DE958887C - Waermeempfindlich gesteuertes Steuerglied, insbesondere im Kuehlkreislauf von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen - Google Patents

Waermeempfindlich gesteuertes Steuerglied, insbesondere im Kuehlkreislauf von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE958887C
DE958887C DED1509D DED0001509D DE958887C DE 958887 C DE958887 C DE 958887C DE D1509 D DED1509 D DE D1509D DE D0001509 D DED0001509 D DE D0001509D DE 958887 C DE958887 C DE 958887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
internal combustion
cooling circuit
combustion engines
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED1509D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED1509D priority Critical patent/DE958887C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958887C publication Critical patent/DE958887C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wärmeempfindlich gesteuertes, unterhalb der Öffnungstemperatur dicht abschließendes Steuerglied, insbesondere im Kühlkreislauf von. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen, mit einer von der Zuflußseite abzweigenden absperrbaren Leitung.
  • Bei einem bekannten wärmeempfindlich gesteuerten Steuerglied mündete die absperrende Leitung an der Abströmseite des Steuergliedes in diese wieder ein. Die Absperrung der Leitung erfolgte über einen in der Leitung selbst angeordneten, am Führersitz angebrachten Absperrhahn. Zur Entlüftung des Kühlwasserkreislaufes mußten bei Einfüllen von Kühlwasser sowohl der Einfüllstutzen. abgenommen als auch der Absperrhahn. betätigt werden. Die Bedienung des Hahnes und somit die einwandfreie Temperaturregelung des Kühlwasserkreislaufes waren infolgedessen völlig der Achtsamkeit des Fahrers überlassen.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß man die absperrbare Leitung so verlegt, daß der besondere Absperrhahn fortfallen kann und die Entlüftung somit der Achtsamkeit des Fahrers entzogen ist. Dieses wird dadurch erreicht, daß die absperrbare Leitung an einer Stelle ausmündet, die beim Füllen des Kühlers ohnehin geöffnet und wieder geschlossen wird, d. h. also, daß diese Leitung als Entlüftung durch die Verschlußkappe des Einfüllstutzens am Kühler abschließbar ist. Vorzugsweise mündet die Entlüftungsleitung in die Gewindewand des Einfüllstutzens.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß bei einer unterhalb der Öffnungstemperatur dicht schließenden wärmeempfindlich gesteuerten Steuervorrichtung für den Kühlkreislauf beim Nachfüllen von Kühlmittel mit dem Öffnen des Kühlers gleichzeitig eine Entlüftung der Zuflußseite der Steuervorrichtung geöffnet und mit dem Verschließen wieder geschlossen wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt die Abbildung einen Axialschnitt durch die Kühlwasserleitung zwischen Motor und Kühler eines Kraftfahrzeuges.
  • Der Kühlwasserstutzen i des Motors ist an den Stutzen 2 des Kühlers 3 in üblicher Weise durch eine Gummimuffe q. angeschlossen. In dien Kühlerstutzen i ist ein Thermostat eingebaut, dessen Dose 5 ein Absperrventil 6 in bekannter Weise derart steuert, daß das Venti16 den Kühlwasserzustrom nach dem Kühler mit abnehmender Kühlwassertemperatur drosselt und umgekehrt mit steigender Kühlwassertemperatur den Zuströmquerschnitt immer mehr freigibt.
  • Gemäß der Erfindung zweigt von dem Raum 7 vor dem Absperrventil 6 des Thermostaten eine Entlüftungsleitung 8 ab, die in der Gewindewand des Kühlereinfüllstutzens 9 ausmündet. Der Stutzen 9 ist in üblicher Weise durch eine Schraubkappe io abgeschlossen. Die Schraubkappe verschließt gleichzeitig auch die Mündung der Entlüftungsleitung 8 am Einfüllstutzen g.
  • Die Wirkungsweise der geschilderten Anordnung ergibt sich aus der Zeichnung ohne weiteres. Zum Einfüllen des Kühlwassers muß die Schraubkappe io abgenommen werden. Damit wird auch die Mündung der Entlüftungsleitung 8 am Stutzen g freigelegt. Wird nun durch den Stutzen g Kühlwasser eingefüllt, so kann die in dem Kühlkreislauf vor dem Absperrventil 6 eingeschlossene Luft durch die Entlüftungsleitung 8 entweichen und daher das Ventil 6 ganz geschlossen gehalten werden, was insbesondere zur Erlangung einer möglichst hohen Betriebstemperatur bei Bergfahrt im Winter erwünscht ist.
  • Die Erfindung ist auch für Ölkreisläufe von Motoren und Kupplungen sowie für Luftfahrzeugantriebe geeignet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Wärmeempfindlich gesteuertes, unterhalb der Öffnungstemperatur dicht abschließendes Steuerglied, insbesondere im Kühlkreislauf von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen, mit einer von der Zuflußseite abzweigenden absperrbaren Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß diese Leitung als Entlüftung durch die Verschlußkappe (io) des Einfüllstutzens (9) am Kühler (3) abschließbar ist.
  2. 2. Steuerglied nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsleitung in die Gewindewand des Einfüllstutzens (9) mündet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 411 236.
DED1509D 1941-08-02 1941-08-02 Waermeempfindlich gesteuertes Steuerglied, insbesondere im Kuehlkreislauf von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen Expired DE958887C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1509D DE958887C (de) 1941-08-02 1941-08-02 Waermeempfindlich gesteuertes Steuerglied, insbesondere im Kuehlkreislauf von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1509D DE958887C (de) 1941-08-02 1941-08-02 Waermeempfindlich gesteuertes Steuerglied, insbesondere im Kuehlkreislauf von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958887C true DE958887C (de) 1957-02-28

Family

ID=7029324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED1509D Expired DE958887C (de) 1941-08-02 1941-08-02 Waermeempfindlich gesteuertes Steuerglied, insbesondere im Kuehlkreislauf von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958887C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097761B (de) * 1958-08-16 1961-01-19 Daimler Benz Ag Durch einen Thermostaten gesteuerter Fluessigkeits-Kuehlkreislauf von Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2239201A1 (de) * 1972-08-09 1974-02-28 Italiana Tubi Metall Thermostatische vorrichtung zur steuerung des kuehlfluessigkeitsdurchflusses am ausgang einer brennkraftmaschine
FR2722833A1 (fr) * 1994-07-21 1996-01-26 Valeo Thermique Moteur Sa Circuit de refroidissement de moteur a remplissage rapide
WO2014080278A3 (en) * 2012-11-20 2014-07-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooler apparatus and control method therefor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE411236C (de) * 1922-05-05 1925-03-25 Wilhelm Eberhard Ernst Thermostatisch gesteuertes Regelorgan fuer die Kuehlmitteltemperatur in Verbrennungskraftmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE411236C (de) * 1922-05-05 1925-03-25 Wilhelm Eberhard Ernst Thermostatisch gesteuertes Regelorgan fuer die Kuehlmitteltemperatur in Verbrennungskraftmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097761B (de) * 1958-08-16 1961-01-19 Daimler Benz Ag Durch einen Thermostaten gesteuerter Fluessigkeits-Kuehlkreislauf von Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2239201A1 (de) * 1972-08-09 1974-02-28 Italiana Tubi Metall Thermostatische vorrichtung zur steuerung des kuehlfluessigkeitsdurchflusses am ausgang einer brennkraftmaschine
FR2722833A1 (fr) * 1994-07-21 1996-01-26 Valeo Thermique Moteur Sa Circuit de refroidissement de moteur a remplissage rapide
WO2014080278A3 (en) * 2012-11-20 2014-07-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooler apparatus and control method therefor
US9581076B2 (en) 2012-11-20 2017-02-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooler apparatus and control method therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226509A1 (de) Kuehlkreis fuer brennkraftmaschinen
DE2529376B2 (de) Brennkraftmaschine mit Einrichtung zum Aufheizen des KUhlflüssigkeitskreislaufes
DE958887C (de) Waermeempfindlich gesteuertes Steuerglied, insbesondere im Kuehlkreislauf von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE2027732A1 (de)
DE2545458A1 (de) Wasserkasten fuer einen querstromkuehler
DE102017209484A1 (de) Kühlvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung
DE2523436A1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE802314C (de) Frischluftheizung fuer Kraftfahrzeuge
DE890462C (de) Kuehlanlage fuer Kraftfahrzeuge mit vornliegendem Antriebsmotor und einer stroemungsguenstigen Motorhaube
DE557762C (de) OElkuehler fuer Fahrzeugmotoren
DE3045357A1 (de) "kuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine"
DE3330710A1 (de) Waermeaustauscher insbesondere fuer einen kuehlmittelkreislauf einer diesel-brennkraftmaschine
DE638550C (de) Einrichtung zur Reglung der Kuehlwassertemperatur fuer Brennkraftmaschinen o. dgl.
DE305052C (de)
DE648181C (de) Luftfuehrung an Kraftfahrzeugen, insbesondere solchen mit Heckmotor
DE492017C (de) Regelungsvorrichtung fuer den Kuehlmittelfluss in Kuehlern fuer Brennkraftmaschinen
DE656565C (de) Schmieroelkuehler und -vorwaermer fuer fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Flugzeuge
DE380084C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Entleerung des Kuehlwassers von Waermekraftmaschinen
DE700129C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Kuehlwirkung, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
DE638855C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Beschlagens und Vereisens von Fenstern, insbesondere der Windschutzscheibe von geschlossenen Kraftfahrzeugen
DE532606C (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE330208C (de) Verdampfungskuehlung fuer Verpuffungsmotoren
DE603996C (de) Vorrichtung zum Abzapfen von Druckmittel aus Zylindern von Verbrennungsmotoren
DE476446C (de) Regelvorrichtung fuer die Kuehlmitteltemperatur bei Brennkraftmaschinen
DE716862C (de) Ventil fuer Dampf- oder Warmwasserheizkoerper