DE956182C - Maschine zum Sortieren, Verlesen und Transportieren von Fruechten u. dgl. - Google Patents

Maschine zum Sortieren, Verlesen und Transportieren von Fruechten u. dgl.

Info

Publication number
DE956182C
DE956182C DEB33525A DEB0033525A DE956182C DE 956182 C DE956182 C DE 956182C DE B33525 A DEB33525 A DE B33525A DE B0033525 A DEB0033525 A DE B0033525A DE 956182 C DE956182 C DE 956182C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting
flaps
adjustable
guided
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB33525A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wilhelm Beissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB33525A priority Critical patent/DE956182C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956182C publication Critical patent/DE956182C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/04Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size
    • B07B13/075Apparatus comprising moving article - receiving openings, the size of which varies as they move

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

  • Maschine zum Sortieren, Verlesen und Transportieren von Früchten u. dgl. Die- Erfindung betrifft eine Maschine zum Sortieren, Verlesen und Transportieren von Früchten u. dgl., bei der das Sortieren und Verlesen wahlweise bzw. gleichzeitig auf dem oberen und unteren Teil eines Transportbandes erfolgt und für den Transport von Waren eine einseitige Höhenverstellung der Maschine möglich ist.
  • Es sind bereits Maschinen zum Sortieren und Verlesen von, landwirtschaftlichen Produkten bekannt, bei denen in einem Rahmengestell endlos über Kettenräder geführte, angetriebene Ketten parallel in einem Abstand voneinander angeordnet sind. Zwischen den schwenkbaren Klappen, die auf ihren freien Enden auf verstellbaren Führungsbahnen laufen, erfolgt das Sortieren der Produkte. Die bekannten Maschinen sind nur zum Sortieren und Verlesen auf dem oberen Teil des Transportbandes eingerichtet und benötigen einen zusätzlichen Antrieb für auf den Schwenkachsen der Klappen angeordnete Walzen.
  • Durch die Erfindung wird eine einfache Maschine zum Sortieren und Verlesen von Früchten u. dgl. geschaffen, die gleichzeitig zum Transportieren bei umgekehrter Drehrichtung des Förderbandes eingerichtet ist. Das Rahmengestell des Förderbandes wird zu diesem Zweck an einem Ende höhenverstellbar ausgebildet und das Förderband in umgekehrter Drehrichtung betrieben. Die Schwenkklappen haben eine gepolsterte Seite, die als obere Fläche beim Sortieren benutzt wird, während' dien andere Seite der Klappen für Transportzwecke dient.
  • Die freien Klappenendenbesitzen eine Walze, die über Steuerrollen auf an sich bekannten Führungsbahnen drehbar geführt ist. Mit Hilfe von Tragrallen an den beiden Seiten der Klappen auf einer Schwenkachse wird das Durchhängen der Kette vermieden. Die Tragrollen sind auf den Längsträgern des Rahmengestelles geführt.
  • Die Klappen bestehen aus Sperrholz und beisitzen an der Sortierseite eine Polsterung aus Schaumgummi.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel -dargestellt, wobei die einzelnen Abbildungen verschiedene Maßstäbe besitzen. Es zeigt Abb. i eine Ansicht, Abb.2 den unverstellbaren Endteil in Draufsicht, Abb. 3 eine Seitenansicht, Abb.4 Ansicht und Draufsicht einer Klappe zwischen den Ketten, Abb. 5 den unverstellbaren Endteil in Ansicht, Abb. 6 eine Ansicht und Seitenansicht des verstellbaren Endteiles und Abb. 7 Ansicht und Draufsicht auf eine Klappe. Die Längsträger m, b des Rahmengestelles tragen an beiden Enden Ketxenradpaare, über die zwei parallel angeordnete Ketten geführt sind, die in geeigneter Weise angetrieben werden.. Zwischen den Ketten sind schwenkbare Klappern. angeordnet, die mittels Tragrollen f auf den Längsträgern a und b in der Klappenachse geführt sind. Eine obere und eine untere Führungsbahn c, e ist verstellbar angeordnet. und bestimmt die Stellung jeder einzelnen Klappe.
  • Am freien Ende jeder Klappe ist eine Walze k drehbar gelagert, die an ihren Enden Steuerrollen g, h, i besitzt. Dia Steuerrollen laufen auf den Führungsbahnen c und e, die durch die Vorrichtung d höhenverstellbar sind.
  • Bei der Bewegung des Transportbandes in Pfeilrichtung r erfolgt das Sortieren., und bei der Bewegung des Transportbandes in Pfeilrichtung L erfolgt das Transportieren von Waren. Zu diesem. Zweck ist das eine Ende der Maschine höhenverstellbar ausgebildet. Die Arbeitsweise .ist wie folgt: i. Sortieren. Die Führungsbahn c, e wird so eingestellt, daB die Klappen am Beschickungstisch (nicht gezeichnet) geschlossen sind, jedoch je nach Größe der Früchte usw. tiefer, so daß eine schräge Ebene zu den Längsträgern d, b entsteht. Dann wird die Maschine in Betrieb gesetzt, und zwar im Rechtslauf. Es zeigen sich auf der oberen Bandhälfte die gepolsterten Klappenseiten; diese gewähren eine schonende Behandlung der Früchte. Bei der Vorwärtsbewegung senkt sich das Ende der Klappen mit den Steuerrollen g, k, i durch ihre Schwerkraft. Es entsteht eine Öffnung zwischen den jeweiligen Klappen, die sich allmählich vergrößert. Das Obst fällt nach Größe sortiert auf einen Auffangtisch. Am Ende der Führungsbahn hängen, die Klappen senkrecht, bis di:e nächste Führungsbahn wieder die Klappenschwenkung übernimmt.
  • 2. Verlesen. Laufrichtung wie beim Sortieren, es wird nur die Führungsbahn c, e waagerecht gestellt, die Klappen bleiben geschlossen, das schlechte Obst wird von dem langsam laufenden Band abgelesen, das gute Obst fällt am Ende, wo die Führungsbahn aufhört, durch die geöffneten Klappen auf den Auffangtisch.
  • 3. Transport von Kisten. Die Führungsbahn c wird wieder so eingestellt, wie beim Verlesen, so daß die Klappen geschlossen sind. Bzsch:ickungs-und Auffangtisch werden entfernt. Die Maschine wird am vorderen Ende durch die verstellbaren Beine in die gewünschte Höhe gebracht. Der Motor wird auf Rückwärtsgang eingeschaltet, jetzt drehen sich die Klappen um i8o°, so daß ihre gei polsterte Seite nach unten liegt und von den Kisten nicht beschädigt werden kann. Die Kisten, werden auf das laufende Band gestellt und dadurch z. B. auf einen Wagen befördert. Auf dieselbe Weiset werden auch lose Früchte verladen.
  • Die Verstellung der Führungsbahnen zur schrägen und waagerechten Ebene ist nur bei den Abb. i und 6 im unteren Teil gezeichnet. Die Verstellung gilt auch für die obere Führungsbahn c. Somit ist die Möglichkeit gegeben, je nach Wunsch in zwei Etagen die Klappen geschlossen zu. halten oder für die,Sortierung einzustellen. Zum Beispiel kann auf dem oberen Band verlesen: und auf dem unteren. Band sortiert werden; diese Stellung zeigt Abb. i.
  • Ein nicht gezeichneter, abnehmbarer, gepolsterter und in Fächer geteilter Auffangtisch wird stets unter dem auf Sortierung eingestellten Bande befestigt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Sortieren, Verlesen und Transportieren von Früchten u. dgl., bei der in einem Rahmengestell zwei endlose, über Kettenräder geführte, angetriebene Ketten parallel im Abstand voneinander angeordnet sind, zwischen. denen schwenkbare Klappen angebracht sind, die mit ihren freien Enden auf verstellbaren Führungsbahnen geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten mit den schwenkbaren:, um etwa i8o° verstellbaren Klappern. in zwei Richtungen, einmal für das Sortieren und Verlesen und zurr anderen für Transportzwecke, bewegbar sind und die Klappen eine gepolsterte Seite als obere Fläche beim Sortieren besitzen, wobei die freien. Klappenenden eine Walze (k) aufweisen, die über Steuerrollen (g, lz, i) auf den Führungsbahnen (c, e) drehbar geführt ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Klappen an beiden Seiten auf ihrer Schwenkachse Tragrollen (f) beisitzen, die auf Längsträgern des Rahmengestelles (a, b) geführt sind.
  3. 3. Maschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen aus Sperrholz bestehen und an der Sortierseite eine Polsterung aus Schaumgummi aufweisen.
  4. 4. Maschine nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbarem. Führungsbahnen (c, e) unter dem oberen und dem unteren Band angeordnet sind, so daß gleichzeitig Sortieren und Verlesen je auf einem Band in zwei Etagen erfolgen kann.
  5. 5. Maschine nach den Ansprüchen i bis 4, dar durch gekennzeichnet, daß ihre eine Seite höhenverstellbar ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 038 754; schweizerische Patentschrift Nr. 177 872.
DEB33525A 1954-11-26 1954-11-26 Maschine zum Sortieren, Verlesen und Transportieren von Fruechten u. dgl. Expired DE956182C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB33525A DE956182C (de) 1954-11-26 1954-11-26 Maschine zum Sortieren, Verlesen und Transportieren von Fruechten u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB33525A DE956182C (de) 1954-11-26 1954-11-26 Maschine zum Sortieren, Verlesen und Transportieren von Fruechten u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956182C true DE956182C (de) 1957-01-17

