DE955301C - Faltbehaelter - Google Patents

Faltbehaelter

Info

Publication number
DE955301C
DE955301C DEB21066A DEB0021066A DE955301C DE 955301 C DE955301 C DE 955301C DE B21066 A DEB21066 A DE B21066A DE B0021066 A DEB0021066 A DE B0021066A DE 955301 C DE955301 C DE 955301C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
folded
box
collapsible container
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB21066A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB21066A priority Critical patent/DE955301C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955301C publication Critical patent/DE955301C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2047Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2052Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form characterised by integral closure-flaps
    • B65D5/2076Cooperating flaps glued together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • B65D5/242Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body the gussets folds comprising more than two gusset panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • B65D5/243Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body the container body comprising a continuous rim or flange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Faltbehälter -Die Erfindung betrifft einen Faltbehälter, der sich insbesondere vorteilhaft für die Verpackung von Nahrungsmitteln in fester oder flüssiger Form eignet, und zwar insbesondere für solche Nahrungsmittel, bei deren Verplackung es auf Wasserdampf-und Aromadichtigkeit ankommt.
  • Es sind bereits völlig geschlossene Faltbehälter in Vorschlag gebracht worden, die aus einem einzigen, in sich geschlossenen, mit durchgehenden Randleisten versehenen Zuschnitt gefaltet sind wobei alle Außenkanten des Zuschnitts im gefalteten Zustand an den Außenkanten der durch die übereinanderliegenden Randleisten gebildeten Verschluß leiste zu liegen kommen.
  • So gefaltete Behälter haben den Vorteil, daß sie verhältnismäßig sicher durch Verkleben oder Versiegeln der übereinanderliegenden, die Verschlußleiste bildenden Randleisten verschlossen werden können.
  • Derartige Faltungen konnten aber bisher nur unter verhältnismäßig großer Verschwendung des Zuschnittinaterials hergestellt werden, weil bei den bisher bekannten Faltschemen beim Faltvorgang zahlreiche, ziemlich große Flächen übereinandergefaltet werden mußten.
  • Diese zahlreichen, insbesondere in derVerschlußleiste übereinanderzuliegen kommenden Lagen machten weiterhin denVerschlußvorgang, beispiels- weise durch ein Heißsiegelverfahren, verhältnismäßig schwierig, und es bestand die Gefahr, daß sich, weil in den einzelnen Zonen der Verschlußleiste verschieden viele Lagen des Materials übereinanderzuliegen kamen, Kanäle bildeten, durch die ein Eintreten von Wasserdampf in das Schachtelinnere möglich war bzw. durch die der flüssige In halt der Schachtel nach außen austreten konnte.
  • Diese Kanalbildung konnte nur durch Anwendung großer Drücke beim Heißsiegelvorgang verhindert werden, was aber wiederum zu Quetschungen des Zus chnittmateri als undS chwäcbung desselben führte.
  • Durch die Erfindung wird nun ein Faltbehãlter der obenerwähnten Art ausgebildet, der die obenerwähnten Nachteile nicht aufweist.
  • Die Faltung nach der Erfindung vermeidet das nutzlose~Ubereinanderliegen von Faltmaterial und spart dadurch einen erheblichen Teil des Zuschnittmaterials ein, welches auf Grund der von ihm verlangten Eigenschaften, nämlich Wasserdampf- und Aromadichtigkeit, verhältnismäßig teuer ist.
  • Weiterhit liegen bei der erfindungsgemäßen Faltung in der Verschlußleistenzone nur immer verhältnismäßig wenige Lagen des Zuschnitts materials übereinander, so daß die oben geschilderte Gefahr einer Kanalbildung vermieden wird.
  • Die neue Behälterfaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß an die die zu faltende Ecke begrenzenden Seitenflächen des Behälters in an sich bekanater Weise von innen je ein Paar von übereinanderliegenden Faltdreiecken angelegt ist und die Randleisten des Zuschnitts an den Ecken in mindestens drei Quetschfalten eingefaltet sind, von denen eine einen quer über die entsprechende Ecke verlaufenden Überhang in Form eises Dreiecks bildet, dessen eine Seite mittels der am oberen Rand des Behälters liegenden Seite eines der mittleren Faltdreiecke gebildet wird.
