DE956259C - Induktor zum schrittweisen Oberflaechenhaerten von Zahnraedern - Google Patents

Induktor zum schrittweisen Oberflaechenhaerten von Zahnraedern

Info

Publication number
DE956259C
DE956259C DESCH10594A DESC010594A DE956259C DE 956259 C DE956259 C DE 956259C DE SCH10594 A DESCH10594 A DE SCH10594A DE SC010594 A DESC010594 A DE SC010594A DE 956259 C DE956259 C DE 956259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
inductor
hardened
hardening
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH10594A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Karl Schoenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL SCHOENBACHER DR ING
Original Assignee
KARL SCHOENBACHER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL SCHOENBACHER DR ING filed Critical KARL SCHOENBACHER DR ING
Priority to DESCH10594A priority Critical patent/DE956259C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956259C publication Critical patent/DE956259C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/40Establishing desired heat distribution, e.g. to heat particular parts of workpieces
    • H05B6/405Establishing desired heat distribution, e.g. to heat particular parts of workpieces for heating gear-wheels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/32Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for gear wheels, worm wheels, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf induktiv oberflächengehärtete Zahnräder, bei denen die Zahnflanken zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit gehärtet sind, vor allem aber auf solche Zahnräder, bei denen zwecks Steigerung der Dauerwechselfestigkeit die Einmündung der Zahnflanken in den Zahngrund, wo der gefährliche Bruchquerschnitt ansetzt, mitgehärtet werden soll.
Das zuerst angewandte induktive Härteverfahren
ίο. ist die sogenannte Allzahnhärtung, bei der alle Zähne eines Rades gleichzeitig erhitzt und nachfolgend abgeschreckt werden. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt in der übermäßig großen Heizleistung, so daß von vornherein nur kleine Räder darnach behandelt werden konnten. Die Forderung nach einem gehärteten Zahngrund wird erfüllt, wenngleich die Zahnköpfe im allgemeinem zu stark einhärten.
Um mit einer kleinen Heizleistung auszukommen, wurde die zahnweise Härtung von Rädern, und zwar die Stillstandshärtung eines ganzen Zahnes sowie dessen Vorschubhärtung versucht. Die Ergebnisse führten insofern zu keinem brauchbaren Verfahren, als es nicht gelang, die Zahnflanken bis zur Fußwurzel hart zu bekommen, die durch die Zahnköpfe des Gegenrades noch auf Verschleiß beansprucht wird.
Ein anderes Härteverfahren, die sogenannte. Zahnlückenhärtung, konnte sich durchsetzen. Hier wird Lücke für Lücke, also das Profil, bestehend aus zwei Zahnflanken und dem dazwischenliegenden Zahngrund, im Vorschubverfahren gehärtet.
Doch haften auch diesem Härteverfahren noch bedeutsame Nachteile an, die durch die vorliegende Erfindung überwunden werden.
Der Induktor zur Zahnlückenhärtung ist in Bild ι dargestellt. Er besteht aus der U-förmigen, wassergekühlten Rohrschleife i, in der ein Magnetkörper 2 steckt. Die Heizzone besteht aus zwei Ringen, die an den beiden gegenüberliegenden Zahnflanken der Lücke auftreten und sich am ίο Zahngrund berühren. Daraus folgt eine sehr unangenehme Randwirkung an den Radstirnseiten, indem bei halb in das Zahnrad eingerücktem Induktor die Wirbelstromringe an den Zahnflanken in ihrer zwanglosen Ausbreitung behindert werden, wonach sich die Stromdichten an den stirnseitigen Zahnkanten verdichten und diese bis zur Anschmelzung überhitzen. Teure und umständliche Zusatzkörper an den Radstirnseiten sind erforderlich, um diese unliebsame Erscheinung zu mildern. Ferner bedingt die ringförmige Heizzone zwei zeitlich stark verschobene Anheizstufen in der Flankenmitte, zwischen denen sich durch den inneren Wärmeausgleich bereits eine Abkühlung bemerkbar macht. Diese zusätzliche Temperatur-Schwankung erhöht die Gefahr der Rißbildung. Zudem folgt aus dieser zweistufigen Beheizung, insbesondere bei niedriger Frequenz (Mittelfrequenz) eine zu tiefe Einhärtung. Die Härtung von Kegelrädern, bei denen die Zahnlücke über der Zahnlänge veränderlich ist, kann mit diesem Härteverfahren nicht bewältigt werden. Ferner ist der Induktor zur Zahnlücke genau symmetrisch einzurichten, damit beide Zahnflanken halbwegs gleichmäßig einhärten. Diese Forderung ist nur durch hochqualifizierte, also kostspielige Härtemaschinen zu erfüllen. Zahnlücken mit größerem Modul (über 6) verlangen im Hinblick auf eine ausreichende Heizleistung eine entsprechend große Induktorschleife nach Bild 1. Dadurch wird aber die Heizzeit bei gleichem Vorschub viel größer als bei Rädern kleinen Moduls, und es sind so viel tiefe Einhärtungen in Kauf zu nehmen, als sie erwünscht sind.
