EP3033284A1 - Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten förderorgan - Google Patents

Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten förderorgan

Info

Publication number
EP3033284A1
EP3033284A1 EP14754983.6A EP14754983A EP3033284A1 EP 3033284 A1 EP3033284 A1 EP 3033284A1 EP 14754983 A EP14754983 A EP 14754983A EP 3033284 A1 EP3033284 A1 EP 3033284A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
conveying
conveyor
conveying member
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14754983.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Aliesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WRH Walter Reist Holding AG
Original Assignee
WRH Walter Reist Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WRH Walter Reist Holding AG filed Critical WRH Walter Reist Holding AG
Publication of EP3033284A1 publication Critical patent/EP3033284A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/14Endless driving elements extending parallel to belt or chain
    • B65G23/16Endless driving elements extending parallel to belt or chain with dogs engaging abutments on belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/02Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a load-carrying belt attached to or resting on the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/14Endless driving elements extending parallel to belt or chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/32Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements for effecting drive at two or more points spaced along the length of the conveyors
    • B65G23/36Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements for effecting drive at two or more points spaced along the length of the conveyors comprising two or more driving motors each coupled to a separate driving element, e.g. at either end of the conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/10Moving walkways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • B66B23/028Driving gear with separate drive chain or belt that engages directly the carrying surface chain

Definitions

  • the invention relates to the field of conveyor technology and relates to a conveyor, comprising:
  • At least one drive device with at least one drive motor for driving the conveying member.
  • Conveying devices with a circumferential, flat-extended conveying member such as conveyor belt or mat chain are known in the art.
  • the conveying members are usually driven at one or two deflection points by means of a deflection shaft.
  • conveying devices in which the conveying member rolls on roller bodies between the deflection points.
  • Such a conveyor is z.
  • WO 2010/148523. The aforementioned conveyors are used for example as a worker Mitfahrb section.
  • Mitfahrb should be as low as possible. So today conveyors are common, which have a maximum height of 120 mm to 170 mm for the said use. In this dimension, the free height between the ground support and the return section of the conveying member is included. However, the comparatively low overall height poses a challenge, in particular with regard to the design and construction of the drive device.
  • DE-C-44 07 163 describes a generic conveyor with a circulating around two deflection axes conveyor belt.
  • the conveyor belt is driven via one of the deflection axes, wherein the drive motor is arranged outside the driven conveyor belt.
  • the deflection axle is driven by a gear drive with chain drive.
  • a drive device arranged outside the conveyor region allows a low overall height of the conveyor for that area. which forms the conveying surface, such a conveyor is neither compact nor space-saving.
  • a compact and space-saving construction requires that the drive units with drive motor and gearbox are arranged between the conveying and return section of the conveyor element and between the side end supports.
  • DE-U-93 16 012 also deals with the problem of the limited space between the conveying and deflection section of the circulating guided conveyor belt of a conveyor.
  • the conveyor belt wraps around a drive wheel in the deflection section.
  • the drive motor is located between the conveyor and - J -
  • the drive shaft of the drive unit is at right angles to the axis of rotation of the drive wheel.
  • the torque is transmitted via a gear with bevel gear.
  • the conveyor belt is slidably guided over the sidewalls between the deflection areas.
  • DE 1 887 279 describes a generic conveying device with a circumferential, extensively extended conveying member, which is driven via a deflection axis.
  • the drive motor is disposed between the two IJmlenk Schemeen within the conveyor, wherein the device comprises a transmission with drive belt for transmitting the torque from the motor shaft to the driven deflection axis.
  • DE 1 060 782 also describes a conveying device of the generic type having a circumferential, extensively extended conveying member, which is guided over two deflecting points spaced apart from one another.
  • the conveying member is not driven here in the area of the deflection but in the region of the conveying and return section via a form-fit connection, each with a drive member.
  • the drive members are driven by a drive motor, which is arranged between the deflection points within the conveyor.
  • the drive device further includes a drive member which is arranged circumferentially about two spaced apart in the conveying direction deflecting members and is driven by at least one drive motor.
  • the deflecting elements can be deflection axes.
  • the revolving drive member in particular forms a conveyor-side section directed towards the conveying section of the conveying member.
  • the conveyor-side section is designed in particular as a drive section.
  • the revolving drive member further forms, in particular, a return-side section directed towards the return section of the conveying member.
  • the return-side portion of the drive member is the conveyor-side portion of the drive member arranged in particular opposite.
  • the return-side section can also be designed as a drive section.
  • the drive of the conveying member is done via one or more drive sections of the drive member.
  • the drive member forms with the conveying member in the drive section of a contact closure for transmitting a driving force.
  • the driving force can be transmitted from the drive member to the conveying section of the conveying member.
  • engaging elements of the drive member and contact elements of the conveying member in the conveying section of the conveying member form a contact closure, in particular an engagement, of the type described below.
  • the driving force can be transmitted from the drive member to the return section of the conveying member.
  • engaging elements of the drive member and contact elements of the conveying member in the return section of the conveying member form a contact closure, in particular an engagement, of the type described below.
  • the driving force can also be transmitted by the drive member both on the conveyor section and on the return section of the conveying member.
  • engaging elements of the drive member and contact elements of the conveying member both in the return section and in the conveying section of the conveying member form a contact closure, in particular an engagement, of the type described below.
  • the drive member may form a positive connection for transmitting a driving force from the drive member to the conveying member with the conveying member.
  • the connection can also be non-positive.
  • the compound may also be a combination of positive and non-positive connection.
  • the drive member can form a flat contact closure with the conveying member for the areal transmission of the driving force.
  • the surface contact closure can also serve the planar support of the conveying member.
  • the drive member may form a contact closure with the conveying member, in particular an engagement, for transmitting a driving force.
  • the drive device is spaced from the head ends.
  • the deflection of the drive member is preferably also each spaced from the head ends.
  • the conveying section is arranged above the drive member.
  • the drive member supports the conveyor section and forms with this in particular at the same time a contact closure, in particular an engagement, for transmitting a driving force to the conveying member.
  • the drive member contains in particular an endless drive body.
  • the drive body can be formed extensively flat.
  • the drive body can be designed in several parts.
  • the drive body may in particular be a link chain with a plurality of links articulated to each other.
  • the drive body can also be formed in one piece.
  • the drive body may, for. B. be designed as a band, such as steel strip, belt or rope.
  • engagement elements for forming a contact closure, in particular an engagement with the conveying member.
  • the engagement elements are directed in the drive section, for example, to the conveying member.
  • the engaging elements on the drive body can engage in contact elements on the conveying member.
  • the engagement elements and contact elements therefore have the same pitch, in particular in the drive section.
  • the engagement elements may in particular be designed so that they overlap the contact elements.
  • the engagement elements engage over the contact elements in particular to the conveying member.
  • the attack is in particular such that the engagement elements secure the conveying member against a, in particular directed perpendicular to the conveying plane, evasive movement away from the drive member.
  • the engaging elements in particular prevent an upward deflection movement.
  • the engagement elements are characterized in particular by the fact that they actively engage in the drive element in the drive section via the contact elements for the purpose of transmitting a drive force.
  • the engagement elements in particular form a recess into which in each case a contact element at least partially engages.
  • the engagement elements may be hook-shaped.
  • the contact elements may be directed towards the drive member, hook-like elements.
  • the contact elements can also be formed by the connecting axes of a link chain.
  • the contact elements can also be formed by pin-shaped body, in particular pins, on the chain links of the link chain.
  • the pin-shaped bodies may be made of metal, such as steel.
  • the pin-shaped body can be fastened to the chain links via plug connections.
  • the pin-shaped body are characterized by a higher load capacity than, for example, contact elements made of plastic, which are integrally formed on the chain links.
  • the engagement elements may be pivotally mounted on the drive body about a pivot axis.
  • the pivot axis may be a physical axis or even a geometric pivot axis.
  • the engagement elements when they are moved into the drive section, can be pivoted into engagement with the contact elements, in particular.
  • the engagement elements when moving out of the drive section can be active or passive, z. B. by gravity, swing out of engagement with the contact elements.
  • the drive device may include a guide device, in particular a guide rail, which guides, in particular slidably guides, the engagement elements in the drive section.
  • the guide serves to determine the pivotal position of the engagement member.
  • the engaging elements can be pivoted when moving into the Antechnischsabsclinitt by the configuration of the guide means into engagement with the contact elements.
  • the engagement elements can furthermore be held in their engagement position in the drive section, in particular by the design of the guide device, in that the support section is supported in the guide device.
  • the engagement elements can be when moving out of the drive section through the design of the guide device in particular active or passive, z. B. by gravity, swing out of engagement with the contact elements.
  • the pivot position is thus determined by the guide of the pivot axis downstream support portion by the guide rail.
  • the flatly extended conveying member may have a flat bearing surface, i. Conveying level, train for the conveyed.
  • the conveying member may be a conveyor belt.
  • the conveying member is preferably designed in several parts.
  • the conveying member may in particular a link chain with a plurality of hinged together Be limbs.
  • the conveying member may include a plurality of parallel juxtaposed link chains.
  • the conveying member in particular individual or all members of a link chain, may contain contact elements for forming the engagement with the drive member.
  • the contact elements are z. B. arranged on that side of the conveying member, which is opposite to the conveying surface.
  • the contact elements are directed towards the drive member, for example.
  • the link chain of the drive and / or the conveying member may be a modular belt chain, also known as a mesh chain.
  • the links are designed as modular band links.
  • the modular band members are characterized by a central body. Viewed in the longitudinal extent of the modular belt chain are on the central body on both sides in each case a plurality of projections, for. As prongs or noses, for a meshing engagement with the projections, z. As tines or noses, an adjacent module band member next to each other.
  • the modular belt links are each connected in an articulated manner via a rotation axis. The axis of rotation passes through the mutually engaging in meshing projections.
  • the engagement between the drive member and the conveying member can be formed by a mutual engagement of depressions and elevations. Accordingly, the engagement elements may be elevations or depressions.
  • Contact elements on the conveying member and engagement elements on the drive member may in particular be designed to be complementary to one another and arranged so as to form the engagement.
  • the conveying member may contain elevations and the drive member recesses or vice versa. It is also possible that the conveying member and the drive member each contain both depressions and elevations. These may for example be arranged alternately.
  • the formed as elevations engagement elements or contact elements may have a main body z. B. of a rubber-elastic material.
  • the main body can be fastened via connecting means on the conveyor or drive member or on its members.
  • the connecting means may include a guided through the body pin.
  • the connecting means may include an external holding plate. The pin is passed through the main body and the retaining plate. The main body is held in this way over the retaining plate.
  • the pin can be part of a riveted joint.
  • the rubber-elastic body can be fixed under pretension on the conveyor or drive member.
  • the engagement elements or contact elements are magnetic.
  • the contact closure or engagement via mutual magnetic attraction of the engagement and contact elements can be formed or at least supported.
  • At least one of the engagement elements or contact elements contains a magnet for this purpose.
  • One of the engagement elements or contact elements may also contain a magnetizable material.
  • the drive motor can drive a deflection axis of the drive member. It can also be provided that two drive motors each drive a deflection axis of the drive member.
  • the drive motor can be arranged, for example, with its motor shaft coaxial with the deflection axis.
  • the drive device according to the invention can be designed such that it can be operated in two conveying directions, namely in a forward and backward direction.
  • the at least one drive device can be designed, for example, as an intermediate drive.
  • the conveyor may according to still contain a further drive device. This can be designed, for example, as a main drive.
  • the conveying portion of the conveying member corresponds to that portion on which the well to be conveyed rests on the conveying member and is conveyed in the conveying direction.
  • the conveying member counter to the conveying direction z. B. returned below the conveyor section.
  • the conveying member is deflected at the head ends of the conveyor section in the return section and vice versa.
  • the head ends may include rotatably mounted deflection axes for deflecting the conveying member.
  • the conveyor may now include a further drive device with a drive motor which drives the deflection axis at one of the two head ends.
  • Deflection axis and conveying member are arranged cooperating with each other so that the deflection axis can transmit a driving force to the conveying member. This can, for example, via a frictional connection or via a positive, z.
  • Both deflection axes can also be driven at both head ends by a drive device described above.
  • the further drive device can be designed as a main drive.
  • the soab gleichz capture the conveyor laterally.
  • the side finishers may consist of a plurality of longitudinally interconnected longitudinal profiles. The multi-part design of the side termination support allows a modular construction of the conveyor.
  • the The isabschus support may be part of a support frame of the conveyor.
  • the Soab gleichson may be arranged parallel to each other.
  • the side termination beams may form a support frame together with cross members at the head ends and / or cross beams between the head ends.
  • the drive device and in particular the drive motor is in this case also preferably arranged between the side end supports, between the head ends and between the conveying and return section of the conveying member.
  • the deflection axes of the drive member can be rotatably mounted via a bearing in brackets.
  • the deflection axes can z. B. be rotatably mounted on ball bearings in the holder.
  • the brackets support the deflection axes.
  • the brackets can in turn be attached to cross members, which z. B. between the side end supports and transverse to these.
  • the cross members in turn may be connected to the side end supports or longitudinal profiles of the side end support.
  • the deflection axes can be z. B. extend only over a distance between the Soab gleichlyn. That is, the deflection axes do not extend to the side end supports.
  • the end portions of the deflection axes can be rotatably mounted in termination brackets.
  • the brackets can form a sliding surface towards the conveying section of the conveying member, on which the conveying section is slidably guided and supported downwards.
  • sliding rails for a sliding support of the conveyor section can additionally be arranged in the region of the drive device.
  • the cross members may be or include cross profiles.
  • the cross member may be in one or more parts and, for example, a plurality of longitudinally and / or in the transverse direction of the cross member interconnected Lekspro file included.
  • the cross members can run parallel to each other.
  • At least one drive device of the type described above can form together with the cross members and longitudinal profiles of the Soab gleichraj an assembly unit, wherein the spaced-apart longitudinal profiles are connected to the spaced-apart cross members to form a frame.
  • the frame can z. B. be rectangular.
  • the at least one drive device is arranged.
  • one or more drive devices can be contained in a mounting unit.
  • the at least one drive device is fastened to the cross members, for example, by means of holders.
  • the at least one drive device via the deflection axes, which z. B. are rotatably mounted in the brackets, be supported on the cross members.
  • the mounting unit is characterized in that it is pre-assembled and can be installed in the final assembly as a complete unit in the conveyor. This is done, for example, by connecting the longitudinal profiles of the assembly unit with adjacent longitudinal profiles of the side termination carriers.
  • the mounting unit is preferably correspondingly out of the conveyor again expandable. This is done by the connection between the longitudinal profiles dissolved and the mounting unit is lifted from the conveyor.
  • the assembly and disassembly of the mounting unit is preferably done with non-mounted conveyor belt.
  • the mounting unit can now be installed at almost any point between the headboards.
  • the drive device can be between the head ends also several, z. B. spaced apart mounting units with drive devices.
  • the drive device may include one or more drive motors.
  • the drive motor is, for example, an electric drive motor.
  • the drive motor may in particular be a synchronous, asynchronous or constant-current motor.
  • the drive motor may be a brushless DC motor (BLDC motor).
  • the drive motor preferably includes a microcontroller for performing engine control functions.
  • the drive motor may in particular contain an electronic speed controller for controlling the rotational speed and / or as a dynamic brake (in English: electronic speed control or ESC).
  • the drive device between the head ends may be designed control technology, for example, as an auxiliary drive, which or the main drives, which z. B. are arranged at the head ends and drive the local deflection axes support drive technology.
  • the conveyor may include a plurality of drive devices arranged one behind the other.
  • the conveyor can several, z. B. contain two juxtaposed drive devices.
  • the conveyor can several contain successively arranged and juxtaposed drive devices.
  • the drive devices may form the support arrangement or a part of the support arrangement.
  • the support arrangement is arranged between the two Thisab gleichträgem and between the two head ends.
  • the support arrangement may include support rollers, via which the conveying section of the conveying member is supported in a rolling manner.
  • the support rollers may be passively driven by the conveyor organ, i. be translated into a rolling motion.
  • the drive of the reel body or support rollers is done in particular by the material to be loaded with its weight on the conveyor member on the support rollers, i. presses the conveyor against the support rollers.
  • the support arrangement may comprise a plurality of rotatable rollers, on which the conveying member is supported with its conveyor section rolling.
  • the rollers are preferably distributed over the surface area of the conveyor organ.
  • the rollers can be mounted axially via a physical axis of rotation, wherein the axis of rotation is arranged stationary.
  • the weight load is transmitted via the axes of rotation of the rollers on the support assembly.
  • the rollers can also be mounted on that side of the conveying member and rotatably mounted thereon, which lies opposite the conveying surface.
  • the rollers move here with the conveyor organ.
  • the support assembly may also include a plurality of support units each including a plurality of rollers.
  • the rollers are arranged around a support body and roll along a closed orbit this off.
  • the weight load is transmitted via the lateral surface of the rollers from the conveying member to the support body.
  • the rollers are driven by the moving over this conveying member.
  • a conveyor with the support units described is disclosed, for example, in WO 2010/148523 Al.
  • the mounting unit with the drive device may also include a support arrangement of the type described above.
  • the mounting unit may in particular contain support units for rolling support of the conveyor section.
  • the support arrangement or the support units are respectively arranged between the side end support and the drive element or the deflection axes.
  • the conveyor can be used to promote bulk or general cargo, such as resting goods or self-moving good.
  • General cargo may be goods or living things, eg. As persons, animals or plants.
  • the conveying surface formed by the extensively extended conveying member may be flat or inclined.
  • the conveying member may be linear in the conveying section.
  • the conveyor may, for. B. be designed as a moving walk or a walk. Fahr upon. Forklifts find z. B. Use in airports, shopping malls or train stations to carry people over a longer distance.
  • the conveyor can be made very compact.
  • the conveyor has in particular no outside of the Side termination and the conveyor organ lying, generated by device component interference contours.
  • the height and the weight can be kept low, which in turn allows use of the conveyor in tight spaces. So the height from the ground to the conveying surface z. B. only 120 mm.
  • the conveyor according to the invention is also used, in particular, as a worker-assisted driving band.
  • Mitfahrb is used in industrial manufacturing, in which work steps, such as assembly work, must be made to be moving objects of a production line.
  • the employee is moved along a worker's ride-on conveyor parallel to the object in conveying direction.
  • the employee can z. B. be moved synchronously with the object.
  • Such a worker Mitfahrband can be a length of a few meters, z. B. from 20 to 50 m.
  • a single worker-Mitfahrband can form an assembly, which can be achieved by juxtaposition and possibly common control of several such assemblies far larger distances conveyor.
  • the conveying device can also be used as a loading space conveying device.
  • the loading space conveyor may, for.
  • a road vehicle such as a truck
  • a rail vehicle such as a freight car
  • a watercraft such as a cargo ship
  • an aircraft such as an airplane
  • the cargo hold conveyor can also be used in a cargo or shipping container for loading and unloading the container use.
  • Such containers are used for the transport of goods by road, rail, air or water, and are transported accordingly by road vehicles, rail vehicles, aircraft or watercraft.
  • the conveyor according to the invention can also be used as a storage room conveyor in a storage system.
  • the storage system is characterized, for example, by a plurality of pallet storage spaces.
  • Figure 1 a plan view of two conveyors in execution as
  • Figure 2 is a perspective view of a section of a conveyor
  • FIG. 3 shows a perspective view of a partially mounted conveyor from the region of the head ends
  • FIG. 4 is a perspective view of the drive device
  • Figure 5 is a cross-sectional view of the drive apparatus of Figure 4 along the line A-A;
  • FIGS. 6a-6d are side views of various embodiments of humps;
  • FIG. 7 is a plan view of a hump according to FIGS. 6a to 6c;
  • FIG. 8 a perspective view of a modular unit with drive device
  • FIG. 9 shows the side view of a particular embodiment of a conveyor:
  • FIG. 10 shows a cross-sectional view of a section of a further embodiment of a conveying device with a drive device;
  • Figure 1 1 a cross-sectional view of a section of another embodiment of a conveyor with a drive device.
  • FIG. 1 shows an assembly line for assembling automobiles 9.
  • the automobile elements 9 are conveyed along the assembly line in the conveying direction F, while at the same time work steps on the automobile 9 are carried out by the employee 11.
  • On both sides of the assembly conveyor according to the invention 1 are arranged in execution as a worker Mitfahrb testing.
  • the worker-Mitfahrb testing 1 include a revolving conveyor member 2, in the form of a modular belt chain.
  • the modular belt chain forms a flat conveying surface on which the employees 1 1 are moved in the conveying direction F with the cars 9.
  • the modular belt chain 2 is laterally framed by Soab gleichmik 3. 4 and at the head ends 10 a, 10 b by head end cross member 5, 6.
  • the inventive worker-Mitfahrband 1 is extremely compact, and in particular has a comparatively low height. Furthermore, the inventive worker car-drive belt does not contain any drive components outside the support frame, which is formed inter alia by the head end crossbeams 5, 6 and the side terminus carriers 3, 4. As can be seen in more detail from FIG. 2, the modular belt chain 2 illustrated schematically forms an upper conveying section 2.1 and a return section 2.2 arranged below the conveying section 2.1.
  • the soab gleichraj 3, 4 are each formed in several parts and consist of a plurality of longitudinal profiles 3.1, 3.2, 3.3; 4.1, 4.2, 4.3 which are connected to each other in the longitudinal direction or conveying direction F.
  • the conveyor 1 is supported by height-adjustable support legs 7 to the ground.
  • the support legs are attached to the side end supports 3, 4.
  • FIG. 3 shows a conveying device 1 according to the invention in a partially assembled state without a conveying member.
  • the conveyor shows two arranged in the conveying direction F parallel to each other and spaced apart side end support 3, 4.
  • a deflection axis 6a, 6b for deflecting the conveying member from the conveyor section in the return section or vice versa.
  • the deflection axes 6a, 6b are actively driven by an electric drive motor 7a, 7b.
  • the motor shaft of the drive motor 7a, 7b is arranged in each case coaxially with the deflection axis 6a, 6b.
  • drive members 8 are arranged in the form of gears.
  • the gears 8 form recesses on the conveying member (not shown) a positive engagement, so as to transmit a driving force from the deflection axis 6a, 6b on the conveying member.
  • FIG. 4 shows a drive device 20 designed as an intermediate drive according to the invention.
  • the drive device 20 includes two, transverse to the conveying direction F extending and spaced apart in the conveying direction F deflection axes 22a, 22b.
  • Two drive members 23 are viewed in the conveying direction F next to each other around the two deflection axes 22a, 22b arranged circumferentially.
  • the drive members 23 are formed as modular belt chains of a plurality of modular belt members 28.
  • bumps 26 are attached to a base body 37 made of a rubber-elastic material.
  • the bumps 26 are mounted on the modular belt members 28 via pin connections 35.
  • the pins 35 are guided by an outer plate 37 arranged on the base plate 36 and by the main body 37 itself.
  • the pins 35 connect the plate 36 to the main body 37 and the modular belt member 28 (see FIGS. 5 and 7).
  • FIGS. 6a to 6d show various embodiments of bumps 81. 82, 83, 84.
  • the bumps 81, 82, 83, 84 are each arranged on a drive member 72, and are in engagement with recesses 85 on the conveying member 71st
  • the hump 81 according to FIG. 6a has a barrel-shaped curved peripheral surface.
  • the bump 82 of Figure 6b is conical, wherein the base widened starting from the drive member to the outside.
  • the bump 83 of Figure 6c is cylindrical.
  • the bump of Figure 6d includes a magnet 73.
  • In the recess 85 of the conveying member 71 is a magnetizable element, for. B. from a ferrous metal attached.
  • the magnet 73 and the magnetizable element 74 attract each other, thus assisting the engagement.
  • the drive members 23 form a conveyor-side drive section 23.1 and a return-side section 23.2 arranged below the drive section 23.1. On the drive section 23.1 of the conveying section 2.1 of the conveying member 2 is located.
  • the conveyor member 2 is also formed as a modular belt chain 2 of a plurality of modular belt members 29.
  • the modular belt chain 2 forms in the conveying section 2.1 a flat conveying surface.
  • the modular belt members 29 contain recesses 27 on the side opposite the conveying surface.
  • the bumps 26 of the drive member 23 now engage in the recesses 27 of the conveying member 2 and form a positive connection for transmitting a driving force from the drive member 23 to the conveying member 2.
  • the rubber-elastic properties of the bumps 26 additionally ensure a frictional or non-positive connection with the conveying member 2.
  • the one deflection axis 22b of the drive device 20 is driven by means of an electric drive motor 21.
  • drive elements 30 in the form of drive gears, for transmitting the driving force from the deflection axis 22b provided on the drive members 23 (see Figure 5).
  • the teeth of the drive gears 30 engage in the deflection in recesses on the modular belt members 28 of the drive member 23. These recesses are arranged on the side of the modular belt members 28, which lies opposite the side containing the Flöcker.
  • the drive motor 21 is arranged between the two drive members 23 and coaxial with the deflection axis 22b.
  • both unilinear axes 22a, 22b can each be driven by an electric drive motor.
  • the deflection axes 22a, 22b are supported by brackets 24 freely rotatable and supported accordingly.
  • the deflection axles 22a, 22b are for this purpose via corresponding bearings 25, such as ball bearings, guided by the brackets 24 and rotatably supported relative to these.
  • bearings 25 such as ball bearings
  • a respective end bracket 24 ' is arranged, which receives the end portion of a deflection axis 22a, 22b. Consequently, the revolving axes 22a, 22b do not extend over the entire transverse extent between the longitudinal profiles 3.2, 4.2 of the side terminus carriers.
  • the brackets 24 each form a mounting leg 32, via which the brackets 24 and thus indirectly also the deflection axes 22 a, 22 b attached to cross members 53, 54, z. B. are screwed.
  • the cross members 53, 54 in turn are each end to longitudinal profiles 3.2, 4.2 attached to the two side termination carrier, z. B. screwed (see Figure 8).
  • the holders 24 furthermore each form a sliding surface 33 for the conveying section 2.1 of the conveying element 2 moving over it.
  • the sliding surfaces 33 serve as an alternative support instead of supporting units with supporting rollers which do not have sufficient space in the area of the driving device 20.
  • slide rails 55 for sliding support of the conveyor section are arranged between the two conveyor members 23 and over the deflection axles 22a, 22b.
  • a drive assembly 60th arranged with support units 61 for rolling support of the conveyor section 2.1.
  • the support units 61 each include a central support body about which a plurality of support rollers 62 arranged one behind the other roll.
  • the support rollers 62 are not axle-mounted.
