DE959598C - Viertaktbrennkraftmaschine - Google Patents

Viertaktbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE959598C
DE959598C DEST6019A DEST006019A DE959598C DE 959598 C DE959598 C DE 959598C DE ST6019 A DEST6019 A DE ST6019A DE ST006019 A DEST006019 A DE ST006019A DE 959598 C DE959598 C DE 959598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankcase
internal combustion
camshaft
mixture
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST6019A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Stolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST6019A priority Critical patent/DE959598C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE959598C publication Critical patent/DE959598C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/26Four-stroke engines characterised by having crankcase pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Viertaktbrennkraftmaschine Gegenstand der Erfindung ist eine Viertaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehäusepumpe und je zwei mit der Kurbelgehäusepumpe zusammenwirkenden Zylindern, bei der die Kolben beider Zylinder zugleich den oberen bzw. den unteren Totpunkt erreichen und das angesaugte Gemisch wechselweise dem jeweils zu füllenden Zylinder zugeleitet wird.
  • Es sind Brennkraftmaschinen in Ausführungen verschiedener Art bekannt, bei welchen das Brennstoffgemisch durch das Kurbelgehäuse geleitet wird. Die Gemischzuführung durch das Kurbelgehäuse ist zur Kühlung des Kurbelraumes des Motortriebwerks vorteilhaft und läßt eine Steigerung des Verdichtungsverhältnisses zu, wodurch eine weitere Leistungssteigerung des Motors erreicht wird. Diese für Zweitaktmotoren vielfach verwendete Gemischzuführung zum Verbrennungsraum ist auch schon bei Viertaktmotoren angewendet worden, wobei die Aufladung-,durch Kurbelgehäusepumpen erfolgt. Andere Motoren, bei denen der Ansaugstrom über einen von der Kurbelwelle aus gesteuerten Drehschieber dem Kurbelraum zugeleitet wird, besitzen eine Gemischzuführung durch den hohlen Kurbelzapfen zu einem bei jeder Umdrehung einmal sich öffnenden Ansaugventil. Derartige Ansaugverfahren ergeben Füllungsverluste und damit geringere Motorleistungen. Wieder andere Viertaktbrennkraftmaschinen steuern das Gasgemisch durch Drehschieber zum Kurbelraum in Verbindung mit einer Steuerung durch die untere Kolbenkante. Auch in diesem Falle treten erhebliche Füllungsverluste ein. Schließlich ist eine Steuerung des Gasstromes zum Kurbelraum durch an der Nockenwelle angeordnete Drehschieber bei Viertaktbrennnkraftmaschinen bekannt, bei der das Kurbelgehäuseinnere für je zwei Zylinder derart vereint ist, daß beide Kolben zusammen- das Brennstoffgemisch in den Kurbelraum ansaugen. Beim Herabgehen der Kolben in den unteren Totpunkt wird dann dn.s angesaugte doppelte Hubvolumen jeweils dem einen oder dem anderen Zylinder zugeleitet. Der Drehschieber ist dabei mit der Nockenwelle vereinigt.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer solchen Viertaktbrennkraftmaschine der Einlaß in das Kurbelgehäuse durch zwei Drehschieber gesteuert, die an den beiden Enden der. Nockenwelle liegen, wobei das frische Gemisch durch einen Einlaßkanal in die Nockenwellenkammer geleitet wird.
  • In der Zeichnung ist in schematischen Darstellungen in Fig. i das geöffnete Kurbelgehäuse sowie ein Schnitt durch einen Zylinder gezeigt, wobei die Ansaugkanäle i und 2 und der Überströmkanal 7 zum besseren Verständnis, im Gegensatz zu Fig. 2, in den Schnitt verlegt wurden; Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Zylindersitzfläche des Kurbelgehäuses mit einem Teilhorizontalschnitt, der durch die Mitte der Nockenwellenkammer gelegt ist.
  • Der Arbeitsvorgang ist folgender: Das Gasgemisch tritt durch den im Zylinder befindlichen Ansaugkanal i (Fig. i) durch die im Kurbelgehäuse befindliche Zuleitung 2 in die Nockenwellenkammer 3. Die -Nockenwelle 4, die für den Zweizylindermotor mit vier Nocken ausgerüstet ist, trägt an ihren beiden Enden die Drehschieber 4a und 4b (Fig. 2). Die Nockenwelle befindet sich also in ihrer gesamten Länge und mit ihren Ventilstößeldruckstellen im Ansaugstrom. Die Drehschieber 4a und 4b besitzen in ihrem runden Schieberkörper Ausfräsungen 5a, 5b, 5"5d, wodurch jeweils bei einer Nockenwellenumdrehung zweimal eine Verbindung zwischen der Nockenwellenkammer 3 und dem Kurbelgehäuseinneren hergestellt wird. Zu diesem Zweck befinden sich im Kurbelgehäuse die Schlitze 6" und 6b (Fig. 2). Die beiden gleichzeitig aufwärts gehenden Kolben saugen im Kurbelgehäuseinneren über die vorgeschilderten gesteuerten Durchgangsquerschnitte das Brennstoffgemisch an. Beim Abwärtsgang der Kolben, bei welchem Arbeitstakt die -Schlitze 6" und 6b durch die Drehschieber geschlossen sind, öffnet sich ein Einlaßventil, und der betreffende Kolben saugt das Gasgemisch an. Gleichzeitig wird aber auch das im Kurbelgehäuseinneren befindliche Gemisch durch den Überströmkanal 7 in den Verbrennungsraum 8 gedrückt. Hierdurch wird eine gute Durchspülung des Verbrennungsraumes ermöglicht und eine relativ hohe Überladung erreicht, wobei andererseits damit gleichzeitig.eine Wärmeabfuhr aus dem Kurbelgehäuseinneren verbunden ist. Durch diesen Arbeitsvorgang ist bei Verwendung von einem Benzin-,01-Gemisch eine geringere Dosierung des Öles gegenüber dem bisher üblichen möglich, da das an die Zylinderwände gelangende 01 nur bei jedem zweiten Kolbenhub verbrannt wird. Die Zylinderwände werden auf der gesamten Lauffläche gleichmäßig mit 'Dl benetzt, im Gegensatz zu dem bei Zweitaktmotoren befindlichen Zylinderstreifen, der sich auf der Auslaßschlitzseite befindet und durch den Verbrennungsvorgang stets relativ trocken gehalten wird. Auch sämtliche im Kurbelgehäuse befindlichen Steuerungsteile werden durch das Benzin-Öl-Gemisch reichlich mit Schmiermittel versorgt.
  • Ebenso ist die Schmierung von Triebwerk und Steuerungsmechanismus in bekannter Weise durch eine Ölpumpe möglich. In diesem Falle wird zum Betrieb reines Brennstoff-Luft-Gemisch verwendet und das überschüssige,Öl nach dem Trockensumpfschmiersystem wieder abgesaugt und in den Ölbehälter zurückgepumpt.

Claims (1)

  1. PATENTAN#SPRU(:IT-Viertaktbrennkraftmaschine mit zwei Zylindern und Kurbelgehäusepumpe, bei der die Kolben beider Zylinder zugleich den oberen bzw. den unteren Totpunkt erreichen und das angesaugte Gemisch dem jeweils zu füllenden Zylinder zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß in das gemeinsame Kurbelgehäuse durch zwei Drehschieber (4Q, 4b) gesteuert wird, die an den beiden Enden der Nockenwelle (4) liegen und in an sich bekannter Weise mit der Nockenwelle (4) vereinigt sind, und daß das frische Gemisch durch einen Einlaßkanal (2) in die Nockenwellenkammer (3) geleitet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 734 142; schweizerische Patentschrift Nr. 154:282; britische Patentschrift Nr. 680 357.
DEST6019A 1953-02-26 1953-02-26 Viertaktbrennkraftmaschine Expired DE959598C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST6019A DE959598C (de) 1953-02-26 1953-02-26 Viertaktbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST6019A DE959598C (de) 1953-02-26 1953-02-26 Viertaktbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959598C true DE959598C (de) 1957-03-07

Family

ID=7453921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST6019A Expired DE959598C (de) 1953-02-26 1953-02-26 Viertaktbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959598C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH154282A (de) * 1931-03-05 1932-04-30 Koehler Ludwig Viertakt-Explosionskraftmaschine.
DE734142C (de) * 1940-09-29 1943-04-09 Martin Stolle Steuerung fuer Viertaktbrennkraftmaschinen
GB680357A (en) * 1949-12-28 1952-10-01 Camfield Mfg Company Improvements in crank-case compression, internal-combustion engines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH154282A (de) * 1931-03-05 1932-04-30 Koehler Ludwig Viertakt-Explosionskraftmaschine.
DE734142C (de) * 1940-09-29 1943-04-09 Martin Stolle Steuerung fuer Viertaktbrennkraftmaschinen
GB680357A (en) * 1949-12-28 1952-10-01 Camfield Mfg Company Improvements in crank-case compression, internal-combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021878T2 (de) Kolbenmaschine mit pumpenzylindern und kraftzylindern.
DE959598C (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE10004103B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DEST006019MA (de)
DE663010C (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftturbinen, deren Kolbenverdichter aus eigener Kraft laeuft
DE532581C (de) Brennkraftmaschine, die im Zweitakt arbeitet und schlitzgesteuert ist
DE3687821T2 (de) Zweitakt - brennkraftmaschine.
DE3415550A1 (de) Boxermotor-kompressor
DE19800137C2 (de) Ein- und Auslaßsysteme für pleuellose Doppelkolben-Verbrennungskraftmaschine in Zwei- und Viertaktausführungen
DE534252C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine, mit Kurbelkastenpumpe
DE818588C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszuendung
DE525073C (de) Zweitaktmotor
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
DE3940027A1 (de) Doppelkolben-2-takt-verbrennungsmotor mit innerer reinluft-kraftstoffgemischbildung
DE855637C (de) Gemischverdichtende, schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE489605C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE405888C (de) Mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine
DE517866C (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit konzentrisch ineinander angeordneten gegenlaeufigen Kolben
DE739285C (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE437498C (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere Viertaktdieselmaschine, mit Leistungserhoehung durch Nachladen
DE682092C (de) Zweitaktmotor mit aus je drei sternfoermig angeordneten Zylindern bestehenden Zylindergruppen
DE102010020877B4 (de) Doppelzylinder-Zweitaktmotor mit Gleichstromspülung
DE934134C (de) Vorzugsweise schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine, besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE926099C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE710885C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine