DE959014C - Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Info

Publication number
DE959014C
DE959014C DEB28562A DEB0028562A DE959014C DE 959014 C DE959014 C DE 959014C DE B28562 A DEB28562 A DE B28562A DE B0028562 A DEB0028562 A DE B0028562A DE 959014 C DE959014 C DE 959014C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensation products
production
parts
chloride
acylation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB28562A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Friedrich Wilhelm Guthke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB28562A priority Critical patent/DE959014C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE959014C publication Critical patent/DE959014C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/63Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing sulfur in the main chain, e.g. polysulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07GCOMPOUNDS OF UNKNOWN CONSTITUTION
    • C07G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • C07G99/002Compounds of unknown constitution containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten Aus den deutschen Patentschriften 636 310, 696 581 und 880 301 ist es bekannt, daß man sehr wertvolle Kondensationsprodukte durch Umsetzung von Dioxydiarylsulfonen mit Salzen der schwefli gen Säure und Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Stoffen erhalten kann. Die so erzeugten Produkte werden insbesondere zur Herstellung weißer Leder sowie zur Veredelung von Fasern oder anderen Gebilden aus hochmolekularen Polyamiden verwendet, wobei ihre gute Lichtbeständigkeit von ausschlaggebender Bedeutung ist.
  • Es ist auch bekannt, daß man die genannten Kondensationsprodukte durch Acylieren in ihrer Lichtbeständigkeit noch verbessern kann. Bei der bisher üblichen Acylierung werden 5o % und mehr der vorhandenen Hydroxylgruppen erfaßt. Das Verfahren hat zur Folge, daß Produkte mit etwas verringerten gerberischen Eigenschaften entstehen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die Lichtbeständigkeit solcher Dioxydiarylsulfonderivate ebenfalls erhöhen kann, ohne dabei eine Verminderung der gerberischen Wirkung und ihrer sonstigen günstigen Eigenschaften herbeizuführen, wenn man Kondensationsprodukte aus Dioxydiarylsulfonen, Salzeis der schwefligen Säure und Formaldehyd, die nach den Patentschriften 636 310, 696 581 und 880 301 erhalten worden sind, zweckmäßig in Form der alkalischen Reaktionsgemische, mit zur Acylierung geeigneten Derivaten gesättigter aliphatischer oder aromatischer Carbonsäuren oder Sulfonsäuren partiell bis zu etwa zo bis 25 % acyliert. Die zur Acylierung geeigneten Derivate der genannten Säuren können zwar im Reaktionsgemisch selbst gebildet werden, indem man z. B. mit Eisessig - in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure acyliert; besser anwendbar für das Verfahren sind aber die Derivate der Säuren, vor allem die Chloride, wie Acetylchlorid, Chloracetylchlorid, Benzoylchlorid, chlorierte Lenzoylchloride, Phthalylchlorid, Benzol- und Toluolsulfochlorid. Die Arbeitsweise mit diesen Acylierungsmitteln ist einfach. Da die erwähnten Kondensationsprodukte. zunächst in alkalischer Lösung erhalten werden, versetzt man sie zweckmäßig in diesem Stadium mit dem Säurechlorid, worauf die Umsetzung durch Erwärmen durchgeführt wird. Falls notwendig, gibt man noch etwas Alkalilauge hinzu, um die Reaktion alkalisch zu halten. Nach beendeter Umsetzung wird die Lösung in üblicher Weise aufgearbeitet, d. h. das Produkt wird mit einer geeigneten Säure auf den gewünschten pH-Wert eingestellt.
  • Die in den nachstehenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel i iooo Teile der nach Beispiel i, Absatz i, der deutschen Patentschrift 880301 erhaltenen alkalischen Lösung, die 25o Teilen (i Mol) 4, 4'-Dioxydiphenylsulfon entsprechen, werden mit 65 Teilen p-Toluolsulfochlorid (etwa 1/g Mol) versetzt, allmählich auf 85 bis 9o° erhitzt und i Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Die Lösung wird dann in der üblichen Weise mit Schwefelsäure und Ameisensäure verkocht. Sie eignet sich vorzüglich zur Behandlung von Fasern aus Polyamiden, durch die diese eine sehr erwünschte Versteifung erfahren. Während die mit dem Kondensationsprodukt nach Beispiel r der Patentschrift 880 301 behandelte Polyamidfaser bei längerer Belichtung noch eine gewisse Vergilbung zeigt, ist dieser Nachteil nunmehr fast völlig beseitigt.
  • Den gleichen Effekt erzielt man, wenn man die Acylierung mit 65 Teilen o-Toluolsulfochlorid vornimmt.
  • Beispiele iooo Teile der im Beispiel i erwähnten alkalischen Lösung werden in der dort beschriebenen Weise mit 44 Teilen Benzoylchlorid oder mit 55 Teilen o-Chlorbenzoylchlorid umgesetzt und verkocht. Eine mit dieser Lösung behandelte Polyamidfaser weist ebenfalls eine vorzügliche, gegenüber dem -nicht acylierten Produkt verbesserte Lichtechtheit auf.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Dioxydiarylsulfonen, Salz n der schwefligen Säure und Formaldehyd, dadurch gekennzeichnet, daß man die nach den Patentschriften 636 31o, 696 581 und 88o 3oi erhaltenen Produkte, zweckmäßig die zunächst entstandenen alkalischen Reaktionsgemische, mit zur Acylierung geeigneten Derivaten gesättigter aliphatischer oder aromatischer Carbonsäuren oder Sulfonsäuren partiell bis zu etwa io bis 25 °/o acyliert. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 653 884.
DEB28562A 1953-11-27 1953-11-27 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten Expired DE959014C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB28562A DE959014C (de) 1953-11-27 1953-11-27 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB28562A DE959014C (de) 1953-11-27 1953-11-27 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959014C true DE959014C (de) 1957-02-28

Family

ID=6962689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB28562A Expired DE959014C (de) 1953-11-27 1953-11-27 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959014C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653884C (de) * 1935-04-07 1937-12-09 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Kondensationsprodukte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653884C (de) * 1935-04-07 1937-12-09 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Kondensationsprodukte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960616B2 (de) Naßechtheitsverbesserungsmittel
DE959014C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1187015B (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten hoehermolekularen Kondensationsprodukten
DE922711C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Verbindungen mit reaktionsfaehigen Wasserstoffatomen in ihre Umsetzungsprodukte mit Isocyansaeureestern
DEB0028562MA (de)
DE561521C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Sulfopersaeureverbindungen
DE730885C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Abbauprodukten des tierischen Leims und hocherstarrenden Fettsaeuren
DE574841C (de) Verfahren zur Darstellung von esterartigen hochmolekularen Umwandlungsprodukten des Caseins
DE403647C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Produkte aus Saeureharzen
AT17456B (de) Verfahren zur Darstellung von Azetylderivaten der Zellulose und Oxyzellulose.
DE941509C (de) Verfahren zur Herstellung schwarzer basischer Farbstoffe
AT43176B (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen.
DE539474C (de) Verfahren zur Darstellung gerbender Stoffe
DE833809C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Aminobenzolsulfonylaminomethansulfonsaeure
AT249221B (de) Verfahren zur Herstellung von blauen sauren Anthrachinonfarbstoffen
DE824206C (de) Verfahren zur Gewinnung von Nucleosiden durch hydrolytische Spaltung von Nucleinsaeure
DE621369C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1120043B (de) Verfahren zur Umwandlung eines Kobaltphthalocyanins in einen Kuepenfarbstoff mit verbesserter Loeslichkeit in der Kuepe
DE371144C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen des Dioxydichinoyls (Rhodizonsaeure)
AT128377B (de) Verfahren zur Darstellung gerbender Stoffe.
AT85469B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Gerbstoffe.
AT210054B (de) Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten
AT220280B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte
DE368741C (de) Verfahren zur Darstellung von Tetraoxychinon
DE525945C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen