DE957709C - Schutzabdeckung fuer die Fuehrungsbahn von hin- und hergehenden Teilen von Werkzeugmaschinen - Google Patents

Schutzabdeckung fuer die Fuehrungsbahn von hin- und hergehenden Teilen von Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE957709C
DE957709C DEH19251A DEH0019251A DE957709C DE 957709 C DE957709 C DE 957709C DE H19251 A DEH19251 A DE H19251A DE H0019251 A DEH0019251 A DE H0019251A DE 957709 C DE957709 C DE 957709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guideway
boxes
scissor
protective cover
machine tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH19251A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Hennig
Kurt Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH19251A priority Critical patent/DE957709C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE957709C publication Critical patent/DE957709C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0825Relatively slidable coverings, e.g. telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q2011/0808Means for maintaining identical distances between relatively movable cover parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • In dem Hauptpatent ist eine zum Schutz der Führungsbahnen von hin- und hergehenden Teilen an Werkzeugmaschinen dienende Abdeckung beschrieben, die aus teleskopartig ineinanderschieb-1>arer. Alxleckkästen lxgteht.
  • Das. Hauptpatent richtet sich darauf, auf der Innenseite der AWeckkästen eine in einer zur Führungsbahn parallelen Ebene liegende Scherenführung zu verwenden, deren eines Ende an dem hin- und hergehenden Teil der Werkzeugmaschine und deren anderes Ende an dem NIaschinen.bett befestigt ist, wobei alle Abdeckkästen mit den Scheren verbunden werden.
  • Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Abdeckkästen beim Ausziehen und beim Zusammenschieben der Schutzvorrichtung zwanglä ufig geführt werden, so daß heim Einklemmen eine. Fremdkörpers (Spanes) zwischen zwei dieser :\btleckkästen sich dieselben nicht verklemmen und nicht aus der Führung geworfen werden können. wie es bis dahin ohne die Verwendung von Scherenführungen häufig geschehen ist.
  • Die Sclierrnfiilirtiiigt#n nach der f lauptpatclitanmeldung waren so aufgebaut. daß voit Scheren-glied zu Scherenglied die Schenkel in ihrer Ebene um die Dicke der aus flachen Stahlst:iben be- stehenden Scherenschenkel gcgetivinandcr vt-rsetzt waren, so <laß die ganze Scherenführung eine treppenartige Form annimmt.
  • Durch die Erfindung soll eine Scherenführung @jach ,lern Hauptpatent hinsichtlich des Raumbix@arfes für die Scherenführung selbst und für die notwendigen Verhindungs.gliedcr zwischen den Schcrengelenkpunkten tind den Abtleckkästen verbessert werden.
  • Gemäß der Erfindung werden zu diesem Zweck die zueinander parallel verlaufenden Schenkel aller Scheretigliedcr in derselben=-Ebene altgeordnet, und die mittleren Gelenkpunkte der Scherenglieder greifen :in Tragleisten an, die für alle Ahdeckkästen in gleicher Höhe über der Führungsbahn liegen und an zur Führungshahn senkrecht verlaufenden Rückwänden der Abrlecl<I<äaten befestigt sind.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Abt). t der Zeichnung in drei zueinander senkrechten Schnitten dargestellt, und zwar in einem nicht vollständig ausgefahrenen Zustand. während die Abb. i a diese Ausführungsform im völlig eingefahrenen Zustand veranschaulicht.
  • Die Schnittebene A-A verläuft senkrecht zu der Ebene der Führungsbahn des hin- und hergehenden Teiles der Werkzeugmaschine und in der Längsrichtung dieser Führungsbahn. Die Schnittebene 8-B verläuft senkrecht zu der Ebene dieser Führungsbahn und senkrecht zu deren Längsrichtung. Die Schnittebene C-C verläuft parallel zur Ebene der Führungsbahn.
