DE2213291A1 - Antriebsvorrichtung fuer rollenbahnen - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer rollenbahnen

Info

Publication number
DE2213291A1
DE2213291A1 DE19722213291 DE2213291A DE2213291A1 DE 2213291 A1 DE2213291 A1 DE 2213291A1 DE 19722213291 DE19722213291 DE 19722213291 DE 2213291 A DE2213291 A DE 2213291A DE 2213291 A1 DE2213291 A1 DE 2213291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller conveyor
conveyor according
traction means
drive
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722213291
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722213291 priority Critical patent/DE2213291A1/de
Publication of DE2213291A1 publication Critical patent/DE2213291A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers
    • B65G13/06Roller driving means
    • B65G13/071Roller driving means with frictional engagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Antriebsvorrichtung für Rollenbahnen Die Erfindung betrifft eine Rollenbahn zum Transportieren von Stückgut, bestehend aus das Stückgut tragenden, quer zur Transportrichtung in einem Längsrahmen drehbar gelagerten Tragrollen, die mit einem endlosen, umlaufenden Zugmittel antriebsmäßig verbunden oder verbindbar sind.
  • Bei den bisher bekannten Rollenbahnen mit angetriebenen Rollen durch ein endloses Zugmittel ist dieses Zugmittel in einer senlrecht zu den Tragrollen stehenden, also im wesentlichen vertikalen Ebene umlaufend unter den Tragrollen angeordnet.
  • Das untere Trum dieses Zugmittels befindet sich sonit in einem Abstand unter den Tragtrollen, der mindestens dem Durchmesser der an den Enden der Rollenbahn vorgesehenen Umlenkräder entspricht. Bei Anordnung von mehreren Rollenbahnen übereinander, kann der Raum, der lediglich durch die Zugmittelumlenkung, das zurücklaufende Trum des Zugmittels und den Antriebsmotor mit Getriebe bestimmt wird, also nur zum geringen Teil ausgenutzt ist, nicht anderweitig verwendet werden. Die Rollenbahnen können daher nur in relativ großem Abstand übereinander angeordnet werden, d.'n. die Lagerraumausnutzung ist mangelhaft.
  • Aufgabe der Erfindung ist es-daher, durch Reduzierung der Rollenbahnhöhe eine bessere Raumausnutzung zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß das Zugmittel in einer Ebene im wesentlichen parallel zu den Tragrollen angeordnet ist.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführung der Rollenbahn ergibt sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß als Zugmittel ein in zwei senkrechten Ebenen belastbarer Riemen, vorzugsweise mit rundem oder mehreckigem Querschnitt vorgesehen ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Figur 1 eine Rollenbahn mit vollständig unterhalb der Tragrollen befindlichem Zugmittel; Figur 2 eine Rollenbahn mit seitlich versetzt angeordnetem Zugmittel; Figur 3 &ne Rollenbahn mit einem gemeinsamen Antrieb für mehrere Rollenbahnen.
  • Eine Rollenbahn besteht gemäß Figur 1 aus zwei parallelen Längsrahmen 1, zwischen' denen quer zur Transportrichtung mehrere das StUckgut 3 tragende Tragrollen 2 drehbar gelagert sind. Zum Antrieb dieser Tragrollen 2 dient ein endloses Zugmittel i, das an den Enden der Rollenbahn durch Umlenkräder 5 umgelenkt wird.
  • Die Umlautebene dieses Zugmittels 4 liegt parallel zu den Tragrollen 2 oder im wesentlichen parallel. Die Antriebsübertragung vom Zugmittel 4 auf die Tragrollen 2 erfolgt durch radial verstellbare Zwischenrollen 6, die an einem am Rahmen 1 schwenkbar gelagerten Hebelpaar 7 oder dergleichen Führungsmittel drehbar angebracht sind. Zum Verstellen zwischen Antriebs- und Freilautstellung dient ein an sich bekanntes und daher nicht dargestelltes lebelgestänge. Der Antrieb des Zugmittels 4 besorgt ein an das eine der Umlenkräder 5 angekoppelter Getriebemotor 9. ur vertikalen Unterstützung des Zugmittels dienen in Abständen unter den treibenden Trum.. vorgesehene Stützrollen J.
