DE956772C - Verfahren und Anordnung zur Impulsmodulation und -demodulation - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Impulsmodulation und -demodulation

Info

Publication number
DE956772C
DE956772C DEC5507A DEC0005507A DE956772C DE 956772 C DE956772 C DE 956772C DE C5507 A DEC5507 A DE C5507A DE C0005507 A DEC0005507 A DE C0005507A DE 956772 C DE956772 C DE 956772C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
modulated
sequence
hand
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC5507A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Oswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Industrielle des Telephones SA
Original Assignee
Compagnie Industrielle des Telephones SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Industrielle des Telephones SA filed Critical Compagnie Industrielle des Telephones SA
Application granted granted Critical
Publication of DE956772C publication Critical patent/DE956772C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/04Position modulation, i.e. PPM
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K9/00Demodulating pulses which have been modulated with a continuously-variable signal
    • H03K9/04Demodulating pulses which have been modulated with a continuously-variable signal of position-modulated pulses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/02Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation
    • H04B14/026Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation using pulse time characteristics modulation, e.g. width, position, interval
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Modulationsund Demodulationsverfahren für Fernmeldeimpulssysteme, die mit Lage- oder Zeitmodulation arbeiten, insbesondere für Multiplexsysteme.
Bei den meisten bekannten Systemen erhält man lagemodulierte Impulse aus dauermodulierten Impulsen, von welchen man, z. B. mit Hilfe eines Kondensators und eines Widerstandes die Ableitung nach der Zeit bildet. Die Dauermodulation ergibt sich aus einem amplitudenmodulierten Impuls, welcher mittels einer mit einer Zeitkonstante behafteten Anordnung einer passenden Deformation unterworfen wird.
Es sind auch Anordnungen bekannt, bei welchen die modulierende Spannung die innere Impedanz einer Triode verändert und dadurch die Amplitude und Lage von Hilfsimpulsen beeinflußt, die ein Multivibrator liefert; diese Impulse lösen die Entladung eines Thyratrons in Zeitpunkten aus, welche sich in Abhängigkeit von der modulierenden Spannung verändern, wodurch lagemodulierte Impulse hervorgebracht werden.
Im Gegensatz dazu bezieht sich die Erfindung auf ein Modulations- und Demodulationsverfahren, bei welchem lagemodulierte Impulse, ausgehend von durch den tonfrequenten Strom in der Ampli-
tude modulierten Impulsen gebildet werden können, wobei für die Impulsumwandlungen nur passive Elemente Anwendung finden und Röhren nur als Verstärker benutzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß sendeseitig eine Folge von modulierten Impulsen erzeugt wird, die in der Amplitude moduliert werden, die zeitliche Ableitung der modulierten Impulse wird dann der ursprünglichen
ίο Folge von modulierten Impulsen hinzugefügt, die resultierenden lagemodulierten Impulse werden übertragen, empfangsseitig wird eine Folge von unmodulierten Impulsen erzeugt, welche dieselbe Wiederholungsfrequenz wie die empfangenen lagemodulierten Impulse aber die entgegengesetzte Polarität haben, die beiden Impulsfolgen werden addiert und die resultierenden Impulse integriert, durch Filterung der integrierten Impulse wird der ursprüngliche Modulationsstrom zurück erhalten.
Es ist zu beachten, daß die verschiedenen Operationen, welche das erfindungsgemäße Verfahren vorsieht, nämlich Amplitudenmodulation der Impulse, Bildung der Zeitableitung dieser modulierten Impulse, Hinzufügung von festen Impulsen zu den abgeleiteten modulierten Impulsen, im wesentlichen mit Hilfe von passiven Elementen erzielt werden und die verwendeten Röhren lediglich als Verstärker arbeiten, ohne daß eine genau festgelegte Polarisation für eine richtige Wirkungsweise erforderlich wäre.
Die bekannte Schaltung, welche die Änderung des inneren Widerstandes einer Triode ausnutzt, benötigt offenbar besonders konstante Gleichstromquellen, weil hierdurch die Polarisation des Thyratrons festgelegt ist.
Schließlich zeichnet sich die erfindungsgemäße Anordnung gegenüber der bekannten Anordnung durch eine weitgehende Symmetrie der Demodulationseinrichtungen beim Empfang und der Modulationseinrichtungen bei der Sendung aus, so daß alle Organe der Verbindung den Vorteil einer einfachen Regelung und einer hohen Betriebsstabilität aufweisen.
Z (t) = Σ f
-P
— λΤχά = Σ f (*-<*) -
-p Das Prinzip dieses Verfahrens ergibt sich aus folgenden mathematischen Überlegungen:
Es sei ein elektrischer Impuls von beliebiger Form betrachtet, der durch eine stetige Zeitfunktion f (t) dargestellt werden kann und differenzierbar ist. Eine beliebige Folge von 2 ρ +:ΐ gleichen und äquidistanten Impulsen kann dann wie folgt ausgedrückt werden:
y{t) = Σ fit — h) = Σ f{t — kT),
k = -p k= -p
wobei mit tk = kT der charakteristische Zeitpunkt des Ä-ten Impulses und mit T die Wiederholungsperiode bezeichnet ist.
Es-sei χ (i) ein beliebiges Signal, welches die zu übertragende Modulation darstellt. In dem Zeitpunkt tk hat χ (t) den Wert Xk — x (fk) ■
Nach der Amplitudenmodulation der Impulse entspricht der Folge y (t) die Folge:
ρ
3Ό I*) === ^ * ^k T ν — fcj *
-P
Bei der Lagemodulation wird der charakteristische Zeitpunkt ife = kT proportional zu x^ verändert und wird dann
k = -p
-p
wobei λ ein konstanter Faktor ist, den man als Modulationsgrad bezeichnen kann und welcher die von dem Impuls ausgeführte Verschiebung kennzeichnet. Es ergibt sich dann die Folge:
Praktisch ist fast in allen Fällen die höchste von dem Impuls ausgeführte Verschiebung λ T xmax sehr klein im Verhältnis zu der WiederholungsperiodeiT (beispielsweise 0,01 T oder 0,02 T).
Wenn man Z(i) nach einer Taylorschen Reihe entwickelt und nur die Glieder erster Ordnung beibehält, so ergibt sich:
\ — tk)—XT
dt
Z (t) =, y (ή - λΤ Ύί ya (t) ■
Das Ergebnis läßt sich wie folgt ausdrücken:
Eine Folge von lagemodulierten Impulsen mit einer Verschiebung, die im Verhältnis zu der Wiederholungsperiode klein ist, kann als Summe zweier Glieder betrachtet werden: Das erste Glied stellt die Reihe der unmodulierten Impulse dar, das zweite Glied ist proportional zu der Zeitabteilung der Reihe derselben, vorher in der Amplitude modulierten Impulse.
Aus diesem Ergebnis läßt sich das folgende Modulations-und Diemodulationsveriahreni ableiten:
Für die Modulation verwendet man eine Reihe von feststehenden Impulsen, welche zwei Wege nehmen. Auf dem ersten Weg werden sie in der Amplitude moduliert und dann nach der Zeit differenziert. Auf dem zweiten Weg erfahren sie keine Veränderung. Die Enden der beiden Wege werden iss miteinander so verbunden, daß die beiden Signal-
reihen überlagert werden und sich eine Folge von lagemodulierten Impulsen ergibt.
Bei der Demodulation verwendet man das umgekehrte Verfahren: Man mischt die Folge von lagemodulierten Impulsen mit einer Folge von feststehenden Impulsen, die aus dem Synchronisierungsimpuls erhalten werden, wobei die Polaritäten entgegengesetzt sind. Danach wird die Folge der erhaltenen Impulse, die als eine Zeitfunktion ίο betrachtet werden, integriert, woraus sich eine entweder in der Amplitude oder in der Dauer modulierte Folge ergibt. In dem einen oder anderen Falle wird das Modulationssignal in an sich bekannter Weise durch eine einfache Filterung wiederhergestellt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung.
Fig. ι zeigt Diagramme, welche den Vorgang der Modulation veranschaulichen;
Fig. 2 zeigt Diagramme, welche den Vorgang der Demodulation veranschaulichen;
Fig. 3 zeigt als Ausführungsbeispiel ein Prinzipschema eines Multiplexsystems zur Ausführung des erfindungsgemäßen Modulations- und Demodulations verfahr ens.
Fig. ι zeigt die Umformungen, welche die Impulse bei dem Vorgang der Modulation erfahren. Mit 1.1 ist das zu übertragende Niederfrequenzsignal bezeichnet, während bei 1.2 die Folge der unmodulierten und durch das Intervall T getrennten Impulse dargestellt ist. Das Produkt dieser Impulse mit dem Signal 1.1 ergibt die amplitudenmodulierten Impulse 1.3, deren Zeitableitung durch die Impulsfolge 1.4 dargestellt wird. Die Überlagerung von 1.2 und von 1.4 ergibt die Folge 1.5, welche offenbar in der Lage moduliert ist. Bei diesem Verfahren tritt eine störende Amplitudenmodulation auf, die man leicht durch eine geeignete Scheitelbeschneidung ausmerzen kann.
Fig. 2 veranschaulicht den Vorgang der Demodulation. Die positiven Impulse der Folge 2.1 sind die feststehenden Bezugsimpulse, welche aus dem Synchronisierungsimpuls erzeugt werden. Die negativen Impulse dieser Folge sind die lagemodulierten Kanalimpulse. Die Summe dieser Impulse ergibt die Folge 2.2, und die Integration von 2.2 ergibt die Folge 2.3, welche in der Amplitude und in der Dauer moduliert ist. Durch Scheitelbeschneidung oder geeignete Selektion kann man Impulse erhalten, welche ausschließlich in der Dauer oder ausschließlich in der Amplitude moduliert sind. Diese Operation ist jedoch nicht erforderlich, da das Spektrum des Modulationssignals in der Folge 2.3 vorhanden ist, so daß eine einfache Tiefpaßfilterung genügt, um das mit dem Signal 1.1 übereinstimmende Signal 2.4 wiederherzustellen.
Es ist zu beachten, daß die Folge 2.2 bereits eine Folge von dauermodulierten Impulsen ist; die Integration ermöglicht es jedoch, sich um die relative Lage der beiden Impulsreihen der Folge2.1 in einem gewissen Ausmaß nicht zu kümmern. In dem Falle, wo die positiven und negativen Impulse nicht interferieren, liefert nämlich die Integration dauermodulierte Impulse, während die direkte Demodulation, von 2.2 ausgehend, jedenfalls ohne erhebliche Verzerrung, nicht möglich ist. Im übrigen ist der Vorgang der Demodulation genau umgekehrt zu dem Vorgang der Modulation.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Modulations- und Demodulationsverfahrens liegt in seiner Unabhängigkeit von den Charakteristiken der Elektronenröhren. Die Operationen für die Differenzierung und Integrierung werden nämlich ausschließ Hch mit Hilfe von passiven Netzwerken, welche Induktivitäten, Kapazitäten und Widerstände enthalten, durchgeführt; die Mitwirkung von Röhren mit einer genau festgelegten Vorspannung, wie bei den meisten bekannten Schaltungen, ist nicht erforderlich.
Die Anwendung der Erfindung auf Multiplexsysteme ist möglich. Fig. 3 zeigt als Ausführungsbeispiel ein Prinzipschema für ein Multiplexsystem zur Durchführung der beschriebenen Modulation und Demodulation. In Fig. 3 - stellt der mit einer gestrichelten Linie eingerahmte Teil die zu einem Kanal gehörenden Organe dar, während der außerhalb dieser Umrahmung gelegene Teil die allen Kanälen gemeinsamen Organe darstellt. Dabei ist 1 ein Generator für sinusförmige Schwingungen, auf welchen ein Impulsgenerator 2 folgt, der eine Impulsfolge mit der Wiederholungsperiode T liefert. Diese Impulsfolge erregt einerseits einen Generator's für die Synchronisierungsleitimpulse, andererseits eine Verzögerungsleitung 4, an deren Abgriffen die den verschiedenen Kanälen zugewiesenen Impulse abgenommen werden. Der Kanalimpuls wird über einen Transformator 7 einem symmetrischen Modulator^ zugeführt, welcher z. B. Gleichrichterzellen enthält und eine Amplitudenmodulation ohne Trägerwelle liefert.
Die von einer Leitung 6 ausgehenden Sprechr ströme werden dem Eingangstransformator 5 des Kanalmodulators 8 über einen symmetrischen Differentialtransformator 9 zugeführt. Ein Transformator 10 liefert amplitudenmodulierte Impulse ohne Trägerwelle (die Beseitigung der Trägerwelle ist zwar nicht notwendig, jedoch zur Erzielung des höchsten Modulationsgrades wünschenswert), und die Mischung der von den verschiedenen Kanälen gelieferten Impulse wird an dem Steuergitter einer Röhre 11 vorgenommen. Die Gesamtheit dieser Impulse wird mit Hilfe einer kurzgeschlossenen Verzögerungsleitung 12 oder eines geeigneten Ci?-Gliedes differenziert. Eine Röhre 13 empfängt einerseits die Gesamtheit der abgeleiteten Impulse und andererseits die Gesamtheit der von der Verzögerungsleitung abgehenden festen Impulse, wobei die Verbindung über Mischwiderstände 14 erfolgt. Eine Röhre 15 beschneidet die Scheitel der erhaltenen Impulse, und diese werden, sodann am Ausang der Anordnung mit dem Synchronisierungsimpuls gemischt.
Beim Empfang werden die empfangenen Impulse mit der passenden Polarität über einen Transfor-
mator i6 an das Gitter einer Röhre 17 geschickt. Eine Selektionsstufe 18 trennt den Synchronisierungsimpuls, welcher in eine Verzögerungsleitung 19 geschickt wird, um die festen Kianiafoelektionsimpulse zu erzeugen. Diese Impulse werden ferner über Widerstände 20 gemischt, worauf ihre Amplitude gegebenenfalls durch eine Scheitelbeschneidungsstufe oder ein Potentiometer 21 verkleinert wird, bevor sie an das Gitter der Röhre 17 geführt werden.
Eine offene Verzögerungsleitung 22 oder irgendein anderes CR- oder Li?-Glied integriert die von der Röhre 17 abgegebenen Signale, und die integrierten Signale werden schließlich von einem Verstärker 23 über einen Transformator 24 den verschiedenen parallel liegenden Kanälen zugeführt. Ein Selektionskreis 25, z. B. ein Sperrkreis mit Gleichrichterzellen, wählt denKanalimpuls aus, wenn ihm die Gesamtheit der integrierten Signale
ao über einen Transformaton 26 zugeführt wird und der dem Kanal entsprechende Selektionsimpuls von der Verzögerungsleitung 19 einem Widerstand 27 zugeführt wird. Der ausgewählte. Impuls wird durch einen Tiefpaßfilter 28 demoduliert, und die von einer Röhre 29 verstärkten Sprechströme werden der Gabel 9 der Doppelleitung 6 zugeführt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Impulsmodulation- und -demodulationsverfahren, bei welchem lagemodulierte Impulse aus amplitudenmodulierten Impulsen gebildet werden, wobei für die Impulsumwandlung nur passive Elemente verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß sendeseitig eine Folge von unmodulierten Impulsen erzeugt wird, die in der Amplitude moduliert werden, die zeitliche Ableitung der modulierten Impulse wird dann der ursprünglichen Folge von unmodulierten Impulsen hinzugefügt, die resultierenden lagemodulierten Impulse werden übertragen, empfangsseitig wird eine Folge von unmodulierten Impulsen erzeugt, welche dieselbe Wiederholungsfrequenz wie die empfangenen lagemodulierten Impulse, aber die entgegengesetzte Polarität haben, die beiden Impulsfolgen werden addiert und die resultierenden Impulse integriert, durch Filterung der integrierten Impulse wird der ursprüngliche Modulationsstrom zurückerhalten.
  2. 2. Anordnung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Modulator, der einerseits mit einem Impulsgenerator und andererseits mit einer tonfrequenten Stromquelle verbunden ist; an dem Ausgang des Modulators ist eine Differenzierungsstufe angeschlossen, und eine Mischstufe ist einerseits mit dem Impulsgenerator und mit der Differenzierungsstufe, andererseits mit der zu der Empfangsstation führenden Übertragungsleitung verbunden; in der Empfangsstation erzeugt ein mit der Übertragungsleitung verbundener Selektionskreis eine Folge von unmodulierten Impulsen; eine Mischstufe ist einerseits mit diesem Selektionskreis und andererseits mit der Übertragungsleitung verbunden, an den Ausgang dieser Mischstufe ist eine Integrationsstufe angeschlossen, an deren Ausgang ein Tiefpaßfilter angeordnet ist, dessen Ausgang zu einem Empfangsgerät führt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr.2 467 793.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©■609 577/139 7.56 (609773 1.57)
DEC5507A 1951-03-10 1952-03-08 Verfahren und Anordnung zur Impulsmodulation und -demodulation Expired DE956772C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR956772X 1951-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956772C true DE956772C (de) 1957-01-24

Family

ID=9487746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC5507A Expired DE956772C (de) 1951-03-10 1952-03-08 Verfahren und Anordnung zur Impulsmodulation und -demodulation

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE509788A (de)
CH (1) CH303845A (de)
DE (1) DE956772C (de)
FR (1) FR1033817A (de)
GB (1) GB689380A (de)
NL (2) NL161454B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2467793A (en) * 1945-05-19 1949-04-19 Westinghouse Electric Corp Radio communication system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2467793A (en) * 1945-05-19 1949-04-19 Westinghouse Electric Corp Radio communication system

Also Published As

Publication number Publication date
FR1033817A (fr) 1953-07-16
NL161454B (nl)
GB689380A (en) 1953-03-25
CH303845A (fr) 1954-12-15
BE509788A (de)
NL80210C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE830068C (de) Code-UEbersetzer fuer Impulscodemodulation
DE2624622B2 (de) Übertragungssystem zur Signalübertragung mittels diskreter Ausgangswerte in Zeitquantisierung und einer mindestens dreiwertigen Amplitudenquantisierung
DE824067C (de) Verfahren zur Umwandlung von in der Dauer modulierten Impulsen in Codeimpulse
DE1201862B (de) Telegraphie-Modulationsverfahren durch Differenz-Phasensprung, bei dem die Signal-werte &gt;&gt;Z&lt;&lt;, &gt;&gt;A&lt;&lt; zu Dubletten &gt;&gt;UV&lt;&lt; verbunden werden
DE830067C (de) Verfahren zur Umwandlung von zeitmodulierten Signalen in Codeimpulse
DE1245418B (de) Ohne Bezugswert arbeitender Impulsphasen-Demodulator
DE872080C (de) Mehrkanal-Impuls-Code-Modulations-UEbertragungssystem
DE938554C (de) Mehrkanalnachrichtenanlage fuer die UEbertragung zeitmodulierter Signalimpulse
DE863074C (de) Verfahren zur UEbertragung telegraphischer Zeichen
DE936401C (de) Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungsanlage mit Impulsphasenmodulation
DE956772C (de) Verfahren und Anordnung zur Impulsmodulation und -demodulation
DE1236837B (de) Verfahren zur Identifizierung von Schriftzeichen in einer Zeichenerkennungsanlage
DE2107895B2 (de) Schaltungsanordnung zur multiplex-signaluebertragung
DE894257C (de) Verfahren und Einrichtung fuer die Mehrkanal-Nachrichtenuebertragung von Signalen mit verschiedener Modulationsbandbreite mittels modulierter Impulse
DE959467C (de) Farbfernsehempfaenger
DE1122581B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur angenaeherten Nachbildung der Kurzzeitspektren von nach dem Vocoderverfahren uebertragenen Sprachsignalen
DEC0005507MA (de)
DE2215209A1 (de) Restseitenband Signalerzeugung
DE2028038C2 (de) Übertragungsanlage mit einer Vielzahl von auf einer Übertragungsstrecke in Reihe geschalteten Verstärkern mit Kompensation der Intermodulationsprodukte dritter Ordnung
DE945994C (de) Einrichtung zum Dekodieren von gemaess einem P-Zykluskode impulskodemodulierten Signalen
DE2047149A1 (de) Spannungserzeuger
DE2401755B2 (de) Schaltung zur Übertragung von am Ausgang eines Impulsradarempfängers erhaltenen Videosignalen an eine Auswerteeinrichtung
DE1087189B (de) Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungs-anlage mit Impulsphasenmodulation
DE1238069B (de) System zur UEbertragung von Nachrichten in diskreten Informationsschritten
DE60100466T2 (de) Generator von extrem kurzen Pulsen