  • Wie in dem Hauptpatent beschrieben, sind auf der Innenseite der AMleckk:isten zwei Scherenführungen ,@, und S:: vorhanden, die im Schnitt B-B erkennbar sind und im Schnitt C-C durch teilweise stark gezeichnete strichpunktierte Linien angedeutet sind. Die zueinander parallel verlaufenden Schenkel aller Scherenglieder sind in derselben Ebene angeordnet, so daß im Schnitt -4--4 die Scherenführung durch drei parallele Linien angedeutet erscheint. Die im Schnitt C-C von links unten nach rechts oben verlaufenden Scherenschenkel Q liegen alle in einer Ebene. und ebenso liegen die im Schnitt C-C von links oben nach rechts unten verlaufenden Scherenschenkel R alle in einer Ebene. welche um die Dicke d der die Schenkel bildenden Stahlstäbe gegen die ersterwälinte Ebene versetzt ist. Die mittleren Gelenkpunkte P der Scherenführung sind über die Tragleisten T, welche parallel zur Ebene der Führun,-sbalin und senkrecht zu deren Längsrichtung vcrlauicn, sowie iil>er die Tragleisten U, w:lche ebenfalls parallel itir rhene der Fiihrnngsbahn. aber iii deren L:ingsrichtung verlauien, an Rück-%vänclen IV der einzelnen Abdeckkästen, die mit K bezeichnet sind, befestigt. Die Form dieser Rückw:in4le ist im Schnitt ll-R erkennbar. An diesen Rückw:int(cn sind außerdem noch sogenanntc Gleiter G, (fit: aus Nfessinghlechen bestehen. befestigt, über die ,ich die einzelnen Abdeckkästen K auf .[er Führtitigslt:ihn abstützen. Die ebenfalls atts Messing bestelenden Abstreiflei,ten L an der im Schnitt A-A linken Kante jeder Kastenwand dielten glazu. beim Zusammenschieben der K:istcn Schleifstaub und Spine abzustreifen.
  • Die Abb. t a zeigt die Schutzabdeckung ebenfalls im Schnitt A-A int eingefahrenen Zustand und I:ißt erkennen. tlaß durch die erfindungsgemäße Konstruktion ([er Scherenführungen der Raumbedarf für die Scherenführung selbst und für die notwendigen Verbindungsglieder. nämlich die Tragleisten T und f '. zwischen den Scherengc#lenkpunkten P und den Rückwänden lG- der Abdeckkästen K sehr gering ist. während bei der eingangs e iliiiteri treppenförmigen Gestalt der Scherenrwä 1 führungen eine ;ehr viel größere Bauhöhe der Kästen K über der Oberkante der Führungshahn h notwendig sein würde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zum Schutz der Führungsbahn von hin- und hergehenden Teilen von Werkzeugmaschinen dienende Schutzabdeckung aus teleskopartig ineinanderschiehbaren Kästen mit Scherenführung nach Patent 954 304, dadurch gekennzeichnet. daß die zueinander parallel verlyufenden Schenkel (Q bzw. R) aller Scherenglieder in derselben Ebene angeordnet sind und die mittleren Gelenkpunkte (P) der Scherenglieder an Tragleisten (T, U) angreifen. die für alle Kästen (K) in gleicher Höhe über der Führungsbahn (F) liegen und an zur Führungsbahn senkrecht verlaufenden Rückwänden (W') der Kästen befestigt sind.