Family

ID=6964045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB33525A Expired DE956182C (de) 1954-11-26 1954-11-26 Maschine zum Sortieren, Verlesen und Transportieren von Fruechten u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956182C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473364A1 (fr) * 1979-12-21 1981-07-17 Xeda International Machine automatique pour le triage de fruits ronds, ovales ou plats en fonction de leur diametre

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH177872A (de) * 1934-04-21 1935-06-30 Ferrum Ag Maschine zum Sortieren von Stückgut, wie zum Beispiel von Früchten.
FR1038754A (fr) * 1951-06-12 1953-10-01 Machine à calibrer les fruits et autres agrumes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH177872A (de) * 1934-04-21 1935-06-30 Ferrum Ag Maschine zum Sortieren von Stückgut, wie zum Beispiel von Früchten.
FR1038754A (fr) * 1951-06-12 1953-10-01 Machine à calibrer les fruits et autres agrumes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473364A1 (fr) * 1979-12-21 1981-07-17 Xeda International Machine automatique pour le triage de fruits ronds, ovales ou plats en fonction de leur diametre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7311210U (de) Vorrichtung fuer den vertikalen transport von koerpern
AT522950B1 (de) Verfahren zum Sortieren von Artikeln und Sortiervorrichtung
DE2614659A1 (de) Kreuzfoermige foerdereinrichtung, insbesondere geeignet fuer das foerdern und die sortierung von tageszeitungen, zeitschriften und anderen aus aufeinanderliegenden blaettern bestehenden erzeugnissen
DE3740109C2 (de)
DE4022160A1 (de) Vorrichtung zum wenden von kleingut, insbesondere paketen auf einem transportband
DE956182C (de) Maschine zum Sortieren, Verlesen und Transportieren von Fruechten u. dgl.
DE2603210A1 (de) Vorrichtung zum ruhenlassen von teig
DEB0033525MA (de)
DE1089204B (de) Einrichtung eines Kaeselagerhauses
DE960257C (de) Rollenbahn zum seitlichen Neigen von gefoerderten Kasten od. dgl.
DE750311C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Sortieren von landwirtschaftlichen Erzeugnissen
DE1909295A1 (de) UEberfuehrungsvorrichtung
DE532500C (de) Im Takte mit einer Etikettiermaschine arbeitende Vorrichtung zum Wenden und Weiterbefoerdern frisch etikettierter Zuendholzschachteln
DE3221343A1 (de) Vorrichtung zum speichern von papierschlauchpaketen
DE1114692B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Tee
DE930196C (de) Niveaugleiche Rollenbahnkreuzung
DE2900139C3 (de) Walzenförderer
DE3401233C2 (de)
DE362353C (de) Verpackungstisch
DE472516C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Zuckerkoerpern und aehnlichen Werkstuecken in aufgerichteter Stellung zu einer UEberziehmaschine o. dgl.
DE800652C (de) Vorrichtung zum Beladen von Fahrzeugen
DE384797C (de) Foerdervorrichtung, besonders zum Eintragen von Glasgegenstaenden in den Kuehlofen
DE846034C (de) Obst- und Fruechtesortiermaschine
DE1261060B (de) Vorrichtung zur Einzelueberfuehrung von Paketen
DE907227C (de) Verfahren zum maschinellen Sortieren von Fruechten und Obst sowie Sortiermaschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens