DE2533206A1 - Verpackungsbehaelter - Google Patents

Verpackungsbehaelter

Info

Publication number
DE2533206A1
DE2533206A1 DE19752533206 DE2533206A DE2533206A1 DE 2533206 A1 DE2533206 A1 DE 2533206A1 DE 19752533206 DE19752533206 DE 19752533206 DE 2533206 A DE2533206 A DE 2533206A DE 2533206 A1 DE2533206 A1 DE 2533206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial
container
fold lines
areas
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752533206
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Detzel
Richard Lehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
4 P VERPACKUNGEN GmbH
Original Assignee
4 P VERPACKUNGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 4 P VERPACKUNGEN GmbH filed Critical 4 P VERPACKUNGEN GmbH
Publication of DE2533206A1 publication Critical patent/DE2533206A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/28Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with extensions of sides permanently secured to adjacent sides, with sides permanently secured together by adhesive strips, or with sides held in place solely by rigidity of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2042Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape triangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2047Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls

Description

DR. ING. A. VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDERER
(1934-1974) 8 MÜNCHEN 8O
LUCILE-CBAHN-STR SS TEL. 1089) -47 29*7
24. Juli 1975
M/Ra
U 2010
4P Verpackungen GmbH, 8960 Kempten, Ulmer Straße 18
Verpackungsbehälter
509887/0795
TELtCKAMMEi LEDEKtRPATENT MÖNCHEN TELEXi 52 46 3 4 LEDER D
U 2010
Die Erfindung betrifft einen aus einem einteiligen Zuschnitt hergestellten Verpackungsbehälter mit einer Bodenfläche in der Form eines Vielecks und mit einem von der Bodenfläche aus nach oben gerichteten Mantel, der in mehrere Teilflächen unterteilt ist, wobei mindestens einige der Teilflächen über Faltlinien mit der Bodenfläche und wiederum mindestens einige der Teilflächen über Faltlinien miteinander in Verbindung stehen und die einander benachbarten, aber nicht über Faltlinien miteinander in Verbindung stehenden Teilflächen gegenseitig fixiert sind und der Behälter einen hinsichtlich Grosse und bzw. oder Ausrichtung zur Bodenfläche abweichenden oberen Querschnitt aufweist .
Behälter ähnlicher Art sind bereits bekannt. So ist in DT-AS 1 586 618 ein Behälter beschrieben, der beispielsweise eine rechteckige Bodenfläche besitzt und dessen oberer Querschnitt etwa rechteckig ist, wobei jedoch die langen Seiten nach aussen durchgewölbt sind.
Der übergang von den gewölbten Seitenwänden zu den geraden Bodenkanten erfolgt an einer etwa kreisbogenförmigen Linie, die durch die beiden unteren Ecken des Behälters geführt ist. Die genannte Linie stellt eine Grenzlinie dar, unterhalb der ein kontinuierlich geradliniger Übergang gegeben ist, so dass im Bereich dieser Grenzlinie eine gewisse Stauchung des die Wand bildenden Materials zu beobachten ist. Darüber hinaus ist bei dem bekannten Behälter keinesfalls ein ausschliesslich durch gerade Linien begrenzter Umfang im Bereich des oberen Randes gegeben, was ebenfalls unter gewissen Aspekten durchaus
50988_7^0_795
wünschenswert ist. ^
Ferner ist aus der FR-PS 1 137 4 79 ein Verpackungsbehälter bekannt, dessen Bodenfläche hinsichtlich Grosse und Gestalt dem Querschnitt des Behälters im Bereich seines oberen Randes entspricht, wobei der beispielsweise viereckige Querschnitt am oberen Rand gegenüber dem Viereck dor Bodenfläche versetzt ist. In Verbindung mit diesem bekannten Behälter ist eine besondere Ausführungsform vorgesehen, bei der der von der Bodenfläche ausgehende Behältermantel in Teilflächen unterteilt ist, die ebene Flächenelemente darstellen. Ein erheblicher Nachteil dieses bekannten Behälters besteht jedoch darin, dass am Zuschnitt kein der Bodenfläche hinsichtlich Gestalt und Grosse entsprechendes einziges Flächenelement vorgesehen ist, sondern stattdessen vier Flächenelemente, die gemeinsam die Bodenfläche bilden. Es ist also bereits zur Bildung der Bodenfläche eine mehrfache Faltung und mehrfache Fixierung der die Bodenfläche bildenden Flächenelemente notwendig. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei der Bildung des Mantels zwei Flächenteile längs einer Linie über eine Verbindungslasche miteinander fixiert werden müssen, welche Linie in keiner Lage des Behälters senkrecht zur Bodenfläche verläuft. Dies bedingt bei einer Herstellung des Behälters aus einem sehweissbaren Material bzw. bei Verwendung beispielsweise eines Thermokiebers verhältnismässig sehr aufwendige Einrichtungen zur Bewirkung der Fixierung im Bereich der Verbindungslasche.
Ferner ist aus US-PS 3 498 521 ein Behälter bekannt, der eine etwa quadratische Bodenfläche und einen achteckigen oberen Querschnitt besitzt. Die zur Bodenfläche senkrechten Längsnäht'e
X _
509887/0795
υ 201
der beiden Mantelteile befinden sich in trapezförmigen Flächen. Die Fixierung der zu verbindenden Teile ist insofern besonders schwierig als die Querschnittsfläche des Behälters nach oben hin abnimmt und daher ein den Behälteririnenraum ausfüllender einfacher Faltstempel nicht verwendbar ist.
Bei allen vorher beschriebenen Lösungen sind sowohl der Zuschnitt als auch die zur Bildung des Behälters aus dem Zuschnitt zu verwendenden Werkzeuge durch die Form des herzustellenden Behälters bestimmt. Dies kann dann ein Nachteil sein, wenn beispielsweise verschiedene Produkte eines Sortiments durch unterschiedliche Behälterformen gekennzeichnet werden sollen oder wenn mit nur einer Aufrichtemaschine ohne zeitraubenden Wechsel von Aufriebt-und Siegelwirkzeugen unterschiedliche Behälter hergestellt werden sollen.
Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den eingangs hinsichtlich seiner Gattung beschriebenen Behälter derart weiterzubilden und zu verbessern, dass der Behälter auch noch nach dem Aufrichten des Zuschnijbts und der Fixierung der Teile untereinander in seine endgültige Form gebracht werden kann, wobei die Fixierungsarbeiten mit einfachen Werkzeugen' und hoher Leistungsfähigkeit ausführbar sein sollen und allen nur möglichen Marketing-Erfordernissen hinsichtlich der Gestaltung des Behälters Rechnung getragen werden kann.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe bei einem aus einem einteiligen Zuschnitt hergestellten Behälter, der einen hinsichtlich Grosse und/oder Ausrichtung zur Bodenfläche unterschiedlichen oberen Querschnitt aufweist Und dessen Teilflächen seines Mantels unge-
509887/0795
U 2010
wölbte Flächen sind, dadurch gelöst, dass der Mantel durch eine Vielzahl von Faltlinien in Teilflächen und Verbindungslaschen unterteilt ist und diese Faltlinien so angeordnet sind, dass durch Knickung einzelner von ihnen nach innen oder nach aussen nach der Fixierung der Teilflächen untereinander der Mantel in verschiedene Formen faltbar ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform für einen erfindungsgemässen Behälter, dessen Bodenfläche insbesondere ein geradzahliges Vieleck ist, ist vorgesehen, dass die Teile des Mantels an zwei einander gegenüberliegenden Bodenfaltlinien dreieckige Teilflächen sind und dass sich beiderseits von diesen andere ebenfalls dreieckige Teilflächen anschliessen, die nur mit einer Ecke bis an die Bodenfläche reichen. Die an den anderen Bodenfaltlinien angeordneten Flächen können rechteckige Manteiteile oder in derselben Weise in dreieckige Teilflächen unterteilte Mantelteile sein. Es ist ferner möglich, an diesen anderen Bodenfaltlinien nur einzuschlagende Zwickel vorzusehen, die mit den Mantelteilen verbunden werden.
