DE1009736B - Einrichtung zum induktiven Erwaermen von Vertiefungen, Aushoehlungen und aehnlichen Hohlkoerper-Innenflaechen, insbesondere zum Erhitzen von Ventilsitzen fuer die Haertung - Google Patents
Einrichtung zum induktiven Erwaermen von Vertiefungen, Aushoehlungen und aehnlichen Hohlkoerper-Innenflaechen, insbesondere zum Erhitzen von Ventilsitzen fuer die HaertungInfo
- Publication number
- DE1009736B DE1009736B DEW16825A DEW0016825A DE1009736B DE 1009736 B DE1009736 B DE 1009736B DE W16825 A DEW16825 A DE W16825A DE W0016825 A DEW0016825 A DE W0016825A DE 1009736 B DE1009736 B DE 1009736B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- workpiece
- heating
- valve seats
- shielding ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/36—Coil arrangements
- H05B6/365—Coil arrangements using supplementary conductive or ferromagnetic pieces
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine induktive Erwärmungseinrichtung für die Wärmebeihandlung von metallischen
Werkstücken, insbesondere für die Wärmebehandlung der Innenfläche von Hohlkörpern, wie Ventilsitzen
u. dgl.
Durch die sieh fortlaufend wiederholenden Stöße
der Ventile von Verbrennungskraftmaschinen auf die ihnen zugeordneten Ventilsitze ist es für die Erhaltung
der Betriebsfähigkeit notwendig, daß die Oberflächen der Ventilsitze -gehärtet werden. Hierbei ist es ebenso
schwierig, die Wärmebehandlung auf die Oberflächen der Ventilsitze zu begrenzen wie auch die hohe erforderliche
Temperatur für die Oberflächenhärtung und die Eindringtiefe zu erreichen. Bekannte Behandlungseinrichtungen für Oberflächenhärtung in Bohrungen
u. dgl. haben den Nachteil, daß der magnetische Fluß der Induktionsspule nicht ohne weiteres auf die zu
behandelnde Fläche, beispielsweise den Ventilsitz, begrenzt werden kann, und es tritt daher ein Streufluß
in die umgebenden Werkstückflächen ein. Auch wenn Spulen mit wenigen Windungen in die zu behandelnden
Höhlungen eingeführt werden, müssen beim Entwurf dieser Spulen die elektrischen Verluste und
Streufeldeffekte beachtet werden. Das hat zur Folge, daß der Spulenaufbau kostspielig wird und auf Grund
der einzuhaltenden geringen Toleranzen auch schwierig herstellbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung für die induktive Erwärmung von Innenflädhen
metallischer Hohlkörper, wie Ventilsitze u. dgl., zu schaffen, insbesondere von solchen, die gehärtet
werden sollen. Die Einrichtung nach der Erfindung soll die Erhitzung der Oberflächen auf hohe Temperaturen
bei gleichzeitiger Begrenzung auf die geforderte Eindringtiefe ermöglichen. Dementsprechend
soll mit der Einrichtung die Konzentration des magnetischen Flusses auf die zu behandelnde Werkstückoberfläche
verbessert werden. Ferner soll die Kühlung der Induktionseinriehtung wie auch die Abschreckvorrichtung
für die Werkstückoberfläche verbessert werden. Schließlich soll die Einrichtung nach der
Erfindung so ausgebildet sein, daß sie wirtschaftlich in der Herstellung und einfach und widerstandsfähig
im Aufbau ist.
Für die Lösung ähnlicher Aufgaben hat man bereits sogenannte Konzentratoren verwendet. Diese haben
jedoch den Nachteil, daß sie unbedingt einen Schlitz gegenüber der zu behandelnden Fläche aufweisen,
wodurch in der Regel eine ungleichmäßige Stelle auf der Härteflädhe bedingt wird. Im Gegensatz hierzu
wird bei der Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung die Konzentration durch Verringerung des
Streuflusses hervorgerufen. Dabei sind auch bei der Einrichtung nach der Erfindung ein vorzugsweise
Einrichtung zum induktiven Erwärmen
von Vertiefungen, Aushöhlungen und
ähnlichen Hohlkörper-Innenflächen,
insbesondere zum Erhitzen von
Ventilsitzen für die Härtung
Anmelder:
Westinghouse Electric Corporation,
East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. P. Ohrt, Patentanwalt,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 21. Juni 1954
V. St. v. Amerika vom 21. Juni 1954
William A. Emerson, Baltimore, Md.,
Rober-t-M. Baker, Catonsville, Md.,
und Francis B. Jaworski, Baltimore, Md. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
spulenförmiger Induktor und ein in diesem angeordneter Magnetkern vorgesehen. Gemäß der Erfindung
ist jedoch der Magnetkern an seiner dem Werkstück zugewandten Seite mit einer der Form der zu erhitzenden
Verbindung angepaßten Verlängerung versehen, und zwischen der Induktorspule und diesem
Verlängerungsteil, unmittelbar an diesen anschließend, sind ein oder mehrere den Kern zumindest teilweise
umschließende geschlitzte Abschirmringe aus nichtmagnetischem, elektrisch gut leitendem Material vorgesehen.
