DE960712C - Schraemkette mit parallel zur Kettenumlaufebene gestellten Meisselschaeften und ihnen folgenden Brechern - Google Patents

Schraemkette mit parallel zur Kettenumlaufebene gestellten Meisselschaeften und ihnen folgenden Brechern

Info

Publication number
DE960712C
DE960712C DEE8194A DEE0008194A DE960712C DE 960712 C DE960712 C DE 960712C DE E8194 A DEE8194 A DE E8194A DE E0008194 A DEE0008194 A DE E0008194A DE 960712 C DE960712 C DE 960712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
crusher
chisel
breakers
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE8194A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Volke
Dipl-Ing Horst Wangemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DEE8194A priority Critical patent/DE960712C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960712C publication Critical patent/DE960712C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 28. MÄEZ1957
E8194 VI/5b
Die Erfindung betrifft eine Schrämkette mit,
parallel zur Kettenumlaufebene gestellten Meißel-" schäften und ihnen in der gleichen Lage in den Schramschldtzen folgenden Brechern mit keilförmigen Flanken.
Schrämkettenmit auf ihnen angeordnetenBrechern sind bisher in der Form bekannt, daß an in größeren Abständen aufeinanderfolgenden Kettengliedern U-bügelförmige quer zur Kettenlaufrichtung ίο gestellte Meißelhalter an ihren Schenkelenden eingesetzte Meißel und auf jeder Schenkelinnenseite keilförmige Brechkörper tragen, welche paarweise eine durch zwei Schramschlitze begrenzte Kohlenrippe an gegenüberliegenden Stellen einkerben und abscheren. Hierbei wird die Schrämkette durch starke Zugkräfte zusätzlich belastet. In einer anderen Ausfübrungsform sind an ,einem zwischen zwei meißeltragenden Kettengliedern· befindlichen Kettenglied' einseitig auf einem quer gerichteten Zapfen linsenförmige Scheiben als Brecher dreh- ao bar angeordnet. Die Scheiben greifen an einer Kopfkante der Kohlenrippe an und üben auf diese ein Biegungsmoment aus, jedoch infolge der einseitigen Anordnung gleichzeitig auch ein schädliches Verwindungsmoment auf die Schrämkette aus und vermehren die Reibung in der Kettenführung.
Die .Erfindung hat zum Ziel, die beim Schrämen entstehenden Kohlenrippen ohne schädliche Verwindung der Schrämkette und Erhöhung der Reibungskräfte mit Sicherheit abzubrechen. Sie besteht darin, daß beiderseits jedes Brecherkopfes Flankenstücke oberhalb des in einem Halterstück der Kette sitzenden Brecherschaftes angeordnet und außer mit einem Keilanzug entgegen der Kettenlaufrichtung auch mit Keilanzug in ίο Richtung· auf den Brecherschaft versehen sind. Da jedes Flankenstück sich in entgegengesetzter Richtung an einer Kohlenrippe oder einer Schlitzwand abstützt, sind die Kette und die Brecherschäfte gegen Verwindung und Biegung durch dieBrecherkräfte entlastet. Die Brecher sind überdies um einen in einem Kettenglied bzw. Meißelhalter in Kettenlängsricbtung angeordneten Befestigungsbolzen in Querrichtung schwenkbar gelagert. Die Brecher können in an sich bekannter Weise an so einem Kettenglied angeordnet sein und in verschiedene Schramrillen eingreifen, jedoch, hierbei nach der Erfindung so angeordnet sein, daß jeder Brecher sich an einer äußeren Scbrämscblitzwand abstützt. Hierbei kann den in den seitlichen Schlitzen verlaufenden Brechern je ein bis zu den inneren Rippen reichender breiter Brecher nachfolgend zugeordnet sein, welcher beim Abbrechen der inneren Rippe somit ebenfalls an der unnachgiebigen äußeren. Schlitzwand abgestützt ist. Diese breiten Brecher können im Bereich der von dem vorangehenden Brecher bereits gelösten Koblenrippe mit einer Schrämschneide· zum Beseitigen der etwa noch vorhandenen Rippenreste versehen sein. Die den Brechern vorangehenden Schrämmeißel sind dementsprechend derart angeordnet, daß der Querabstand eines Meißelpaares doppelt so groß ist wie der eines anderen Meißelpaares, wobei außer den Doppelmeißelhaltern ein Meißelhalter mit einem einzigen Meißel in der Kettenlängsmitte in einer Meißelgruppe angeordnet ist. Da abwechselnd eine Scbramrille im der Kettenlaufmitte, ein Rillenpaar mit einfachem Querabstand und ein. Rillenpäar mit dem Doppelten des einfachen Querabstandes von annähernd gleicher Tiefe geschnitten werden, entstehen zwischen den fünf Schramrillen vier Kohlenrippen von annähernd gleicher Dicke und Höhe. Diese werden von den zwischen, sie sich einzwängenden Brechern abgebrochen.
