DE956016C - Bereitschaftstasche fuer zweiaeugige Kameras - Google Patents

Bereitschaftstasche fuer zweiaeugige Kameras

Info

Publication number
DE956016C
DE956016C DEF16250A DEF0016250A DE956016C DE 956016 C DE956016 C DE 956016C DE F16250 A DEF16250 A DE F16250A DE F0016250 A DEF0016250 A DE F0016250A DE 956016 C DE956016 C DE 956016C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
pins
pocket
pin
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF16250A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Bretthauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DEF16250A priority Critical patent/DE956016C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956016C publication Critical patent/DE956016C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/38Camera cases, e.g. of ever-ready type

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 10. JANUAR 1957
F 16250 IX j 57 a
Die Erfindung betrifft Bereitschaftstaschen für zweiäugige Kameras mit über der Aufnahmekamera angeordneter Reflex-Einstellsucherkammer.
Für diesen Kameratyp ist eine Bereitschaftstasche gebräuchlich, deren Taschenvorderwand mit dem oberen Deckel nach vorn herabklappbar ist. Dadurch kann die Vorderseite der Kamera bei Aufnahmebereitschaft völlig freigelegt werden. Wird ■sie jedoch bei geöffneter Bereitschaftstasche auf einen Tisch gestellt, so wird die Vorderwand teilweise nach oben gedrückt, so daß das Aufnahmeobjektiv verdeckt werden kann.
Es ist daher schon vorgeschlagen worden, die Vorderwand an der Gelenkstelle durch Druckknöpfe mit dem Taschenkörper zu verbinden. Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß die vorstehenden Druckknöpfe die glatte Abstellfläche" stören und daß eine solche Druckknopfverbindung sich leicht unbeabsichtigt löst.
Es wurde daher auch schon ein trennbares Scharnier vorgeschlagen, bei welchem ösen im Taschenboden angeordnet sind, in welche hakenartige Scharnierteile des abnehmbaren Deckels lösbar eingehängt sind. Dabei wird die Gefahr eines versehentlichen Lösens zwar beseitigt, aber die glatte Bodenfläche wird nach wie vor durch die Ösen beeinträchtigt, und außerdem erfordert eine solche Anordnung zusätzliche Durchbrechungen im Taschenboden, die unerwünscht sind.
Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß in der die Verlängerung des Taschenbodens bildenden und als Gelenk wirk-
samen Lederlasche eine parallel zum Klappgelenk wirksame Einrenkung und am Taschendeckel Stifte angeordnet sind, deren Eingriff durch eine Feder aufrechterhalten wird. Dabei haben die Einführungsöffnungen der Einrenkungen einen größeren oder kleineren Abstand als die Stifte, der innere Abstand der Einrenkungen ist jedoch gleich dem Stiftabstand, und der Grund der einen Einrenkung ist federnd ausgebildet. Um das Ansetzen der Vorderwand möglichst leicht zu gestalten, ist vorzugsweise eine der Einrenköffnungen so erweitert, daß nach dem Einführen des einen Stiftes in die eine Einrenköffnung der andere Stift senkrecht zum Klappgelenk in seine Einrenköffnung und damit die Einrenkung in ihre wirksame Lage geführt wird- Die als Scharnier wirkende Lasche bleibi. im Taschenhauptteil. Diese Lasche stört nicht und trägt nicht auf, enthält aber trotzdem die trennbare Befestigung des Taschendeckels. Da die Einrenao kung parallel zum Scharnier wirkt, kann sie in Klapprichtung stark beansprucht werden, ohne daß die Gefahr unbeabsichtigten Lösens besteht, während sie auf der anderen Seite bei geöffneter Tasche durch eine Bewegung quer zur Klappricha5 tung sehr leicht und schnell getrennt werden kann. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine schaubildliche Darstellung der Tasche mit halb aufgeklappter Vorderwand mit einer Ausführungsform der neuen Einrenkung,