Der Kern wird zweckmäßigerweise aus einem pulverförmigen Stoff, beispielsweise Eisenpulver (sogenannten
Ferritkern), hergestellt.
Die schneckenförmige Induktionsspule wird an eine übliche, vorzugsweise hochfrequente elektrische Spannungsquelle
angeschlossen und erzeugt dadurch einen magnetischen Fluß, der durch den Kern hindurchtritt,
da dar Kern einen wesentlich geringeren magnetischen Widerstand als die umgebende Luft hat. Beim Eintritt
des Kernes in das Werkstück hat jedoch der Fluß die Neigung, zu streuen und in sämtliche benachbarten
Teile des Werkstückes einzutreten.
Der geschlitzte Abschirmring erzwingt jedoch eine Begrenzung auf die vorgeschriebene zu erhitzende
709 547/343
3 4
Oberfläche des Werkstückes mit der geforderten ge- keiten gegenüber diesem Kühlsystem möglich, beiringen
Eindringtiefe der Hitze. spielsweise derart, daß der Kühlkanal 36 geteilt ist, Weitere Einzelheiten der Einrichtung nach der Er- wobei die beiden Teile am Kopfende der Bohrung mitfmdung
werden an Hand .der Zeichnung näher er- einander in Verbindung steten, so daß von der einen
läutert, wobei in den einzelnen Figuren für die 5 Hälfte die Zuführung und von der anderen Hälfte die
gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen gewählt Abführung des Kühlmittels gebildet wird. Selbstworden
sind. verständlich ist es auch möglich, den Kern durch-Fig. 1 stellt eine Vorderansicht der Induktions- zubohren und das Wasser im Durchlauf durch diese
einrichtung nach der Erfindung mit einem Teilschnitt Bohrung zu führen. Der Vorteil der dargestellten Eindurch
das Werkstück dar; io richtung ist darin zu sehen, daß das Kühlwasser ge-Fig.
2 zeigt eine perspektivische Ansicht des ge- rade an den am stärksten erhitzten Stellen in den
schlitzten Abschirmringes nach Fig. 1; Kern eintritt, zumal an diesem Teil noch Wärme von
Fig. 3 stellt einen Längsschnitt durch eine Ein- dem erhitzten Werkstück auf den Kern abgestrahlt
richtung nach der Erfindung, aus der das Kühlsystem wird. Ein weiterer Vorteill der Einrichtung, wie sie in
für den Kern erkennbar ist, dar; 15 Fig. 3 dargestellt ist, ist darin zu sehen, daß die Kübl-Fig.
4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer mittelzu- und -abfuhr an der dem Werkstück abWeiterbildung
des geschlitzten Abschirmringes mach gewandten Seite des Kernes angeordnet ist, so daß bei
Fig. 2, wie er beispielsweise in der Einrichtung nach der Einführung des Kernes in das Werkstück die
Fig. 3 verwendet wird; Bohrung nicht durch die Zuführungs- bzw. Ab-Fig. 5 zeigt eine Ansicht einer induktiven Er- 20 führungsleitung für das Kühlmittel behindert wird,
wärmungseinrichtung nach der Erfindung, bei der Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Einder
geschlitzte Abschirmring hohl zur Durchführung richtung nach der Erfindung bei der laufenden Ereiner
Kühlflüssigkeit, die zugleich als- Abschreck- hitzung in Maschinen bzw. bei der Serienherstellung
flüssigkeit dienen kann, geeignet ist, und verwendet wird.
