DE957375C - Foerdereinrichtung mit in einer Foerderrinne hin- und herbewegtem Mitnehmer - Google Patents

Foerdereinrichtung mit in einer Foerderrinne hin- und herbewegtem Mitnehmer

Info

Publication number
DE957375C
DE957375C DEF18201A DEF0018201A DE957375C DE 957375 C DE957375 C DE 957375C DE F18201 A DEF18201 A DE F18201A DE F0018201 A DEF0018201 A DE F0018201A DE 957375 C DE957375 C DE 957375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction means
drive
drive chains
conveyor device
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF18201A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alfred Stoerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Froelich & Kluepfel Maschfab
Original Assignee
Froelich & Kluepfel Maschfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Froelich & Kluepfel Maschfab filed Critical Froelich & Kluepfel Maschfab
Priority to DEF18201A priority Critical patent/DE957375C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE957375C publication Critical patent/DE957375C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • B65G25/08Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • A01K1/0132Removal of dung or urine, e.g. from stables by means of scrapers or the like moving to-and-fro or step-by-step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • B65G25/08Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers
    • B65G25/10Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers with impeller pivotally mounted on a reciprocating bar

Description

  • Fördereinrichtung mit in einer Förderrinne hin- und herbewegtem Mitnehmer Die Erfindung bezieht sich auf eine Fördereinrichtung mit in.einer feststehenden Förderrinne hin- und herbewegtem, an einem nicht endlosen Zugmittel befestigtem Mitnehmer, die beim Förderhub in das Fördergut hineingreifen und sich beim Rückhub aus diesem herausziehen, wobei als Antrieb ein Motor verwendet wird, dessen drehende Bewegung in eine auf das Zugmittel einwirkende hin- und hergehende Bewegung umgewandelt wird.
  • Fördereinrichtungen dieser Art weisen gegenüber den anderen bekannten Kratzerförderern, bei denen an einer oder an zwei endlosen Zugketten Kratzereisen oder Mitnehmer befestigt sind, die während eines kontinuierlichen Umlaufes in einer Förderrinne das Fördergut mitnehmen, während sie durch das rückläufige Trum wieder zurückgeführt werden, wesentliche Vorteile auf. Durch Einsparung des Rücktrumes kann die Bauhöhe der Einrichtung besonders niedrig gehalten werden, so daß sie auch in Flözen geringer Mächtigkeit eingesetzt werden kann. Weitere Vorteile sind die gegenüber den anderen Einrichtungen einfachere und preiswertere Herstellung, das geringere Gewicht und die leichtere Zugänglichkeit aller Einrichtungsbereiche.
  • Schwierigkeiten traten jedoch bei der Wahl eines geeigneten Antriebes auf, da das mit den Kratzereisen besetzte Zugmittel eine dauernde genau begrenzte hin- und hergehende Bewegung auszu- führen hat. Dabei muß vermieden werden, daß sich der Hub so verschiebt, daß die Kratzereisen an einem Rinnenende herausgezogen werden. Ein solcher Vorgang würde erhebliche Beschädigungen der gesamten Einrichtung zur Folge haben. Die Anordnung eines reversierbaren Elektromotors ist aus dem Grunde nicht möglich, da es zur Zeit noch keinen reversierbaren Elektromotor gibt, der die bei der dauernden Umschaltung auftretende Wärme abführen kann. An beiden Enden der Fördereinrichtung je einen Antrieb aufzustellen, wobei jeder Motor entgegengesetzt zum anderen läuft und jeweils nur ein Motor mittels einer entsprechenden Schaltkupplung zugeschaltet wird, ist ebenfalls nachteilig. Einmal sind zwei Motoren erforderlich, und Schwierigkeiten bereitet die Anordnung eines Motors innerhalb des Strebes vor Ort. Weiterhin ist bei dieser Ausführung eine ganz genaue Schaltung erforderlich.
  • Es wurde auch bereits vorgeschlagen, als Antrieb einen in einer Richtung durchlaufenden Motor unter Zwischenschaltung einer Kurbel vorzusehen.
