DE956280C - Keilbefestigung fuer Werkzeuge, insbesondere fuer Gesenke bei Schmiedehaemmern und Pressen - Google Patents

Keilbefestigung fuer Werkzeuge, insbesondere fuer Gesenke bei Schmiedehaemmern und Pressen

Info

Publication number
DE956280C
DE956280C DEE8374A DEE0008374A DE956280C DE 956280 C DE956280 C DE 956280C DE E8374 A DEE8374 A DE E8374A DE E0008374 A DEE0008374 A DE E0008374A DE 956280 C DE956280 C DE 956280C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
tool
wedge fastening
tool holder
fastening according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE8374A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Leyendecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eumuco AG fuer Maschinenbau
Original Assignee
Eumuco AG fuer Maschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumuco AG fuer Maschinenbau filed Critical Eumuco AG fuer Maschinenbau
Priority to DEE8374A priority Critical patent/DE956280C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956280C publication Critical patent/DE956280C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • B21J13/03Die mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Description

  • Keilbefestigung für Werkzeuge, insbesondere für Gesenke bei Schmiedehämmern und Pressen Die Befestigung der Werkzeuge, insbesondere der Gesenke in Bär und Schabotte bei Schmiedeh«mmern bzw. in Stößel und Tisch bei Pressen, erfolgt bisher durch Keile, die in eine senkrecht zur Praßrichtung verlaufende SchwaIbenschwanznut zwischen Werkzeug und Werkzeugaufnahme mit einer Ramme hineingetrieben werden. Die bekannten Keile sind selbsthemmend, weswegen die Keilwinkel weniger als 3° betragen. Beim Eintreiben der Keile werden die Keilkräfte so groß, daß im Laufe der Zeit die Schwalbenschwänze beschädigt werden. Werden auf der betreffenden Maschine Warmarbeiten ausgeführt, so nehmen Werkzeug und Werkzeugaufnahme verschiedene Temperaturen an, und durch die verschiedene Ausdehnung entstehen unkontrollierbar hohe Kräfte, so daß oft in den Schwalben Anrisse entstehenund mitunter auch Brüche eintreten.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist schon vorgeschlagen worden, den Keil bei Überbeanspruchung quer zu den Seitenwänden der Nut nicht selbsthemmend zu machen, beispielsweise dadurch, daß der Keil nicht als ein geradliniger, sondern als ein wellenförmiger Stab gestaltet ist, der sich bei Überbeanspruchung zu strecken vermag. und damit in der SchwalbenGchwanzrrut etwas Luft gibt. Diese Bauart ist jedoch teuer, und die tatsächlich auftretenden Spannungen sind unkontrollierbar. Erfindungsgemäß wird dadurch Abhilfe geschaffen, daß der Keil in an sich bekannter Weise ebene, spitzwinklig zueinander verlaufende Spannflächen bat und durch eine Sicherung in Stellung gehalten ist. Es kann also ein Keil in Gestalt eines geradlinigen Stabes verwendet werden, der bei Überbeanspruchung, da er nicht selbsthemmend ist, auszuweichen vermag, indem er die leicht kontrollierbar zu machende Sicherung überwindet.
  • Vorzugsweise enthält die Sicherung ein elastisches Glied, das den Keil ständig nachzutreiben sucht. Der Keil wird beispielsweise durch eine Schraube mit zwischengeschalteten Federn od. dgl. unter einer solchen Spannung gehalten, daß das Werkzeug einwandfrei festsitzt.
  • Durch entsprechendes Vorspannen dieses. elastischen Gliedes wird die erforderliche Klemmkraft für das Werkzeug genau begrenzt, und bei ungleichmäßiger Erwärmung von Werkzeug und Werkzeugaufnahme kann die Keilverbindung infolge der Einschaltung des elastischen Gliedes ausweichen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in vier Ausführungsbeispielen in Grundrissen veranschaulicht. Bei der Ausführungsform nach Fig. i ist das Werkzeug, beispielsweise das Gesenk eines Schmiedehammers, mit 5 und die Werkzeugaufnahme, also die Schabotte, mit 15 bezeichnet. Auf jeder Seite des Gesenkes 5 .sind drei Keilstücke vorgesehen, wovon die Keilstücke i mit der.Werkzeugaufnahme i5 fest verbunden werden. Die nachstellbaren . Keile :2 werden beispielsweise durch Spannschrauben 3 unter .Zwischenschaltung eines elastischen Gliedes, beispielsweise einer Feder 4, unter die erforderliche Spannung gesetzt. Das Werkzeug, z. B. das Gesenk 5, wird in bekannter Weise durch Bolzen und Ouernut 6 in Längsrichtung gehalten. Durch entsprechendes Anziehen der Keilverbindung auf der einen Seite und Lösen der Keilverbindung auf der anderen Seite kann das Werkzeug 5 in der Querrichtung den Erfordernissen entsprechend eingestellt werden. Bei dieser Ausführung können die Schwalben des Werkzeuges 5 und der Werkzeugaufnahme 15 parallel ausgeführt werden.