Fig. 6'zeigt eine perspektivische Ansicht des ge- 35 In der Fig. 4 ist der Abschirmring 20 nach der
schlitzten Abschirmringes nach Fig. 5. Fig. 3 näher dargestellt. Auch dieser Teil hat prin-Im
einzelnen zeigt die Fig. 1 einen Kern 14 aus zipiell die Form eines Ringes und besteht aus unmagnetischem
Material hoher Permeabilität und magnetischem, elektrisch gut leitendem Material,
niedriger elektrischer Leitfähigkeit, wie z. B. Eisen- Jedoch ist in Abänderung zu dem Abschirmring 18
pulver od. dgl. Dieser Kern 14 muß so groß bemessen 30 nach Fig. 1 der Abschirmring aus einer Mehrzahl von
sein, daß er den normalen magnetischen Fluß leiten gegeneinander isolierten koaxial angeordneten Ringen
kann, ohne daß durch Wirbelströme und die damit zusammengesetzt. In der Fig. 4 sind zwei koaxiale
verbundene Erwärmung eine Überhitzung des Ringe 22 und 26 dargestellt, die durch den Isolier-Materials
auftreten kann. Auf dem vorzugsweise ring 24 voneinander getrennt sind. Jeder der beiden
zylindrischen freien Ende des Kernes 14 iist koaxial 35 Abschirmringe 22 und 24 ist mit einem Schlitz verdie
schneckenförmige Spule 8, die zweckmäßig eine sehen, so daß sie keinen geschlossenen elektrischen
Mehrzahl von Windungen hat, angeordnet. Das dem Pfad für induzierte Ströme bilden. Die Aufteilung des
Werkstück zugewandte bzw. in das Werkstück hinein- Absohirmringes in zwei konzentrische Ringe und
ragende Ende des Kernes 14 ist mit eimer der zu be- deren Aufschlitzung verringert ebenfalls die elekhandelnden
Bohrung bzw. Höhlung entsprechenden 40 irischen Verluste.
Form ausgestaltet. In den Figuren ist das Werkstück In der Fig. 5 ist eine Indu!ktionseinrich.tung dar-10
— ein Ventilsitz — im Schnitt dargestellt, um die gestellt, bei der in Abänderung zu der Einrichtung
Lage des Kernes in der Bohrung übersichtlicher dar- nach Fiig. 1 der Ahschirmring als Hohlleiter 28 ausstellen
zu können. Der geschlitzte Abschirmring in gebildet ist, wie es in Fig. 6 noch im einzelnen gezeigt
Form eines Ringes 18 ist auf dem Kern 14 zwischen 45 ist. Durch diese Ausbildung kann, ein Kühl- bzw. Abder
Spule 8 und dem in das Werkstück hineinragenden Schreckmittel in den Konzentratorteil geleitet werden,
Teil des Kernes angeordnet. Von dem Werkstück 10 so diaß das Werkstück nach der Erhitzung von hier
soll der mit 12 bezeichnete Teil der Oberfläche erhitzt aus abgeschreckt werden kann. Für die Zuführung des
bzw. gehärtet werden. Der Abschirmring 18 nach der Kühlmittels sind an dem als Hohlleiter 28 ausErfindung
kann beispielsweise aus Kupfer oder Silber, 50 gebildeten Abschirmring Kanäle 40, 42 vorgesehen.
d. h. also einem unmagnetischen, elektrisch gut leiten- Auf der dem Werkstück zugewandten Oberfläche des
dem Material bestehen. Hierbei ist zu beachten,, daß Hohlleiters ist eine Mehrzahl von Bohrungen 32 vorje
höher der Widerstand des Metalls für den Ab- gesehen, durch die der Kühlmittelstrom aus dem
schirmring ist, um so größer sind auch die Energie- Kanal 30 des Hohlleiters 28 auf das Werkstück 10 geverluste
in dem Abschirmring. Dieser Abschirmring 55 spritzt werden kann. Auch dieser Hohlleiter 28 ist wie
kann für die Lösung der Erfindung in verschiedenen die bereits geschilderten Absidhirmringe geschlitzt und
Abwandlungen ausgebildet sein. Der Abschirmring wird ebenfalls aus einem nichtmagnetischen, elektrisch
18 ist z. B. zur Vermeidung hoher elektrischer Ver- gut leitenden Material, wie Kupfer u. dgl., hergestellt,
kiste geschlitzt, wie es aus Fig. 2 näher erkennbar ist. Selbstverständlich ist es auch in diesem Fall möglich,
In der Fig. 3 ist eine Induktionseinrichtung dar- 60 in Anlehnung an den in Fig. 4 dargestellten Abgestellt,
bei der in Abwandlung zu Fig. 1 der Kern 16 schirmring mehrere koaxial angeordnete und voneinmit
einer Bdhrung versehen und außerdem ein ab- ander isolierte Hohlleiterringe vorzusehen. Grundgewandelter
Abschirmring 20 vorgesehen ist. In den sätzlich ist es aber auch möglich, nur einen Ring als
Kühlkanal 36, der zur Verhinderung einer Über- Hohlleiter auszubilden, während die anderen Ringe
hitzung des Kernes vorgesehen ist, ragt vorzugsweise 65 aus vollem Material hergestellt sind,
koaxial eine Zuführungsleitung 34 bis nahe an das Bei Versuchen ist festgestellt worden, daß der Abdem
Werkstück zugewandte geschlossene Ende der stand zwischen dem Konzentratorteil 18 und der zu
Bohrung hinein, während die Bohrung an. dem offenen erhitzenden Oberfläche nur 1V2 mm betragen muß, um
Ende in einen Abführungsschlauich od. dgl. 38 mündet. die Erhitzung in der gewünschten Begrenzung zu er-Selbstverständlich
sind auch Abänderungsmöglich- 70 halten. Hierbei war die Induktionsspule 8 an eine
Hochfrequenzspannungsquelle angeschlossen, so daß ein magnetischer Fluß durch den Kern 14 hinduirchtrat.
Der magnetische Fluß wurde durch die Einwirkung des Absdiirmringes 18 bei Austritt aus dem
dem Werkstück zugewandten Ende des Kernes in dem Werkstück derart zusammengebündelt, daß eine Begrenzung
auf die zu erhitzende Fläche eintrat. Diese Wirkung beruht darauf, daß viele örtliche Ströme in
dem Abschirmring 18 entstehen, die jeder für sich ein magnetisches Feld erzeugen, das den einzelnen Feldlinien
des Hauptfhisses, die außerhalb der durch den
Kern 14 begrenzten Ebene austreten würden, entgegengerichtet ist. Dadurch wird der magnetische
Fluß zusammengefaßt und ist gezwungen, aus dem Kern nur auf den Teilen herauszutreten, die der
Werkstückoberfläche direkt gegenüberliegen. Dieses ist das Grundprinzip, nach dem der Abschirmring
wirkt, und alle weiteren dargestellten Ausführungsformen arbeiten nach diesem Prinzip mit gewissen
Abänderungen. Der in das Werkstück 10 über die zu erhitzende Oberfläche 12 eintretende Fluß erzeugt hier
Wirbelstrom«, die eine Erwärmung bzw. Erhöhung der Temperatur innerhalb der vorgeschriebenen begrenzten
Oberfläche erzeugen, wobei auf Grund des Skineffektes bei den hohen Frequenzen die Hitze auf
eine geringe Eindringtiefe beschränkt bleibt.
Die Erwärmungseinrichtung nach Fig. 3 arbeitet — wie schon oben gesagt ·— nach dem gleichen Prinzip,
jedoch ist bei dieser Einrichtung ein Kühlsystem für den Kern 16 vorgesehen. Bei längeren Arbeite-Perioden
und hoher spezifischer Strombelastung treten im Kern durch Wirbelstromverluste Erwärmungen
auf, die — falls die Wärme nicht ausreichend abgeführt wird — gegebenenfalls zur Herabsetzung der
Wirkung des Kernes bzw. zu dessen Zerstörung führen könnten. Deshalb ist zur Wärmeabführung das
Kühlsystem vorgesehen, wobei durch die Zuführung 34 das Kühlmedium in die einseitig, d. h. auf dem
dem Werkstück zugewandten Ende abgeschlossene Bohrung 36 eintritt. Da der Kanal 34 einen geringeren
Außendurchmesser als der lichte Durchmesser der Bohrung 36 hat, tritt das Kühlmedium, insbesondere
eine Kühlflüssigkeit, durch den frei bleibenden Ringkanal wieder aus dem Kern aus und wird durch den
Kanal 38 abgeleitet. Das Kühlmedium kann kontinuierlich während der gesamten Erwärmungsperiode
durch das Werkstück geleitet werden. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, nur bei Überschreiten, einer
bestimmten Temperatur des Kernes den Kühlmediumumlauf einzuschalten.
