DE957128C - Schreibmaschinenkoerper mit einem den Grundrahmen abdeckenden Verkleidungsrahmen - Google Patents

Schreibmaschinenkoerper mit einem den Grundrahmen abdeckenden Verkleidungsrahmen

Info

Publication number
DE957128C
DE957128C DESCH2758D DESC002758D DE957128C DE 957128 C DE957128 C DE 957128C DE SCH2758 D DESCH2758 D DE SCH2758D DE SC002758 D DESC002758 D DE SC002758D DE 957128 C DE957128 C DE 957128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
base frame
bearings
typewriter
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH2758D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH2758D priority Critical patent/DE957128C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE957128C publication Critical patent/DE957128C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/02Framework

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Büromaschinenkörper, insbesondere ein Schreibmaschinengestell mit einem die Lager, Führungen od. dgl. tragenden Grundrahmen, der durch einen Verkleidungsrahmen allseitig abgedeckt wird.
  • Bei den bekannten Schreibmaschinen ist der Träger aller Teile ein stabiler Metallgrundrahmen, der oft mit einem Verkleidungsrahmen umgeben ist. Büromaschinenverkleidungsrahmen, die nur dazu dienen, der Maschine ein gefälliges Aussehen zu verleihen, werden bereits aus Kunststoff hergestellt. Die besonderen Vorteile liegen in der Gewichtsverminderung, in der rostsicheren, nicht lackierten Oberfläche und in der Möglichkeit, jede gewünschte Formgebung zu erreichen. Wirtschaftlich bringt der Preßstoff für die Massenherstellung eine Produktionssteigerung bei verringertem Lohnanteil und Einsparung von Arbeitsgängen.
  • Will man die vielen Vorzüge des Kunststoffes auch für den Grundrahmen der Maschine nutzen, so ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten: Da der Grundrahmen eine Vielzahl beweglicher Teile aufnimmt, ist er, bedeutenden Beanspruchungen ausgesetzt. Man müßte daher seine Abmessungen um ein Vielfaches vergrößern, weil der Kunststoff nicht die gleiche Festigkeit wie die bisher zur Anwendung gekommenen Metalle aufweist. Die entsprechende Vergrößerung aller Teile wäre eine an sich selbstverständliche Maßnahme, wenn dadurch nicht verschiedene Vorteile, wie z. B. der des geringen spezifischen Gewichtes des Kunststoffes, entfallen und die Gesamtmaße der Maschine über das übliche weit hinausgehen würden.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Schwierigkeiten zu beheben, indem sie den normalerweise nur zur Zierde dienenden Verkleidungsrahmen auch zum Tragen der Lager, Führungen usw. heranzieht. und ihm somit einen Teil der Funktionen des den Mechanismus aufnehmenden Grundrahmens üb@rgibt. Erfindungsgemäß wird ein Büromaschinenkörper vorgeschlagen, bei dem Verkleidungsrahmen, Grundrahmen und alle Lager, Führungen od: dgl. ein Kunstharzpreßteil bilden und Verkleidungs- und Grundrahmen gemeinsam alle Lager usw. tragen.
  • Dadurch, daß alle Teile eine Einheit darstellen, der Abdeckrahmen zur Verstärkung des Grundrahmens und beide Rahmen wiederum zur Verstärkung der Lager und Führungen herangezogen werden, ist es möglich, mit etwa denselben Dimensionen wie bei der Metallausführung auszukommen. Derartige Prellteile können so maßhaltig ausgeführt sein, daß zusätzliche Bearbeitungen, z. B. der Lager und Führungen, entfallen.
  • Die besonderen Vorteile des Büromaschinenkörpers nach der Erfindung sind somit: Geringes Gewicht, einfache Herstellung, Verwendung des Kunststoffes als Lagermaterial, Schallunterbindung und Schalldämpfung ohne Verwendung zusätzlicher Dämpfungsmittel.
  • An Hand der Zeichnungen sei ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt Fig. i einen Schnitt D-D (s. Fig. 2) durch einen Schreibmaschinenkörper, Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 3 eine Ansicht von unten.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Schreibmaschinenkörper besteht aus dem Verkleidungsrahmen A und dem Grundrahmen B, die teilweise ineinander übergehen. Sie sind zugleich Träger folgender Lager und- Führungen: Tas,thebellager i, Tasthebelachslager i", Leertasthebelachslager 2, Auflageflächen 3 für Haltewinkel der Leertasthebelachse, Führung 5 für den Randauslöseknopf, Schlitzführung i i für den Farbbandzonenverstellhebel, Lager 14 für die Umschalthebelachse, Auflageflächen io für die Wagenführung, Aufnahmeflächen 22, 23, 24, 25 für das Zwischenhebellager bzw. das Segment bzw. die Schaltschienenführung bzw. die Urnschaltachslagerwinkel, Angchraubflächen 26 für die Gummifüße der Maschine. Alle diese Auflageflächen, Lager und Führungen werden in einem Arbeitsgang mit dem Grundrahmen und dem Verkleidungsrahmen gepreßt und brauchen nicht nachbearbeitet zu werden. Dasselbe gilt für die nachfolgend aufgeführten, in Schließrichtung der Form verlaufenden Löcher: Farbbandachslager 2o, Bohrungen 22" zur Befestigung des Zwischenhebellagers, Bohrungen 24a zur Aufnahme der Verstellbolzen für die Schaltschienenführung, Bohrungen 26" für die Befestigungsschrauben der Gummifüße. Damit kein Gewinde geschnitten zu werden braucht, sind sechskantartige Vertiefungen 27 zum Einlegen der Muttern gleich mitgepreßt.
  • Die senkrecht oder schräg zur Schließrichtung der Form verlaufenden Löcher 3a, 6, 17 zur Befestigung der Haltewinkel für die Leertastenachse bzw. zur Lagerung der Randauslösehebelachse bzw. der Farbbandtransporteinrichtung werden zweckmäßig später gebohrt. Die entsprechenden Lageraugen 3, 6a, 17a werden jedoch schon mit dem Grundrahmen hergestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schreibmaschinenkörper mit einem die Lager und Führungen für die verschiedenen Schreibmaschinenantriebs- und Bewegungsvorrichtungen tragenden Grundrahmen, der durch einen Verkleidungsrahmen allseitig abgedeckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Verkleidungsrahmen.(A), der Grundrahmen -(B) und die verschiedenen Lager und Führungen ein Kunstharzpreßteil bilden. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 100 224.
DESCH2758D 1942-10-13 1942-10-13 Schreibmaschinenkoerper mit einem den Grundrahmen abdeckenden Verkleidungsrahmen Expired DE957128C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2758D DE957128C (de) 1942-10-13 1942-10-13 Schreibmaschinenkoerper mit einem den Grundrahmen abdeckenden Verkleidungsrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2758D DE957128C (de) 1942-10-13 1942-10-13 Schreibmaschinenkoerper mit einem den Grundrahmen abdeckenden Verkleidungsrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957128C true DE957128C (de) 1957-01-31