  • Die Keilwinkel der vier nachstellbaren Keile 2 und der festen Keile i sind so groß bemessen, daß die Keile nicht selbsthemmend sind. Sie werden durch die sichernden Spannschrauben3 in Stellung gehalten. Werden nun im Betriebe infolge der Erwärmung von Werkzeug 5 und Werkzeugaufnahme 15 die Belastungen der Keile schädlich groß, so können die nicht selbsthemmenden Keile 2 ausweichen, wobei die Federn 4 zusammengedrückt werden. Eine Beschädigung der Maschine wird dadurch verhütet.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig.2 wird grundsätzlich die gleiche Anordnung verwandt, jedoch befindet sich die Keilbefestigung i bis 4 nur auf einer Seite des Werkzeuges 5. Auf der entgegengesetzten Seite wird nur eine entsprechend starke Zwischenlage 7 zum Einstellen des Werkzeuges 5 in Querrichtung benutzt. Auch bei dieser Ausführung sind die Schwalben von Werkzeug und Werkzeugaufnahme parallel. Fig. 3 zeigt eine Ausführung mit zwei Einzelkeilen 8, die in entgegengesetzter Richtung verstellbar sind. Die Keile 8 werden auch hier, z. B. durch Schrauben 9, ähnlich wie bei den vorher geschilderten Ausführungen unterZwischenschaltung je eines elastischen Gliedes, Federn.io, unter Spannung gehalten. Die Schrauben 9 stützen sich auf der Anzugseite gegen einen an der Werkzeugaufnahme 15 vorgesehenen Vorsprung i i ab. Durch Anziehen des Keiles auf der einen Seite und Nachlassen der Spannung auf der anderen Seite kann auch hier das Werkzeug in der Querrichtung eingestellt werden. Bei dieser Ausführung verlaufen die Schwalben in der Werkzeugaufnahme 15 zur Längsachse des Werkzeuges parallel, während die Schwalben des Werkzeuges 5 zu dieser Achse geneigt liegen.
  • Fig.4 zeigt die gleiche Anordnung, jedoch stützen sich die Spannschrauben 12 für die Keile 13 nicht direkt auf einen an der Werkzeugaufnahme angebrachten Vorsprung ab, sondern zum Abstützen sind hier zwei gesonderte Brücken 14 verwendet. Diese Ausführung bietet Vorteile bei der Herstellung der Werkzeugaufnahme.
  • Die Wirkungsweise im Betrieb ist bei allen Ausführungen die gleiche, wie oben zu Fig. i beschrieben wurde. An, Stelle der Federn könnte auch irgendein anderes elastisches Glied vorgesehen sein, ;z. B. eine Gummipufferunig, federnde Unterlagsscheibern, eine Luftfederung, eine Dehnschraube oder eine Kombination derartiger Mittel.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Keilbefestigung für Werkzeuge, insbesondere für Gesenke bei Schmiedehämmern und Pressen, mit einem in eine senkrecht zur Preßrichtung verlaufende . Schwalbenschwanznut zwischen Werkzeug und Werkzeugaufnahme eingetriebenen, bei Überbeanspruchung -quer zu den Seitenwänden der Nut nicht selbsthemmenden Keil, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (2, 8, 13) in an sich bekannter Weise ebene, spitzwinklig zueinander verlaufende Spannflächen hat und durch eine Sicherung (3, 9,12) in Stellung gehalten ist.
  2. 2. Keilbefestigung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung (3, 9,.12) ein elastisches Glied (4" io) enthält, das den Keil (2, 8" 13) ständig nachzutreiben sucht.
  3. 3. Keilbefestigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Glied eine Schraubenfeder (4, io), Tellerfeder, Gummi-oder Luftpuffer, Dehnschraube oder eine Kombination derartiger Mittel ist.
  4. 4. Keilbefestigung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsmittel, z. B. eine @ Spannschraube (3), beiderseits an zwei gegeneinander wirkenden Keilen (2) abgestützt ist.
  5. 5. Keilbefestigung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsmittel, @z. B. eine Spannschraube (9, i2), mit dem einen Ende an einem Keil (8, i3) und mit,dem anderen Ende an einem Widerl.ager (i i, 1q.) der Werkzeugaufnahme (i5) abgestützt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 488 763.
DEE8374A 1954-01-06 1954-01-06 Keilbefestigung fuer Werkzeuge, insbesondere fuer Gesenke bei Schmiedehaemmern und Pressen Expired DE956280C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE8374A DE956280C (de) 1954-01-06 1954-01-06 Keilbefestigung fuer Werkzeuge, insbesondere fuer Gesenke bei Schmiedehaemmern und Pressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE8374A DE956280C (de) 1954-01-06 1954-01-06 Keilbefestigung fuer Werkzeuge, insbesondere fuer Gesenke bei Schmiedehaemmern und Pressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956280C true DE956280C (de) 1957-01-17

Family

ID=7067384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE8374A Expired DE956280C (de) 1954-01-06 1954-01-06 Keilbefestigung fuer Werkzeuge, insbesondere fuer Gesenke bei Schmiedehaemmern und Pressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956280C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055920B (de) * 1957-10-29 1959-04-23 Stahlwerke Brueninghausen G M Vorrichtung zum Festspannen von Gesenken, Werkzeugen od. dgl. auf ihrer Unterlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR488763A (fr) * 1918-02-02 1918-11-14 Louis Renault Chabotte pour mouton

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR488763A (fr) * 1918-02-02 1918-11-14 Louis Renault Chabotte pour mouton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055920B (de) * 1957-10-29 1959-04-23 Stahlwerke Brueninghausen G M Vorrichtung zum Festspannen von Gesenken, Werkzeugen od. dgl. auf ihrer Unterlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607154C2 (de) Flanschverbindung für Rahmen o.dgl., insbesondere für Fahrzeugfahrgestelle
DE956280C (de) Keilbefestigung fuer Werkzeuge, insbesondere fuer Gesenke bei Schmiedehaemmern und Pressen
DEE0008374MA (de)
DE2856619C2 (de) Verbesserter unterer Druckplattenverbund zum Einbau in hydraulisch betätigbare Gesteinszerkleinerer
DE102004026889A1 (de) Einrichtung zum Anbringen einer Werkzeughülse an einem Werkzeugzylinder einer Rotationspräge- oder Druckmaschine
CH467647A (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken
DE865573C (de) Verbindung von Panzerplatten untereinander oder mit anderen Teilen von Kampfwagen
DE1186256B (de) Elastische Lagerung fuer die Zinken von Heuwendemaschinen
DE2101434A1 (de) Einrichtung zur Befestigung von Schienen
DE553172C (de) Verstellvorrichtung fuer mehrteilige Ziehmatrizen
DE3344976A1 (de) Koksofentuer in leichtbauweise
DE448607C (de) Backenbrecher
AT202188B (de) Seilklemme, insbesondere für Seilbahnen
DE510379C (de) Seilklemme
DE3411516A1 (de) Werkzeug zum aufbringen eines drehmoments
DE2039738A1 (de) Schraubbolzen und Schluessel zum Anziehen desselben
DE725084C (de) Schliesssetzschiff fuer Schriftsatz mit Schnecken- und Spindelantrieb
DE830489C (de) Keilgetriebe fuer Grubenstempel
DE1607621C3 (de) VerschielBfutter für Rohrmühlen
DE1627812C (de) Pressenrahmen
DE2406283B2 (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Spundwandbohlen, Pfählen o.dgl
DE1728493A1 (de) Heizplattenpresse
DE3740815A1 (de) Schmiede-, insbesondere gesenkhammer
DE881051C (de) Abstuetzung von Maschinen und Geraeten auf dem Fahrzeugrahmen von Schienenfahrzeugen, insbesondere von elektrischen Lokomotiven
DE865544C (de) Mittels einer Messerschneide unterstuetzter Waagebalken oder anderer Hebel einer Waegevorrichtung