  • Während des Umlaufes wird das Zugmittel 4 in seiner Umlaufebene dadurch die Umlenkräder 5 in Gegenrichtung umgelenkt und in seiner senkrecht dazu stehenden, also im wesentlichen vertikalen Ebene von oben durch die Zwischenrollen 6 belastet. Zugniittel, die sich für solche in senkrecht zueinander liegenden Ebenen angreifenden Belastungen und Durchbiegungen eignen, weisen ein rundes oder niehreckiges, insbesondere sechseckiges Querschnittsprofil auf. Denkbar sind auc Flachriemen, wenn Führungsrollen vorgesehen sind, die ein Verschränken bei Belastung auf die Schmalseite durch die Zwischenrollen 6 verhindern oder die das die Zwischenrollen 6 antreibende Trum des Zugmittels 4 wischen den Umlenkrädern 5 rechtwinklig verschränkt halten, so daß die Zwischenrollen 6 wieder auf die Breitseite wirken.
  • In Ausführungsbeispiel der Figur 2 liegt das nicht die nwischenrollen 6 antreibende Trum des Zugmittels 4 außerhalb des Rahmens 1. Zu diesem Zweck greift das am Rahmen 1 gelagerte Umlenkrad 5 durch einen Durchbruch 10 in den Raum unterhalb der Tragrollen 2. Das Zugmittel 4 wird also durch die Umlenkräder 5 nach außen umgelenkt und zurückgeführt. Durch diese Anordnung läßt sich der Getriebemotor 8 ebenfalls außerhalb des Rahmens 1 huber dem Umlenkrad 5 anordnen, also .@. seitlich neben- dem Rahmen 1 und auch im wesentlichen innerhalb der Höhenabmessungen der Rollenbahn Gegenüber deii Ausführungsbeispiel der Figur 1 reduziert sich damit die Iöhenabmessung der Rollen bahn weiter, so daß der Höhenabstand ebenfalls zusätzlich verringert, also der Lagerraum durch eine noch größere Zahl übereinander angeordneter Rollenbahnen besser ausgenutzt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung des Ausführungsbeispieles der Figur 2 wannen die treibenden Umlenkräder 5 übereinander angeordneter Rollenbahnen axial fluchtend angebracht werden. Zum gemeinsamen Antrieb aller dieser Umlenkräder 5 dient eine durchgehende Welle 11, vorzugsweise Profilwelle, wie in Zusammenhang mit Figur 3 gezeigt ist. Auf diese Weise können die Rollenbahnen ohne Berücksichtigung der Wellenlänge mit beliebigem Höhenabstand angebracht werden, und die Welle 11 kann als Einheitswelle für alle Anwendungsbereiche aungebildet werden. Selbstverständlich läßt sich der Getriebemotor 8 ebenfalls an beliebiger, den jeweiligen Einbauverhältnisaen angepaßter Stelle anbringen.
  • Das Zugmittel 4 kann auch unmittelbar die Tragrolle 2 antreiben.
  • Denkbar ist es schließlich, die Zwlschenrollen 6 ohne Steuerung durch ein Stellmittel sich jede für sich selbst einstellend anzuordnen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die parallel zu den Tragrollen vorgenommene Anordnung der Zugmittels die Einbauhöhe der Rollenbahn verringert worden ist. Die Rollenbahnen können daher mit geringerem Höhenabstand übereinander angebracht werden, bei vorgegebener Lagerrawahöhe also in größerer Zahl als bisher. Der La6erraum kann daher besser und wirtschaftlicher ausgenutzt werden als vorher. Ferner sind die Antriebsaggregate bei seitlich nach außen versetzter Anordnune des Zugmittels gut zugänglich, also wartungsgerechter angebracht. Schließlich läßt sich durch einen gemeinsamen Antrieb beispielsweise einer Rollenbahn-säule oder gruppe die Rollenbahnhöhe extrem niedrig halten. Durch die Erfindung entstehen Rollenbahnen, die in ihrem Aufbau einfach und in ihren Abmessungen klein sind.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Rollenbahn zum Transportieren von Stückgut, bestehend aus das Stückgut tragenden, quer zur Transportrichtung in einem Längsrahmen drehbar gelagerten Tragrollen, die mit einem endlosen, umlaufenden Zugmittel antriebsmäßig verbunden oder verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (4) in einer Ebene in wesentlichen parallel zu den Tragrollen (2) angeordnet ist.
2. Rollenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zugmittel (4) ein in zwei senkrechten Ebenen belastbarer Riemen, vorzugsweise mit rundem oder mehreckigem Querschnitt vorgesehen ist.
3. Rollenbahn nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugnittel (4) vollständig unterhalb der Tragrollen (2) angebracht ist.
4. Rollenbahn nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das rücklaufende Tru des Zugmittels (4) seitlich außerhalb des Rahians (1) entlanggeführt ist.
5. Rollenbahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor einschließlich Getriebe (8) im wesentlichen innerhalb der Höhenabmessungen der Rollenbahn außerhalb des Rahmens (1) aflSrdnet ist.
6. Rollenbahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer Rollenbahnen übereinander die als Antriebsräder des Zugmittels (4) dienenden Umlenkräder (5) axial übereinander liegend angeordnet sind und zum Antrieb ein gemeinsame, durch einen Motor (8) in Umdrehung veruetzbare Welle ( vorgesehen ist.
L e e r s e i t e
DE19722213291 1972-03-18 1972-03-18 Antriebsvorrichtung fuer rollenbahnen Pending DE2213291A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722213291 DE2213291A1 (de) 1972-03-18 1972-03-18 Antriebsvorrichtung fuer rollenbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722213291 DE2213291A1 (de) 1972-03-18 1972-03-18 Antriebsvorrichtung fuer rollenbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2213291A1 true DE2213291A1 (de) 1973-09-27

Family

ID=5839392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722213291 Pending DE2213291A1 (de) 1972-03-18 1972-03-18 Antriebsvorrichtung fuer rollenbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2213291A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207498U1 (de) * 2002-05-14 2003-09-25 Transnorm System Gmbh Rollenförderer
DE102011104190A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Interroll-Holding Ag Rollenfördererkurve mit rundem Antriebsriemen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207498U1 (de) * 2002-05-14 2003-09-25 Transnorm System Gmbh Rollenförderer
US6805234B2 (en) 2002-05-14 2004-10-19 Transnorm System Gmbh Roller conveyor
DE102011104190A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Interroll-Holding Ag Rollenfördererkurve mit rundem Antriebsriemen
US9150356B2 (en) 2011-06-14 2015-10-06 Interroll Holding Ag Roller conveyor curve with round drive belts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912646T2 (de) Einstellbare schiene zum fördern von produkten
DE3240222C2 (de) Walzenschüsselmühle
CH637594A5 (de) Traganordnung fuer grosse zylindrische lasteinheiten, insbesondere grossrohre.
DE2740807A1 (de) Bandfoerderer
DE3939762A1 (de) Bauaufzug fuer den material- und/oder personentransport
EP3033284A1 (de) Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten förderorgan
DE7710097U1 (de) Seitenwand eines tragwagens
DE2321807A1 (de) Foerdertisch
DE2202256A1 (de) Allrichtungs-Tragwalze
EP0711244B1 (de) Wagenkette für eine sortieranlage
EP0790098A1 (de) Linearantrieb
CH650473A5 (de) Umlenkvorrichtung fuer transportbahnen.
DE3828469A1 (de) Legebarrenlagerung fuer kettenwirkmaschinen
CH402731A (de) Fördereinrichtung
DE2213291A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer rollenbahnen
CH363616A (de) Bandzentriereinrichtung an Trogbandförderer
DE846856C (de) Zahnradgetriebe zwischen Fahrmotor und Treibachse bzw. einer sie umschliessenden Hohlwelle, beispielsweise fuer elektrische Lokomotiven
EP0430084B1 (de) Vorrichtung zum Verlagern von Patienten
DE19610157B4 (de) Rollengangabschnitt
DE3831275A1 (de) Wendeeinrichtung fuer foerderstrecken
DE1531870A1 (de) Foerdermechanismus
DE2211982B2 (de) Staurollenbahn mit Antrieb über Zwischenrollen
DE2220856A1 (de) Fadenaufwindeeinrichtung
DE60100214T2 (de) Schwenkstation für die Fördervorrichtung einer Behandlungsanlage
DE882669C (de) Anordnung von Rollenbahnen