DEE0008374MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEE0008374MA
DEE0008374MA DEE0008374MA DE E0008374M A DEE0008374M A DE E0008374MA DE E0008374M A DEE0008374M A DE E0008374MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
tool
tool holder
elastic member
wedges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 5. Januar 1954 Bekanntgemaoht am 19. Juli 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Befestigung der Werkzeuge, insbesondere der Gesenke in Bär und Schabotte bei Schmiedehämmern bzw. in Stößel und Tisch bei Pressen, erfolgt bisher durch Keile, die in eine senkrecht zur Preß richtung verlaufende Schwaltienschwanziiu t zwischen Werkzeug und Werkzeugaufnahme mit einer Ramme hineingetrieben werden. Die bekannten Keile sind selbsthemmend, weswegen die Keilwinkel weniger als 3° betragen. Beim Eintreiben der Keile werden die Keilkräfte so groß, daß im Laufe der Zeit die Schwalbenschwänze beschädigt werden. Werden auf der betreffenden Maschine Warmarbeiten ausgeführt, so nehmen Werkzeug und Werkzeugaufnahme verschiedene Temperaturen an, und durch die verschiedene Ausdehnung entstehen unkontrollierbar hohe Kräfte, s«.· daß oft in den Schwalben Anrisse entstehen und mitunter auch 'Brüche eintreten.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist schon vorgeschlagen worden, den Keil bei Überbeanspruchung quer zu den Seitenwänden der Nut nicht selbsthemmend zu machen, beispielsweise dadurch, daß der Keil nicht als ein geradliniger, sondern als ein wellenförmiger Stab gestaltet ist, der sich bei
609 550/74
E 8374 IbI'49g
Überbeanspruchung zu strecken vermag und damit in der Scbwalbenschwanznut etwas Luft gibt.
Diese Bauart ist jedoch teuer, und die tatsächlich auftretenden Spannungen sind unkontrollierbar.
Erfindungsgemäß wird dadurch Abhilfe geschaffen, daß der Keil in an sich bekannter Weise ebene, spitzwinklig zueinander verlaufende Spannflächen hat und durch eine Sicherung in Stellung gehalten
. ist. Es kann also ein Keil in Gestalt eines gerad-
to linigen Stabes verwendet werden, der bei Überbeanspruchung, da er nicht selbsthemmend ist, auszuweichen vermag, indem er die leicht kontrollierbar zu machende Sicherung überwindet.
Vorzugs weise enthält die Sicherung ein elastisches Glied, das den Keil ständig nachzutreiben sucht. Der Keil wird beispielsweise durch eine Schraube mit zwischengeschalteten Federn od. dgl. unter einer solchen Spannung gehalten, daß das Werkzeug einwandfrei festsitzt.
ao Durch entsprechendes Vorspannen dieses elastischen Gliedes wird die erforderliche Klemmkraft für das Werkzeug genau begrenzt, und bei ungleichmäßiger Erwärmung von Werkzeug und Werkzeugaufnahme kann die Keilverbindung infolge der Einschaltung des elastischen Gliedes ausweichen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in vier Ausführungsbeispielen in Grundrissen veranschaulicht. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist' das Werkzeug, beispielsweise das Gesenk eines Schmiedehammers, mit 5 und die Werkzeugaufnahme, also die Schabotte, mit 15 bezeichnet. Auf .jeder Seite des Gesenkes«5 sind drei Keilstücke vorgesehen, wovon die Keilstücke 1 mit der.Werkzeugaufnähme 15 fest verbunden werden. Die nachstellbaren Keile 2 werden beispielsweise durch Spannschrauben 3 unter Zwischenschaltung eines elastischen Gliedes, beispielsweise einer Feder 4, unter die erforderliche Spannung gesetzt. Das AVerkzeug," z.B. das Gesenks, wird in bekannter Weise durch Bolzen und Quernut 6 in Längsrichtung gehalten. Durch entsprechendes Anziehen der Keilverbindung auf der einen Seite und Lösen der Keilverbindung auf der anderen Seite kann das Werkzeug 5 in der Querrichtung den Erfordernissen entsprechend eingestellt werden. Bei dieser . Ausführung können die Schwalben des Werkzeuges 5 und der Werkzeugaufnahme 15 parallel ausgeführt werden.
Die Keilwinkel der vier nachstellbaren Keile 2 und der festen Keile 1 sind so groß bemessen, daß die Keile nicht selbsthemmend sind. Sie werden durch die sichernden Spannschrauben 3 in Stellung gehalten. Werden nun im Betriebe infolge der Erwärmung von Werkzeug 5 und Werkzeugaufnahme 15 die Belastungen der Keile schädlich groß, so können die nicht selbsthemmenden Keile 2 ausweichen, wobei die Federn 4 zusammengedrückt werden. Eine Beschädigung der Maschine wird dadurch verhütet.
Bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 2 wird grundsätzlich die gleiche Anordnung verwandt, jedoch befindet sieh die Keilbefestigung 1 bis 4 nur auf einer Seite des Werkzeuges 5. Auf der entgegengesetzten Seite wird nur eine entsprechend starke Zwischenlage 7 zum Einstellen des Werkzeuges 5 in Querrichtung benutzt. Auch bei dieser Ausführung sind die Schwalben von Werkzeug und Werkzeugaufnahme parallel. Fig. 3 zeigt eine Ausführung mit zwei Einzelkeilen 8, die in entgegengesetzter Richtung verstellbar sind. Die Keile 8 werden auch hier, z, B. durch Schrauben 9, ähnlich wie bei den vorher geschilderten Ausführungen unteriZwischenschaltung je eines elastischen Gliedes, Federn ,10, unter Spannung gehalten. Die Schrauben 9 stützen sich auf der Anzugseite gegen einen an der Werkzeugaufnahme 15 vorgesehenen Vorsprung 11 ab. Durch Anziehen des Keiles auf der einen Seite und Nachlassen der Spannung auf der anderen Seite kann auch hier das Werkzeug in der Querrichtung eingestellt werden. Bei dieser Ausführung verlaufen die Schwalben in der Werkzeugaufnahme 15 zur Läjngaachse des Werkzeuges parallel, während die Schwalben des Werkzeuges S zu dieser Achse geneigt liegen. .
Fig., 4 zeigt die gleiche Anordnung, jedoch stützen sich die Spannschrauben 12 für die Keile 13 nicht direkt auf einen an der Werkzeugaufnahme angebrachten Vorsprung ab, sondern zum Abstützen sind hier zwei gesonderte Brücken 14 verwendet. Diese Ausführung bietet Vorteile bei der Herstellung der Werkzeugaufnahme.
Die Wirkungsweise im Betrieb ist bei allen Ausführungen die gleiche, wie oben zu Fig. 1 beschrieben wurde. An Stelle der Federn könnte auch irgendein .anderes elastisches Glied vorgesehen sein, ζ. B. eine Gummipufrerunig, federnde Unterlagisscheibera, eine Luftfederung, eine Dehnschraube oder eine .Kombination derartiger Mittel.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Keilbefestigung für Werkzeuge, insbesondere für Gesenke bei Schmiedehämmern und Pressen, mit einem in eine senkrecht zur Preßrichtung verlaufende Schwalbenschwanznut zwischen Werkzeug und Werkzeugaufnahme eingetriebenen, bei Überbeanspruchung quer zu den Seitenwänden der Nut nicht selbsthemmenden Keil, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (2,8, 13) in an sich bekannter Weise ebene, spitzwinklig zueinander verlaufende Spannflächen hat und durch eine Sicherung (3, 9, 12)
in Stellung gehalten ist. '
2. Keilbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung (3,9,. 12) ein elastisches Glied (4,, 10) enthält, das den Keil (2, 8„ 13) ständig nachzutreiben sucht.
3. Keilbefestigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Glied eine Schraubenfeder (4, 10), Tellerfeder, Gummioder Luftpuffer, Dehnschraube oder eine Kombination derartiger Mittel ist.
4. Keilbefestigung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Siche-
550/7Φ
E 8374 Ib/49 g
rungsmittel, ζ. B. eine Spannschraube (3), beiderseits an zwei gegeneinander wirkenden Keilen (2) abgestützt ist.
5. Keilbefestigung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsmittel, iz. B. eine Spannschraube (9, 12), mit dem einen Ende an einem Keil (8, 13) und mit-dem anderen Ende an einem Widerlager (11, 14) der Werkzeugaufnahme (15) abgestützt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 488763.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004024379A1 (de) Schneidplatte mit doppelmulde
DE1249058C2 (de) Verkleidung fuer waende
DE102018000778A1 (de) Greifer für Hubstaplerwagen mit in der Neigung einstellbaren Spannplatten
DE20318208U1 (de) Spannwerkzeug, insbesondere Kniehebelspannvorrichtung
EP2148768A1 (de) Schneidwerkzeug mit einem tragkörper
DE2359313A1 (de) Betonbrecher
EP0048499B1 (de) Vorrichtung zum Stauchen auf Pressen
EP1854619A2 (de) Siegelwerkzeug zum Siegeln von Folien in einer Siegelstation
DEE0008374MA (de)
DE956280C (de) Keilbefestigung fuer Werkzeuge, insbesondere fuer Gesenke bei Schmiedehaemmern und Pressen
DE102017118492A1 (de) Pressenwerkzeug
DE3434470A1 (de) Biegepresse
DE4341404C2 (de) Gummifederlager
DE388643C (de) Presse
DE2948396C2 (de)
DE10129553B4 (de) Schnellwechselsystem
DE19710552A1 (de) Verbindung zwischen dem Spindelkopf einer Zahn- oder Kreuzgelenkspindel und einem Walzenzapfen
DE102017113072A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlagverfestigen von Übergangsradien einer Kurbelwelle
CH467647A (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken
DE102019214238A1 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen eines Bearbeitungswerkzeugs an einer Werkzeugmaschine
DE81568C (de)
DE19949473C1 (de) Hydraulische Tischpresse, insbesondere zum Prägen von Blechschildern
DE938123C (de) Verstellbare Ziehmatrize fuer Mehrkantprofile
WO2009150002A1 (de) Spannvorrichtung mit hebelmechanismus
DE19720836A1 (de) Klemmhalter für Wendeplatten