Die Schäfte der Seitenmeißel und der Seitenbrecher sind um einen stampfen Winkel in der Querrichtung abgebogen und ihre Einsteckenden in entsprechend schräg gestellte Bohrungen der Schafthalter eingespannt, während, ihre in die Schramscbldtze hineinragenden Abschnitte parallel zur Kettenumlaufebene gestellt sind. An dem Scheitel der Abbiegung sind die Schäfte verbreitert und mit einer Abstützfläche versehen.
Weitere Einzelheiten des Erfindungsgegemstandes werden an den Zeichnungen erläutert. Es zeigt Fig. ι einen Schnitt durch einen mit einem in
Kettenmittelebene umlaufenden Meißel- besetzten Meißetialter,
Fig. 2 die entsprechende Seitenansicht,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Doppelmeißelhalter mit einfachem Schaftabstand,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Doppelmeißelhalter mit doppeltem Schaftabstand,
Fig. 5 einen Schnitt durch einen mit einem Brecher besetzten Halter, Fig. 6 die entsprechende Seitenansicht,
Fig. 7 einen Schmitt durch einen Doppelhalter mit breiten Brechern,
Fig. 8 die dazugehörende Seitenansicht,
Fig. 9 einen fünf rilligen Schramschnitt mit äußeren und einem mittleren Brecher,
Fig. 10 einen dreinilligen Schräm mit äußeren Brechern,
Fig. 11 und 12 einen fünf rilligen Schräm mit hiintereinanderliegeiiden schmalen und breiten Brechern-.
Die Schrämkette besteht beim fünfrilligen Schräm aus wechselweise hintereinander angeordneten Doppelmeißelhaltern 1, 2, denen jeweils ein mit seinem Meißel 3 in, Kettenmittelebene schneidender Meißelhalter 4 folgt. Zum Lösen der stehenbleibenden Koblenrippen 5 besitzt diese Kette in gewissen Abständen zwischen den Meißelhaltergruppen eingefügte Brecherhalter 6, 7, die mit den entsprechenden Brecherwerkzeugen 8, 9 oder 10 ausgerüstet sind.
In den Fdg. 9, 10, 11 und 12 sind die verschiedenen Schrämmöglichkeiten und Brecheranordnungen dargestellt.
Beim fünfrilligen Schräm unterscheidet man grundsätzlich zwei verschiedene Brecheranordnungen. Einmal kann den beiden in den äußeren Schramrillen laufenden Brechern 9 ein in der Mittelrille laufender Brecher 8 vor bzw. riachgeschaltet sein, oder den beiden Brechern 9 folgen zwei ebenfalls außen in den verbreiterten Rillen laufende Brecher 10, die vom den Schramaußenwändenii, 12 bis zu den inneren Kohlenrippen reichen und diese lösen. Zweckmäßig werden diese verbreitertenBrecherwerkzeugeio an ihrer in Lauf- 10p richtung liegender Kante mit einer Schneide 13 versehen, die etwa im Schräm verbliebene Reste der abgebrochenen äußeren Rippen abschält.
Besonders vorteilhaft ist es, wie in der Fig. 10 dargestellt, den Schräm nur dreirillig auszuführen, no Bei gleicher Schrambreite wird dadurch weniger Scbrämarbeit geleistet und das aus dem Schramschliitz beförderte Schrämklein grobstückiger anfallen. Außerdem ergibt sich als weiterer wesentlicher Vorteil ein vereinfachter Aufbau der Schrämkette, die dann nur aus den beiden Meißelhaltern 1, 4, den Brecherhaltern 7 und den Schrämbzw. Brecher werkzeugen'besteht oder bei der sogar Schrämmeiß,el- und Brecberhalter zu einem einzigen mit beiden Werkzeugen besetzten Halter ver- iao einigt sein können.
Um die Schrämkette von Drill- und Querkräften, die durch ungenaues Einlaufen der Brecher in die Schramrillen entstehen, freizuhalten, empfiehlt es sich, die Brecherschäfte 14 schwenkbar in den Haltern anzuordnen. Der an