  • Durch die Variierung der Spitzenwinkel der Faltdreiecke und Änderung der die Quetschfalten bildenden Flächen kann die neue Faltweise besonderen Verhältnissen und Behälterformen angepaßt werden. Es. können z. B. ohne weiteres Behälter mit trapezförmigen Deckel-, Boden- und Seitenflächen oder solche mit Grundflächen in anderen geometrischen Figuren gefaltet werden.
  • Die Erfindung macht von der an sich bei Faltbehältern ohne Verschluß leiste bekannten Eckenfaltung Gebrauch, bei der durch Anlegen von je einem Faltdreieckspaar an je eine Seiteufläche eine Versteifung der Eckenkanten des Faltbehälters erreicht wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen Fig. I einen Zuschnitt für einen oben offenen Faltbehälter mit eingezeichneten Faltlinien, Fig. 2 bis 6 den Faltzorgang mit einem Zuschnitt nach Fig. I, teilweise nur im Ausschnitt, in perspektivischer Ansicht, Fig. 7 bis 9 den Faltvorgang gemäß Fig. 2 bis 6 mit einem umgekehrten Faltschema, Fig. I0 bis I9 verschiedene Möglichkeiten für die erfindungsgemäße Eckenfaltung, schematisch in Zuschnittsbildern veranschaulicht, wobei Fig. 11 eine Obenansicht der aus dem Zuschnitt nach Fig. 10 gefalteten Behälterecke und Fig. I8 eine perspektivische Innenansicht der nach dem Faltschema der Fig. I7 gefalteten Ecke darstellt, Fig. 20 eine perspektivische Ansicht eines nach dem Schema gemäß Fig. 19 gefalteten Behälters, Fig. 21 einen Zuschnitt für eine Schachtel mit Deckel und die Kombination der erfindungsgemäßen Faltung mit der Faltung nach einem früheren Vorschlag, Fig. 22 bis 25 in perspektivischer Darstellung verschiedene Faltvorgänge bei der Herstellung eines Behälters aus dem Zuschnitt nach Fig. 2I, Fig. 26 und 27 die Einfaltung der Ecke der Verschluß leiste, Fig. 28 in perspektivischer Ansicht den fertig aus dem Zuschnitt nach Fig. 21 gefalteten Behälter, Fig. 29 bis 3I die Möglichkeit der Faltung einer trapezförmigen Schachtel, Fig. 32 den Zuschnitt für eine abgeänderte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters, Fig. 33 bis 38 verschiedene Stadien beim Faltvorgang des aus dem Zuschnitt nach Fig. 32 zu faltenden Behälters, Fig. 39 und 40 einen Zuschnitt und eine fertig gefaltete Schachtel in einer aus der Schachtel nach Fig. 32 bis 38 entstandenen, abgeänderten Form, Fig. 4I den Zuschnitt eines. Behälters mit Deckel, bei dem alle vier Ecken nach dem erfindungsgemäßen Schema gefaltet sind, Fig. 42 bis 47 teilweise in Aus schnitten. die Faltvorgänge bei Verwendung des Zuschnitts nach Fig. 4I, Fig. 48 und 49 schematisch verschiedene Möglichkeiten für eine Eckenfaltung bei Deckelbehälteru und Fig. 50 und 51 einen Zuschnitt und einen fertigen Behälter mit trapezförmigem Deckel und Boden und trapezförmiger Vorder- und Rückenfläche.
  • Gleiche Bezugszetichen bezeichnen in den einzelnen Figuren gleiche Teile.
  • In Fig. I bestehen die Eckenflächen des Zuschnitts aus zwei Paaren von Faltdreiecken I, 2 bzw. 3, 4 und einer Randleiste, die in die einzelnen Faltflächen 5, 6, 7, 8, 9 unterteilt ist Zwei später als Behälterseiten fungierende Flächen, die Randleisten 10 bzw. II aufweisen, sind mit I2 bzw. I3 und d;ie Grundfläche mit 14 bezeichnet.