  • the power transmission from the conveying member 2 to the central body of the support unit 61 takes place via the lateral surface of the support rollers 62.
  • FIG. 8 shows an assembly unit 50 according to the invention.
  • the assembly unit 50 includes one of the two cross members 53, 54 and longitudinal profiles 3.2, 4.2 of the two Side finish carrier formed frame.
  • the frame is rectangular here.
  • the drive device 20, containing the drive motor 21, the two deflection axes 22a, 22b and the circumferentially arranged drive members 23 is disposed within this frame and connected via the brackets 24, 24 'in the manner described above with the cross members 53, 54.
  • the assembly unit 50 can be installed in the final assembly as a complete unit in the conveyor 1. This is done by the mounting unit 50 with its longitudinal profiles 3.2. 4.2 with adjacent longitudinal profiles 3.1, 3.3; 4.1, 4.3 of the side termination carrier 3, 4 are releasably connected. The assembly unit 50 is correspondingly again removable from the conveyor 1.
  • the conveying device 89 contains a flat, flexible conveying member 94 with a conveying section 94.1 and a return section 94.2 guided below the conveying section 94.1.
  • the conveyor 89 is supported by support feet 97 to the ground.
  • the conveying member 94 is guided circumferentially and is deflected at a first head end 95a of the conveyor 89 about a first deflection axis 96a and at a second head end 95b about a second deflection axis 96b.
  • One of the two deflection axes 96a, 96b or both deflection axes 96a, 96b can be driven.
  • the drive devices 90 each contain a peripheral drive member 93.
  • the drive member 93 is deflected by two in the conveying direction F spaced from each other deflection axes 92a, 92b.
  • the drive member 93 forms a conveyor-side drive section 93.1 and a return-side section 93.2 arranged below the drive section 93.1.
  • the conveying member 94 is driven by the driving devices 90. This is done by the conveyor section 94.1 of the conveyor member 94 each forms a contact closure with the drive section 93.1 of the driven member 91 driven by the drive motor 91.
  • one of the deflection axes 92b of the drive device 90 is driven via a drive motor 91.
  • the driven deflection axis 92b transmits the drive torque to the drive member 93.
  • both deflection axes 92a, 92b are driven.
  • the drive devices 90 now additionally form the support arrangement. That is, the conveyor section 94.1 of the conveyor member 94 is not only driven by the drive devices 90 but also supported in a planar manner.
  • the drive devices 90 may each be part of a mounting unit of the type described above.
  • FIGS. 10 and 11 each show a further embodiment of a conveying device 101, 201 according to the invention.
  • Figures 10 and 1 1 show only a cross-sectional view of a section of the range of the drive device 1 1 0, 210.
  • the structure of the conveyor 101, 201 with the exception of the particular distinguishing features shown in Figure 10 and 1 1 the construction of the conveyor according to the Figures 1-4 and 8-9 correspond.
  • Figures 1 0 and 1 1 show a section of the conveying member 103, 203 from the region of the conveying section 102, 202.
  • the conveying member 103, 203 is formed as a modular belt chain, which comprises a plurality of over module axes 105. 205 interconnected modular belt members 104, 204 ,
  • the conveying member 103, 203 contains contact elements 106, 206, which form together with engagement elements 1 15, 215 on the drive member 1 1 3. 213 a drive engagement.
  • the drive device 1 1 0, 210 is designed as an intermediate drive
  • the drive device 1 10. 21 0 contains two, transversely to the conveying direction F and in conveying direction F spaced from each other arranged deflection axes 1 12a, 1 12b; 212a. 212b.
  • One of the deflection axes 1 12b, 212b is driven by a drive motor 1 1 1, 21 1.
  • the other deflection axis 1 12a, 212a or both deflection axes 1 12a, 1 12b; 212a, 212b each be driven by a drive motor.
  • the drive device 1 1 0, 210 further includes a about the two deflection axes 1 12a, 1 1 2b; 212a, 212b circumferentially guided drive member 1 13, 213.
  • the drive member 1 13, 213 includes a drive body 1 14, 214, via which the drive member 1 13, 213 is guided circumferentially.
  • the design of the drive body 1 14, 214 is shown only schematically in the figures.
  • the drive body 1 14, 214 can z. B. be a link chain or a band.
  • the drive body 114, 214 forms a drive section 118, 218 for the conveying member 103, 203.
  • the engagement elements 1 15, 215 are each attached via a pivot axis 1 16, 216 on the drive body 1 14, 214.
  • the engagement elements 115, 215 further include a downstream in the direction of movement of the pivot axis 1 16, 216 support portion 120, 220.
  • the engagement elements 1 15, 215 further includes for forming an engagement with a contact elements 106, 206 each have a recess 121, 221st
  • a guide rail 1 17, 217 is arranged in the region of the drive section 1 1 8, 218, a guide rail 1 17, 217 is arranged.
  • the engagement elements 1 15, 215 each have a recess 121, 221 for forming an engagement with contact elements 106, 206 on the conveyor member 103, 203.
  • the engagement and contact elements 1 15, 215; 106, 206 are each formed and arranged in the drive section 1 18, 218 relative to each other, that the engagement elements 1 15, 215, the contact elements 106, 206 to the conveying member 103, 203 out over.
  • the engagement elements 1 1 5, 215 engage over the contact elements 106, 206 in such a way that they do not allow an evasive movement of the conveying member 103, 203 upwards.
  • the pivotable mounting of the engagement elements 1 15, 215 on the drive body serves to pivot the engagement elements 1 15, 215 for taking the contact element 106, 206 cross-position to the contact element 106, 206 toward.
  • the pivot position is determined by the guide of the downstream support section 120, 220 through the guide rail 1 17, 217.
  • the support portion 120, 220 of the engagement element at the end of the deflection of the return-side section 1 19, 219 in the örder patenten drive section 1 18, 21 8 forms a guide contact with the guide rail 1 17, 217.
  • the guide rail 1 17, 217 has at the beginning of the guide contact in the deflection leading into curvature.
  • the curvature along which the support section 120, 220 follows causes the engagement element 1 15, 21 5 to pivot toward the contact element 106, 206. Following the curved portion of the guide rail 1 17, 217 is followed by a rectilinear guide portion, along which the moving support portion 120. 220 follows. This ensures that the engagement element 1 15, 21 5 in the drive section 1 18, 21 8 remains in the engaged position and z. B. does not swing out of this again.
  • the guide rail 1 1 7, 217 is further designed so that the guide contact between the guide rail 1 17 217 and support portion 120, 220 before the entry of the engaging element 1 1 5, 21 5 in the deflection of the conveyor-side drive section 1 18, 21 8 in the return-side section 1 19, 21 9 ends.
  • the unguided now before their deflection engagement elements 1 15, 215 tilt before entering the deflection passive, due to gravity, to the pivot axis against its direction of movement backwards.
  • the attack on the contact element 106, 206 is canceled.
  • the tilting movement is actively triggered by the guide rail 1 17, 217 through a guide extending to the deflection.
  • the contact elements 106 are now formed by the link axes 105 of the conveyor element 103 present as a modular belt chain.
  • the hook-like engagement elements 1 15 form a recess 121 which is concave in cross-section and which is complementary to the link axis 105 which is round in cross-section.
  • the contact elements 206 are formed by hook-like elements which are arranged between the link axes 205 of the conveyor element 203 present as a modular belt chain.
  • the openings of the hook-like engagement elements 215 and the hook-like contact elements 206 are facing each other in the drive section 218.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung mit einem entlang einer Förderrichtung (F) umlaufend geführten, flächig ausgedehnten Förderorgan (2), welches an den Kopfenden der Fördereinrichtung umgelenkt und durch Seitenabschlussträger seitlich eingefasst wird. Die Fördereinrichtung enthält eine Antriebsvorrichtung mit einem Antriebsmotor (21) zum Antrieb des Förderorgans (2). Die Antriebsvorrichtung ist zwischen den beiden Kopfenden sowie zwischen den Seitenabschlussträgern und zwischen dem oberen Förder- und dem unteren Rückführabschnitt des Förderorgans (2) angeordnet. Die Antriebsvorrichtung enthält ein Antriebsorgan (23), welches um zwei in Förderrichtung (F) voneinander beabstandete Umlenkachsen (22a) umlaufend angeordnet ist und vom Antriebsmotor (21) angetrieben wird. Das Antriebsorgan (23) stützt den oberhalb angeordneten oberen Förderabschnitt des Förderorgans (2) und bildet mit diesem einen Kontaktschluss zur Übertragung einer Antriebskraft auf das Förderorgan (2) aus.

Description

FÖRDEREINRICHTUNG MIT EINEM FLÄCHIG
AUSGEDEHNTEN FÖRDERORGAN
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Fördertechnik und betrifft eine Fördereinrichtung, enthaltend:
- zwei voneinander beabstandete und entlang einer Förderrichtung verlaufende Seitenabschlussträger,
- ein zwischen den Seitenabschlussträgern umlaufend angeordnetes, flächig ausgedehntes Förderorgan mit einem oberen Förderabschnitt und einem unteren Rückführabschnitt,
- zwei in Förderrichtung voneinander beabstandete Kopfenden, wobei das Förderorgan jeweils an den Kopfenden umgelenkt wird,
- eine zwischen den Seitenabschlussträgern und den Kopfenden angeordnete Abstützanordnung zur Abstützung des Förderabschnittes, und
- mindestens eine Antriebsvorrichtung mit mindestens einem Antriebsmotor zum Antrieb des Förderorgans. Fördereinrichtungen mit einem umlaufenden, flächig ausgedehnten Förderorgan wie Förderband oder Mattenkette sind im Stand der Technik bekannt. Die Förderorgane werden in der Regel an einer oder zwei Umlenkstellen mittels einer Umlenkwelle angetrieben. Zur Abstützung des Förderorgans im Bereich des oberen Förderabschnittes, auf welchem das Fördergut aufliegt, wird das Förderorgan zwischen den Umlenkstellen z. B. auf Gleitschienen gleitend geführt. Es sind auch Fördereinrichtungen bekannt, bei welchen das Förderorgan zwischen den Umlenkstellen auf Rollenkörpern abrollt. Eine solche Fördereinrichtung ist z. B. in der WO 2010/148523 offenbart. Die genannten Fördereinrichtungen finden beispielsweise als Werker-Mitfahrbänder Verwendung. Die Bauhöhe solcher Mitfahrbänder sollte möglichst gering sein. So sind heute Fördereinrichtungen gebräuchlich, die für den genannten Einsatz eine Bauhöhe von maximal 120 mm bis 170 mm aufweisen. In diese Massangabe ist auch die freie Höhe zwischen Bodenauflage und dem Rückführabschnitt des Förderorgans miteinbezogen. Die vergleichsweise geringe Bauhöhe stellt jedoch eine Herausforderung insbesondere in Bezug auf die Auslegung und Konstruktion der Antriebsvorrichtung dar.
Die DE-C-44 07 163 beschreibt eine gattungsgemässe Fördereinrichtung mit einem um zwei Umlenkachsen umlaufenden Förderband. Das Förderband wird über eine der Umlenkachsen angetrieben, wobei der Antriebsmotor ausserhalb des angetriebenen Förderbandes angeordnet ist. Die Umlenkachse wird über ein Getriebe mit Kettenantrieb angetrieben. Obwohl eine ausserhalb des Förderbereichs angeordnete Antriebsvorrichtung eine geringe Bauhöhe der Fördereinrichtung für jenen Bereich zulässt. welcher die Förderfläche ausbildet, ist eine solche Fördereinrichtung weder kompakt noch Platz sparend. Eine kompakte und Platz sparende Bauweise bedingt, dass die Antriebsein- heilen mit Antriebsmotor und Getriebe zwischen dem Förder- und Rückführabschnitt des Förderorgans sowie zwischen den Seitenabschlussträgern angeordnet sind.
Die DE-U-93 16 012 befasst sich ebenfalls mit der Problematik des beschränkten Raumes zwischen dem Förder- und Umlenkabschnitt des umlaufend geführten Förderbandes einer Fördereinrichtung. Das Förderband umschlingt im Umlenk - abschnitt ein Antriebsrad. Der Antriebsmotor ist zwischen dem Förder- und Rück- - J -
führabschnitt des Förderorgans sowie zwischen den Seitenabschlussträgern angeordnet. Aus Platzgründen liegt die Antriebswelle der Antriebseinheit rechtwinklig zur Drehachse des Antriebsrades. Die Drehmomentübertragung geschieht über ein Getriebe mit Kegelrad. Das Förderband ist zwischen den Umlenkbereichen über Seitenwangen gleitend geführt.
Die DE 1 887 279 beschreibt eine gattungsgemässe Fördereinrichtung mit einem umlaufenden, flächig ausgedehnten Förderorgan, welches über eine Umlenkachse angetrieben wird. Der Antriebsmotor ist zwischen den beiden IJmlenkbereichen innerhalb der Fördereinrichtung angeordnet, wobei die Einrichtung ein Getriebe mit Antriebsriemen zur Übertragung des Drehmomentes von der Motorwelle auf die angetriebene Umlenkachse aufweist.
Auch die DE 1 060 782 beschreibt eine gattungsgemässe Fördereinrichtung mit einem umlaufenden, flächig ausgedehnten Förderorgan, welches über zwei voneinander beabstandete Umlenkstellen geführt ist. Das Förderorgan wird hier im Unterschied zu den oben beschriebenen Lösungen nicht im Bereich der Umlenkung sondern im Bereich des Förder- und Rückführabschnittes über eine Formschluss- verbindung mit jeweils einem Antriebsorgan angetrieben. Die Antriebsorgane werden durch einen Antriebsmotor angetrieben, welcher zwischen den Umlenkstellen innerhalb der Fördereinrichtung angeordnet ist.
Die DE 10 2006 010 974 beschreibt eine Fördervorrichtung umfassend ein Förderband sowie einen im Wesentlichen horizontalen Führungsrahmen mit zwei seit- liehen, sich horizontal in Längsrichtung des Förderbandes erstreckenden Seitenwangen, an deren Enden eine durch einen Antrieb antreibbare Umlenkrolle für das Förderband drehbar gelagert ist. Der Antrieb ist zwischen den beiden Seitenwangen angeordnet. Die im Stand der Technik bekannten Lösungen weisen jedoch Nachteile auf. So sind Antriebseinheiten, welche innerhalb der Fördervorrichtung angeordnet sind, aufgrund ihrer notgedrungen kompakten Ausgestaltung leistungsschwach. Dadurch ist die Baulänge solcher Fördereinrichtungen beschränkt. Ein modularer Aufbau der Fördereinrichtung, welcher grosse Baulängen ermöglichen soll, ist daher mittels herkömmlichen Konstruktionsweisen kaum umsetzbar.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Fördereinrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welche kompakt ausgelegt ist und insbesondere eine geringe Bauhöhe aufweist.
Weitere Aufgaben der Erfindung sind z. B. eine Fördereinrichtung vorzuschlagen, welche:
- keine Antriebselemente ausserhalb der Kopfenden und der Seitenabschlussträger enthält,
- modular aufgebaut ist,
- in unterschiedlichen Baulängen ausgeführt werden kann, und/oder
- auch bei grösserer Baulänge genügend Antriebsleistung erzeugen kann. Mindestens eine der Aufgaben wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 16 gelöst. Weitere Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung sowie aus den Figuren hervor. Die erfindungsgemässe Fördereinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die mindestens eine Antriebsvorrichtung:
- zwischen den beiden Kopfenden und von diesen beabstandet,
- zwischen den beiden Seitenabschlussträgern und
- zwischen dem oberen Förderabschnitt und dem unteren Rückführabschnitt angeordnet ist. Die Antriebsvorrichtung enthält ferner ein Antriebsorgan, welches um zwei in Förderrichtung voneinander beabstandete Umlenkorgane umlaufend angeordnet ist und vom mindestens einen Antriebsmotor angetrieben wird. Die Umlenkorgane können Umlenkachsen sein.
Das umlaufende Antriebsorgan bildet insbesondere einen zum Förderabschnitt des Förderorgans gerichteten törderseitigen Abschnitt aus. Der förderseitige Abschnitt ist insbesondere als Antriebsabschnitt ausgebildet.
Das umlaufende Antriebsorgan bildet ferner insbesondere einen zum Rückführabschnitt des Förderorgans gerichteten rückführseitigen Abschnitt aus. Der rückführ- seitige Abschnitt des Antriebsorgans ist dem förderseitigen Abschnitt des Antriebsorgans insbesondere gegenüber liegend angeordnet. Der rückführseitige Abschnitt kann ebenfalls als Antriebsabschnitt ausgebildet sein.
Der Antrieb des Förderorgans geschieht über einen oder mehrere Antriebsabschnitte des Antriebsorgans. Das Antriebsorgan bildet mit dem Förderorgan im Antriebsabschnitt einen Kontaktschluss zur Übertragung einer Antriebskraft aus.
Die Antriebskraft kann vom Antriebsorgan auf den Förderabschnitt des Förderorgans übertragen werden. Hierzu bilden insbesondere Eingriffelemente des Antriebsorgans und Kontaktelemente des Förderorgans im Förderabschnitt des Förderorgans einen Kontaktschluss, insbesondere einen Eingriff, der nachfolgend beschriebenen Art aus.
Die Antriebskraft kann vom Antriebsorgan auf den Rückführabschnitt des Förderorgans übertragen werden. Hierzu bilden insbesondere Eingriffelemente des Antriebsorgans und Kontaktelemente des Förderorgans im Rückführabschnitt des Förderorgans einen Kontaktschluss, insbesondere einen Eingriff, der nachfolgend beschriebenen Art aus. Die Antriebskraft kann auch vom Antriebsorgan sowohl auf den Förderabschnitt als auch auf den Rückführabschnitt des Förderorgans übertragen werden. Hierzu bilden insbesondere Eingriffelemente des Antriebsorgans und Kontaktelemente des Förderorgans sowohl im Rückführabschnitt als auch im Förderabschnitt des Förderorgans einen Kontaktschluss, insbesondere einen Eingriff, der nachfolgend beschriebenen Art aus.
Das Antriebsorgan kann zur Übertragung einer Antriebskraft vom Antriebsorgan auf das Förderorgan mit dem Förderorgan eine formschlüssige Verbindung ausbilden. Die Verbindung kann auch kraftschlüssig sein. Die Verbindung kann ferner auch eine Kombination von form- und kraftschlüssiger Verbindung sein.
Das Antriebsorgan kann mit dem Förderorgan zur flächigen Übertragung der Antriebskraft einen flächigen Kontaktschluss ausbilden. Der flächige Kontaktschluss kann zusätzlich auch der flächigen Abstützung des Förderorgans dienen.
Das Antriebsorgan kann mit dem Förderorgan einen Kontaktschluss, insbesondere einen Eingriff, zur Übertragung einer Antriebskraft ausbilden.
Die Antriebsvorrichtung ist von den Kopfenden beabstandet. Die Umlenkung des Antriebsorgan ist bevorzugt jeweils ebenfalls von den Kopfenden beabstandet.
Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist der Förderabschnitt über dem Antriebsorgan angeordnet. Das Antriebsorgan stützt den Förderabschnitt und bildet mit diesem insbesondere zugleich einen Kontaktschluss, insbesondere einen Eingriff, zur Übertragung einer Antriebskraft auf das Förderorgan aus.
Das Antriebsorgan enthält insbesondere einen endlos ausgebildeten Antriebskörper. Der Antriebskörper kann flächig ausgedehnt ausgebildet sein. Der Antriebskörper kann mehrteilig ausgebildet sein. Der Antriebskörper kann insbesondere eine Gliederkette mit einer Mehrzahl von miteinander gelenkig verbunden Gliedern sein.
Der Antriebskörper kann auch einteilig ausgebildet sein. Der Antriebskörper kann z. B. als Band, wie Stahlband, Riemen oder Seil ausgebildet sein.
Am Antriebskörper, insbesondere an einzelnen oder sämtlichen Gliedern einer Gliederkette, kann bzw. können Eingriffelemente zur Ausbildung eines Kontaktschlusses, insbesondere eines Eingriffs, mit dem Förderorgan angeordnet sein. Die Eingriffelemente sind im Antriebsabschnitt zum Beispiel zum Förderorgan hin gerichtet.
Die Eingriffelemente am Antriebskörper können in Kontaktelemente am Förderorgan eingreifen. Die Eingriffelemente und Kontaktelemente weisen daher insbesondere im Antriebsabschnitl dieselbe Teilung auf.
Die Eingriffelemente können insbesondere so ausgebildet sein, dass diese die Kontaktelemente übergreifen. Die Eingriffelemente übergreifen die Kontaktelemente insbesondere zum Förderorgan hin. Der Übergriff ist insbesondere derart, dass die Eingriffelemente das Förderorgan gegen eine, insbesondere senkrecht zur Förderebene gerichtete, Ausweichbewegung vom Antriebsorgan weg sichern.
Treibt das Antriebsorgan den Förderabschnitt des Förderorgans an, so verhindern die Eingriffelemente insbesondere eine Ausweichbewegung nach oben.
Treibt das Antriebsorgan den Rückführabschnitt des Förderorgans an. so verhindern die Eingriffelemente insbesondere eine Ausweichbewegung nach unten. Dadurch wird ein optimaler Kontaktschluss zwischen Eingriffelement und Kontaktelement zwecks Antrieb des Förderorgans sichergestellt.
Die Eingriffelemente zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass diese im Antriebsabschnitt über die Kontaktelemente zwecks Übertragung einer Antriebskraft aktiv in das Förderorgan eingreifen.
Die Eingriffelemente bilden insbesondere eine Ausnehmung aus, in welche jeweils ein Kontaktelement wenigstens teilweise eingreift. Die Eingriffelemente können hakenartig ausgebildet sein.
Die Kontaktelemente können zum Antriebsorgan hin gerichtete, hakenartige Elemente sein. Die Kontaktelemente können auch durch die Verbindungsachsen einer Gliederkette ausgebildet sein.
Die Kontaktelemente können auch durch stiftförmige Körper, insbesondere Stifte, an den Kettengliedern der Gliederkette ausgebildet sein. Die stiftförmigen Körper können aus Metall, wie Stahl, sein. Die stiftförmigen Körper können über Steckverbindungen an den Kettengliedern befestigt sein. Die stiftförmigen Körper zeichnen sich durch eine höhere Belastbarkeit aus als zum Beispiel Kontaktelemente aus Kunststoff, welche an die Kettenglieder angeformt sind. Die Eingriffelemente können auf dem Antriebskörper um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert sein. Die Schwenkachse kann eine physische Achse oder auch nur eine geometrische Schwenkachse sein.
Dadurch lassen sich die Eingriffelemente beim Hineinbewegen in den Antriebs- abschnitt insbesondere in einen Eingriff mit den Kontaktelementen einschwenken. Ferner lassen sich die Eingriffelemente beim Herausbewegen aus dem Antriebsabschnitt aktiv oder passiv, z. B. mittels Schwerkraft, aus dem Eingriff mit den Kontaktelementen ausschwenken. Die Antriebsvorrichtung kann im Antriebsabschnitt eine Führungseinrichtung, insbesondere eine Führungsschiene, enthalten, welche die Eingriffelemente im Antriebsabschnitt führt, insbesondere gleitend führt.
Die Führung dient dazu, die Schwenkstellung des Eingriffselements festzulegen. So können die Eingriffelemente beim Hineinbewegen in den Antriebsabsclinitt durch die Ausgestaltung der Führungseinrichtung in den Eingriff mit den Kontaktelementen geschwenkt werden.
Die Eingriffelemente lassen sich ferner im Antriebsabschnitt insbesondere durch die Ausgestaltung der Führungseinrichtung in ihrer Eingriffstellung halten, indem der Stützabschnitt in der Führungseinrichtung abgestützt ist.
Die Eingriffelemente lassen sich beim Herausbewegen aus dem Antriebsabschnitt durch die Ausgestaltung der Führungseinrichtung insbesondere aktiv oder passiv, z. B. durch die Schwerkraft, aus dem Eingriff mit den Kontaktelementen ausschwenken.
Die Schwenkposition wird also über die Führung des der Schwenkachse nachgeordneten Stützabschnitts durch die Führungsschiene festgelegt.
Das flächig ausgedehnte Förderorgan kann eine ebene Auflagefläche, d.h. Förderebene, für das Fördergut ausbilden. Das Förderorgan kann ein Förderband sein.
Das Förderorgan ist bevorzugt mehrteilig ausgebildet. Das Förderorgan kann insbe- sondere eine Gliederkette mit einer Mehrzahl miteinander gelenkig verbundenen Gliedern sein. Das Förderorgan kann eine Mehrzahl von parallel nebeneinander angeordneten Gliederketten enthalten.
Das Förderorgan, insbesondere einzelne oder sämtliche Glieder einer Gliederkette, können Kontaktelemente zur Ausbildung des Eingriffs mit dem Antriebsorgan enthalten. Die Kontaktelemente sind z. B. auf jener Seite des Förderorgans angeordnet, welche der Förderfläche entgegen gesetzt ist. Die Kontaktelemente sind zum Beispiel zum Antriebsorgan hin gerichtet. Die Gliederkette des Antriebs- und/oder des Förderorgans kann eine Modulbandkette, auch Mattenkette genannt, sein. Die Glieder sind als Modulbandglieder ausgebildet.
Die Modulbandglieder zeichnen sich durch einen zentralen Körper aus. In Längsersteckung der Modulbandkette betrachtet sind am zentralen Körper zu beiden Seiten jeweils mehrere Vorsprünge, z. B. Zinken bzw. Nasen, für einen kämmenden Eingriff mit den Vorsprüngen, z. B. Zinken bzw. Nasen, eines benachbarten Modulbandgliedes nebeneinander angeordnet. Die Modulbandglieder sind jeweils über eine Drehachse gelenkig miteinander verbunden. Die Drehachse führt durch die miteinander im kämmenden Eingriff stehenden Vorsprünge.
Der Eingriff zwi chen Antriebsorgan und Förderorgan kann durch ein gegenseitiges Ineinandergreifen von Vertiefungen und Erhöhungen ausgebildet werden. Entsprechend können die Eingriffelemente Erhöhungen oder Vertiefungen sein.
Kontaktelemente am Förderorgan und Eingriffelemente am Antriebsorgan können insbesondere komplementär zueinander ausgebildet und angeordnet sein, um so den Eingriff auszubilden. So kann das Förderorgan Erhöhungen und das Antriebsorgan Vertiefungen enthalten oder umgekehrt. Es ist auch möglich, dass das Förderorgan und das Antriebsorgan jeweils sowohl Vertiefungen als auch Erhöhungen enthalten. Diese können beispielsweise abwechselnd angeordnet sein.
