DE956259C - Induktor zum schrittweisen Oberflaechenhaerten von Zahnraedern - Google Patents
Induktor zum schrittweisen Oberflaechenhaerten von ZahnraedernInfo
- Publication number
- DE956259C DE956259C DESCH10594A DESC010594A DE956259C DE 956259 C DE956259 C DE 956259C DE SCH10594 A DESCH10594 A DE SCH10594A DE SC010594 A DESC010594 A DE SC010594A DE 956259 C DE956259 C DE 956259C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tooth
- inductor
- hardened
- hardening
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/36—Coil arrangements
- H05B6/40—Establishing desired heat distribution, e.g. to heat particular parts of workpieces
- H05B6/405—Establishing desired heat distribution, e.g. to heat particular parts of workpieces for heating gear-wheels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/32—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for gear wheels, worm wheels, or the like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/25—Process efficiency
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf induktiv oberflächengehärtete
Zahnräder, bei denen die Zahnflanken zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit gehärtet
sind, vor allem aber auf solche Zahnräder, bei denen zwecks Steigerung der Dauerwechselfestigkeit
die Einmündung der Zahnflanken in den Zahngrund, wo der gefährliche Bruchquerschnitt
ansetzt, mitgehärtet werden soll.
Das zuerst angewandte induktive Härteverfahren
ίο. ist die sogenannte Allzahnhärtung, bei der alle
Zähne eines Rades gleichzeitig erhitzt und nachfolgend abgeschreckt werden. Der Nachteil dieses
Verfahrens liegt in der übermäßig großen Heizleistung, so daß von vornherein nur kleine Räder
darnach behandelt werden konnten. Die Forderung nach einem gehärteten Zahngrund wird erfüllt,
wenngleich die Zahnköpfe im allgemeinem zu stark einhärten.
Um mit einer kleinen Heizleistung auszukommen, wurde die zahnweise Härtung von Rädern,
und zwar die Stillstandshärtung eines ganzen Zahnes sowie dessen Vorschubhärtung versucht.
Die Ergebnisse führten insofern zu keinem brauchbaren Verfahren, als es nicht gelang, die Zahnflanken
bis zur Fußwurzel hart zu bekommen, die durch die Zahnköpfe des Gegenrades noch auf Verschleiß
beansprucht wird.
Ein anderes Härteverfahren, die sogenannte. Zahnlückenhärtung, konnte sich durchsetzen. Hier
wird Lücke für Lücke, also das Profil, bestehend aus zwei Zahnflanken und dem dazwischenliegenden
Zahngrund, im Vorschubverfahren gehärtet.
Doch haften auch diesem Härteverfahren noch bedeutsame Nachteile an, die durch die vorliegende
Erfindung überwunden werden.
Der Induktor zur Zahnlückenhärtung ist in Bild ι dargestellt. Er besteht aus der U-förmigen,
wassergekühlten Rohrschleife i, in der ein Magnetkörper 2 steckt. Die Heizzone besteht aus zwei
Ringen, die an den beiden gegenüberliegenden Zahnflanken der Lücke auftreten und sich am
ίο Zahngrund berühren. Daraus folgt eine sehr unangenehme
Randwirkung an den Radstirnseiten, indem bei halb in das Zahnrad eingerücktem Induktor
die Wirbelstromringe an den Zahnflanken in ihrer zwanglosen Ausbreitung behindert werden,
wonach sich die Stromdichten an den stirnseitigen Zahnkanten verdichten und diese bis zur Anschmelzung
überhitzen. Teure und umständliche Zusatzkörper an den Radstirnseiten sind erforderlich,
um diese unliebsame Erscheinung zu mildern. Ferner bedingt die ringförmige Heizzone zwei
zeitlich stark verschobene Anheizstufen in der Flankenmitte, zwischen denen sich durch den inneren
Wärmeausgleich bereits eine Abkühlung bemerkbar macht. Diese zusätzliche Temperatur-Schwankung
erhöht die Gefahr der Rißbildung. Zudem folgt aus dieser zweistufigen Beheizung, insbesondere
bei niedriger Frequenz (Mittelfrequenz) eine zu tiefe Einhärtung. Die Härtung von Kegelrädern,
bei denen die Zahnlücke über der Zahnlänge veränderlich ist, kann mit diesem Härteverfahren
nicht bewältigt werden. Ferner ist der Induktor zur Zahnlücke genau symmetrisch einzurichten,
damit beide Zahnflanken halbwegs gleichmäßig einhärten. Diese Forderung ist nur durch
hochqualifizierte, also kostspielige Härtemaschinen zu erfüllen. Zahnlücken mit größerem Modul
(über 6) verlangen im Hinblick auf eine ausreichende Heizleistung eine entsprechend große Induktorschleife
nach Bild 1. Dadurch wird aber die Heizzeit bei gleichem Vorschub viel größer als bei
Rädern kleinen Moduls, und es sind so viel tiefe Einhärtungen in Kauf zu nehmen, als sie erwünscht
sind.
Die vorbeschriebenen Nachteile beseitigt die Erfindung mit einem andersartigen Verfahren, bei
dem die Flanke eines Zahnes mit einem Teil des angrenzenden Zahngrundes in einem Arbeitsgang
mit Vorschub gehärtet wird. Der Zahnkopf 3 und der Zahnfuß 4 nach Bild 2 unterliegen dem Vergo
schleiß. Die Hohlkehle 6 gehört bereits zum Zahngrund 5. Der gefährliche B ruchquer schnitt 7 geht
durch die Hohlkehle 6 hindurch, die deshalb noch mitgehärtet werden muß, wenn das Zahnrad auf
eine hohe Dauer festigkeit gebracht werden soll. Die erfindungsgemäße Härteeinrichtung zur
Durchführung des vorgenannten Flankenhärteverfahrens, mit der im Gegensatz zu den erwähnten
Versuchen mit der zahnweisen Oberflächenhärtung der Zahnfluß 4 bis zum Zahngrund hin voll ausgehärtet
wird und darüber hinaus auch noch die Hohlkehle 6 erfaßt werden kann, ist wie folgt aufgebaut:
Ein an die zu härtende Zahnflanke angepaßter, mit einem gut feldleitenden Magnetkörper
— vorzugsweise aus einem lameliierten Eisenpaket bestehend — bestückter Heizleiter ist bis
zum Zahngrund geführt und mündet dort in eine so schmale und so eng an die benachbarte, nicht
zu härtende Zahnflanke angepaßte Querverbindung für den Induktorstrom, daß der Magnetkörper bis
zum Zahngrund heranreicht und vorzugsweise diesen teilweise überdeckt.
Ein Ausführungsbeispiel dieser Induktoranordnung, die das induktive Zahnflankenhärteverfahren
erschließt, ist in Bild 3 wiedergegeben. Der wassergekühlte Heizleiter 8 ist in geringem Abstand an
die zu härtende Zahnflanke angepaßt und führt über die Hohlkehle 6 zu der Querverbindung 9. In
dieser fließt der Strom in Richtung der Längsausdehnung des Zahnes an der Stirnseite des Eisenblechpaketes
10 entlang. Die Querverbindung 9, die auch den Feldaustritt aus den Stirnseiten des
Blechpaketes durch Abschirmung verhindern muß, ist zweckmäßigerweise nach oben hin keilförmig
verjüngt, so daß der für das Eisenpaket vorgesehene Raum mit einem tunlichst großen Winkel
nach der Hohlkehle 6 hin vorspringt. Dadurch stehen die Eisenbleche in der Mitte der Hohlkehle
annähernd senkrecht zur Härtefläche und weisen dort den größtmöglichsten Füllfaktor (Blechzahl je
Längeneinheit des Heizleiters) auf, während dem Zahnfluß und dem Zahngrund wegen der schiefen
Lage der Bleche ein kleinerer, jedoch für beide Partien ungefähr gleich großer Füllfaktor zukommt.
Die beschriebene Zuordnung der Bleche zur Härtefläche ist sehr wichtig, dia die Hohlkehle 6
stärker dem inneren Wärmeausgleich unterliegt als die übrigen Teile der Härtefläche. Der Zahnkopf
ist relativ zum Zahngrund und Zahnfuß noch leichter zu beheizen; deshalb sind in dem Ausführungsbeispiel dort die Eisenbleche mit einem geringe-
ren Füllfaktor geschichtet, indem dort ein keilförmiges Eisenblechpaket eingesetzt ist.
Wollte man an der Querverbindung9 die Stromzuleitung
nach oben hin ansetzen, so würde dadurch der Raum für den Magnetkörper 10 eingeengt
werden. Daher ist die Stromzuleitung 11 erst an der Längsseite des Eisenpaketes 10 an die Querverbindung
9 angefügt, wo für sie die ganze Zahnlücke zur Verfügung steht. In welcher Form und
in welche Richtung die Zuleitung 11 und die an die Wange 12 angeschlossene Zuleitung abgehen, ist
für den Erfindungsgegenstand belanglos. In dem Ausführungsbeispiel nach Bild 3 hüllt die Zulei
tung 11 gemäß der deutschen Patentschrift 856 932 den Magnetkörper 10 teilweise ein und stößt bis
zur Härtefläche vor, an die sie unter Wahrung eines geringen Abstandes angepaßt ist. Die Wange
12 erfüllt ebenso wie die Querverbindung 9 den Zweck, den Feldaustritt aus den Stirnseiten des
Eisenblechpaketes 10 zu verhindern, damit die Endbleche nicht durch Wirbelströme überhitzt
werden.
In dem Ausführungsbeispiel stoßen die Eisenbleche des Paketes 10 bis zur Härtefläche vor und
liegen dort auf bzw. gleiten dort während der Vor-Schubbewegung. Der Heizleiter 8 berührt das
Werkstück nicht. Dadurch ist die beste Kopplung zwischen Induktor und Werkstück bei größter Genauigkeit
und Reproduzierbarkeit erreicht. Von den mit dem Heizleiter 8 verbundenen Leiterteilen
darf höchs'tens einer, z. B. die Querverbindung 9, das Werkstück berühren, ohne daß ein Kurzschluß
entsteht.
Gegenüber dem Zahnluckenhärteverfahren weist das Zahnfiankenhärteverfahren unter Verwendung
des Induktors nach Bild 3 die folgenden Vorteile auf: Die Heizzone ist strichförmig, so daß eine
nur sehr kurze Anheizzeit gewährleistet wird und sich nicht nur bei Anwendung von Röhrenfrequenzen,
sondern auch bei Mittelfrequenzen dünne Einhärtungen ergeben. Es treten keine störenden
Randwirkungen an den Radstirnseiten auf. Ferner ist man nicht genötigt, die Enden des Zahnes im
Vorschub durchgehend zu beheizen; man kann die Heizung noch bei Überdeckung der Härtefläche
durch den Heizleiter ein- und abschalten, ohne daß dadurch die Härteschicht ungleichmäßig wird,
d. h. daß nicht wie bei der Zahnlückenhärtung ein ungehärteter Fleck in der Härteschicht verbleibt,
der auf die ringförmige Härtezone zurückzuführen ist. Schließlich ist ohne einen besonderen Aufwand
eine vollkommen gleichmäßige Einhärtung der Zahnflanken untereinander zu erzielen, insbesondere
wenn mit dem Induktor nach Bild 3 bzw. 4 gearbeitet wird, bei dem das Eisenblechpaket 10
auf der Härtefläche aufliegt.
Mit dem Induktor nach Bild 3 ist auch die Oberflächenhärtung von Kegelrädern ermöglicht,
welche Aufgabe mit dem Zahnluckenhärteverfahren nicht gelöst werden kann. Für die Härtung von
Kegelrädern ist der Induktor dem Zahngrund der engsten Lücke angepaßt, während der Heizleiter
nebst Polfläche des Magnetkörpers die schwächste Krümmung, die an der Zahnflanke vorkommt, aufweist.
Der Magnetkörper 10 überdeckt die Flanke des Zahnes an seiner höchsten Stelle. Wenn im
Zuge der Vorschubbewegung die Zahnhöhe kleiner wird, als der Magnetkörper lang ist, so stört dieser
Umstand nicht weiter.
Wenn es sich um die Härtung von Stirnrädern handelt, bei denen das Zahnprofil über der ganzen
Zahnlänge gleich ist, dann werden die beiden Flanken eines Zahnes gleichzeitig gehärtet, sofern
die dazu erforderliche doppelte Heizleistung auch durch die geforderte Stückzahl an gehärteten
Rädern gerechtfertigt erscheint. Dazu dient einfach eine Zwillingsausführung des Induktors nach
Bild 3, die vorzugsweise zur Mittelebene des zu härtenden Zahnes symmetrisch ausgebildet ist. Die
Wange 12 zur Abdeckung der Stirnseiten des Magnetkörpers 10 ist für die beiden Heizleiter 8 gemeinsam
als ein dicker Leiterkörper ausgeführt.
Sind tiefere Einhärtungen erwünscht, z. B. wenn die Zähne sehr groß sind, dann verwendet man mit
Vorteil statt des einen Heizleiters 8 deren zwei an einer Flanke, die sich nach Bild 4 in enger Nachbarschaft
befinden und zwischen die ein Pol des Magnetkörpers 10 hindurchgreift. Der Schnitt AA
in Bild 3 gilt auch für den Induktor nach Bild 4.