  • Die Faltdreieckspaare I, 2 werden den Seitenflächen 13 und die Faltdreieckspanne 3, 4 den Seitenflächen 12 auf der Behälterinnenseite angefaltet, wie es in den Fig. 3 bis 6 veranschaulicht ist.
  • Die aus den einzelnen Flächen 5, 6, 7, 8 und 9 aufgebaute Randleiste wird bei Faltung der Ecke in drei Quetschfalten gelegt. Die erste Quetschfalte wird von den Flächen 5 und 6, die zweite von den Flächen 7 und 8 und die dritte von den Flächen 8 und g gebildet. Die von den Flächen 7 und 8 ge bildete Quetschfalte legt sich als überhang quer über die gefaltete Ecke. Ein quadratisches Stück 8a der Fläche 8 bleibt beim fertig gefalteten Behälter frei von unter- oder überliegenden Faltflächen.
  • In den Fig. 7 bis 9 ist gezeigt, wie die linke, obere Ecke des Zuschnitts nach Fig. I auch mit einer umgekehrten Lage der Faltflächen 5, 6, 7, 8, 9 gefaltet werden kann. Diese Möglichkeit spielt bei einem Behälter aus dem Zuschnitt nach Fig. 1 keine besondere Rolle, ist aber wegen der zur Ecke unsymmetrischen Lage des. durch die Flächen 7, 8 gei bildeten Überhanges bei Behältern von Wichtigkeit, bei denen auch der Deckel aus dem gleichen Zuschnitt mitgefaltet wird (Fig. 41 bis 51).
  • In den Fig. 10 bis I9 sind eine Reihe von Möglichkeiten dargestellt, wie die Konstruktion der Eckenfaltungen beispielsweise vorgenommen werden kann.
  • Bei den Ausführungsformen der Fig. I0 bis I6 sind die Spitzenwinkel a der Faltdreieckspaare I, 2, 3, 4 alle gleich und betragen 22,5° = 1/4 von 90°.
  • In Fig. 17 ist veranschaulicht, daß die beiden Faltdreieckspaare auch verschiedene Spitzenwinkel haben können, und zwar weisen in diesem Beispiel die Faltdreiecke 1, 2 je einen Spitzenwinkel von 15° 5 ° und die Ealtdreiecke 3, 4 je einen solchen von 300 auf.
  • Diese Größenverhältnisse können beliebig variiert werden. Die Änderungsmöglichkeit ist z. B. von Wichtigkeit, wenn eine Ecke gefaltet werden soll, bei der der durch die Flächen 7 und 8 gebildete Überhang verhältnismäßig klein ausfallen soll.
  • Um eine spannungsfreie Faltung der Ecke zu gewährleisten, wird diese zweckmäßig nach folgenden Gesichtspunkten konstruiert.
  • Die Faltschachtelhöhe ist mit h, die Randleistenbreite mit a. bezeichnet.
  • Ausgangskonstruktion Fig. I0 Die gestrichelten Linien. in den Figuren bedeuten Faltlinien, die ausgezogenen Linien die Außenkanten des Zuschnitts. Dünn ausgezogene Linien sind nur Andeutungen für dieVerständlichmachung der geometrischen Darstellung.
  • Von dem Verhältnis h : a, Faltschachtelhöhe zur Faltschachtelrandlleistenbreite, und dem Winkel y ist die Eckenausbildung bzw. der Eckenzuschnitt der. Faltschachtel im wesentlichen abhängig. Die geometrischen Verhältnisse des Faltschachteleckenzuschnitts bei angenommener Faltschachtelhöhe h sind wie folgt festgelegt: I. Der Winkel DA B des durch den Zusghnittsteil für eine Faltschachtelecke gebildeten Quadrates AB CD wird beispielsweise vom Punkt A aus in vier gleiche Winkel a = 22,50 unterteilt.
  • Die Schnittpunkte der nach innen gelegenen Schenkel der zwei äußeren dieser Winkel a mit den LinienB-C bzw. C-D sind mit F bzw. E bezeichnet.
