DE955522C - Erdschlussschutz fuer Einphasengenerator - Google Patents

Erdschlussschutz fuer Einphasengenerator

Info

Publication number
DE955522C
DE955522C DEL12071A DEL0012071A DE955522C DE 955522 C DE955522 C DE 955522C DE L12071 A DEL12071 A DE L12071A DE L0012071 A DEL0012071 A DE L0012071A DE 955522 C DE955522 C DE 955522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earth
voltage
fault protection
generator
protection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL12071A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ernst Kudicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL12071A priority Critical patent/DE955522C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955522C publication Critical patent/DE955522C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/06Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors

Description

Das Patent 882 115 betrifft einen Erdschlußschutz für einen Einphasengenerator, der über einen Schalter an ein erdfreies Netz oder eine Sammelschiene angeschlossen ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß ein Relais verwendet wird, welches mindestens zwei voneinander unabhängige Wicklungen aufweist, von denen die eine durch die- gleichgerichtete Gesamtspannung des Generators und die andere durch eine Spannung gespeist wird, die durch Addition der gleichgerichteten Spannungsabfälle gebildet wird, welche an dem Ohmschen Widerstand zwischen Erde und der einen Klemme des Generators und an dem Blindwiderstand zwischen Erde und der anderen Generatorklemme entsteht, wobei der Anker . des Relais sich in normalem Betrieb in Ruhestellung befindet und bei Erdschluß im Generator den Stromkreis eines den Ausschalter betätigenden Relais schließt. Bei dieser Anordnung erhält die Wicklungsmitte des Generators eine Verspanhung ao gegenüber Erde von 50% der Generatorspannung. Dieser Wert ist bei Dauerbetrieb ungünstig.
Die Erfindung hilft dem erwähnten Mangel dadurch ab, daß die eine der Wicklungen des Relais durch die gleichgerichtete Spannung eines Teiles der Wicklung des Generators und die andere durch eine Spannung gespeist wird, die durch Addition der gleichgerichteten Spännungsabfälle gebildet
wird, die an einen Ohmschen Widerstand bzw. an einem Blindwiderstand zwischen Erde und dem herausgeführten Nullpunkt der Maschine und an einem Blindwiderstand bzw. einem Ohmschen Widerstand zwischen einer der Generatorklemmen und Erde entsteht, und daß ein dynamometrisches Richtungsrelais vorgesehen ist, welches einerseits von .dem Strom in der Nullpunktsverbindung der Maschine zur Erde, andererseits von der vorzugs-
xo weise gleichgerichteten Spannung eines Teiles der Wicklung des Generators erregt wird und welches.
ebenso wie das Relais beim Ansprechen mit seinem Arbeitskontakt die Abschaltung des Generators vom Netz bzw. von der Sammelschiene bewirkt.
Die Erfindung möge an Hand der in den Figuren dargestellten beispielsweisen Ausführungsformen näher erläutert werden.
In Fig. ι ist die Wicklung eines einphasigen Wechselstromgenerators mit den Enden U V dargestellt. Die Wicklung besteht aus zwei Teilen, die durch eine Brücke zwischen χ und y verbunden sind. Diese Brücke soll zum Anschluß anderer elektrischer Geräte von außen zugänglich sein. Für den rechten Teil der Wechselstromgeneratorwick-S15 lung y V wird der Schutz in der gleichen Anordnung vorgeschlagen wie beim Hauptpatent, lediglich mit dem Unterschied, daß der Erdpunkt E auf dem Kreisbogen, der sich unterhalb der Strecke y-V zeichnen läßt, einen senkrechten Abstand von etwa 15% der Gesamtspannung UV erhält. Dieser günstige Wert wird einmal durch passende Wahl des Verhältnisses vom Blindwiderstand zum Ohmschen Widerstand erreicht, zum anderen dadurch, daß der Erdschluß schutz nur an eine der beiden Klemmen des Generators angeschlossen ist. Zwischen V und E ist eine Kapazität angeschlossen, zwischen E und y ein Ohmscher Widerstand.
Fig. 2 zeigt verschiedene Erdschlüsse I bis VI der Wicklung UV. Zur Demonstration der Einrichtung soll das Verhalten der Ströme und Spannungen bei den verschiedenen Erdschlüssen I bis VI an Hand der Vektordarstellung nachstehend untersucht werden.
Bei Erdschluß in I wird die Spannung y V verglichen mit der Spannung y E. Die Spannungen werden gleichgerichtet und einem Kipprelais zugeführt, welches eine derartige Einstellung der Federkraft besitzt, daß es unter der obigen Voraussetzung anspricht. Die Spannungsvektoren sind in Fig. 3,1a dargestellt. Die Spannung y V wird außerdem vorzugsweise gleichgerichtet oder als Wechselspannung dem Spannunigspfad eines Richtungsgliedes Q zugeführt.
Der im Ohmschen Widerstand fließende Strom wird über einen Stromwandler in die Stromspule des Richtungsgliedes Q gegeben. Bei Erdschluß in I wirken auf .das Richtungsglied Q die obige Spannung y V und der Strom in dem Widerstand in sperrendem Sinne. Dies soll dargestellt sein durch die Vektoren in Fig. 3, Ib.
Bei Erdschluß in II erhält das Kippglied in der einen Wicklung die Spannung y V, in der anderen Wicklung über Gleichrichter die arithmetische Summe der SpannungenyE und EV. Die Ansprechbedingungen für das Kippglied sind die gleichen wie bei Erdschluß in I. Es schließt den Kontakt. Das Richtungsglied Q erhält die Spannung y V in gleicher Größe wie bei Erdschluß in I, lediglich die Größe des Stromes im Widerstand ist von der Projektion des Spannungsvektors yE J0. .auf y V abhängig, wobei die Richtung des Stromes wiederum im sperrenden Sinne wirkt. Die vektorielle Darstellung ist aus Ha und Hb zu entnehmen.
Bei Erdschluß in III der Verbindungen xy werden dem Kippglied Spannungen y V und E V zugeführt. Letztere ist die Spannung, welche an dem Kondensator liegt. An dem Richtungsglied liegt die Spannung y V = E V, jedoch ist der Strom in der Stromspule Null, da der Ohmsche Widerstand 8» bei Erdschluß III überbrückt ist. Das Relais selbst befindet sich in der Nullage und löst nicht aus. Lediglich das Kipprelais betätigt seinen Kontakt. Bei Erdschluß in IV, welcher in unmittelbarer Nähe des Punktes χ gedacht ist, erhält die eine 85, Wicklung des Kippgliedes wie oben die Spannung y V, während der anderen Wicklung die Spannung E V und Ey in arithmetischer Summe zugeführt wird. Diese Spannung ist höher als die Spannung yV. Es ist jedodh die Einstellung des Kippgliedes so gedacht, daß unter dem Einfluß der Feder dasselbe gerade noch anspricht. Das Richtungsglied erhält am Spannungspfad die gleiche Spannung wie bei den obigen Erdschlüssen, jedoch im Strompfad einen Strom, welcher in auslösendem Sinne auf das empfindliche Gerät wirkt. In vorliegendem Falle löst also sowohl das Kippglied als auch das Richtungsglied aus.
Bei Erdschluß V bleibt das Kippglied in Ruhe. Das Richtungsglied erhält jedoch Strom und Spannung in auslösendem Sinne und arbeitet. Die Vektoren sind in Fig. 3, V angegeben.
Das gleiche Verhältnis, liegt bei Erdschluß VI vor. Ein Ausführungsbeispiel für eine vollständige Erdschlußschutzschaltung gemäß der Erfindung ist in Fig. 4 gezeigt. Die Wicklung 11 des Relais 10 wird durch die gleichgerichtete Spannung Vy eines Teiles der Wicklung des Generators 1 gespeist. Die andere Relaiswicklung 12 wird durch eine Spannung gespeist, die. durch Addition der·gleichgerichteten Spannungsabfälle gebildet wird, die an einem Ohmschen Widerstand 2 zwischen Erde und dem herausgeführten Nullpunkt der Maschine und an einer Kapazität 3 zwischen einer der Generatorklemmen (V) und Erde entsteht. Zur Gleichrichtung sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Graetz-Gleichrichter 7, 8, 9 verwendet. Die Spannungen werden den Gleichrichtern durch Einphasentransformatoren 4, 5 und 6 zugeführt. Das dynamometrische Richtungs- iao glied 19 erhält seine Meßwerte ebenfalls über Einphasentransformatoren 18 und 20. Die Auslösung der auf der Sekundärseite des Isoliertransformators 17 liegenden Netzschalters 16 erfolgt durch ein über die Gleichspannungsquelle 14 gespeistes Schütz über einen Arbeitskontakt 13 des Relais 10. Par-
allel zu diesem Arbeitskontakt liegt ein Arbeitskontakt 22 des dynamometrischen Richtungsrelais. Die in dem Ohmschen Widerstand der erfindungsgemäßen Erdschlußschutzeinrichtung durch den ständigen Stromfiuß hervorgerufene Erwärmung kann vorteilhaft z. B. durch' einen Heißwasserspeicher ausgenutzt werden.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Erdschlußschutz für Einphasengenerator, der über einen Schalter an ein nicht geerdetes Netz oder eine Sammelschiene angeschlossen ist, nach Patent 882 115, dadurch gekennzeichnet, daß die eine (11) der beiden Wicklungen des Relais (10) durch die vorzugsweise gleichgerichtete Spannung (Vy) eines Teiles der Wicklung des Generators (1) und die andere (12) durch eine Spannung gespeist wird, die durch Addition der vorzugsweise gleichgerichteten Spannungsabfälle gebildet wird, die an dem Ohmschen Widerstand (2) bzw. an einem Blindwiderstand zwischen Erde und dem herausgeführten Nullpunkt der Maschine und an dem Blindwiderstand" (3) bzw. einem Ohmschen Widerstand zwischen einer der Generatorklemmen und Erde entsteht, und daß ein dynamometrisches Richtungsrelais (Q) vorgesehen, ist, welches einerseits von dem Strom in der Nullpunktsverbindung der Maschine zur Erde, andererseits von der vorzugsweise gleichgerichteten Spannung (Vy) eines Teiles der Wicklung des Generators erregt wird, und welches, ebenso wie das Relais (10), beim Ansprechen mit seinem Arbeitskontakt (22) dieAbschaltung des Generators (1). vom Netz bzw. von der Sammelschiene bewirkt.
2. Erdschlußschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen einer Generatorklemme und Erde liegende Blindwiderstand (3) kapazitiver Natur ist.
3. Erdschlußschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Beträge von Wirk- (2) und Blindwiderstand (3) so gewählt ist, daß die Nullpunktverspannung der Maschine gegen Erde etwa i5°/o beträgt.
4. Erdschluß schutz nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung (Vy) eines Teiles der Wicklung, die Spannung (Ey) zwischen Erde und Nullpunkt der Maschine und die Spannung (V E) zwischen Erde und einer der beiden Generatorklemmen (V) über Spannungswandler (4, 5, 6) den Gleichrichtern (7, 8, 9) zugeführt werden.
5. Erdschlußschutz nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch das gleiche Übersetzungsverhältnis der Spannungswandler (4, 5,6).
6. Erdschluß schutz nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichter (9, 8) für die Teilspannungen (yE, EV) gleichstromseitig in Reihe liegen.
7. Erdschlußschutz nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Relais (10) betätigte Kontakt (13) den Stromkreis einer fremden Spannungsquelle (14) schließt.
8. Erdschlußschutz nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (1) über einen Transformator (17) angeschlossen ist und der Schalter (16) auf der Oberspannungsseite des Transformators (17) liegt.
9. Verwendung der durch den ständigen Stromfluß in dem Ohmschen Widerstand (2) hervorgerufenen Erwärmung bei einem Erdschlußschutz nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, z. B. in einem Heißwasserspeicher.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL12071A 1952-04-11 1952-04-11 Erdschlussschutz fuer Einphasengenerator Expired DE955522C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL12071A DE955522C (de) 1952-04-11 1952-04-11 Erdschlussschutz fuer Einphasengenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL12071A DE955522C (de) 1952-04-11 1952-04-11 Erdschlussschutz fuer Einphasengenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955522C true DE955522C (de) 1957-01-03