Die in Fig. 5 dargestellte Erwärmungseinrichtung arbeitet ebenfalls prinzipiell in der gleichen Weise wie
die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung, jedoch ist hier auch eine Kühleinrichtung für den abgewandelten Absehirmring
vorgesehen, dem durch zwei Zu- bzw. Abführungen ein Kühlmedium zugeführt wird. Dieses
fließt durch den Höhlraum 30 des Hohlleiters 28 hindurch.
Der Kühlmittelnuß wird vorzugsweise erst eingeschaltet, nachdem das Werkstück erhitzt worden
und somit zum Abschrecken vorbereitet ist. Das Kühlmittel tritt dann aus dem Hohlleiter 28 bzw.
dessen Kanal 30 durch die öffnungen 32 auf die erhitzte Oberfläche 12 des zu behandelnden Werkstückes
10. Gleichzeitig wird dadurch eine zusätzliche Kühlung des Kernes 14 während der Abschreckzeit,
d. h. also·, bevor er in die Behandlungs-lage für die Erwärmung des nächsten Werkstückes gebracht wird,
erreicht. Eine derartige Ausbildung der Einrichtung ist daher besonders für die Massenfertigung geeignet.
Die Ausfü'hrungsmöglichkeiten der Einrichtung nach der Erfindung sind nicht auf die dargestellten
Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es: sind beliebige
Abwandlungsmöglichkeiten unter Wahrung des Grundprinzips möglich, beispielsweise in der
Form, daß an Stelle eines zylindrischen Kernes und den entsprechenden anderen zylindrisch gestalteten
Teilen eine rechteckige bzw. prismatische Ausbildung bei entsprechender Form des zu behandelnden Gutes
tritt.
Claims (6)
1. Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Vertiefungen, Aushöhlungen und ähnlichen Hohlkörper-Innenflächen,
insbesondere zum Erhitzen von Ventilsitzen für die Härtung mit einem vorzugsweise
spulenförmigen Induktor und in diesem angeordneten Magnetkern, dadurch gekennzeichnet,
daß der Magnetkern an seiner dem Werkstück zugewandten Seite mit einer der Form der zu erhitzenden
Vertiefung angepaßten Verlängerung versehen ist und daß zwischen Induktorspule und
diesem Verlängerungsteil unmittelbar an diestn anschließend ein oder mehrere den Kern zumindeiA
teilweise umschließende, vorzugsweise geschlitzte Abschirmringe aus nichtmagnetischem, elektrisch
gut leitendem Material vorgesehen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz gegen die Achse des
ringförmigen Teiles geneigt ist (Fig. 2).
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlitzte Abschirmring
in mehrere koaxiale Teilringe in radialer Richtungaufgeteilt ist, wobei die einzelnen Ringe gegeneinander
isoliert und mit Schlitzen versehen sind (Fig. 4).
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlitzte Abschirmring
aus einem Hohlleiter besteht, der auf seiner dem Werkstück zugewandten Seitenfläche mit Bohrungen
für den Durchtritt des Kühlmittels versehen ist (Fig. 6).
5. Einrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Teilringe
als Hohlleiter ausgebildet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (16) mit einer
Kühlvorrichtung (34, 36, 38) versehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 635 421.
Britische Patentschrift Nr. 635 421.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 547/343 5.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1009736XA | 1954-06-21 | 1954-06-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1009736B true DE1009736B (de) | 1957-06-06 |
Family
ID=22282468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW16825A Pending DE1009736B (de) | 1954-06-21 | 1955-06-06 | Einrichtung zum induktiven Erwaermen von Vertiefungen, Aushoehlungen und aehnlichen Hohlkoerper-Innenflaechen, insbesondere zum Erhitzen von Ventilsitzen fuer die Haertung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1009736B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2157060A1 (de) * | 1971-06-09 | 1972-12-14 | Park Ohio Industries Inc | Verfahren und Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Ventilsitzen u. dgl |
DE3320111C1 (de) * | 1983-06-03 | 1984-03-22 | Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH, 7440 Nürtingen | Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen induktiven Härten von mehreren konischen Ventilsitzflächen eines Werkstückes, insbesondere eines Motorzylinderkopfes |
DE4002581A1 (de) * | 1990-01-30 | 1991-08-01 | Aeg Elotherm Gmbh | Induktor |
EP2652160B1 (de) | 2010-12-15 | 2015-10-14 | Mahle International GmbH | Heizvorrichtung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB635421A (en) * | 1948-04-06 | 1950-04-12 | Philips Nv | Improvements in or relating to high frequency induction heating apparatus |
-
1955
- 1955-06-06 DE DEW16825A patent/DE1009736B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB635421A (en) * | 1948-04-06 | 1950-04-12 | Philips Nv | Improvements in or relating to high frequency induction heating apparatus |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2157060A1 (de) * | 1971-06-09 | 1972-12-14 | Park Ohio Industries Inc | Verfahren und Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Ventilsitzen u. dgl |
DE3320111C1 (de) * | 1983-06-03 | 1984-03-22 | Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH, 7440 Nürtingen | Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen induktiven Härten von mehreren konischen Ventilsitzflächen eines Werkstückes, insbesondere eines Motorzylinderkopfes |
DE4002581A1 (de) * | 1990-01-30 | 1991-08-01 | Aeg Elotherm Gmbh | Induktor |
EP2652160B1 (de) | 2010-12-15 | 2015-10-14 | Mahle International GmbH | Heizvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4335848A1 (de) | Kühlanordnung für eine Wechselstrommaschine | |
DE19915412A1 (de) | Vorrichtung zum Spannen von Werkzeugen | |
DE3029650A1 (de) | Ringkerntransformator zum widerstandsstumpfschweissen | |
DE3873632T2 (de) | Induktionsheizgeraet. | |
DE1009736B (de) | Einrichtung zum induktiven Erwaermen von Vertiefungen, Aushoehlungen und aehnlichen Hohlkoerper-Innenflaechen, insbesondere zum Erhitzen von Ventilsitzen fuer die Haertung | |
DE1452873B1 (de) | Feldkonzentrator einer Vorrichtung zum Umformen metallischer Werkstücke mittels impulsf¦rmiger Magnetfelder | |
DE1030942B (de) | Induktor zur Oberflaechenhaertung von mit Zahnung versehenen Metallkoerpern od. dgl. | |
DE69111584T2 (de) | Elektromagnetische Pumpe mit starkem magnetischen Feld des Typs mit konvergierendem magnetischen Fluss. | |
DE545363C (de) | Schutzeinrichtung an Quecksilberdampfgleichrichtern, deren Anoden mit Metallschutzhuelsen umgeben sind | |
DE1690547B2 (de) | Vorrichtung zum einstellen der wirksamen laenge eines induk tors zum erwaermen metallischer werkstuecke | |
DE1958261A1 (de) | Isothermer Ofen | |
DE2620390C3 (de) | Anordnung zum Behandeln von Werkstücken mittels stromstarker Glimmentladungen | |
DE2600115C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines Kolbenrings | |
DE820946C (de) | Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von metallischen Werkstuecken | |
DE834719C (de) | Induktor zum Erhitzen von zylindrisch oder aehnlich geformten Werkstuecken im Umlaufverfahren | |
DE908895C (de) | Induktor zum induktiven Erwaermen von metalliswchen Werkstuecken | |
DE1003370B (de) | Verfahren und Einrichtung zum fortlaufenden induktiven Erwaermen von gleichartigen metallischen Werkstuecken | |
DE901060C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder mehrseitigen induktiven Oberflaechenhaerten von Werkstuecken, wie Blechen, Platten u. dgl. | |
DE917201C (de) | Vorrichtung zum induktiven Erhitzen genuteter oder mit Hohlkehlen versehener Werkstuecke | |
DE2057604A1 (de) | Kuehlkanalanordnung einer Scheibenspulenwicklung bei Transformatoren oder Drosselspulen | |
DE963174C (de) | Induktionsheizspule | |
DE1015159B (de) | Induktor zum Erwaermen von gekruemmten Oberflaechen, insbesondere der Innenwandungenvon Bohrungen od. dgl. | |
DE2356135B2 (de) | Einlagige zylindrische induktionsspule | |
CH275887A (de) | Gerät zur induktiven Hochfrequenzerwärmung. | |
CH360739A (de) | Einrichtung mit einer Induktionsheizvorrichtung zur Erhitzung eines metallenen, mit Zähnen versehenen Werkstückes und mit diesem Werkstück |