  • 2. Verbindungslinie E-F ziehen. Der Schnittpunkt von E-F mit dem zu innerst gelegenen Winkelschenkel A-C ist mit G bezeichnet. Die die Schenkel sämtlicher Winkel α bildenden Linien A-B, A-F, A-G, A-E und A-D und die Linien D-E, F-B sind Faltlinien.
  • 3. Winkelhalbierende des Winkels CC F vom Schnittpunkt G aus ziehen.. Die Teilwinkel sind mit ß bezeichnet und betragen in diesem Fall je 45°.
  • Die verlängerte FaltlinieA-F schneidet die Winkelhalbierende aus G in H.
  • 4. Zwei aneinanderliegende Winkel y, z.B. 22,50, mit gemeinsamem Scheitelpunkt E an Faltlinie E-F anlegen. Die Winkelteilende aus E schneidet die Winkelhalbierende G H in K und ist Faltlinie. Die Dreiecke E G M und E L M sind kongruente und in diesem Fall rechtwinklige Dreiecke und bilden den Eckenüberhang der gefalteten Schachtelecke(Fig.11).
  • Die Kathete E-L fällt bei y = 22,50 mit der Quadratseite D C zusammen.
  • 5. Vom Schnittpunkt K aus Parallele zu M-L ziehen. Die verlängerte Kathete E-L oder auch wie in diesem Fall bei y = 22,50 die verlängerte Quadratseite D-C schneidet die Parallele zu M-L in N.
  • Durch den Abstand K-N ist die Breite a der Faltschachtelrandleiste festgelegt.
  • 6. Parallele zu E-L im Abstand a ziehen. Die verlängerte Zusch.nittkante K-N schneidet diese Parallele zu E-L in O. Die verlängerte Linie M-L trifft auf diese Parallele zu E-L in P. Die hierdurch gebildete Fläche O-P-L-N ist die Faltschachtelleistenecke 8@ (Fig. 11).
  • 7. Die Faltkante E-Q ist bei y = 22,50 die Parallele zu E-L in Q schneidendes, auf D-L in E errichtetes Mittellot. E-Q bildet den gemeinsamen Schenkel zwei er aneinanderliegender Winkel, die mit <3 bezeichnet sind. Die Faltkante E-Q ist auch festgelegt durch Antragung des Winkels γ an die verlängerte Faltlinie A-E.
  • 8. Parallele zu G F aus Schnittpunkt K in Richtung von G nach F ziehen. Diese Parallele schneidet die verlängerte Faltlinie A-F in R. Parallele zu F-B in Richtung von F nach B aus Schnittpunkt R ziehen. Der Abstand dieser beiden Parallelen ergibt ebenfalls die Randleistenbreite a der Faltschachtel.
  • Aus den geometrischen Verhältnissen ergibt sich für Fig. I0, wenn Linie G-K mit b bezeichnet wird, a=b/#2; b=h##2-1, h##2-1 ##-1 a= ; a/h = = 0,293.
  • #2 #2 Bei jedem anderen Verhältnis a : 4 wird der Winkel y größer oder kleiner. Die Größe des Winkels y ergibt sich, wenn der Abstand E G oder E L mit c bezeichnet wird. a tg γ= c=h#tgα, a 1 tg γ= = a/h # . h#tgα+a tgα+a/h Wird beispielsweise a : h kleiner als 0,293 gewählt, so wird der Winkel y ebenfalls kleiner als 22,50. Es ergibt sich ein' Eckenzuschnitt, wie in Fig. I2 dargestellt a: h ist hier 0,I75; γ = Die linke Außenkante ergibt sich hier als Parallele zur Linie E-D aus Schnittpunkt Q.
  • Wird das Verhältnis a: h größer als- 0,293, z. B.
  • 0,33, gewählt, so ergibt sich ein Zuschnitt, wie in Fig. I3 dargestellt. y = 280.
  • Ein Grenzfall ergibt sich, wenn die Winkel teilende des Winkels L E G in den Schnittpunkt H einfällt In diesem Fall ist a : 4 = 0,707, y = 32,50 (Fig. 14).
  • Wird das Verhältnis c: 4 z. B. 1 :1 gewählt (Fig. 15), so wird ein Winkeleinschnitt a erforderlich.