DEH19251A 1954-02-10 1954-02-10 Schutzabdeckung fuer die Fuehrungsbahn von hin- und hergehenden Teilen von Werkzeugmaschinen Expired DE957709C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH19251A DE957709C (de) 1954-02-10 1954-02-10 Schutzabdeckung fuer die Fuehrungsbahn von hin- und hergehenden Teilen von Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH19251A DE957709C (de) 1954-02-10 1954-02-10 Schutzabdeckung fuer die Fuehrungsbahn von hin- und hergehenden Teilen von Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957709C true DE957709C (de) 1957-02-07

Family

ID=7148587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH19251A Expired DE957709C (de) 1954-02-10 1954-02-10 Schutzabdeckung fuer die Fuehrungsbahn von hin- und hergehenden Teilen von Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE957709C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565153A (en) * 1967-03-04 1971-02-23 Kabelschbepp Gmbh Protective cover for guide paths of machine tools
US3603651A (en) * 1969-04-17 1971-09-07 Maysteel Products Corp Means for mounting wiper blades on telescopic machine tool covers
US3603373A (en) * 1967-03-04 1971-09-07 Kabelschlepp Gmbh Protective cover for guide paths of machine tools
US3751120A (en) * 1970-09-29 1973-08-07 Kabelschlepp Gmbh Device for protecting the guiding path of a machine tool
DE3439694A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Gebr. Hennig Gmbh, 8045 Ismaning Teleskop-abdeckung
EP0407599A1 (de) * 1988-12-24 1991-01-16 Fanuc Ltd. Teleskopische abdeckvorrichtung
EP0673712A1 (de) * 1994-02-18 1995-09-27 DECKEL MAHO GmbH Schutzabdeckung für den Arbeitsbereich einer Werkzeugmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565153A (en) * 1967-03-04 1971-02-23 Kabelschbepp Gmbh Protective cover for guide paths of machine tools
US3603373A (en) * 1967-03-04 1971-09-07 Kabelschlepp Gmbh Protective cover for guide paths of machine tools
US3603651A (en) * 1969-04-17 1971-09-07 Maysteel Products Corp Means for mounting wiper blades on telescopic machine tool covers
US3751120A (en) * 1970-09-29 1973-08-07 Kabelschlepp Gmbh Device for protecting the guiding path of a machine tool
DE3439694A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Gebr. Hennig Gmbh, 8045 Ismaning Teleskop-abdeckung
EP0407599A1 (de) * 1988-12-24 1991-01-16 Fanuc Ltd. Teleskopische abdeckvorrichtung
EP0407599A4 (en) * 1988-12-24 1991-12-18 Fanuc Ltd. Telescopic cover apparatus
EP0673712A1 (de) * 1994-02-18 1995-09-27 DECKEL MAHO GmbH Schutzabdeckung für den Arbeitsbereich einer Werkzeugmaschine
US5560415A (en) * 1994-02-18 1996-10-01 Deckel Maho Gmbh Protective panel for the work area of a machine tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE957709C (de) Schutzabdeckung fuer die Fuehrungsbahn von hin- und hergehenden Teilen von Werkzeugmaschinen
DE2403442A1 (de) Zeichen- und schreibeinrichtung
DE880839C (de) Schlittenfuehrung an Maschinen jeglicher Art, insbesondere Werkzeugmaschinen
DE872393C (de) Schreibtisch, bei welchem ein beweglicher Plattenteil der Tischplatte entfernt werden kann, um eine versenkt liegende Aufstellungs-moeglichkeit fuer eine Schreibmaschinefreizulegen
DE2021987A1 (de) Naehmaschine
DE931941C (de) Abschneidevorrichtung fuer Makkaroni- oder aehnliche in Buendeln nach unten aus einer Pressform austretende Teigstraenge mit Schwenklade
DEH0019251MA (de)
DE1872838U (de) Mehrzweck-kommode.
DE584879C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Brot und weichen Lebensmitteln
DE620515C (de) Praegestreifen, der nach Falten in den Wortzwischenraeumen, wo sich Ausstanzungen befinden, auf die gewuenschte Zeilenlaenge gedehnt wird
DE852394C (de) Verstellbarer Anschlag, insbesondere fuer Spaltenschiffe
DE808035C (de) Schloss zur Verbindung von metallenen Bindestreifen fuer Packstuecke o. dgl. und Schliessvorrichtung dazu
AT214623B (de) Ablängvorrichtung zum Beschneiden von ungleich langen, unsortiert anfallenden Latten od. dgl.
DE887512C (de) Matrizenausloesevorrichtung an Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE818363C (de) Spannleiste fuer Steckschriftkasten
DE1609649C (de) Kastentrager
DE578975C (de) Rippenplatte
DE520046C (de) Schlingerleistenrahmen
DE583469C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Rasiermesser
DE1808433U (de) Zusammenklappbarer tisch.
DE1152708B (de) Hilfstisch zum Einfuehren in den Bogenstapel
DE1092885B (de) Karteikasten mit einem verschliessbaren Deckel
DE2234614A1 (de) Zeichenplatte
DE1051223B (de) Verfahren zum Abfangen des Versatzes in steil und halbsteil gelagerten Floezen
DE3146993A1 (de) Flachbehaelter zur aufnahme von medizinischen instrumenten