In der Druntersicht tritt jedoch an Stelle des Zuleitungskörpers
11 der zweite Heizleiter 8, so daß 6g sich eine symmetrische Anordnung ergibt. Die
beiden Wangen 12 sind durch einen Schlitz 13 voneinander
isoliert. Nicht gezeichnete Stromzuleitungen sind mit den Wangen 12 leitend verbunden.
Die Zuleitungen können auch hier gemäß der deutsehen Patentschrift 856 932 den Magnetkörper
ganz oder teilweise einhüllen und bis zur Härtefläche vorstoßen. Die Querverbindung 9 ist ebenso
ausgeführt wie nach Bild 3.
Die Induktoranordnung nach Bild 4 ist ebenfalls als Zwillingsausführung zur gleichzeitigen Härtung
der beiden Zahnflanken eines Zahnes verwendbar.
Damit durch den induktiven Erwärmungsvorgang nicht Teile schon gehärteter Zahnflanken angelassen
werden, sorgen Wasserbrausen für die Kühlung der der Heizzone benachbarten, nicht zu
härtenden Flächen, nämlich am Zahngrund und bei Anwendung des Induktors nach Bild 3 auch am
Zahnkopf.
Claims (7)
1. Induktor zum schrittweisen Oberflächen- go
härten von Zahnrädern, dadurch gekennzeichnet, daß ein an die zu härtende Zahnflanke angepaßter,
mit einem gut feldleitenden Magnetkörper — vorzugsweise aus einem lamellierten
Eisenblechkern bestehend — bestückter Heizleiter bis zum Zahngrund geführt ist und dort
in eine so schmale und so> eng an die benachbarte, nicht zu härtende Zahnflanke angepaßte
Querverbindung für die Rückführung des Induktorstromes mündet, daß der Magnetkörper
bis zum Zahngrund heranreicht und vorzugsweise diesen teilweise überdeckt.
2. Induktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Zwillingsausführung vorgesehen ist, die vorzugsweise zur Mittelebene des zu härtenden Zahnes symmetrisch
ausgebildet ist.
3. Induktor nach Anspruch 1 und gegebenenfalls nach 2, dadurchgekennzeichnet, daß neben
dem Heizleiter, der an der zu härtenden Zahnflanke vom Zahnkopf zum Zahngrund führt und
in die Querverbindung mündet, von dieser aus noch ein zweiter Heizleiter in verhältnismäßig
engem Abstand von dem ersten in enger Anpassung an die Härtefläche zum Zahnkopf führt, wobei der Magnetkörper mindestens eine
Polfläche zwischen den beiden Heizleitern, vorzugsweise aber noch zwei Polflächen an den
Außenseiten der Heizleiter aufweist.
4. Induktor nach Anspruch 1 und gegebenenfalls nach 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Eisenbleche des lamellierten Magnetkörpers, die zum Zahngrund und zu dem unteren Teil
des Zahnfußes vorstoßen, an der Polfläche enger geschichtet sind als die Bleche, die in der Nähe
des Zahnkopfes angeordnet sind.
5· Induktor nach Anspruch ι und gegebenenfalls
nach 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Querverbindung für die Rückführung des Induktorstromes gegenüber den mit dem
Magnetkörper bestückten Heizleitern stark überhöht ist, vorzugsweise so hoch ist, daß sie
den Magnetkörper stirnseitig voll abdeckt.
6. Induktor nach Anspruch 1 bzw. 2 und gegebenenfalls
nach 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuleitung zur Querverbindung 'den Magnetkörper gemäß der deutschen Patentschrift
856 932 eng umfaßt und an die Härtefläche unter Wahrung eines geringen Abstandes
angepaßt ist.
7. Induktor nach Anspruch 1 und gegebenenfalls nach 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Magnetkörper mit seinen Polflächen die Härtefläche berührt und dadurch den Kopplungsabstand
zwischen Heizleiter und Härtefläche bestimmt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 856 932.
Deutsche Patentschrift Nr. 856 932.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 609 755 1.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH10594A DE956259C (de) | 1952-09-26 | 1952-09-26 | Induktor zum schrittweisen Oberflaechenhaerten von Zahnraedern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH10594A DE956259C (de) | 1952-09-26 | 1952-09-26 | Induktor zum schrittweisen Oberflaechenhaerten von Zahnraedern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE956259C true DE956259C (de) | 1957-01-17 |
Family
ID=7426316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH10594A Expired DE956259C (de) | 1952-09-26 | 1952-09-26 | Induktor zum schrittweisen Oberflaechenhaerten von Zahnraedern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE956259C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009126850A1 (en) * | 2008-04-11 | 2009-10-15 | The Timken Company | Inductive heating using permanent magnets for hardening of gear teeth and components alike |
US8993942B2 (en) | 2010-10-11 | 2015-03-31 | The Timken Company | Apparatus for induction hardening |
DE102019127231A1 (de) * | 2019-08-09 | 2021-02-11 | Liebherr-Components Biberach Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE856932C (de) * | 1950-08-17 | 1952-11-24 | Karl Dr-Ing Schoenbacher | Induktor zur partiellen, linienfoermigen Beheizung |
-
1952
- 1952-09-26 DE DESCH10594A patent/DE956259C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE856932C (de) * | 1950-08-17 | 1952-11-24 | Karl Dr-Ing Schoenbacher | Induktor zur partiellen, linienfoermigen Beheizung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009126850A1 (en) * | 2008-04-11 | 2009-10-15 | The Timken Company | Inductive heating using permanent magnets for hardening of gear teeth and components alike |
CN102037780A (zh) * | 2008-04-11 | 2011-04-27 | 迪姆肯公司 | 硬化轮齿和相似组件的永磁铁感应加热 |
CN102037780B (zh) * | 2008-04-11 | 2014-08-27 | 迪姆肯公司 | 硬化轮齿和相似组件的永磁铁感应加热 |
US9169529B2 (en) | 2008-04-11 | 2015-10-27 | The Timken Company | Inductive heating for hardening of gear teeth and components alike |
US8993942B2 (en) | 2010-10-11 | 2015-03-31 | The Timken Company | Apparatus for induction hardening |
US9920392B2 (en) | 2010-10-11 | 2018-03-20 | The Timken Company | Apparatus for induction hardening |
DE102019127231A1 (de) * | 2019-08-09 | 2021-02-11 | Liebherr-Components Biberach Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten |
WO2021028343A1 (de) | 2019-08-09 | 2021-02-18 | Liebherr-Components Biberach Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum induktiven härten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69704855T2 (de) | Induktionsheizgerät zur oberflächenbehandlung von zahnrädern | |
DE956259C (de) | Induktor zum schrittweisen Oberflaechenhaerten von Zahnraedern | |
DE820946C (de) | Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von metallischen Werkstuecken | |
DE1211674B (de) | Vorrichtung zum Haerten von Zahnstangen | |
DE857835C (de) | Vorrichtung zum elektro-induktiven Aufheizen von Kanten oder Vorspruengen metallischer Werkstuecke | |
DE1812868C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Flammhärten von Zahnradern | |
DE102021131567B3 (de) | Abschirmvorrichtung für Platinen | |
DE2009305A1 (de) | Reifen- oder Gleitschutznetz für Fahrzeugreifen sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE967858C (de) | Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten metallener Werkstuecke | |
DE865924C (de) | Spule oder Leiterschleife zum elektro-induktiven Erhitzen metallischer Werkstuecke | |
DE856932C (de) | Induktor zur partiellen, linienfoermigen Beheizung | |
DE2719864B2 (de) | Keramische Badsicherungsunterlage fur das Einseiten-Lichtbogenschweißen | |
DE909241C (de) | Induktor fuer das elektro-induktive Erhitzen von Werkstuecken | |
DE1009736B (de) | Einrichtung zum induktiven Erwaermen von Vertiefungen, Aushoehlungen und aehnlichen Hohlkoerper-Innenflaechen, insbesondere zum Erhitzen von Ventilsitzen fuer die Haertung | |
DE892208C (de) | Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von metallischen Werkstuecken | |
DE933473C (de) | Anordnung zum induktiven Erhitzen von Werkstuecken | |
DE767449C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten von Hohlkehlen u. dgl. | |
DE530884C (de) | Kopfstueck fuer Schlitzbrenner zum Oberflaechenhaerten von Werkstuecken | |
DE939330C (de) | Verfahren zum fortschreitenden einseitigen Oberflaechenhaerten | |
DE2742926A1 (de) | Bauteil, insbesondere werkzeug, fuer textilmaschinen und verfahren zum herstellen solcher bauteile | |
DE972807C (de) | Verfahren und Heizgeraet zum fortschreitenden Erwaermen von langgestreckten Werkstuecken mit ebener Oberflaeche | |
DE2325076C3 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von Sagen | |
DE892354C (de) | Vorrichtung zum elektro-induktiven Oberflaechenerhitzen von verzahnten Werkstuecken | |
DE892293C (de) | Einrichtung zur Vorschubhaertung, insbesondere von Panzerplatten | |
DE949000C (de) | Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Oberflaechenhaerten der Zaehne von Zahnraedern od. dgl. |