Abb. 2 einen Grundriß dieser Einrenkung im Schnitt, wobei nur der Taschenvorderteil mit der Lasche und dem Deckel dargestellt ist, und Abb. 3 eine der Abb. 2 gleichartige Darstellung einer zweiten Ausführungsform.
In Abb. ι ist schaubildlich die Gesamtanordnung der Bereitschaftstasche dargestellt, und zwar ohne die dazugehörige Kamera. An dem Taschenkörper 1 ist an seiner vorderen unteren Kante der Vorderdeckel 2 angelenkt, mit dem der obere Deckel 3 durch ein. Gelenk 4 verbunden ist. Die Gelenkverbindung zwischen dem Körper und dem Taschendeckel wird durch einen Steg 5 hergestellt. Insoweit ist diese Kameratasche an sich bekannt. Erfindungsgemäß ist nun dieser Steg 5 so ausgebildet, daß die Vorderwand 2 mit dem Deckel 3 von dem Taschenkörper 1 getrennt werden kann. Zu diesem Zweck ist die Lasche 5, welche die Verlängerung des Bodens 6 des Taschenkörpers 1 bildet, mit einer Schiene 7 — vorzugsweise einer Metallschiene — versehen, welche an beiden seitlichen Enden die öffnungen 8 und 9 besitzt. Die eine dieser Öffnungen 9 ist mit einer Federung 10 ausgestattet. Die Kameravorderwand 2 trägt zwei Kopf stifte 11 und 12, deren Abstand gleich dem inneren Abstand der Öffnungen 8 und 9 ist, jedoch kleiner ist als die Breite der Metallschiene 7 an der Vorderkante. Um den Taschendeckel 2 mit dem Kamerakörper zu verbinden, wird der Stift 12 in die öffnung 9 eingehängt und dann um diesen Stift 12 geschwenkt, bis der Stift 11 unter Spannung der Feder 10 in die Öffnung 8 rastet; damit ist die ■ Verbindung hergestellt, die durch die Feder 10 aufrechterhalten wird. Ia dieser Stellung liegen die seitlichen Wandungen 13 und 14 des Deckels 2 in der Ebene der Seitenwände des Taschenkörpers 1, so daß der Deckel unbehindert wie bei einer Tasche ohne trennbare Verbindung zwischen Taschendeckel und Kamerakörper auf- und zugeklappt werden kann. Beim Auf- und Zuklappen ist die Gefahr eines versehentlichen Lösens dieser Einrenkv erbindung sehr gering, weil die Beanspruchung senkrecht zu der Schiene 7 erfolgt und die Stifte 11, 12 daher nur mit großer Gewalt senkrecht zur Klappachse aus den Öffnungen 8 und 9 herausgerissen werden können. Bei geschlossener Tasche ist eine Lösung der Einrenkverbindung ausgeschlossen, weil die Seitenwandungen 13 und 14 eine Verschiebung des Deckels in Richtung der Klappachse verhindern. Da zugleich die untere Wandung des Deckels 2 vorzugsweise unter der Lasche 5 liegt und unten keine vorstehenden Teile hat, ist das Äußere der zusammengefügten Tasche mit Deckel vollkommen glatt wie bei einer Tasche ohne lösbaren Deckel.
In Abb. 3 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Einrenkungen 16, 17 nicht an den Enden der Lasche angeordnet sind, sondern in deren Mitte7 und nicht von der Seite zugängig sind, sondern von vorn. Zu diesem Zweck sind sie an der Vorderkante mit Erweiterungen 18 und 19 versehen. Auch hier ist in der einen Einrenkung 17 eine Flachfeder 20 vorgesehen, die gleichartig wie die Feder 10 bei der Ausführungsform gemäß Abb. 2 wirkt. Durch die erweiterten vorderen öffnungen 18 und 19 können die Stifte 21 und 22 des Deckels 2 unmittelbar von vorn in die Einrenkungen eingeführt werden, und zwar wird zunächst der Stift 21 durch die öffnung 19 in die Einrenkung 17 geschoben, worauf der Deckel 2 wieder in entgegengesetztem Uhrzeigersinn um den Stift 21 geschwenkt wird, bis der Stift 22 in die erweiterte öffnung 18 gleitet und dann vermöge der Feder 20 in die Einrenkung r6 einrastet. Dadurch, daß die Wandungen der Einrenköffnungen 16. und 17, welche mit den Stiften 21 und 22 in der Verriegelungslage zusammenarbeiten, parallel zur Schwenkachse liegen, ist ein unbeabsichtigtes Lösen des Deckels 2 von dem Kamerakörper 1 beim Aufklappen der Bereitschaftstasche ausgeschaltet, und bei geschlossenem Deckel 2 wird wie bei der ersten Ausführungsform in Abb. 2 ein Lösen der Verbindung zwischen dem Taschenkörper und dem Deckel 2 verhindert.

Claims (3)

  1. ·. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Bereitschaftstasche für zweiäugige Kameras mit über der Aufnahmekamera angeordneter iao Reflex-Einstellsucherkammer, deren Taschenvorderwand mit dem oberen Deckel nach vorn herabklappbar und an der Tasche abnehmbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der die Verlängerung des Taschenbodens bildenden und als Gelenk wirksamen Lederlasche (5)
    eine parallel zum Klappgelenk wirksame Einrenkung (8, 9) und am Taschendeckel (2, 15) Stifte (11, 12) angeordnet sind, deren Eingriff durch eine Feder (10) aufrechterhalten wird.
  2. 2. Bereitschaftstasche nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei entgegengesetzt parallel zur Klappachse gerichtete Einrenköffnungen (8, 9) an der Lasche (5) und zwei Kopfstifte (11, 12) an der Taschenvorderwand (2) oder umgekehrt, wobei die Einführungskanten oder Öffnungen der Einrenkungen einen von demjenigen 'der Stifte (11, 12) unterschiedlichen Abstand haben, der Abstand der Einrenkungen (8, 9) jedoch dem Stiftabstand entspricht, und der Grund der einen Einrenkung (9) federnd ist.
  3. 3. Bereitschaftstasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Einrenköffnung (16) so erweitert ist, daß nach dem Einführen des einen Stiftes (2r) in die andere ao Einrenköffnung (17) und Klappen des Deckels (2) um diesen Stift (21) der andere Stift (22) in seine Einrenköffnung (18, 16) geführt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1 069 808.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©.609 550/267 T. (609 742 1.57)
DEF16250A 1954-11-28 1954-11-28 Bereitschaftstasche fuer zweiaeugige Kameras Expired DE956016C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF16250A DE956016C (de) 1954-11-28 1954-11-28 Bereitschaftstasche fuer zweiaeugige Kameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF16250A DE956016C (de) 1954-11-28 1954-11-28 Bereitschaftstasche fuer zweiaeugige Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956016C true DE956016C (de) 1957-01-10

Family

ID=7088154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF16250A Expired DE956016C (de) 1954-11-28 1954-11-28 Bereitschaftstasche fuer zweiaeugige Kameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956016C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1069808A (fr) * 1953-01-08 1954-07-13 Modernes De Mecanique Ets Perfectionnements aux sacs ou étuis pour appareils photographiques

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1069808A (fr) * 1953-01-08 1954-07-13 Modernes De Mecanique Ets Perfectionnements aux sacs ou étuis pour appareils photographiques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366195C3 (de) Aufklappbarer Aufbewahrungsbehälter für eine Bandkassette
DE60012009T2 (de) Verschlussanordnung für einen Behälter
DE2137065C3 (de) Kappe für einen Behälter
DE2741704A1 (de) Mit zwei zuglaschen versehener selbstsperrender reissverschlusschieber
DE2539403B2 (de) Reißverschluß
DE2915635C2 (de) Teilbarer Reißverschluß
DE2824216A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen tuerverschluss, insbesondere innenbetaetigungsvorrichtung fuer einen kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE956016C (de) Bereitschaftstasche fuer zweiaeugige Kameras
DEF0016250MA (de)
DE2549604C3 (de) Verpackung
CH431454A (de) Vorrichtung zum Binden von Blätterpacks
DE953783C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE2920878A1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen u.dgl. behaelter
DE2451091A1 (de) Faltverschluss fuer schmuckartikel in bandform
DE3437027A1 (de) Diaraehmchen
DE2902600C3 (de) Kamera mit ausfahrbarem Objektiv
AT200919B (de) Bereitschaftstasche
CH483815A (de) Behälter mit Klappdeckel
AT149792B (de) Schiebeverschluß.
DE660332C (de) Gleitverschluss mit Klemmvorrichtung
DE449204C (de) Scharnierverbindung
DE1831708U (de) Steckschlossoberteil.
DE7117128U (de) Verschluss fuer armbaender insbesondere uhrarmbaender
CH345531A (de) Bereitschaftstasche, insbesondere für photographische Kameras
CH296324A (de) Reissverschluss.