den Enden verbreiterte und konisch zulaufende Schaft 14 ist daher mik einer Bohrung 15 versehen, durch die ein in Kettenmittelebene oder parallel dazu liegender Schraubenbolzen 16 greift, um den die Brecherwerkzeuge beschränkt schwenkbar sind. Sowohl die die äußeren Schramrillen schneidenden Meißel 17 wie auch die in diesen Rillen nachlaufenden Brecher werkzeuge 9 haben einen stumpfwinklig abgeknickten Schaft. Eine im -Scheitel dieses Winkels liegende Verbreiterung 18 gibt den Werkzeugen- den, nötigen Halt und entlastet die Befestigungsmittel. Außer den Schneidwerkzeugen können auch die Brecher an den Schaftflanken angeschweißte Hartmetallplättchen 19 tragen·.
Die erfindungsgemäße Schrämkette kann1 sowohl bei Rahmenschrämmaschinen als auch bei Ausle'gerschrämmaschinen Verwendung finden. Außerdem ist es leicht möglich, die beschriebenen Brecheinricbtungen in Verbindung mit Schrämmeißeln auf dem Umfang einer Walze bzw. Schrämscheibe anzuordnen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche·.
    i. Schrämkette mit parallel zur Kettenumlaufebene gestellten Meißelschäften und ihnen in gleicher Lage in den Schramscblitzen zum Abdrücken derKohlenrippem folgenden Brechern mit keilförmigen Flanken, dadurch gekennzeichnet, daß die Flankenstücke (19) beiderseits des Brecherkopfes (8) oberhalb des im Meißelhalter (6) sitzenden Brecherschaftes (14) außer mit eimern Keilanzug (a) entgegen der Kettenlaufrichtung auch mit Keilanzug (b) in Richtung auf den Brecherschaft (14) versehen sind.
  2. 2. Schrämkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brecher (8, 14) um ihren in Kettenlängsrichtung in einem Ketten-
    •40 glied bzw. Meißelhalter gelagerten Befestigungsbolzen (15) in Querrichtung zwischen Anschlägen schwenkbar sind (Fig. 5).
  3. 3. Schrämkette nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in verschiedene Schramiriilen eingreifende Brecher an einem Schrämkettenglied' befestigt und jeder sich an einer äußeren Sdiramschlitzwand gleitend abstützt.
  4. 4. Schrämkette naoh einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querabstand eines Meißelpaares doppelt so groß ist wie der eines anderen Meißelpaares, wobei· außer den Doppelmeißelhaltern (1, 2) ein Meißelhalter (4) mit einem einzigen Meißel (5) in der Kettenlängstnikte in einer Meißelgruppe angeordnet ist.
  5. 5. Schrämkette nach Anspruch^, dadurch gekennzeichnet, daß die Schäfte der Seitenmeißel und -brecher um einen' stumpfen Winkel abgebogen und ihre Einsteckenden in, entsprechend' schräg gestellte Bohrungen der Schafthalter eingespannt sind (Fig. 4 und 7).
  6. 6. Schrämkette nach Anspruch'5, dadurch gekennzeichnet, daß die am Scheitel der Abbiegung verbreiterten Schäfte mit einer Abstützfläche versehen sind.
  7. 7. Schrämkette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den· in den seitlichen Schlitzen vorlaufenden Brechern (9, Fig. 11) je ein bis zu den: inneren Rippen (20) reichender breiter Brecher (10, Fig. 12) nachfolgend zugeordnet ist.
  8. 8. Schrämkette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der breite Brecher (10) auf seinem unter der bereits gelösten Kohlenrippe verlaufenden Abschnitt mit einer Schrämschneide (13) versehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 658 490;
    französische Patentschrift Nr. 862 557;
    britische Patentschrift Nr. 665 378;
    Heise-Herbst-Fritzsche »Lehrbuch der Bergbaukunde«, Bd. 1, 1949, S. 167, Abb. 153.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 620/» 9.56 (609 845 3. 57)
DEE8194A 1953-11-26 1953-11-27 Schraemkette mit parallel zur Kettenumlaufebene gestellten Meisselschaeften und ihnen folgenden Brechern Expired DE960712C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE8194A DE960712C (de) 1953-11-26 1953-11-27 Schraemkette mit parallel zur Kettenumlaufebene gestellten Meisselschaeften und ihnen folgenden Brechern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE798794X 1953-11-26
DEE8194A DE960712C (de) 1953-11-26 1953-11-27 Schraemkette mit parallel zur Kettenumlaufebene gestellten Meisselschaeften und ihnen folgenden Brechern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960712C true DE960712C (de) 1957-03-28