Die vorbeschriebenen Nachteile beseitigt die Erfindung mit einem andersartigen Verfahren, bei dem die Flanke eines Zahnes mit einem Teil des angrenzenden Zahngrundes in einem Arbeitsgang mit Vorschub gehärtet wird. Der Zahnkopf 3 und der Zahnfuß 4 nach Bild 2 unterliegen dem Vergo schleiß. Die Hohlkehle 6 gehört bereits zum Zahngrund 5. Der gefährliche B ruchquer schnitt 7 geht durch die Hohlkehle 6 hindurch, die deshalb noch mitgehärtet werden muß, wenn das Zahnrad auf eine hohe Dauer festigkeit gebracht werden soll. Die erfindungsgemäße Härteeinrichtung zur Durchführung des vorgenannten Flankenhärteverfahrens, mit der im Gegensatz zu den erwähnten Versuchen mit der zahnweisen Oberflächenhärtung der Zahnfluß 4 bis zum Zahngrund hin voll ausgehärtet wird und darüber hinaus auch noch die Hohlkehle 6 erfaßt werden kann, ist wie folgt aufgebaut: Ein an die zu härtende Zahnflanke angepaßter, mit einem gut feldleitenden Magnetkörper — vorzugsweise aus einem lameliierten Eisenpaket bestehend — bestückter Heizleiter ist bis zum Zahngrund geführt und mündet dort in eine so schmale und so eng an die benachbarte, nicht zu härtende Zahnflanke angepaßte Querverbindung für den Induktorstrom, daß der Magnetkörper bis zum Zahngrund heranreicht und vorzugsweise diesen teilweise überdeckt.
Ein Ausführungsbeispiel dieser Induktoranordnung, die das induktive Zahnflankenhärteverfahren erschließt, ist in Bild 3 wiedergegeben. Der wassergekühlte Heizleiter 8 ist in geringem Abstand an die zu härtende Zahnflanke angepaßt und führt über die Hohlkehle 6 zu der Querverbindung 9. In dieser fließt der Strom in Richtung der Längsausdehnung des Zahnes an der Stirnseite des Eisenblechpaketes 10 entlang. Die Querverbindung 9, die auch den Feldaustritt aus den Stirnseiten des Blechpaketes durch Abschirmung verhindern muß, ist zweckmäßigerweise nach oben hin keilförmig verjüngt, so daß der für das Eisenpaket vorgesehene Raum mit einem tunlichst großen Winkel nach der Hohlkehle 6 hin vorspringt. Dadurch stehen die Eisenbleche in der Mitte der Hohlkehle annähernd senkrecht zur Härtefläche und weisen dort den größtmöglichsten Füllfaktor (Blechzahl je Längeneinheit des Heizleiters) auf, während dem Zahnfluß und dem Zahngrund wegen der schiefen Lage der Bleche ein kleinerer, jedoch für beide Partien ungefähr gleich großer Füllfaktor zukommt. Die beschriebene Zuordnung der Bleche zur Härtefläche ist sehr wichtig, dia die Hohlkehle 6 stärker dem inneren Wärmeausgleich unterliegt als die übrigen Teile der Härtefläche. Der Zahnkopf ist relativ zum Zahngrund und Zahnfuß noch leichter zu beheizen; deshalb sind in dem Ausführungsbeispiel dort die Eisenbleche mit einem geringe- ren Füllfaktor geschichtet, indem dort ein keilförmiges Eisenblechpaket eingesetzt ist.
Wollte man an der Querverbindung9 die Stromzuleitung nach oben hin ansetzen, so würde dadurch der Raum für den Magnetkörper 10 eingeengt werden. Daher ist die Stromzuleitung 11 erst an der Längsseite des Eisenpaketes 10 an die Querverbindung 9 angefügt, wo für sie die ganze Zahnlücke zur Verfügung steht. In welcher Form und in welche Richtung die Zuleitung 11 und die an die Wange 12 angeschlossene Zuleitung abgehen, ist für den Erfindungsgegenstand belanglos. In dem Ausführungsbeispiel nach Bild 3 hüllt die Zulei tung 11 gemäß der deutschen Patentschrift 856 932 den Magnetkörper 10 teilweise ein und stößt bis zur Härtefläche vor, an die sie unter Wahrung eines geringen Abstandes angepaßt ist. Die Wange 12 erfüllt ebenso wie die Querverbindung 9 den Zweck, den Feldaustritt aus den Stirnseiten des Eisenblechpaketes 10 zu verhindern, damit die Endbleche nicht durch Wirbelströme überhitzt werden.
In dem Ausführungsbeispiel stoßen die Eisenbleche des Paketes 10 bis zur Härtefläche vor und liegen dort auf bzw. gleiten dort während der Vor-Schubbewegung. Der Heizleiter 8 berührt das
Werkstück nicht. Dadurch ist die beste Kopplung zwischen Induktor und Werkstück bei größter Genauigkeit und Reproduzierbarkeit erreicht. Von den mit dem Heizleiter 8 verbundenen Leiterteilen darf höchs'tens einer, z. B. die Querverbindung 9, das Werkstück berühren, ohne daß ein Kurzschluß entsteht.
Gegenüber dem Zahnluckenhärteverfahren weist das Zahnfiankenhärteverfahren unter Verwendung des Induktors nach Bild 3 die folgenden Vorteile auf: Die Heizzone ist strichförmig, so daß eine nur sehr kurze Anheizzeit gewährleistet wird und sich nicht nur bei Anwendung von Röhrenfrequenzen, sondern auch bei Mittelfrequenzen dünne Einhärtungen ergeben. Es treten keine störenden Randwirkungen an den Radstirnseiten auf. Ferner ist man nicht genötigt, die Enden des Zahnes im Vorschub durchgehend zu beheizen; man kann die Heizung noch bei Überdeckung der Härtefläche durch den Heizleiter ein- und abschalten, ohne daß dadurch die Härteschicht ungleichmäßig wird, d. h. daß nicht wie bei der Zahnlückenhärtung ein ungehärteter Fleck in der Härteschicht verbleibt, der auf die ringförmige Härtezone zurückzuführen ist. Schließlich ist ohne einen besonderen Aufwand eine vollkommen gleichmäßige Einhärtung der Zahnflanken untereinander zu erzielen, insbesondere wenn mit dem Induktor nach Bild 3 bzw. 4 gearbeitet wird, bei dem das Eisenblechpaket 10 auf der Härtefläche aufliegt.
Mit dem Induktor nach Bild 3 ist auch die Oberflächenhärtung von Kegelrädern ermöglicht, welche Aufgabe mit dem Zahnluckenhärteverfahren nicht gelöst werden kann. Für die Härtung von Kegelrädern ist der Induktor dem Zahngrund der engsten Lücke angepaßt, während der Heizleiter nebst Polfläche des Magnetkörpers die schwächste Krümmung, die an der Zahnflanke vorkommt, aufweist. Der Magnetkörper 10 überdeckt die Flanke des Zahnes an seiner höchsten Stelle. Wenn im Zuge der Vorschubbewegung die Zahnhöhe kleiner wird, als der Magnetkörper lang ist, so stört dieser Umstand nicht weiter.
Wenn es sich um die Härtung von Stirnrädern handelt, bei denen das Zahnprofil über der ganzen Zahnlänge gleich ist, dann werden die beiden Flanken eines Zahnes gleichzeitig gehärtet, sofern die dazu erforderliche doppelte Heizleistung auch durch die geforderte Stückzahl an gehärteten Rädern gerechtfertigt erscheint. Dazu dient einfach eine Zwillingsausführung des Induktors nach Bild 3, die vorzugsweise zur Mittelebene des zu härtenden Zahnes symmetrisch ausgebildet ist. Die Wange 12 zur Abdeckung der Stirnseiten des Magnetkörpers 10 ist für die beiden Heizleiter 8 gemeinsam als ein dicker Leiterkörper ausgeführt.