Die als Erhöhungen ausgebildeten Eingriffelemente bzw. Kontaktelemente können einen Grundkörper z. B. aus einem gummielastischen Material enthalten. Der Grundkörper kann über Verbindungsmittel am Förder- bzw. Antriebsorgan, bzw. an dessen Gliedern, befestigt sein. Die Verbindungsmittel können einen durch den Grundkörper geführten Stift enthalten. Ferner kann das Verbindungsmittel ein aussen liegendes Halteplättchen enthalten. Der Stift ist durch den Grundkörper und das Halteplättchen geführt. Der Grundkörper wird auf diese Weise über das Halteplättchen gehalten.
Der Stift kann Teil einer Nietverbindung sein. Der gummi elastische Grundkörper kann unter Vorspannung am Förder- bzw. Antriebsorgan befestigt sein.
Es ist auch möglich, dass die Eingriffelemente bzw. Kontaktelemente magnetisch sind. So kann der Kontaktschluss bzw. Eingriff über gegenseitige magnetische Anziehung der Eingriff- und Kontaktelemente ausgebildet oder zumindest unterstützt werden. Mindestens eines der Eingriffelemente oder Kontaktelemente enthält hierzu einen Magneten. Eines der Eingriffelemente oder Kontaktelemente kann auch ein magnetisierbares Material enthalten.
Der Antriebsmotor kann eine Umlenkachse des Antriebsorgans antreiben. Es kann auch vorgesehen sein, dass zwei Antriebsmotoren jeweils eine Umlenkachse des Antriebsorgans antreiben. Der Antriebsmotor kann zum Beispiel mit seiner Motorwelle koaxial zur Umlenkachse angeordnet sein. Die erfindungsgemässe Antriebsvorrichtung kann so ausgebildet sein, dass sich diese in zwei Förderrichtungen, nämlich in eine Vorwärts- und Rückwärtsrichtung, betreiben lässt. Die mindestens eine Antriebsvorrichtung kann zum Beispiel als Zwischenantrieb ausgebildet sein. Die Fördereinrichtung kann entsprechend noch eine weitere Antriebsvorrichtung enthalten. Diese kann zum Beispiel als Hauptantrieb ausgebildet sein. Der Förderabschnitt des Förderorgans entspricht jenem Abschnitt auf dem das zu fördernde gut dem Förderorgan aufliegt und in Förderrichtung gefördert wird. Im Rückführabschnitt wird das Förderorgan entgegen der Förderrichtung z. B. unterhalb des Förderabschnittes zurückgeführt. Das Förderorgan wird an den Kopfenden vom Förderabschnitt in den Rückführabschnitt umgelenkt und umgekehrt. Die Kopfenden können drehbar gelagerte Umlenkachsen zur Umlenkung des Förderorgans enthalten.
Die Fördereinrichtung kann nun eine weitere Antriebsvorrichtung mit einem Antriebsmotor enthalten, welcher die Umlenkachse an einem der beiden Kopfenden antreibt. Umlenkachse und Förderorgan sind dabei derart miteinander kooperierend angeordnet, dass die Umlenkachse eine Antriebskraft auf das Förderorgan übertragen kann. Dies kann zum Beispiel über einen Reibschluss oder über einen formschlüssigen, z. B. verzahnenden Eingriff zwischen Umlenkachse und Förderorgan erfolgen.
Es können auch beide Umlenkachsen an beiden Kopfenden durch eine oben beschriebene Antriebsvorrichtung angetrieben werden. Die weitere Antriebsvorrichtung kann als Hauptantrieb ausgelegt sein. Die Seitenabschlussträger fassen die Fördereinrichtung seitlich ein. Die Seitenab- schlussträger können aus einer Mehrzahl von in Längsrichtung miteinander verbundenen Längsprofilen bestehen. Die mehrteilige Ausbildung der Seitenabschlussträger ermöglicht einen modularen Aufbau der Fördereinrichtung.
Die Seitenabschlussträger können Teil eines Stützrahmens der Fördereinrichtung sein. Die Seitenabschlussträger können parallel zueinander angeordnet sein. Die Seitenabschlussträger können zusammen mit Querträgern an den Kopfenden, und/oder Querträgern zwischen den Kopfenden einen Stütz- bzw. Tragrahmen ausbilden.
Die Antriebsvorrichtung und insbesondere der Antriebsmotor ist hierbei bevorzugt ebenfalls zwischen den Seitenabschlussträgern, zwischen den Kopfenden sowie zwischen dem Förder- und Rückführabschnitt des Förderorgans angeordnet.
Die Umlenkachsen des Antriebsorgans können über eine Lagerung in Halterungen drehbar gelagert sein. Die Umlenkachsen können z. B. über Kugellager in der Halterung drehbar gelagert sein. Die Halterungen stützen dabei die Umlenkachsen ab. Die Halterungen können wiederum an Querträgern befestigt sein, welche z. B. zwischen den Seitenabschlussträgern und quer zu diesen verlaufen. Die Querträger ihrerseits können mit den Seitenabschlussträgern bzw. mit Längsprofilen der Seitenabschlussträger verbunden sein.
Die Umlenkachsen können sich z. B. lediglich sich über eine Teilstrecke zwischen den Seitenabschlussträgern erstrecken. D.h. die Umlenkachsen erstrecken sich nicht bis zu den Seitenabschlussträgern. So können die Endabschnitte der Umlenkachsen in Abschlusshalterungen drehbar gelagert sein. Die Halterungen können zum Förderabschnitt des Förderorgans hin eine Gleitfläche ausbilden, auf welcher der Förderabschnitt gleitend geführt und nach unten abgestützt ist. Ferner können im Bereich der Antriebsvorrichtung zusätzlich Gleitschienen für eine gleitende Abstützung des Förderabschnittes angeordnet sein.
Die Querträger können Querprofile sein bzw. beinhalten. Die Querträger können einteilig oder mehrteilig sein und zum Beispiel mehrere in Längsrichtung und/oder in Querrichtung der Querträger miteinander verbundene Längspro file enthalten. Die Querträger können parallel zueinander verlaufen.
Mindestens eine Antriebsvorrichtung der weiter oben beschriebenen Art kann zusammen mit den Querträgern und Längsprofilen der Seitenabschlussträger eine Montageeinheit bilden, wobei die voneinander beabstandeten Längsprofile mit den voneinander beabstandeten Querträgern zu einem Rahmen verbunden sind. Der Rahmen kann z. B. rechteckförmig sein. Innerhalb dieses Rahmens ist die mindestens eine Antriebsvorrichtung angeordnet. Es können also eine oder mehrere Antriebsvorrichtungen in einer Montageeinheit enthalten sein.
Die mindestens eine Antriebsvorrichtung ist zum Beispiel über Halterungen an den Querträgern befestigt. So kann die mindestens eine Antriebsvorrichtung über die Umlenkachsen, welche z. B. in den Halterungen drehbar gelagert sind, an den Querträgern abgestützt sein.
Die Montageeinheit zeichnet sich dadurch aus, dass diese vormontiert ist und in der Endmontage als komplette Baueinheit in die Fördereinrichtung eingebaut werden kann. Dies geschieht zum Beispiel, indem die Längsprofile der Montageeinheit mit benachbarten Längsprofilen der Seitenabschlussträger verbunden werden. Die Montageeinheit ist bevorzugt entsprechend aus der Fördereinrichtung wieder ausbaubar. Dies geschieht, indem die Verbindung zwischen den Längsprofilen gelöst und die Montageeinheit aus der Fördereinrichtung gehoben wird.
Die Montage und Demontage der Montageeinheit geschieht bevorzugt bei nicht- montiertem Förderband. Die Montageeinheit lässt sich nun an beinahe beliebiger Stelle zwischen den Kopfenden einbauen. Je nach Länge der Fördereinrichtung lassen sich zwischen den Kopfenden auch mehrere, z. B. voneinander beabstandete, Montageeinheiten mit Antriebsvorrichtungen einbauen. Die Antriebsvorrichtung kann einen oder mehrere Antriebsmotoren enthalten. Der Antriebsmotor ist beispielsweise ein elektrischer Antriebsmotor. Der Antriebsmotor kann insbesondere ein Synchron-, Asynchron- oder Gl e i chstr ommotor sein. So kann der Antriebsmotor ein bürstenloser Gleichstrommotor (BLDC-Motor) sein. Der Antriebsmotor enthält bevorzugt einen Mikrocontroller zur Ausführung von Motorsteuerungsfunktionen. Der Antriebsmotor kann insbesondere einen elektronischen Speed Controller zur Steuerung der Drehzahl und/oder als dynamische Bremse enthalten (in Englisch: electronic speed control oder ESC). Die Antriebs Vorrichtung zwischen den Kopfenden kann steuerungstechnisch zum Beispiel als Hilfsantrieb ausgelegt sein, welche den oder die Hauptantriebe, welche z. B. an den Kopfenden angeordnet sind und die dortigen Umlenkachsen antreiben, antriebstechnisch unterstützen. Der grösste Durchmesser des Antriebsmotors, inkl. Motorgehäuse, kann zum Beispiel 50 bis 1 00 mm, insbesondere 55 bis 70 mm betragen.
Die Fördereinrichtung kann mehrere hintereinander angeordnete Antriebsvorrichtun- gen enthalten. Die Fördereinrichtung kann mehrere, z. B. zwei, nebeneinander ange- ordnete Antriebsvorrichtungen enthalten. Die Fördereinrichtung kann mehrere hintereinander und nebeneinander angeordnete Antriebsvorrichtungen enthalten. Die Antriebsvorrichtungen können die Abstützanordnung oder ein Teil der Abstützanordnung ausbilden. Die Abstützanordnung ist zwischen den beiden Seitenabschlussträgem sowie zwischen den beiden Kopfenden angeordnet. Die Abstützanordnung kann Stützrollen enthalten, über welche der Förderabschnitt des Förderorgans rollend abgestützt ist.
Die Stützrollen können passiv durch das Förderorgan angetrieben, d.h. in eine abrollende Bewegung versetzt werden. Der Antrieb der Rollenkörper bzw. Stützrollen geschieht insbesondere dadurch, indem das Fördergut mit seiner Gewichtskraft über das Förderorgan auf den Stützrollen lastet, d.h. das Förderorgan gegen die Stützrollen drückt. Die Abstützanordnung kann eine Mehrzahl von drehbaren Rollen aufweisen, auf welchen das Förderorgan mit seinem Förderabschnitt rollend abgestützt ist. Die Rollen sind bevorzugt über die Flächenausdehnung des Förderorgans verteilt angeordnet. Die Rollen können über eine physische Drehachse axial gelagert sein, wobei die Drehachse ortsfest angeordnet ist. Die Gewichtslast wird über die Drehachsen von den Rollen auf die Abstützanordnung übertragen.
Die Rollen können auch auf jener Seite des Förderorgans angebracht und an dieser drehbar gelagert sein, welche der Förderfläche gegenüber liegt. Die Rollen bewegen sich hier mit dem Förderorgan mit.
Die Abstützanordnung kann auch eine Mehrzahl von Abstützeinheiten enthalten, welche jeweils eine Mehrzahl von Rollen enthalten. Die Rollen sind um einen Stützkörper angeordnet und rollen entlang einer geschlossenen Umlaufbahn an diesem ab. Die Gewichtslast wird über die Mantelfläche der Rollen vom Förderorgan auf den Stützkörper übertragen. Die Rollen werden durch das über diese hinweg bewegte Förderorgan angetrieben. Eine Fördereinrichtung mit den beschriebenen Abstützeinheiten ist beispielsweise in der WO 2010/148523 AI offenbart.
Die Montageeinheit mit der Antriebsvorrichtung kann ebenfalls eine Abstützanordnung der oben beschriebenen Art enthalten. Die Montageeinheit kann insbesondere Abstützeinheiten zur rollenden Abstützung des Förderabschnittes enthalten. Die Abstützanordnung bzw. die Abstützeinheiten sind jeweils zwischen dem Seiten- abschlussträger und dem Antriebsorgan bzw. den Umlenkachsen angeordnet.
Die Fördereinrichtung kann der Förderung von Schüttgut oder Stückgut, wie ruhendes Gut oder sich selbst bewegbares Gut eingesetzt werden. Stückgüter können Waren oder Lebewesen, z. B. Personen, Tiere oder Pflanzen sein. Die durch das flächig ausgedehnte Förderorgan ausgebildete Förderfläche kann eben oder geneigt verlaufen. Das Förderorgan kann im Förderabschnitt linear verlaufen.
Die Fördereinrichtung kann z. B. als Fahrsteig oder Rollsteig ausgebildet sein. Fahrbzw. Rollsteige finden z. B. Einsatz in Flughäfen, Einkaufszentren oder Bahnhöfen zur Beförderung von Personen über eine längere Strecke.
Dank der rollenden Abstützung und Führung des Förderorgans im Bereich des Förderabschnittes wird die Reibung erheblich reduziert, wodurch zum Antrieb des Förderorgans leistungsschwächere und kleinere Antriebsmotoren eingesetzt werden können.
Durch die integrierte Bauweise, bei welcher die Antriebsvorrichtung sowie die Abstützanordnung innerhalb des umlaufenden Förderorgans und innerhalb der Seitenabschlussträgern angeordnet ist, kann die Fördereinrichtung sehr kompakt gebaut werden. Die Fördereinrichtung weist insbesondere keine ausserhalb der Seitenabschlussträger und des Förderorgans liegenden, durch Vorrichtungskomponente erzeugten Störkonturen auf.
Somit kann auch die Bauhöhe sowie das Eigengewicht gering gehalten werden, was wiederum eine Verwendung der Fördereinrichtung bei beengenden Platzverhältnissen ermöglicht. So kann die Bauhöhe ab Boden bis zur Förderfläche z. B. lediglich 120 mm betragen.
Aus oben genannten Gründen findet die erfindungsgemässe Fördereinrichtung insbe- sondere auch Verwendung als Werker-Mitfahrband. Mitfahrbänder werden in der industriellen Fertigung eingesetzt, in welcher Arbeitsschritte, wie Montagearbeiten, an sich vorbei bewegenden Objekten einer Fertigungsstrasse vorgenommen werden müssen. Um dem einzelnen Mitarbeiter genügend Zeit zur Durchführung seiner Arbeitsschritte am sich vorbei bewegenden Objekt zu verschaffen, wird der Mitarbeiter auf einem Werker-Mitfahrband parallel zum Objekt in Fördern chtung mitbewegt. Der Mitarbeiter kann z. B. geschwindigkeitssynchron mit dem Objekt mitbewegt werden.
Ein solches Werker-Mitfahrband kann eine Länge von einigen Metern, z. B. von 20- 50 m aufweisen. Ein einzelnes Werker-Mitfahrband kann eine Baugruppe ausbilden, wobei durch Aneinanderreihung und gegebenenfalls gemeinsamer Steuerung mehrerer solcher Baugruppen weitaus grössere Förderstrecken erzielt werden können.
Die erfindungsgemässe Fördereinrichtung kann auch Verwendung finden als Lade- raumfördereinrichtung. Die Laderaumfördereinrichtung kann z. B. in einem Strassen- f ahrzeug, wie LKW, in einen Schienenfahrzeug, wie Güterwagen, in einem Wasserfahrzeug, wie Frachtschiff, oder i einem Luftfahrzeug, wie Flugzeug, Verwendung finden. Ferner kann die Laderaumfördereinrichtung auch in einem Fracht- oder Schiffscontainer zum Be- und Entladen des Containers Verwendung finden. Solche Container dienen dem Gütertransport auf der Strasse, der Schiene, in der Luft oder auf dem Wasser und werden entsprechend von Strassenfahrzeugen, Schienen- fahrzeugen, Luftfahrzeugen oder Wasserfahrzeugen befördert.
Im Weiteren kann die erfindungsgemässe Fördereinrichtung auch Verwendung finden als Lagerraumfördereinrichtung in einem Lagersystem. Das Lagersystem zeichnet sich zum Beispiel durch eine Mehrzahl von Palettenstellplätzen aus.
Im Folgenden wird der Lrfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Figur 1 : eine Draufsicht von zwei Fördereinrichtungen in Ausführung als
Werker-Mitfahrbänder;
Figur 2: eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes einer Fördereinrichtung;
Figur 3 : eine perspektivische Ansicht einer teilmontierten Fördereinrichtung aus dem Bereich der Kopfenden;
Figur 4: eine perspektivische Ansicht der Antriebsvorrichtung;
Figur 5 : eine Querschnittsansicht der Antriebsvorrichtimg nach Figur 4 entlang der Linie A-A;
Figur 6a-6d Seitenansichten verschiedener Ausführungsformen von Höckern; Figur 7: eine Draufsicht eines Höckers nach Figur 6a bis 6c;
Figur 8: eine perspektivische Darstellung einer Moduleinheit mit Antriebsvor- richtung;
Figur 9: die Seitenansicht einer besonderen Ausführungsform einer Fördereinrichtung: Figur 10: eine Querschnittsansicht von einem Ausschnitt einer weiteren Ausfuhrungsform einer Fördereinrichtung mit einer Antriebsvorrichtung;
Figur 1 1 : eine Querschnittsansicht von einem Ausschnitt einer weiteren Ausfuhrungsform einer Fördereinrichtung mit einer Antriebsvorrichtung.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen ver- sehen.
Die Figur 1 zeigt eine Montagelinie zur Montage von Automobilen 9. Die Automobi- le 9 werden entlang der Montagelinie in Förderrichtung F gefördert, während gleichzeitig durch Mitarbeiter 1 1 Arbeitsschritte am Automobil 9 vorgenommen werden. Beidseits der Montagelinie sind erfindungsgemässe Fördereinrichtungen 1 in Ausführung als Werker-Mitfahrbänder angeordnet. Die Werker-Mitfahrbänder 1 enthalten ein umlaufendes Förderorgan 2, in Form einer Modulbandkette. Die Modulbandkette bildet eine ebene Förderfläche aus, auf welcher die Mitarbeiter 1 1 in Förderrichtung F mit den Automobilen 9 mitbewegt werden.
Die Modulbandkette 2 wird seitlich durch Seitenabschlussträger 3. 4 und an den Kopfenden 10a, 10b durch Kopfendquerträger 5, 6 eingerahmt.
Durch das Mitbewegen der Mitarbeiter 1 1 mit den Automobilen 9 in Förderrichtung F kann die für die Arbeitsschritte an den Automobilen 9 zur Verfügung stehende Zeit erhöht werden.
Das erfindungsgemässe Werker-Mitfahrband 1 ist äusserst kompakt gebaut, und weist insbesondere eine vergleichsweise geringe Höhe auf. Ferner enthält das erfindungsgemässe Werker-Mitfahrband keine Antriebskomponenten ausserhalb des unter anderem durch die Kopfendquerträger 5. 6 und die Seitenabschlussträger 3,4 gebildeten Trägerrahmens. Wie aus Figur 2 detaillierter hervorgeht, bildet die schematisch dargestellte Modulbandkette 2 einen oberen Förderabschnitt 2.1 und einen unter dem Förderabschnitt 2.1 angeordneten Rückführabschnitt 2.2 aus. Die Seitenabschlussträger 3, 4 sind jeweils mehrteilig ausgebildet und bestehen aus einer Mehrzahl von Längsprofilen 3.1, 3.2, 3.3; 4.1 , 4.2, 4.3 die in Längsrichtung bzw. Förderrichtung F miteinander verbunden sind.
Die Fördereinrichtung 1 ist über höhenverstellbare Stützfüsse 7 zum Boden hin abgestützt. Die Stützfüsse sind an den Seitenabschlussträgern 3, 4 angebracht.
Die Figur 3 zeigt eine erfindungsgemässe Fördereinrichtung 1 in teilmontiertem Zustand ohne Förderorgan. Die Fördereinrichtung zeigt zwei in Förderrichtung F parallel zueinander angeordnete und voneinander beabstandete Seitenabschlussträger 3, 4. An den Kopfenden 10a, 10b ist jeweils eine Umlenkachse 6a, 6b zur Umlenkung des Förderorgans vom Förderabschnitt in den Rückführabschnitt bzw. umgekehrt angeordnet.
Die Umlenkachsen 6a, 6b werden jeweils durch einen elektrischen Antriebsmotor 7a, 7b aktiv angetrieben. Die Motorwelle des Antriebsmotors 7a, 7b ist jeweils koaxial zur Umlenkachse 6a, 6b angeordnet.
An den Umlenkachsen 6a, 6b sind jeweils Antriebsorgane 8 in Form von Zahnrädern angeordnet. Die Zahnräder 8 bilden mit Vertiefungen am Förderorgan (nicht gezeigt) einen formschlüssigen Eingriff, um so eine Antriebskraft von der Umlenkachse 6a, 6b auf das Förderorgan zu übertragen.
Die Figur 4 zeigt eine als Zwischenantrieb ausgebildete Antriebsvorrichtung 20 gemäss Erfindung. Die Antriebsvorrichtung 20 enthält zwei, quer zur Förderrichtung F verlaufende und in Förderrichtung F voneinander beabstandet angeordnete Umlenkachsen 22a, 22b.
Zwei Antriebsorgane 23 sind in Förderrichtung F betrachtet nebeneinander um die beiden Umlenkachsen 22a, 22b umlaufend angeordnet. Die Antriebsorgane 23 sind als Modulbandketten aus einer Mehrzahl von Modulbandgliedern 28 ausgebildet.
Auf der Antriebsseite der Modulbandglieder 28 des Antriebsorgans 23 sind Höcker 26 mit einem Grundkörper 37 aus einem gummielastischen Material befestigt. Die Höcker 26 sind über Stiftverbindungen 35 auf den Modulbandgliedern 28 angebracht.
Die Stifte 35 sind durch ein aussen am Grundkörper 37 angeordnetes Plättchen 36 sowie durch den Grundkörper 37 selbst geführt. Die Stifte 35 verbinden das Plättchen 36 mit dem Grundkörper 37 und dem Modulbandglied 28 (siehe Figur 5 und 7).
Die Figuren 6a bis 6d zeigen verschiedene Ausführungsformen von Höckern 81 . 82, 83, 84. Die Höcker 81 , 82, 83, 84 sind jeweils auf einem Antriebsorgan 72 angeordnet, und stehen in Eingriff mit Vertiefungen 85 am Förderorgan 71 .
Der Höcker 81 gemäss Figur 6a weist eine tonnenförmig gewölbte Umfangsfläche auf. Der Höcker 82 nach Figur 6b ist konisch ausgebildet, wobei sich der Grundkörper ausgehend vom Antriebsorgan nach aussen verbreitert. Der Höcker 83 nach Figur 6c ist zylinderförmig ausgebildet. Der Höcker nach Figur 6d enthält einen Magneten 73. In der Vertiefung 85 des Förderorgans 71 ist ein magnetisierbares Element, z. B. aus einem Eisenmetall, angebracht. Der Magnet 73 und das magnetisierbare Element 74 ziehen einander an und unterstützen so den Eingriff. Die Antriebsorgane 23 bilden einen förderseitigen Antriebsabschnitt 23.1 und einen unterhalb des Antriebsabschnitts 23.1 angeordneten rückführseitigen Abschnitt 23.2 aus. Auf dem Antriebsabschnitt 23.1 liegt der Förderabschnitt 2.1 des Förderorgans 2 auf.
Das Förderorgan 2 ist ebenfalls als Modulbandkette 2 aus einer Mehrzahl von Modulbandgliedern 29 ausgebildet. Die Modulbandkette 2 bildet im Förderabschnitt 2.1 eine ebene Förderfläche aus. Die Modulbandglieder 29 enthalten auf der, der Förderfläche entgegen gesetzt liegenden Seite Vertiefungen 27.
Die Höcker 26 des Antriebsorgans 23 greifen nun in die Vertiefungen 27 des Förderorgans 2 ein und bilden einen Formschluss zur Übertragung einer Antriebskraft vom Antriebsorgan 23 auf das Förderorgan 2 aus. Die gummielastischen Eigenschaften der Höcker 26 sorgen zusätzlich für eine reib- bzw. kraftschlüssige Verbindung mit dem Förderorgan 2.
Die eine Umlenkachse 22b der Antriebsvorrichtung 20 wird mittels eines elektrischen Antriebmotors 21 angetrieben. An der Umlenkachse sind Antriebselemente 30 in Form von Antriebszahnrädern, zur Übertragung der Antriebskraft von der Umlenkachse 22b auf die Antriebsorgane 23 vorgesehen (siehe Figur 5).
Die Zähne der Antriebszahnräder 30 greifen in der Umlenkung in Vertiefungen an den Modulbandgliedern 28 des Antriebsorgans 23. Diese Vertiefungen sind auf der Seite der Modulbandglieder 28 angeordnet, welche der die Flöcker enthaltenden Seite gegenüber liegt.
Der Antriebsmotor 21 ist zwischen den beiden Antriebsorganen 23 und koaxial zur Umlenkachse 22b angeordnet. Grundsätzlich können beide Unilenkachsen 22a, 22b jeweils durch einen elektrischen Antriebsmotor angetrieben werden. Die Umlenkachsen 22a, 22b sind über Halterungen 24 frei drehbar gehaltert und entsprechend abgestützt. Die Umlenkachsen 22a, 22b sind hierzu über entsprechende Lagerungen 25, wie Kugellager, durch die Halterungen 24 geführt und gegenüber diesen drehbar gelagert. So sind mehrere, entlang der Umlenkachsen 22a, 22b von- einander beabstandete Halterungen 24 angebracht, welche die Umlenkachsen 22a, 22b über ihre gesamte Längserstreckung abstützen.
Aussenseitig vom Antriebsorgan 23 ist jeweils eine Abschlusshalterung 24' angeordnet, welch den Endabschnitt einer Umlenkachse 22a, 22b aufnimmt. Die Umlauf- achsen 22a, 22b erstrecken sich folglich nicht über die gesamte Querausdehnung zwischen den Längsprofilen 3.2, 4.2 der Seitenabschlussträger.
Die Halterungen 24 bilden jeweils einen Befestigungsschenkel 32 aus, über welchen die Halterungen 24 und damit indirekt auch die Umlenkachsen 22a, 22b an Querträgern 53, 54 befestigt, z. B. verschraubt sind. Die Querträger 53, 54 wiederum sind jeweils endseitig an Längsprofilen 3.2, 4.2 der beiden Seitenabschlussträger befestigt, z. B. verschraubt (siehe Figur 8).
Die Halterungen 24 bilden femer jeweils eine Gleitfläche 33 für den Förderabschnitt 2.1 des sich über diesen bewegenden Förderorgans 2. Die Gleitflächen 33 dienen als alternative Abstützung, anstelle von Abstützeinheiten mit Stützrollen, welche im Bereich der Antriebsvorrichtung 20 nicht genügend Platz finden.
Im Weiteren sind zwischen den beiden Förderorganen 23 und über den Umlenk - achsen 22a, 22b Gleitschienen 55 zur gleitenden Abstützung des Förderabschnittes angeordnet.
Zwischen den Längsprofilen 3.2, 4.2 der Seitenabschlussträger und den Antriebsorganen 23 bzw. den aussenseitigen Halterungen 24' ist eine Antriebsanordnung 60 mit Abstützeinheiten 61 zur rollenden Abstützung des Förderabschnittes 2.1 angeordnet.
Die Abstützeinheiten 61 enthalten jeweils einen zentralen Stützkörper, um welchen eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten Stützrollen 62 abrollen. Die Stützrollen 62 sind nicht achsgelagert. Die Kraftübertragung vom Förderorgan 2 auf den zentralen Körper der Abstützeinheit 61 erfolgt jeweils über die Mantelfläche der Stützrollen 62. Die Figur 8 zeigt eine erfindungsgemässe Montageeinheit 50. Die Montageeinheit 50 enthält einen aus den beiden Querträgern 53, 54 sowie aus Längsprofilen 3.2, 4.2 der beiden Seitenabschlussträger gebildeten Rahmen. Der Rahmen ist hier rechteck- förmig. Die Antriebsvorrichtung 20, enthaltend den Antriebsmotor 21. die beiden Umlenkachsen 22a, 22b und die umlaufend angeordneten Antriebsorgane 23, ist innerhalb dieses Rahmens angeordnet und über die Halterungen 24, 24' in oben beschriebener Weise mit den Querträgern 53, 54 verbunden. Die Montageeinheit 50 kann in der Endmontage als komplette Baueinheit in die Fördereinrichtung 1 eingebaut werden kann. Dies geschieht, indem die Montageeinheit 50 mit ihren Längsprofilen 3.2. 4.2 mit benachbarten Längsprofilen 3.1 , 3.3; 4.1 , 4.3 der Seitenabschlussträger 3, 4 lösbar verbunden werden. Die Montageeinheit 50 ist entsprechend auch wieder aus der Fördereinrichtung 1 ausbaubar.
Die Fördereinrichtung 89 gemäss Figur 9 enthält ein flächiges, flexibles Förderorgan 94 mit einem Förderabschnitt 94.1 und einem unterhalb des Förderabschnittes 94.1 geführten Rückführabschnitt 94.2. Die Fördereinrichtung 89 ist über Stützfüsse 97 zum Boden hin abgestützt. Das Förderorgan 94 ist umlaufend geführt und wird an einem erste Kopfende 95a der Fördereinrichtung 89 um eine erste Umlenkachse 96a und an einem zweiten Kopfende 95b um eine zweite Umlenkachse 96b umgelenkt. Eine der beiden Umlenkachsen 96a, 96b oder beide Umlenkachsen 96a, 96b können angetrieben sein.
Zwischen den beiden Kopfenden 95a, 95b und von diesen beabstandet sind in Förderrichtung F betrachtet vier, voneinander beabstandete Antriebsvorrichtungen 90 hintereinander angeordnet. Die Antriebsvorrichtungen 90 enthalten jeweils ein umlaufendes Antriebsorgan 93. Das Antriebsorgan 93 ist um zwei in Förderrichtung F voneinander beabstandete Umlenkachsen 92a, 92b umgelenkt. Das Antriebsorgan 93 bildet einen förderseitigen Antriebsabschnitt 93.1 und einen unterhalb des Antriebsabschnittes 93.1 angeordneten rückführseitigen Abschnitt 93.2 aus.
Das Förderorgan 94 wird durch die Antriebsvorrichtungen 90 angetrieben. Dies geschieht, indem der Förderabschnitt 94.1 des Förderorgans 94 jeweils mit dem Antriebsabschnitt 93.1 des vom Antriebsmotor 91 angetriebenen Antriebsorgan 93 einen Kontaktschluss ausbildet.
Hierzu ist eine der Umlenkachsen 92b der Antriebsvorrichtung 90 über einen Antriebsmotor 91 angetrieben. Die angetriebene Umlenkachse 92b überträgt das Antriebsmoment auf das Antriebsorgan 93. Bei den mittleren beiden Antriebsvorrichtungen 90 sind beide Umlenkachsen 92a, 92b angetrieben.
Die Antriebsvorrichtungen 90 bilden nun zusätzlich die Abstützanordnung aus. Das heisst, der Förderabschnitt 94.1 des Förderorgans 94 wird durch die Antriebsvorrichtungen 90 nicht nur angetrieben sondern zusätzlich auch flächig abgestützt. Die Antriebsvorrichtungen 90 können jeweils Teil einer Montageeinheit der oben beschriebenen Art sein.
Die Figuren 10 und 1 1 zeigen jeweils eine weitere Ausführungsform einer erfin- dungsgemässen Fördereinrichtung 101 , 201 . Die Figuren 10 und 1 1 zeigen lediglich eine Querschnittsansicht eines Ausschnittes aus dem Bereich der Antriebsvorrichtung 1 1 0, 210. Grundsätzlich kann der Aufbau der Fördereinrichtung 101 , 201 mit Ausnahme der in Figur 10 und 1 1 dargestellten besonderen Unterscheidungsmerkmale dem Aufbau der Fördereinrichtung gemäss den Figuren 1 -4 sowie 8-9 entsprechen.
Die Figuren 1 0 und 1 1 zeigen einen Ausschnitt des Förderorgans 103, 203 aus dem Bereich des Förderabschnittes 102, 202. Das Förderorgan 103, 203 ist als Modulbandkette ausgebildet, welche eine Mehrzahl von über Gliederachsen 105. 205 miteinander verbundenen Modulbandgliedern 104, 204 umfasst. Das Förderorgan 103, 203 enthält Kontaktelemente 106, 206, welche zusammen mit Eingriff- elementen 1 15, 215 am Antriebsorgan 1 1 3. 213 einen Antriebseingriff ausbilden.
Die Antriebsvorrichlung 1 1 0, 210 ist als Zwischenantrieb ausgebildet Die Antriebsvorrichtung 1 10. 21 0 enthält zwei, quer zur Förderrichtung F verlaufende und in Fördern chtung F voneinander beabstandet angeordnete Umlenkachsen 1 12a, 1 12b; 212a. 212b. Eine der Umlenkachsen 1 12b, 212b ist über einen Antriebsmotor 1 1 1 , 21 1 angetrieben. Es können jedoch auch die andere Umlenkachse 1 12a, 212a oder beide Umlenkachsen 1 12a, 1 12b; 212a, 212b jeweils über einen Antriebsmotor angetrieben sein.
Die Antriebsvorrichtung 1 1 0, 210 enthält im Weiteren ein um die beiden Umlenkachsen 1 12a, 1 1 2b; 212a, 212b umlaufend geführtes Antriebsorgan 1 13, 213. Das Antriebsorgan 1 13, 213 enthält einen Antriebskörper 1 14, 214, über welchen das Antriebsorgan 1 13, 213 umlaufend geführt ist. Die Ausgestaltung des Antriebs- körpers 1 14, 214 ist in den Figuren nur schematisch wiedergegeben. Der Antriebs- körper 1 14, 214 kann z. B. eine Gliederkette oder ein Band sein. Der Antriebskörper 114, 214 bildet zum Förderorgan 103, 203 hin einen Antriebsabschnitt 118, 218 aus.
Am Aussenumfang des Antriebskörpers 1 14, 214 sind voneinander beabstandet hakenartige Eingriffelemente 1 15, 215 angeordnet. Die Eingriffelemente 1 15, 215 sind jeweils über eine Schwenkachse 1 16, 216 am Antriebskörper 1 14, 214 befestigt. Die Eingriffelemente 115, 215 enthalten ferner einen in Bewegungsrichtung der Schwenkachse 1 16, 216 nachgeordneten Stützabschnitt 120, 220. Die Eingriffelemente 1 15, 215 enthalten ferner zur Ausbildung eine Eingriffs mit einem Kontaktelemente 106, 206 jeweils eine Ausnehmung 121 , 221.
Im Bereich des Antriebsabschnittes 1 1 8, 218 ist eine Führungsschiene 1 17, 217 angeordnet. Die Eingriffelemente 1 15, 215 werden, wie nachfolgend noch ausführlicher beschrieben, mittels des Stützabschnitts 120, 220 auf der Führungsschiene 1 17, 217 gleitend geführt.
Im Weiteren weisen die Eingriffelemente 1 15, 215 jeweils eine Ausnehmung 121 , 221 zur Ausbildung eines Eingriffs mit Kontaktelementen 106, 206 am Förderorgan 103, 203 auf. Die Eingriff- und Kontaktelemente 1 15, 215; 106, 206 sind jeweils so ausgebildet und im Antriebsabschnitt 1 18, 218 relativ zueinander angeordnet, dass die Eingriffelemente 1 15, 215 die Kontaktelemente 106, 206 zum Förderorgan 103, 203 hin übergreifen. Die Eingriffelemente 1 1 5, 215 übergreifen die Kontaktelemente 106, 206 derart, dass diese keine Ausweichbewegung des Förderorgan 103, 203 nach oben zulassen.
Die schwenkbar Lagerung der Eingriffelemente 1 15, 215 am Antriebskörper dient dazu, die Eingriffelemente 1 15, 215 zur Einnahme der das Kontaktelement 106, 206 übergreifenden Stellung zum Kontaktelement 106, 206 hin zu schwenken. Die Schwenkposition wird hierbei über die Führung des nachgeordneten Stützabschnitts 120, 220 durch die Führungsschiene 1 17, 217 festgelegt. So bildet der Stützabschnitt 120, 220 des Eingriffelements gegen Ende der Umlenkung vom rückführseitigen Abschnitt 1 19, 219 in den örderseitigen Antriebsabschnitt 1 18, 21 8 einen Führungskontakt mit der Führungsschiene 1 17, 217 aus. Die Führungsschiene 1 17, 217 weist zu Beginn des Führungskontakt eine in die Umlenkung hinein führende Krümmung auf. Die Krümmung, entlang welcher der Stützabschnitt 120, 220 folgt, bewirkt das Einschwenken des Eingriffelements 1 15, 21 5 zum Kontaktelement 106, 206 hin. Im Anschluss an den gekrümmten Abschnitt der Führungsschiene 1 17, 217 folgt ein geradlinig verlaufender Führungsabschnitt, entlang welchem der bewegte Stützabschnitt 120. 220 folgt. Dieser stellt sicher, dass das Eingriffelement 1 15, 21 5 im Antriebsabschnitt 1 18, 21 8 in der Eingriffposition verbleibt und z. B. nicht wieder aus dieser ausschwenkt.
Die Führungsschiene 1 1 7. 217 ist im Weiteren so ausgebildet, dass der Führungskontakt zwischen Führungsschiene 1 17. 217 und Stützabschnitt 120, 220 vor dem Eintritt des Eingriffelements 1 1 5, 21 5 in die Umlenkung vom förderseitigen Antriebsabschnitt 1 18, 21 8 in den rückführseitigen Abschnitt 1 19, 21 9 endet. Die nun vor ihrer Umlenkung ungeführten Eingriffelemente 1 15, 215 kippen vor dem Eintritt in die Umlenkung passiv, durch die Schwerkraft bedingt, um die Schwenkachse entgegen ihrer Bewegungsrichtung rückwärts. Dadurch wird der Übergriff mit dem Kontaktelement 106, 206 aufgehoben. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Kippbewegung durch eine bis zur Umlenkung hin reichenden Führung aktiv durch die Führungsschiene 1 17, 217 ausgelöst wird.
Dieser Vorgang ist wichtig, da die Eingriffelemente 1 15, 215 beim Eintritt in die Umlenkung nicht mehr in einer Übergriffposition mit dem Kontaktelement 106, 206 sein dürfen. Andernfalls würde das Eingriffelement 1 1 5. 215 auf das Kontaktelement 106, 206 und folglich auf das Förderorgan 103, 203 eine Zugkraft nach unten ausüben.
In der Ausführungsform gemäss Figur 10 werden nun die Kontaktelemente 106 durch die Gliederachsen 105 des als Modulbandkette vorliegenden Förderorgans 103 ausgebildet. Die hakenartigen Eingriffelemente 1 15 bilden eine im Querschnitt konkave Ausnehmung 121 aus, welche zu der im Querschnitt rund ausgebildeten Gliederachse 105 komplementär ist. In der Ausführungsform gemäss Figur 1 1 werden die Kontaktelemente 206 durch hakenartige Elemente ausgebildet, welche zwischen den Gliederachsen 205 des als Modulbandkette vorliegenden Förderorgans 203 angeordnet sind.
Die Öffnungen der hakenartigen Eingriffelemente 215 und der hakenartigen Kontakt- elemente 206 sind im Antriebsabschnitt 218 einander zugewandt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Fördereinrichtung (1 , 101 , 201 ), enthaltend:
- zwei voneinander beabstandete und entlang einer Förderrichtung (F) verlaufende Seitenabschlussträger (3, 4),
- ein zwischen den Seitenabschlussträgem (3, 4) umlaufend angeordnetes, flächig ausgedehntes Förderorgan (2, 103, 203) mit einem oberen Förderabschnitt (2.1 , 102, 202) und einem unteren Rückführabschnitt (2.2),
- zwei in Förderrichtung (F) voneinander beabstandete Kopfenden (10a, 10b), wobei das Förderorgan (2, 103, 203) jeweils an den Kopfenden (10a, 10b) umgelenkt wird,
- eine zwischen den Seitenabschlussträgem (3, 4) und den Kopfenden (10a, 1 0b) angeordnete Abstützanordnung (60) zur Abstützung des Förderabschnittes (2.1 , 102, 202).
- mindestens eine Antriebsvorrichtung (20. 1 1 0, 210) mit mindestens einem Antriebsmotor (21 , 1 1 1 , 21 1 ) zum Antrieb des Förderorgans (2, 1 03, 203), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Antriebsvorrichtung (20, 1 10, 210)
- zwischen den beiden Kopfenden (10a, 10b) und von diesen beabstandet,
- zwischen den beiden Seitenabschlussträgem (3, 4) und
- zwischen dem Förderabschnitt (2.1 , 102, 202) und dem Rückführabschnitt (2.2) angeordnet ist,
und die Antriebsvorrichtung (20, 1 10, 210) ein Antriebsorgan (23, 1 1 3, 213) enthält, welches um zwei in Förderrichtung (F) voneinander beabstandete Umlenkorgane (22a, 22b; 1 12a, 1 12b; 212a, 212b) umlaufend angeordnet ist und vom Antriebsmotor (21 , 1 1 1 , 21 1 ) angetrieben wird, und das Antriebsorgan (23, 1 13, 213) mit dem Förderorgan (2, 103, 203) einen Kontaktschluss zur Übertragung einer Antriebskraft auf das Förderorgan (2, 103, 203) ausbildet.
Fördereinrichtung gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung einer Antriebskraft vom Antriebsorgan (23, 1 13, 213) auf das Förderorgan (2, 103, 203) das Antriebsorgan (23, 1 13, 213) mit dem Förderorgan (2, 103, 203) eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung ausbildet.
Fördereinrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsorgan (23) mit dem Förderorgan (2) einen flächigen Kontaktschluss zur flächigen Übertragung der Antriebskraft und zur flächigen Abstützung des Förderorgans (2) ausbildet.
Fördereinrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvomchtung (20) von den Kopfenden (10a, 10b) beabstandet ist, und die Umlenkung des Antriebsorgan (23) jeweils von den Kopfenden (10a, 10b) beabstandet ist.
Fördereinrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsorgan (23, 1 13. 213) Eingriffelemente (26, 1 15, 215) enthält, welche zusammen mit Kontaktelementen (27, 106, 206) am Förderorgan (2, 103, 203) einen Kontaktschluss, insbesondere einen Eingriff, ausbilden.
Fördereinrichtung gemäss Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffelemente (26. 1 15, 215) die Kontaktelemente (27, 106, 206) am Förderorgan (2, 103, 203) übergreifen.
Fördereinrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsorgan (23) eine Gliederkette, insbesondere eine Modul bandkette mit einer Mehrzahl von gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern, insbesondere Modulbandgliedern (28), ist, und vorzugsweise mindestens einzelne Kettenglieder zum Förderorgan (2) hin gerichtete Eingriffelemente (26) enthalten. 8. Fördereinrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan (2, 103, 203) eine Gliederkette, insbesondere eine Modulbandkette mit einer Mehrzahl von gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern, insbesondere Modulbandgliedern (29, 104, 204) ist, und vorzugsweise mindestens einzelne Kettenglieder (29, 104, 204) zum Antriebs- organ (23, 1 13, 213) hin gerichtete Kontaktelemente (27, 106, 206) zur Ausbildung eines Kontaktschlusses, insbesondere eines Eingriffs, mit dem Antriebsorgan (23, 1 13, 213), insbesondere mit Eingriffelementen (26, 1 15, 215) des Antriebsorgans (23. 1 13, 213), enthalten. 9. Fördereinrichtung gemäss Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriff- und Kontaktelemente (26, 27) Erhöhungen und/oder Vertiefungen sind.
10. Fördereinrichtung gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die als Erhöhungen ausgebildeten Eingriff- oder Kontaktelemente (26, 27) einen Grund- körper aus einem gummielastischen Material enthalten.
1 1. Fördereinrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (21 ) eine Umlenkachse (22b) des Antriebsorgans (23) antreibt.
12. Fördereinrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (21 ) mit seiner Motorwelle koaxial zur Umlenkachse (22b) angeordnet ist. Fördereinrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einem Kopfende (10, 10b) eine Umlenkachse (6a, 6b) angeordnet ist, um welche das Förderorgan (2) umgelenkt wird, und die Umlenkachse (6a, 6b) durch einen Antriebsmotor (21) angetrieben wird, wobei Umlenkachse (6a, 6b) und das Förderorgan (2) derart miteinander kooperierend angeordnet sind, dass die Umlenkachse (6a, 6b) eine Antriebskraft auf das Förderorgan (2) übertragen kann.
14. Fördereinrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Umlenkachsen (22a, 22b) des Antriebsorgans (23) in
Halterungen (24) drehbar gelagert sind, und die Umlenkachsen (22a, 22b) über die Halterungen (24) an Querträgern (53, 54) befestigt sind, und die Querträger (53, 54) mit den Seitenabschi ussträger (3, 4) verbunden sind. 15. Fördereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (20) zusammen mit den Querträgern (53, 54) und Längsprofilen (3.2, 4.2) der Seitenabschlussträger (3, 4) eine Montagegruppe (50) bilden, wobei die Längsprofilen (3.2, 4.2) mit den Querträgern (53, 54) einen Rahmen ausbilden, und die Antriebsvorrichtung (20) innerhalb dieses Rahmens angeordnet ist.
Montagegruppe (50) für eine Fördereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15. enthaltend:
- zwei voneinander beabstandete Längsprofile (3.2, 4.2);
- zwei voneinander beabstandete Querträger (3, 4), welche die Längsprofile (3.2. 4.2) zu einem Rahmen miteinander verbinden, und
- eine innerhalb des Rahmens angeordnet Antriebsvorrichtung (20) zum Antrieb des Förderorgans (2) der Fördereinrichtung (1 ), wobei die Längsprofile (3.2, 4.2) Teil der Seitenabschliissträger (3, 4) sind, und die Montagegruppe (50) über Verbindungsschnittstellen an den Längsprofilen (3.2, 4.2) in die Fördereinrichtung (1) einbaubar ist.
EP14754983.6A 2013-08-12 2014-08-08 Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten förderorgan Withdrawn EP3033284A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01383/13A CH708428A1 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten Förderorgan.
PCT/CH2014/000117 WO2015021567A1 (de) 2013-08-12 2014-08-08 Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten förderorgan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3033284A1 true EP3033284A1 (de) 2016-06-22

Family

ID=51392002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14754983.6A Withdrawn EP3033284A1 (de) 2013-08-12 2014-08-08 Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten förderorgan

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9694983B2 (de)
EP (1) EP3033284A1 (de)
BR (1) BR112016002217A2 (de)
CH (1) CH708428A1 (de)
WO (1) WO2015021567A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9567164B2 (en) * 2015-04-17 2017-02-14 Laitram, L.L.C. Conveyor system with transfer belts
ITUB201544967U1 (it) * 2015-06-19 2016-12-19 Pulsar Srl Convogliatore per il trasporto di un prodotto
AT16486U1 (de) * 2016-10-24 2019-10-15 Lhb Mining Solutions Gmbh Fördersystem
EP3653545A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-20 Logevo AB Fördererübergang
DE102020102019A1 (de) * 2020-01-28 2021-07-29 Wipotec Gmbh Modularer Bandförderer
CN111573159A (zh) * 2020-05-22 2020-08-25 江苏优易智能科技有限公司 单、双线互换流水线

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060782B (de) 1957-03-16 1959-07-02 Hauhinco Maschf Zwischenantrieb fuer aufwaerts foerdernde Stahlgliederbaender od. dgl.
DE1887279U (de) 1963-08-10 1964-02-06 Fromme Foerderanlagen Gmbh Endloser bandfoerderer.
US3365051A (en) * 1964-06-25 1968-01-23 Westinghouse Electric Corp Moving walk
US3677388A (en) * 1970-11-23 1972-07-18 Westinghouse Electric Corp Modular drive unit for a conveyor
CH570317A5 (de) * 1973-05-16 1975-12-15 Battelle Memorial Institute
DE2526552A1 (de) * 1974-06-13 1976-01-02 Dunlop Ltd Foerderband
JPS5218182A (en) 1975-08-01 1977-02-10 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Manufacturing process for separation layers for formation of semicondu ctor devices
US3994390A (en) 1975-11-18 1976-11-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Intermediate drive for belt conveyor with center vertebrae
JPS5540185A (en) * 1978-09-18 1980-03-21 Mitsubishi Electric Corp Passenger conveyor device
US4535880A (en) 1983-09-15 1985-08-20 Westinghouse Electric Corp. Escalator
JPS63173173A (ja) 1987-01-12 1988-07-16 Toshiba Corp 画像処理装置
JPS63173173U (de) * 1987-04-28 1988-11-10
US5088920A (en) * 1990-11-30 1992-02-18 Glasstech, Inc. Drive mechanism for glass sheet roller conveyor of furnace
DE9316012U1 (de) 1993-10-20 1994-01-05 Vetter Otto Förderer
DE4407163C1 (de) 1994-03-04 1995-06-01 Woehr Otto Gmbh Förderanlage für Kraftfahrzeuge
JPH1149327A (ja) * 1997-08-05 1999-02-23 Nippon Fillester Co Ltd ベルトコンベヤ装置
CA2238540A1 (en) * 1998-05-25 1999-11-25 Raymond A. Collier Material conveyor
US6457573B1 (en) * 2001-02-02 2002-10-01 Otis Elevator Company Belt drive back up device for escalator drive
US20060011450A1 (en) * 2003-01-07 2006-01-19 Fargo Richard N Drive belt for a passenger conveyor
CN100537395C (zh) * 2003-02-06 2009-09-09 奥蒂斯电梯公司 用于驱动乘客运送机系统的装置和方法
CN100537394C (zh) * 2003-02-07 2009-09-09 奥蒂斯电梯公司 乘客输送机的驱动器装置
DE102005047779B4 (de) 2005-10-05 2011-02-24 Maytec Aluminium Systemtechnik Gmbh Förderband, insbesondere für ein Fließband
JP5126880B2 (ja) * 2006-08-31 2013-01-23 東芝エレベータ株式会社 コンベア装置
ES2289955B1 (es) * 2006-12-29 2009-05-05 Thyssenkrupp Norte, S.A. Sistema de transporte para desplazamiento de pasajeros/mercancias.
US20090139830A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-04 Thyssenkrupp Elevator (Es/Pbb) Ltd. Conveyor system for the transport of passengers/goods
US7874418B2 (en) * 2008-03-28 2011-01-25 Ammeraal Beltech Modular A/S Multi drive unit for conveyor and long conveyor implementing a plurality of multi drive units
CH701358A1 (de) 2009-06-25 2010-12-31 Wrh Walter Reist Holding Ag Fördereinrichtung und abstützvorrichtung.
CN102548875B (zh) 2009-09-30 2014-12-31 莱特拉姆有限责任公司 具有模块化中间驱动带的带式输送机
EP2736822B1 (de) * 2011-07-29 2016-01-13 WRH Walter Reist Holding AG Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten förderorgan

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015021567A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR112016002217A2 (pt) 2017-08-01
US20160207712A1 (en) 2016-07-21
WO2015021567A1 (de) 2015-02-19
US9694983B2 (en) 2017-07-04
CH708428A1 (de) 2015-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2736822B1 (de) Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten förderorgan
EP3456663B1 (de) Palettentransportvorrichtung
EP3033284A1 (de) Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten förderorgan
EP2218661B1 (de) Sortierförderer
EP1725482B1 (de) Rollende fördervorrichtung
DE102013017062A1 (de) Fördereinheit und Fördersystem zum Fördern von Ladungsträgern
AT508172A1 (de) Handhabungsgerät und mast hierfür
WO2007039196A1 (de) Rollenbahnförderer sowie rollenbahnsystem zum aufbau eines solchen
EP2767492B1 (de) Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten Förderorgan und einem modularen Rahmen
EP1473259B1 (de) Förderer zum Transportieren von Lastträgern
EP2593394A2 (de) Anbauvorrichtung, die an einem hubfahrzeug anzubringen ist, und verfahren zur betätigung
EP1375390B1 (de) Vorrichtung zur Förderung von Stückgütern
EP0541850A1 (de) Kurvengängiges Plattenband
EP1471016A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Lastträgern
EP2610099B1 (de) Transportvorrichtung für leichte Fördergüter, insbesondere Fahrzeugteile
DE102008062727A1 (de) Transportwagen
WO2018078105A1 (de) Stauförderer
CH706033A1 (de) Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten Förderorgan.
EP4153526A1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug mit einer nutzlast-hubvorrichtung.
DE60304535T2 (de) Flexibles Förderband
DE202009010234U1 (de) Rollenbahnhubtisch
DE19516775A1 (de) Plattform für eine Transporteinrichtung von Sammellagertyp
WO2008141738A1 (de) Vorrichtung zum tranportieren von frachtgut
DE10044612A1 (de) Kippstation für Stückgutförderer
DE102013000372A1 (de) Fördervorrichtung mit konkavem Gurt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180718

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200303