Family

ID=7423472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH2758D Expired DE957128C (de) 1942-10-13 1942-10-13 Schreibmaschinenkoerper mit einem den Grundrahmen abdeckenden Verkleidungsrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE957128C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT100224B (de) * 1920-11-16 1925-06-25 Underwood Typewriter Co Schreibmaschinenrahmen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT100224B (de) * 1920-11-16 1925-06-25 Underwood Typewriter Co Schreibmaschinenrahmen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE957128C (de) Schreibmaschinenkoerper mit einem den Grundrahmen abdeckenden Verkleidungsrahmen
DE1230345B (de) Steinsaege mit einem waagerecht hin- und herbeweglichen Saegeblattrahmen
DE1221337B (de) Elektrischer Fussschalter
DE1131569B (de) Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE3226942A1 (de) Schuettelmaschine
DE957129C (de) Schreibmaschinen korper aus Kunstharzpreßstoff
DE957130C (de) Schreibmaschinenkoerper aus Kunstharzpressmasse
DE2812013C3 (de) Bandmittenregeleinrichtung an kontinuierlich arbeitenden Pressen
DE833045C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Umkehren der Bewegungsrichtung des Papierwagens
DE461876C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE1477727A1 (de) Schlittenvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE885194C (de) Naehmaschine
DE843988C (de) Buestenhalter
DE920061C (de) Saeulenfuehrungsgestell fuer Werkzeuge
DE719780C (de) Flecht- oder Kloeppelmaschine mit getragenen Kloeppeln und gesondert angeordneten Fuehrungsbahnen
DE903915C (de) Nadelstabstrecke
DE438551C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten des Riemenantriebs fuer Knetmaschinen mit Schutzblech
DE1826013U (de) Vorrichtung zur fuehrung von gleitenden teilen an laufschienen, insbesondere fuehrungsschuh an aufzuegen.
DE831790C (de) Support fuer Radsatzdrehbaenke
DE585765C (de) Dekupiersaege
DE557116C (de) Vorrichtung zur Lagerung des lotrecht verschiebbaren Typenhebellagersegments bei Schreibmaschinen u. dgl.
DE352396C (de) Transponiervorrichtung fuer Tasteninstrumente
DE564549C (de) Tastenlagerung fuer Klaviermechaniken
DE1700511U (de) Achslager fuer lokomotivrahmen od. dgl.
CH302098A (de) Führung an einer Schiebetüre.