Family

ID=25948596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE8194A Expired DE960712C (de) 1953-11-26 1953-11-27 Schraemkette mit parallel zur Kettenumlaufebene gestellten Meisselschaeften und ihnen folgenden Brechern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960712C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658490C (de) * 1934-06-21 1938-04-08 Sullivan Machinery Co Schraemkette fuer Schraemmaschinen
FR862557A (fr) * 1938-12-23 1941-03-10 Newton Chaîne de havage pour machines d'exploitation des mines
GB665378A (en) * 1949-03-08 1952-01-23 Austin Hopkinson And Company L An improved pick-box for coal cutter chains

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658490C (de) * 1934-06-21 1938-04-08 Sullivan Machinery Co Schraemkette fuer Schraemmaschinen
FR862557A (fr) * 1938-12-23 1941-03-10 Newton Chaîne de havage pour machines d'exploitation des mines
GB665378A (en) * 1949-03-08 1952-01-23 Austin Hopkinson And Company L An improved pick-box for coal cutter chains

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19547170C2 (de) Fräswalze für ein in beiden Fahrtrichtungen Gewinnungsarbeit leistendes Tagebaugewinnungsgerät
DE960712C (de) Schraemkette mit parallel zur Kettenumlaufebene gestellten Meisselschaeften und ihnen folgenden Brechern
DE658490C (de) Schraemkette fuer Schraemmaschinen
DEE0008194MA (de)
DE831832C (de) Kohlenhobel mit vor dem Hauptmesser stufenfoermig angeordneten Vorschneidern
DE1583027C3 (de) Schälend arbeitende, insbesondere in Verbindung mit einem mehrgliedrigen Räumgerät einsetzbare Gewinnungseinrichtung
DE964312C (de) Vorzugsweise durch ein Zugmittel bewegtes Hobelgeraet fuer Kohle und andere Mineralien
DE969742C (de) Vorzugsweise durch ein Zugmittel in Strebrichtung bewegtes, schaelendes Gewinnungsgeraet fuer Kohle und andere Mineralien
DE1943016C2 (de) Kohlenhobel
DE3047710C2 (de) Hobel zum Hereingewinnen von Kohle oder sonstigen Mineralien
DE1206380B (de) Werkzeug fuer das Abtragen von Mineralien, insbesondere fuer einen Kohlenhobel
DE964134C (de) Gewinnungsverfahren und Keilgeraet fuer Steinkohle
DE2340302C2 (de) Zugmittelgezogene hobelartige Gewinnungsmaschine
DE1210395B (de) Schraemarm zur Aufnahme einer Schraemkette, insbesondere zum Schneiden von Steinen od. dgl. im harten Material
DE974235C (de) Schaelendes Gewinnungsgeraet (Kohlenhobel)
DE1239969B (de) Gewinnungs- und Foerdergeraet, insbesondere fuer Ton
AT217362B (de) Endlose Steinsägekette für Motorkettensägen
DE1453030C (de) Sägeblatt
DE3608785C2 (de)
AT21458B (de) Kohlenschrämmaschine.
DE1702661U (de) Schraemeinrichtung, insbesondere schraemkette.
DE4012213C1 (en) Support claw for mine support profiles - has each hook tip extension positively coupled to support profile, and dished hook shaft profile
DE2025639A1 (de) Verfahren zum Schlitzen von Gestein oder ähnlichem Material sowie· Werkzeug zur Durchführung dieses Verfahrens
AT155053B (de) Sägekette.
DE391923C (de) Brechschlangenbohrer