  • Hierbei würde jedoch der zur Erreichung eines angemessenen Hubes erforderliche Kurbeldurchmesser derart groß, daß neben mehreren anderen Nachteilen ein Einsatz in Untertagebetrieben nicht mehr diskutabel wäre.
  • Demgegenüber hat sich die Erfindung zum Ziel gesetzt, für die vorbeschriebene Fördereinrichtung einen möglichst einfachen ohne Schwierigkeiten schaltbaren Antrieb zu schaffen. Erfindungsgemäß erreicht man dieses dadurch, daß als Antrieb ein kontinuierlich durchlaufender Motor verwendet wird, dessen drehende Bewegung in eine auf das Zugmittel einwirkende hin- und hergehende Bewegung umgewandelt wird. Die Antriebsketten wandeln dabei die drehende Bewegung des Antriebsmotors nach dem Prinzip einer Kurbel in eine hin-und hergehende Bewegung um, wobei gleichzeitig eine genaue Hubbegrenzung möglich ist Weiterhin ist es zweckmäßig, daß die Zwischenglieder mittels fliegend verlagerter Bolzen oder ähnlichen Mitteln mit den Antriebsketten verbunden sind. Erfindungsgemäß von besonderem Vorteil ist, daß die an den Enden des Zugmittels angeschlossenen Zwischenglieder mit je zwei parallel laufenden Antriebsketten verbunden sind. Durch die dadurch erreichte Kraftführung ergibt sich eine ausgeglichene Belastung aller Antriebsteile. Dabei ist es zweckmäßig, daß die zwei parallel laufenden Antriebsketten durch einen Bolzen miteinander verbunden sind, an dem das mit dem Zugmittel zusammenwirkende Zwischenglied angelenkt ist. Weiterhin ist von Vorteil, daß die Umlenkkettenräder der einzelnen Antriebsketten zwecks Hubänderung verstellbar gelagert sind.
  • Die Aufstellung des Antriebes kann verschiedenartig sein. Er kann gegenüber der eigentlichen Förderrichtung um go0 oder nahezu go0 versetzt oder auch hinter der Fördereinrichtung liegen. Von besonderem Vorteil ist eine solche Anordnung, bei der die beiden Enden des Zugmittels jeweils in entgegengesetzter Richtung um go0 oder nahezu go0 gegenüber der eigentlichen S orderrichtung abgelenkt sind und durch in einem gemeinsamen Rahmen gelagerte Antriebsketten angetrieben werden.
  • Bei dieser Ausbildung können die an den Ablenkstellen der Zugmittelendbereiche auftretenden seitlichen Zugkräfte in einem gemeinsamen Rahmen so aufgefangen werden, daß sie sich im wesentlichen gegenseitig aufheben.
  • Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung, die in schematischer Darstellung zwei beliebige Ausführungsbeispiele zeigt, näher erläutert. Es zeigt Fig. I einen erfindungsgemäßen Antrieb mit je zwei parallel laufenden Antriebsketten, Fig. 2 einen ähnlichen Antrieb mit nur je einer Antriebskette und Fig. 3 eine andere Anordnung des Motors.
  • In der schematischen Zeichnung sind einzelne Teile untereinander in verzerrtem Größenverhältnis dargestellt. Die eigentliche Förderrinne I, in der an einem endlichen Zugmittel 2 Mitnehmer 3 befestigt sind, ist in Fig. I nur durch einen Endbereich angedeutet, in Fig. 2 der Einfachheit halber gar nicht dargestellt worden. Das Zugmittel 2 wird in dem anderen nicht dargestellten Endbereich der Einrichtung um ein Umlenkkettenrad umgelenkt und in derselben Förderrinne I wieder zum vorderen Bereich der Einrichtung zurückgeführt. Die beiden Endbereiche 2a und 2, des Zugmittels 2 können beispielsweise mittels zweier Umlenkkettenräder 4 und 3I um go0 umgelenkt werden. Der eigentliche Antrieb besteht aus vier verschiedenen Antriebsketten 5, 6, 7 und 8; von denen je zwei mit einem Endbereich des Zugmittels 2 in Verbindung stehen.
  • So wirkt der Endlbereich 2a des zurückgeführten Zugmittelteiles mit den Antriebsketten 5 und 6 und der andere Endbereich 2b mit den Antriebsketten 7 und 8 zusammen.
  • Die Antriebsketten laufen über Antriebs- und Umlenkkettenräderg, I0, II und I2. Die beiden Ketten 5 und 6 stehen durch einen Bolzen I5 miteinander in Verbindung. An diesem ist beispielsweise eine Kurbelstange t6 angelenkt, die durch ein normales Kettenschloß I7 mit dem Endbereich2a des zurückgeführten Zugmittelteiles verbunden ist.