Sind tiefere Einhärtungen erwünscht, z. B. wenn die Zähne sehr groß sind, dann verwendet man mit Vorteil statt des einen Heizleiters 8 deren zwei an einer Flanke, die sich nach Bild 4 in enger Nachbarschaft befinden und zwischen die ein Pol des Magnetkörpers 10 hindurchgreift. Der Schnitt AA in Bild 3 gilt auch für den Induktor nach Bild 4.
In der Druntersicht tritt jedoch an Stelle des Zuleitungskörpers 11 der zweite Heizleiter 8, so daß 6g sich eine symmetrische Anordnung ergibt. Die beiden Wangen 12 sind durch einen Schlitz 13 voneinander isoliert. Nicht gezeichnete Stromzuleitungen sind mit den Wangen 12 leitend verbunden. Die Zuleitungen können auch hier gemäß der deutsehen Patentschrift 856 932 den Magnetkörper ganz oder teilweise einhüllen und bis zur Härtefläche vorstoßen. Die Querverbindung 9 ist ebenso ausgeführt wie nach Bild 3.
Die Induktoranordnung nach Bild 4 ist ebenfalls als Zwillingsausführung zur gleichzeitigen Härtung der beiden Zahnflanken eines Zahnes verwendbar.
Damit durch den induktiven Erwärmungsvorgang nicht Teile schon gehärteter Zahnflanken angelassen werden, sorgen Wasserbrausen für die Kühlung der der Heizzone benachbarten, nicht zu härtenden Flächen, nämlich am Zahngrund und bei Anwendung des Induktors nach Bild 3 auch am Zahnkopf.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Induktor zum schrittweisen Oberflächen- go härten von Zahnrädern, dadurch gekennzeichnet, daß ein an die zu härtende Zahnflanke angepaßter, mit einem gut feldleitenden Magnetkörper — vorzugsweise aus einem lamellierten Eisenblechkern bestehend — bestückter Heizleiter bis zum Zahngrund geführt ist und dort in eine so schmale und so> eng an die benachbarte, nicht zu härtende Zahnflanke angepaßte Querverbindung für die Rückführung des Induktorstromes mündet, daß der Magnetkörper bis zum Zahngrund heranreicht und vorzugsweise diesen teilweise überdeckt.
2. Induktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwillingsausführung vorgesehen ist, die vorzugsweise zur Mittelebene des zu härtenden Zahnes symmetrisch ausgebildet ist.
3. Induktor nach Anspruch 1 und gegebenenfalls nach 2, dadurchgekennzeichnet, daß neben dem Heizleiter, der an der zu härtenden Zahnflanke vom Zahnkopf zum Zahngrund führt und in die Querverbindung mündet, von dieser aus noch ein zweiter Heizleiter in verhältnismäßig engem Abstand von dem ersten in enger Anpassung an die Härtefläche zum Zahnkopf führt, wobei der Magnetkörper mindestens eine Polfläche zwischen den beiden Heizleitern, vorzugsweise aber noch zwei Polflächen an den Außenseiten der Heizleiter aufweist.
4. Induktor nach Anspruch 1 und gegebenenfalls nach 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenbleche des lamellierten Magnetkörpers, die zum Zahngrund und zu dem unteren Teil des Zahnfußes vorstoßen, an der Polfläche enger geschichtet sind als die Bleche, die in der Nähe des Zahnkopfes angeordnet sind.
5· Induktor nach Anspruch ι und gegebenenfalls nach 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverbindung für die Rückführung des Induktorstromes gegenüber den mit dem Magnetkörper bestückten Heizleitern stark überhöht ist, vorzugsweise so hoch ist, daß sie den Magnetkörper stirnseitig voll abdeckt.
6. Induktor nach Anspruch 1 bzw. 2 und gegebenenfalls nach 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuleitung zur Querverbindung 'den Magnetkörper gemäß der deutschen Patentschrift 856 932 eng umfaßt und an die Härtefläche unter Wahrung eines geringen Abstandes angepaßt ist.
7. Induktor nach Anspruch 1 und gegebenenfalls nach 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkörper mit seinen Polflächen die Härtefläche berührt und dadurch den Kopplungsabstand zwischen Heizleiter und Härtefläche bestimmt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 856 932.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 609 755 1.57
DESCH10594A 1952-09-26 1952-09-26 Induktor zum schrittweisen Oberflaechenhaerten von Zahnraedern Expired DE956259C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH10594A DE956259C (de) 1952-09-26 1952-09-26 Induktor zum schrittweisen Oberflaechenhaerten von Zahnraedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH10594A DE956259C (de) 1952-09-26 1952-09-26 Induktor zum schrittweisen Oberflaechenhaerten von Zahnraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956259C true DE956259C (de) 1957-01-17

Family

ID=7426316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH10594A Expired DE956259C (de) 1952-09-26 1952-09-26 Induktor zum schrittweisen Oberflaechenhaerten von Zahnraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956259C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009126850A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 The Timken Company Inductive heating using permanent magnets for hardening of gear teeth and components alike
US8993942B2 (en) 2010-10-11 2015-03-31 The Timken Company Apparatus for induction hardening
DE102019127231A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Liebherr-Components Biberach Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856932C (de) * 1950-08-17 1952-11-24 Karl Dr-Ing Schoenbacher Induktor zur partiellen, linienfoermigen Beheizung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856932C (de) * 1950-08-17 1952-11-24 Karl Dr-Ing Schoenbacher Induktor zur partiellen, linienfoermigen Beheizung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009126850A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 The Timken Company Inductive heating using permanent magnets for hardening of gear teeth and components alike
CN102037780A (zh) * 2008-04-11 2011-04-27 迪姆肯公司 硬化轮齿和相似组件的永磁铁感应加热
CN102037780B (zh) * 2008-04-11 2014-08-27 迪姆肯公司 硬化轮齿和相似组件的永磁铁感应加热
US9169529B2 (en) 2008-04-11 2015-10-27 The Timken Company Inductive heating for hardening of gear teeth and components alike
US8993942B2 (en) 2010-10-11 2015-03-31 The Timken Company Apparatus for induction hardening
US9920392B2 (en) 2010-10-11 2018-03-20 The Timken Company Apparatus for induction hardening
DE102019127231A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Liebherr-Components Biberach Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten
WO2021028343A1 (de) 2019-08-09 2021-02-18 Liebherr-Components Biberach Gmbh Verfahren und vorrichtung zum induktiven härten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE956259C (de) Induktor zum schrittweisen Oberflaechenhaerten von Zahnraedern
DE820946C (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von metallischen Werkstuecken
DE1172784B (de) Induktor
DE1211674B (de) Vorrichtung zum Haerten von Zahnstangen
DE1812868C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flammhärten von Zahnradern
DE916967C (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von metallischen Werkstuecken
DE2009305A1 (de) Reifen- oder Gleitschutznetz für Fahrzeugreifen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE967858C (de) Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten metallener Werkstuecke
DE865924C (de) Spule oder Leiterschleife zum elektro-induktiven Erhitzen metallischer Werkstuecke
DE856932C (de) Induktor zur partiellen, linienfoermigen Beheizung
DE909241C (de) Induktor fuer das elektro-induktive Erhitzen von Werkstuecken
DE644800C (de) Vorrichtung zum Aufeinanderdruecken der Loetraender an Vorrichtungen zum Loeten der Laengsnaht von Weissblechbuechsenmaenteln
DE1009736B (de) Einrichtung zum induktiven Erwaermen von Vertiefungen, Aushoehlungen und aehnlichen Hohlkoerper-Innenflaechen, insbesondere zum Erhitzen von Ventilsitzen fuer die Haertung
DE892208C (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von metallischen Werkstuecken
DE933473C (de) Anordnung zum induktiven Erhitzen von Werkstuecken
DE767449C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten von Hohlkehlen u. dgl.
DE530884C (de) Kopfstueck fuer Schlitzbrenner zum Oberflaechenhaerten von Werkstuecken
DE1758517B1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung von langgestreckten Werkstuecken mit in Laengsrichtung veraenderlicher Querschnittsform
DE939330C (de) Verfahren zum fortschreitenden einseitigen Oberflaechenhaerten
DE2719864B2 (de) Keramische Badsicherungsunterlage fur das Einseiten-Lichtbogenschweißen
DE2742926A1 (de) Bauteil, insbesondere werkzeug, fuer textilmaschinen und verfahren zum herstellen solcher bauteile
DE972807C (de) Verfahren und Heizgeraet zum fortschreitenden Erwaermen von langgestreckten Werkstuecken mit ebener Oberflaeche
DE2325076C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Sagen
DE892293C (de) Einrichtung zur Vorschubhaertung, insbesondere von Panzerplatten
DE901060C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder mehrseitigen induktiven Oberflaechenhaerten von Werkstuecken, wie Blechen, Platten u. dgl.