Family

ID=7259066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL12071A Expired DE955522C (de) 1952-04-11 1952-04-11 Erdschlussschutz fuer Einphasengenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955522C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE955522C (de) Erdschlussschutz fuer Einphasengenerator
DEL0012071MA (de)
DE2429446A1 (de) Zusatzteil fuer fehlerstromschutzschalter zum nachtraeglichen umruesten
DE1541742C3 (de) Einrichtung zur Überwachung des Gesamtisolationswiderstandes eines elektrischen Netzes gegen Erde oder Masse
DE934295C (de) Erdschlussschutz fuer Zweiphasengenerator
DE1241526B (de) Stromwandlerschaltung fuer Selektivschutz
DE598543C (de) Schutzschaltung
DE967624C (de) Mit Wandlerstrom-Ausloesung arbeitende Fehlerschutzeinrichtung
DE566337C (de) Elektrische Schutzanordnung fuer Wechselstromkreise
DE734577C (de) Distanzzeitrelais zum Schutze elektrischer Anlagen
DE587843C (de) Schutzschaltung fuer Teile einer Wechselstromanlage mit geerdetem Nullpunkt
DE691022C (de) Anregevorrichtung fuer Selektivschutzschaltungen
DE2124896C3 (de) Überstromschutzeinrichtung für ein dreiphasiges Hochspannungsnetz
DE753797C (de) Richtungsabhaengige Quer-Stromvergleichsschutzeinrichtung
DE592379C (de) Widerstandsabhaengige Schutzeinrichtung
DE220804C (de)
DE524162C (de) Relais zum Schutze von Wechselstrommaschinen
DE401965C (de) Schaltungsanordnung zur Kontrolle der drei Phasen eines Drehstromnetzes
DE558441C (de) Schutzschaltung fuer Dreiphasenleitungen
DE608596C (de) Umschalteinrichtung fuer eine Schutzeinrichtung
DE484038C (de) Einrichtung zur selektiven Abschaltung im Falle eines Erdschlusses
DE1956526B2 (de) Impedanzschutzeinrichtung fuer ein elektrisches system
DE629702C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Anlageteile
AT250474B (de) Schutzeinrichtung für elektrische Anlageteile
DE595521C (de) Differentialschutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen und Apparate