  • Der andere Endbereich 2 des Zugmittels 2 wirkt ebenfalls über eine Kurbelstange I8 und Bolzen 19 mit den anderen Ketten 7 und 8 zusammen. Diese Ketten laufen über Antriebs- und Umlenkkettenräder 22, 23, 24 und 25. Sämtliche Antriebsketten: räder werden von einem gemeinschaftlichen Motor 26 angetrieben. Die Bolzen 15 und I8 sind so angeordnet, daß sie sich trotz eines gleichsinnigen Umlaufes räumlich entgegengesetzt bewegen und das Zugmittel 2 in gleichmäßigem Rhythmus hin-und herbewegen. Der Förderhub wird durch den Abstand zwischen den Antriebskettenrädern und den Umlenkkettenrädern bestimmt. Zur Veränderung des Hubes sind die Umlenkkettenräder verstellbar ausgebildet, was der Einfachheit halber jedoch nicht näher dargestellt ist.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Antrieb unterscheidet sich von dem in Fig. I dargestellten Antrieb da- durch, daß die Endbereiche 2a und 2b des Zugmittels 2 nur mit einer einzigen Antriebskette 6 bzw. 7 zusammenwirken. Bei dieser Ausführung sind auch beispielsweise als Zwischenglieder Ketten 27 und 28 eingeschaltet, die mit den Ketten 6 bzw. 7 durch fliegend verlagerte Bolzen 29 und 30 verbunden sind.
  • Sämtliche Kettenräder sind fliegend verlagert.
  • Gemäß Fig. 3 werden die beiden Endbereiche 2a und 2b des Zugmittels 2 entgegengesetzt abgelenkt.
  • In diesem Falle liegen sich die Ketten 6 und 7 gegenüber. Der Hauptvorteil besteht darin, daß sich die auf die Ablenkkettenräder 4 und 3I einwirkenden Zugkräfte zum größten Teil gegenseitig aufheben.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Fördereinrichtung mit in einer Förderrinne hin- und herbewegtem, an einem nicht endlosen Zugmittel befestigtem Mitnehmer, die beim Förderhub in das Fördergut hineingreifen und sich beim Rückhub aus diesem herausziehen, wobei als Antrieb ein Motor verwendet wird, dessen drehende Bewegung in eine auf das Zugmittel einwirkende hin- und hergehende Bewegung umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden (2a und 2b) des Zugmittels (2) je an ein Zwischenglied in Form einer Kette (27, 28), eines Seiles oder einer Kurbelstange (I6, I8) od. dgl. angeschlossen sind, und daß die Zwischenglieder ihrerseits mit je einer über zwei Kettenräder geführten endlosen Antriebskette (6, 7) verbunden sind, wobei die beiden Antriebsketten (6, 7) von einem gemeinsamen stets in gleichem Sinne umlaufenden Motor (26) angetrieben werden und das Ganze in einem gemeinsamen Rahmen gelagert ist.
  2. 2. Fördereinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenglieder mittels fliegend verlagerter Bolzen (29, 30) oder ähnliche Mittel mit den Antriebsketten (6, 7) verbunden sind.
  3. 3. Fördereinrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Enden (2a und 2b) des Zugmittels (2) angeschlossenen Zwischenglieder mit je zwei parallel laufenden Antriebsketten (5, 6/7, 8) verbunden sind.
  4. 4. Fördereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei parallel laufenden Antriebsketten (5, 6/7, 8) durch einen Bolzen (I5, I9) miteinander verbunden sind, an dem das mit dem Zugmittel (2) zusammenwirkende Zwischenglied angelenkt ist.
  5. 5. Fördereinrichtung nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkkettenräder der einzelnen Antriebsketten zwecks Hubänderung verstellbar gelagert sind.
  6. 6. Fördereinrichtung nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden (2a, 2b) des Zugmittels (2) jeweils in entgegengesetzter Richtung um go0 oder nahezu go0 gegenüber der eigentlichen Förderrichtung abgelenkt sind und durch in einem gemeinsamen Rahmen gelagerte Antriebsketten (6, 7) angetrieben werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 47 857, 387 126, 666 040, 838 425.
DEF18201A 1955-08-17 1955-08-17 Foerdereinrichtung mit in einer Foerderrinne hin- und herbewegtem Mitnehmer Expired DE957375C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF18201A DE957375C (de) 1955-08-17 1955-08-17 Foerdereinrichtung mit in einer Foerderrinne hin- und herbewegtem Mitnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF18201A DE957375C (de) 1955-08-17 1955-08-17 Foerdereinrichtung mit in einer Foerderrinne hin- und herbewegtem Mitnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957375C true DE957375C (de) 1957-01-31

Family

ID=7088856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF18201A Expired DE957375C (de) 1955-08-17 1955-08-17 Foerdereinrichtung mit in einer Foerderrinne hin- und herbewegtem Mitnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE957375C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147529B (de) * 1961-03-04 1963-04-18 Leipzig Inst Foerdertech Unterflur-Spaenefoerderanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE47857C (de) * J. B. HOLGATE in Burnley, 1. Junction Street, Grafschaft Lancaster, England Transportvorrichtung für gekörntes und gebrochenes Fördergut
DE387126C (de) * 1922-08-05 1923-12-22 Viktor Hirschhaut Schiebefoerderer fuer Schuettgut
DE666040C (de) * 1936-12-17 1938-10-08 Ing Franz Bozek Foerder- und Austragvorrichtung fuer koerniges oder pulveriges Gut
DE838425C (de) * 1949-11-01 1952-05-08 Philipp Sax Misch- und Foerdervorrichtung fuer Beton

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE47857C (de) * J. B. HOLGATE in Burnley, 1. Junction Street, Grafschaft Lancaster, England Transportvorrichtung für gekörntes und gebrochenes Fördergut
DE387126C (de) * 1922-08-05 1923-12-22 Viktor Hirschhaut Schiebefoerderer fuer Schuettgut
DE666040C (de) * 1936-12-17 1938-10-08 Ing Franz Bozek Foerder- und Austragvorrichtung fuer koerniges oder pulveriges Gut
DE838425C (de) * 1949-11-01 1952-05-08 Philipp Sax Misch- und Foerdervorrichtung fuer Beton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147529B (de) * 1961-03-04 1963-04-18 Leipzig Inst Foerdertech Unterflur-Spaenefoerderanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409958C3 (de) Förderer
EP0574834B1 (de) Palettiervorrichtung
DE2331985A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer den hubmast eines seitenladers
DE957375C (de) Foerdereinrichtung mit in einer Foerderrinne hin- und herbewegtem Mitnehmer
DE941959C (de) Etikettiermaschine mit einer Foerdervorrichtung
DE406725C (de) Gliederkette
EP0112464A1 (de) Spannvorrichtung für Kratzböden o.ä. Transportböden an landwirtschaftlichen Fahzeugen und Maschinen
DEF0018201MA (de)
DE3148473C2 (de)
DE2718983A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine geradlinige schwingbewegung
DE761082C (de) Vorschub- und Vorziehvorrichtung fuer Foerderwagen, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE2305587A1 (de) Spritzgussmaschine
DE726814C (de) Antriebsvorrichtung mit mehreren Antriebsstellen fuer Foerderketten oder Foerderbaender in OEfen
DE573789C (de) Bergeversatzmaschine mit umlaufendem Wurfmittel
DE914058C (de) Einziehwerk fuer Wippkrane
DE1194324B (de) Foerdereinrichtung
DE1149296B (de) Vorrichtung zum Foerdern von Dung
DE721104C (de) Antriebsvorrichtung zum Verschwenken einer Flugzeug-Fahrwerksstrebe
DE3022224A1 (de) Spann- und anfahreinrichtung
DE800557C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Foerderwagen, insbesondere an Ladestellen im Grubenbetrieb
DE1120917B (de) Flaschenspuelmaschine
CH289610A (de) Transportanlage mit einem Transportwagen zum Überführen von Automobilen von einem Empfangsort zu einem von mehreren nebeneinanderliegenden Einstellplätzen.
DE4420654A1 (de) Bandgetriebe
DE1154762B (de) Spannvorrichtung fuer Gurtband- oder aehnliche Foerderer
DE2213291A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer rollenbahnen