  • Bei den Eckenzuschnitten Fig. 10 bis I5 ist von einem festliegenden Verhältnis a: h ausgegangen.
  • Der Winkel y ist aus diesem Verhältnis zu ermitteln. Ist das Verhältnis a: h so gewählt, daß r = 22,50 oder daß y kleiner als 22,50 wird (Fig. 10 und 12), so ergeben sich insofern günstige Zuschnittverhältnisse, als der Zuschnitt rechtwinklig oder innerhalb des rechtwinkligen Außenkantenzuschnitts verläuft Der Winkel γ kann auch als festliegend z. B. mit 300 angenommen werden und die Wahl der Randleistenbrei,te a beispielsweise veränderlich, so ergibt sich bei a = 0,4 4 h ein Zuschnitt, wie in Fig. I6 dargestellt. Die Konstruktion ist analog wie die Fig. 10 bis I5, jedoch mit dem Unterschied, daß Winkeleinschnitt R S T entsteht, dessen Größe von der Randleistenbreite a abhängig ist Die Linie S-T liegt in diesem Fall parallel zur Faltlinie A-G.
  • Fig. I7 zeigt einen Eckenzuschnitt, bei dem der Winkel DA B des Quadrates A B CD nicht symmetrisch, sondern beispielsweise in 30:30° und 15 : 150 aufgeteilt ist. Hierdurch entsteht eine unsymmetrische Beaufschlagung der gefalteten Faltschachtelecke, wie in Fig. 18 dargestellt. Der Eckenüberhang N G E kann auf diese Weise, falls erwünscht, verhältnismäßig klein ausgeführt werden Die Konstruktion des Eckenzuschnitts erfolgt in gleicher Weise wie Fig. 10 bis I6, jedoch mitdem Unterschied, daß der Zuschnitt spiegelbildlich ausgeführt ist. Die Winkelpaare ß, y, # und z müssen gleich sein. y ist in diesem Fall mit I80 angenommen.
  • Fig. 19 zeigt einen Eckenzuschnitt für eine Faltschachtelausführung, bei der die Seitenflächen, wie in Fig. 20 um z. B. 200 zur Grundfläche nach außen. geneigt sind. Das Grundprinzip der Eckenkonstruktion der Fig. 10 bis 20 ist auch hier enthalten. Die Winkelpaare ß, γ, #, #, # müssen gleich sein.
  • Die Vergrößerung bzw. Verkleinerung des Winkels y ist also ein Mittel, um die Breite der Randleiste variieren zu können. Weitere Mittel zur Variation der Breite der Randleiste ergeben sich aus den in den Fig. 15 und I6 veranschaulichten Möglichkeiten. Besonders günstige Fälle hinsichtlich einer möglichen Einsparung des Zuschnittmaterials ist in Fig. I0, II und 12 gezeigt, denn sobald die Begrenzungslinien der Fläche 8 über die Außenkanten des Zuschnitts herausspringen, ergibt sich naturgemäß beim Zerschneidvorgang der Zuschnitte Abfailmaterial.
  • In den Fig. 21 bis 28 ist nun ein Faltbehälter und deren-FaItung zeichnerisch veranschaulicht, bei dem die erfindungsgemäße Eckenfaltung nur bei den vorderen beiden Ecken Verwendung gefunden hat.
  • Ein solches Faltschema hat für Behälter Vorteile, bei denen durch Einfaltung -von mehreren Faltflächen in die Deckelfläche ein versteifter Deckel hergestellt werden soll. Der Faltvorgang des Deckels entspricht dem Faltschema) das bei früher ren Vorschlägen beschrieben und veranschaulicht ist.
  • Bei dem neuen Faltbehälter der Fig. 21 bis 28 entsteht beim Faltvorgang eine Verschluß leiste, die sich bei geschlossener Schachtel auf drei Kanten des Behälters erstreckt. Da diese Verschlußleiste, die aus den Randleisten des Deckels und des ge faltetenF Unterbiehälters durch Verschweißen und Verkleben entstanden ist, absteht, muß dieselbe durch einen weiteren Faltvorgang an die Seitenflächen bzw. Vorderfläche des Behälters angefaltet werden; dieses wird beispielsweise durch eine Eckenfaltung vorgenommen, wie sie in den Fig. 26 und 27 perspektivisch veranschaulicht ist.
  • Mit der neuen Faltung können sowohl rechteckige als auch trapezförmige oder konische Schachteln gefaltet werden. Eine konische Behälterform wird in den Fig. 19 und 20 zeichnerisch veranschaulicht. In Fig: 19 ist das Faltschema dargestellt, und zwar mit Faltdreieckspaaren I, 2 und 3, 4, die gleiche Spitzenwinkel haben. Selbstverständlich ist bei dieser Art von Faltung auch eine Variation dahingehend möglich, daß das Faltdreieckspaar I, 2 einen anderen Spitzenwinkel aufweist als das Faltdreieckspaar 3, 4, und zwar entweder einen größeren oder kleineren. Auch kann der Neigungswinkel der Seitenflächen, der im veranschaulichten Fall 20p beträgt, andere Größen annehmen.
  • In den Fig. 29 bis 31 ist die Faltung einer trapezförmigen Schachtel dargestellt. Selbstverständlich können auch bei dieser Ausführungsform die Spitzenwinkel a der Faltdreiecke 1, 2 und 3, 4 sowie die Neigungswinkel der Flächen zur Horizontalen. die Winkel r und das Größenverhältnis von Vorderzur Rückenkante der Schachtel variiert werden Fig. 29 zeigt einen Faltschachtelzuschnitt für eine Faltschachtel, wie in Fig. 3I dargestellt, bei der einmal die Seitendächen um 10 gegenüber der Senkrechten geneigt sind und auBerdem die Seitenlinien der Grundfläche um 100 von der rückseitigen Grundlinie auseinanderlaufen, so daß eine trapezförmige Grundfläche entsteht. Das im Eckenzuschnitt gebildete Quadrat A B C D (Fig. 30) ist um 100 verdreht. Die Längen der Faltlinien A-B, A-G, A-E, A-D müssen gleich sein. Hieraus ergeben sich die Faltlinien F-G, G-E, E-D, a mit 22,50 und y mit 240 angenommen. Das grundsätzliche Konstruktionsprinzip ist gleich dem von Fig. 10 bis 20.
  • Eine Schachtelform, bei der besonders wenig Zuschnittmaterial verwendet zu werden braucht, ist in ihren Faltvorgängen in den Fig. 32 bis 38 veranschaulicht. Bei dieser Ausführungsform ist die Schachtel in zwei gleiche Klapphälften unterteilt, aus denen durch entsprechende Faltung des Rückenteils eine geschlossene Schachtel ausgebildet werden kann. Die nach der Verschweißung bzw. derVerklebung abstehende Verschluß leiste kann; in der gleichen Weise an den Schachtelkörper angefaltet werden, wie es in den Fig. 26 und 27 veranschaulicht wurde.
  • Nach dem gleichen Faltschema, wie es in den Fig. 32 bis 38 dargestellt ist, können auch Schachteln mit anderer als rechteckiger Grundfläche hergestellt werden, wie es beispielsweise aus den Fig. 39 und 40 ersichtlich ist.
  • In den Ausführungsformen der Fig. 41 bis 47 ist veranschaulicht, daß auch bei Deckelsebachteln die erfindungsgemäße Faltung an. allen vier Ecken Verwendung finden kann. Wie aus dem Zuschnitt 41 und den folgenden Faltfiguren 42 bis 45 ersichtlich, wird der Deckel hier aus den Teilstücken I Ob, 9b, 8b gebildet. Die Teilflächen gb> 81; und die Randleiste a sind in der Folge des Faltvorganges zuerst nach innen auf die Deckelfläche Iob gelegt, wie Fig. 42 zeigt. Hiernach wird die Teilfläche 8b sowie die Randleiste durch Rückwendung nach außen umgelegt, so daß die Teilflächen 8b und 9b aufeinanderzuliegen kommen und die Randleisten nach außen liegen. Der Überhang wird auch hier wie in den vorhergehenden Beispielen durch das Faltdreieck 7 gebildet, und zwar sind beide Variationen der Ein faltung des Überhanges nach den Beispielen der Faltungen Fig. 3 bis 6 und 7 und 8 veranschaulicht.
  • Die Fig. 48 und 49 stellen Grenzfälle des Zuschnitts mit Deckel nach Fig. 41 dar. Fig. 48 zeigt den Zuschnitteil bei eingeneigter Deckelrandleiste.
  • Die Faltlinien der Faltdreiecke 8b und 9b sowie der Deckelfläche 10b schneiden sich hier im Punkt S, der damit die Lage der äußeren Randleiste des Deckels abgibt. Dieser Grenzfall tritt ein, wenn. das Verhältnis a: h = 0,707 nach Fig. 14 ausgeführt ist.
  • Die Deckellänge ist hiernach bei dieser Ausführung von diesem Verhältnis abhängig. Fig. 49 zeigt einen Zuschnitteil, bei dem die Faltlinien der Flächen 8b und 9b und Deckelfläche 10b parallel zueinander laufen. Der Grenzfall tritt ein, wenn die geometrischen Verhältnisse wie nach Fig. 10 ausgeführt sind. Die Deckellänge kann bei dieser Ausführung beliebig lang ausgeführt sein.
  • Auch nach diesem Faltschema können Behälter mit einer anderen als rechteckigen Grundfläche ge faltet werden, beispielsweise entsprechend den Fig. 50 und 51 eine Schachtel mit trapezförmigen Flächen.
  • Die ohne Deckel gefalteten Schachteln, wie sie z. B. in Fig. 6 oder 20 veranschaulicht sind, können dadurch auf einfache Art und Weise verschlossen werden, daß auf die offene Oberseite der mit den abstehenden Verschluß leisten versehenen Schachtel ein entsprechend großes, mit den Außenseiten der Verschluß leisten abschließendes Blatt gelegt und durch einen Klebe- oder Siegelvorgang mit der Oberseite der Verschluß leisten verbunden sind. Anschließend können dann die überstehenden, Verschluß leisten mit den entsprechenden Rändern der Deckelfläche an die Seitenflächen des Behälters angefaltet werden, beispielsweise unter Verwendung einer Eckenfaltung, wie sie in den Fig. 25 bis 28 veranschaulicht ist.
  • Man kann beispielsweise als. Deckelfläche eine Folie aus durchsichtigem Material verwenden, so daß eine Schaupackung entsteht, die gestattet, den Inhalt der Schachtel genau zu betrachten. Es kann also auf diese Art und Weise eine Schaupackung hergestellt werden, die wasserdampf- und aromadicht ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Aus einem in sich geschlossenen, mit durchgehenden Randleisten versehener Zuschnitt unter Ausbildung von Faltdreiecken an seinen Ecken herstellbarer Faltbehälter, bei dem im gefalteten Zustand alle Außenkanten des Zu; schnitts an der Außenkante der aus den Randleisten gebildeten Verschlußleiste zu liegen kommen, dadurch gekennzeichnet, daß an die die jeweils zu faltende Ecke begrenzenden Seitenflächen (I3, I2) des. Behälters in an sich bekannter Weise je ein Paar von aufeinanderliegenden Faltdreiecken (I, 2 bzw. 3, 4) angelegt ist und die in einzelne Faltflächen (5, 6, 7, 8, 9) unterteilten Randleisten (5 bis 9) des Zuschnitts an den Ecken in mindestens drei Quetschfalten in der Weise eingefaltet sind, daß nach Abschluß des Faltvorganges die gebildeten Faltecken der Randleisten (5 bis 9) mit den Außenkanten der zu den Seitenflächen (13, 12) zugehörigen Randleisten (IO, II) abschließen und durch die Quetschfaltung der dreieckförmigen Faltflächen (7, 8) der Randleisten (5 bis 9) in den Offnungsecken des Behälters je ein dreieckförmiger Überhang gebildet ist.
  2. 2. Faltbehälter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß alle Spitzenwinkel a der Faltdreiecke (1, 2, 3, 4) gleich 22,5° sind und das Verhältnis der Schachtelhöhe h zu der Breite der Randleiste a = 0,293 ist (Fig. 10).
  3. 3. Faltbehälter nach Anspruch 1 in Form eines Pyramidenstumpfes, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Spitzenwinkel a der Faltdreiecke kleiner als 90° ist.(Fig. 19).
  4. 4. Faltbehälter als Deckelschachtel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Ecken entsprechendAnspruch I bis 3 gefaltet sind, während die hinteren Ecken und der Deckel in an sich bekannter Weise unter Ausbildung von Faltdreiecken eingefaltet sind, die an der Grundfläche ansetzen und sich bis zum Deckelrand erstrecken (Fig. 2I bis 31).
  5. 5. Faltbehälter nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleiche, zusammenhängende Hälften zu einer Klappschachtel derart anfeinandergelegt sind, daß ih an sich bekannter Weise der Rückseite benachbarte Faltdreiecke von innen an die Seiten- flächen angefaltet sind und die Randleisten beider Hälften zu Verschluß leisten aufeinanderzuliegen kommen (Fig. 32 bis 40).
  6. 6. Faltbehälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleiste an einer Seite des Zuschnittes um die Öffnungsbreite (b) der Schachtel zu einem Deckel verbreitert ist (Fig. 41 bis 51).
  7. 7. Faltbehälter nach Anspruchs bis 3, da durch gekennzeichnet, daß als Deckelfläche ein Blatt aus durchsichtigem Material venvendet wird.
DEB21066A 1952-07-05 1952-07-05 Faltbehaelter Expired DE955301C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB21066A DE955301C (de) 1952-07-05 1952-07-05 Faltbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB21066A DE955301C (de) 1952-07-05 1952-07-05 Faltbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955301C true DE955301C (de) 1957-01-03

Family

ID=6960510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB21066A Expired DE955301C (de) 1952-07-05 1952-07-05 Faltbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955301C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266211B (de) * 1964-09-30 1968-04-11 Eickhoff Geb Faltschachtel
EP3210910A1 (de) * 2011-05-05 2017-08-30 Silverflint Limited Verpackung von kleidungsstücken und anderen artikeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266211B (de) * 1964-09-30 1968-04-11 Eickhoff Geb Faltschachtel
EP3210910A1 (de) * 2011-05-05 2017-08-30 Silverflint Limited Verpackung von kleidungsstücken und anderen artikeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612998A1 (de) Faltschale
DE2320190A1 (de) Faltpackung
DE2240645A1 (de) Behaelter, insbesondere kunststoffbeutel
DE7501404U (de) Packung mit einem Traegerelement fuer das Verpackungsgut
DE4207870A1 (de) Kartonzuschnitt zum herstellen einer faltschachtel
DE68905499T2 (de) Verpackung aus karton oder aehnlichem material im form einer offenen faltschachtel.
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE913158C (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
DE955301C (de) Faltbehaelter
CH651799A5 (de) Pappezuschnitt und hieraus hergestellter behaelter.
DE2206543A1 (de) Sitzschutz aus dünner Kunststoffolie, Verpackung für den Sichtschutz und ähnliche dünne Kunststoffgegenstände sowie Verfahren zur Herstellung der Verpackung
DE2825837C3 (de) Aus Kunststoff-Folie geformter Behälter
DE69629722T2 (de) Aus einem Kartonzuschnitt hergestellter Verpackungsbehälter
DE2343148A1 (de) Oben offener behaelter aus pappe oder aehnlichem material
DE1212861B (de) Stuelpfaltschachtel
DE4311498A1 (de) Tribox
DE2241892A1 (de) Verpackungsschachtel
DE29512222U1 (de) Zuschnitt für eine Stapelschütte aus Karton, Wellpappe o.dgl.
DE2248935A1 (de) Zuschnitt fuer einen faltbehaelter und daraus hergestellter faltbehaelter
DE2533206A1 (de) Verpackungsbehaelter
DEB0021066MA (de)
DE863322C (de) Faltbehaelter
DE3913193C2 (de)
DE1486505C (de) Behalter
AT244841B (de) Gefüllte und verschlossene Verpackung aus flexiblem, relativ steifem Verpackungsmaterial