Falls Teilflächen nur an jeder zweiten Bodenfaltlinie angeordnet sind, kann vorgesehen werden, dass an den mit keiner Teilfläche in Verbindung stehenden Rändern der vieleckigen Bodenfläche jeweils über eine Faltlinie ein dreieckiges Flächenstück angeschlossen ist , an dessen beiden vom zugehörigen Rand der Bodenfläche abgewandten Rändern jeweils wiederum ein dreieckiges Fläehenstück über eine Faltlinie angeschlossen ist, das über eine von der Ecke des zugehörigen Randes der vieleckigen Bodenfläche ausgehende Faltlinie mit einer halben Teilfläche in Verbindung steht, die ihrerseits über eine von derselben Ecke der
5098 8 7/0795
-5-
U 2010
Bodenfläche ausgehende Faltlinie - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer weiteren Teilfläche und einer zugehörigen Paltlinie - mit derjenigen Teilfläche in Verbindung steht, die über eine Faltlinie mit dem benachbarten Rand der vieleckigen Bodenfläche in Verbindung steht. Die drei im Rahmen dieser Weiterbildung vorgesehenen dreieckigen Flächenstücke bilden einen Zwickel im Bereich des nicht mit einer über eine Faltlinie angeschlossenen Teilfläche' ausgestatteten Randes des geradzahligen Vielecks der Bodenfläche. Die vorstehende Ausführungsform des erfindungsgemässen Verpackungsbehälters zeichnet sich durch eine besonders geringe Anzahl von Teilflächenfixierungen aus. Während nämlich bei allen anderen Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verpakkungsbehälters eine der Anzahl der Ecken der Bodenfläche entsprechende Anzahl von Teilflächenfixierungen vorgesehen werden muss, sind bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform lediglich halb so viele Teilflächenfixierungen vorzusehen. Dieser Vorteil gilt allerdings auch für den Fall, dass die den Zwickel bildenden dreieckigen Flächenstücke nicht vorgesehen sind, der Zwickel bildet jedoch den zusätzlichen Vorteil, dass hierdurch wiederum eine,nahezu vollständige Flüssigkeitsdichtigkeit des Behälters erreicht wird, während bei fehlendem Zwickel im Bereich des entsprechenden Randes der Bodenfläche entlang der gesamten Länge dieses Randes keine Verbindung mit der Behälterwandung besteht.
Der Umfang des Mantels nimmt zum oberen Behälterrand zweckmässigerweise zu und es ist vorteilhaft, die Teilflächen bezüglich ihrer Abmessungen und der zwischen ihnen befindlichen
509887/0795
-6-
U 2010
FaltlinJen so zu gestalten, dass sie wenigstens vor der endgültigen Formgebung deo Behälters in Richtung auf den oberen Behälterrand senkrecht verlaufen oder zum Teil sogar nach aussen geneigt sind. Hierdurch kann bei verschiedenen der möglichen Behälterformen erreicht werden, dass auch ein einen festen Block bildender Inhalt, z.B. Eiskrem, durch Stürzen aus dem Behälter entfernt wird. Aber auch bei pastösem Inhalt wird die Zugänglichkeit bis zum Boden erleichtert.
Sofern der in dem erfindungsgemässen Verpackungsbehälter aufzunehmende Inhalt, beispielsweise ein Speiseeisblock, ohne Stürzen des Behälters aus diesem entnommen werden soll, so ist es für diesen Fall zweckmäosig, den Behälter als Aufreissbehälter zu gestalten. In Hinblick auf eine derartige Aufreiss* möglichkeit sind an dem erfindungsgemässen Behälter in an sich bekannter· Weise Verbindungslaschen an mindestens einer Teilfläche aller Paare einander benachbarter, aber nicht über Faltlinien miteinander in Verbindung stehenden Teilflächen vorzusehen, wonach dann in erfindungsgemässer Weiterbildung des weiteren vorzusehen ist, dass die Grenzlinie zwischen der Verbindungslasche und der zugehörigen Teilfläche als Sollbruchlinie ausgebildet ist, 'dass die Verbindungslasche an der Innenseite der zugehörigen Teilfläche fixiert ist und dass die zugehörige Teilfläche im Bereich des oberen Behälterrandes eine Grifflasche besitzt. Diese erfindungsgemässe Weiterbildung ermöglicht es, über einander gegenüberliegende Grifflaschen an verschiedenen Teilflächen ziehen zu können, infolge welchen Zuges die Verbindung zwischen den Verbindungslaschen und den zugehörigen Teilflächen im Bereich der Sollbruchlinien auf-
509887/0795
_ Ύ mm
U 2010
reisst, so dass anschliessend alle Teilflächen in die Ebene der Bodenfläche zurückfaltbar sind, so dass der so aufgerissene Behälter wieder die Gestalt seines ursprünglichen Zuschnitts annimmt, auf dessen zentral gelegener Bodenfläche der Behälterinhalt frei dargeboten wird.
Es ist weiterhin bei allen Ausführungsformen zweckmässig, die Teil flächen so auszubilden,dass die mit Hilfe von Verbindungslaschen auszuführenden Fixierungen der Mantelteile einerseits in zur Bodenfläche senkrecht zu stellenden Ebenen erfolgen können und andererseits so, dass die mit der Verbindungslasche zu verklebende oder zu versiegelnde Teilfläche diese bis an eine Faltlinie heran überdeckt. Dabei können einzelne Faltlinien vorübergehend umgebogen werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand verschiedener Ausführungsbeispiele, die jeweils eine quadratische Bodenfläche und darüber hinaus einen ebenfalls mehrfach symmetrischen Querschnitt am oberen Behälterrand aufweisen und dementsprechend aus zu einer Mittellinie symmetrischen einteiligen Zuschnitten herstellbar sind, unter, gleichzeitiger Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigt:
Fig. 1 den Zuschnitt für einen Behälter mit quadratischer
Bodenfläche und achteckigem Querschnitt am oberen Rand, Fig. 2 den Zuschnitt für einen Behälter mit quadratischer
Bodenfläche und ebenfalls quadratischem Querschnitt am oberen Rand, wobei die Ecken am oberen Rand gegenüber denjenigen an der Bodenflache- um 45° versetzt sind, Fig. 3 den Zuschnitt für einen Behälter mit quadratischer Bodenfläche und achteckigem Querschnitt am oberen Rand,
609887/0795
-8-
U 2010
wobei vier Ecken dieses Behälterquerschnitts nach innen eingezogen sind, so dass der Behälter im Bereich seines oberen Randes die Gestalt eines vierstrahligen Sterns besitzt,
Fig. 4 den Zuschnitt für einen Behälter mit quadratischer Bodenfläche und sechseckigem Querschnitt am oberen Rand ,
Fig. 5 den Zuschnitt für einen mit einem Zwickel ausgestatteten Behälter mit quadratischer Bodenfläche und ebenfalls quadratischem Querschnitt am oberen Rand, wobei die dort vorgesehenen Ecken gegenüber denjenigen an der Bodenfläche um 45° versetzt sind,
Fig. 6 einen aufgerichteten Behälter aus Zuschnitten etwa gemäss Fig. 1, 2 oder 3 vor der endgültigen Formgebung des Behälters,
Fig. 7 einen Behälter, dessen Ecken am oberem Rand gegenüber denen an der Bodenfläche um 45° versetzt sind,
Fig. 8 einen Behälter mit einem sechseckigen oberen Rand, und Fig. 9 einen Behälter etwa in Form eines vierstrahligen Sterns. Alle Darstellungen der Zuschnitte zeigen diese infolge ihrer Symmetrie lediglich zu etwas mehr als der Hälfte. Zur besseren Verdeutlichung der Art und Weise, in der die erfindungsgemässen Behälter aus den dargestellten Zuschnitten gebildet werden können, hat man sich vorzustellen, dass die in den Zeichnungen erkennbare Fläche der Zuschnitte beim fertigen Behälter dessen Innenfläche bildet. Unter Unterstellung einer derartigen Betrachtungsweise der Zuschnitte sind diejenigen Faltlinien, um die benachbarte Zu-
509887/0795
-9-
U 2010
JO
Schnittelemente mit ihren "Innenseiten" aufeinander zu gefaltet werden, strichliert dargestellt, während diejenigen Faltlinien, um die einander benachbarte Zuschnittelemente mit ihren "Aussenseiten" aufeinander zu gefaltet werden, strichpunktiert dargestellt sind. Sollbruchlinien sind punktiert dargestellt. Fallen Sollbruchlinien mit Faltlinien zusammen, so ist die jeweils vorzusehende Art der Darstellung der Faltlinie an mindestens einer Stelle durch eine kurze ausschliesslich punktierte Linie unterbrochen. Von welcher Seite die Faltlinien in das Kartonmaterial zu prägen sind, hängt von den jeweils vorkommenden endgültigen Behälterformen ab.
Beim Zuschnitt der Fig. 1 schliesst eine aus Symmetriegründen nur zur Hälfte dargestellte quadratische Bodenfläche 1 über deren als Bodenfaltlinien 2 und 3 ausgebildete Ränder jeweils eine gleichschenklige Teilfläche 4 bzw. 5 an. An jede dieser beiden Teilflächen 4 bzw. 5 schliesst über deren als Faltlinien 6 und 7 bzw. 8 und 9 gestaltete Ränder jeweils eine weitere dreieckige Teilfläche 10, 11, 12 bzw. 13 an. An die Teilflächen 12 und 13 schliesst sich jeweils über den von den zugehörigen Eckpunkten der Bodeiifläche 1 ausgehenden und als Faltlinie Ik und 15 ausgebildeten Rand eine Verbindungslasche 16 bzw. 17 an. Im Bereich der Faltlinien 14 und 15 sind am Zuschnittmaterial zugleich Sollbruchlinien 18 bzw. 19 vorgesehen, Im Bereich des freien Aussenrandes 20 der Teilflächen 10, 11, 12 und 13 sind ausschliesslich an den Teilflächen 10 und 11 über vom Aussenrand 20 ausgehende Faltlinien 21 und 22 Grifflaschen 23 und 24 angeschlossen.
509887/0795
-10-
U POlO
Der Zuschnitt der Fig. 2 unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 1 lediglich dadurch, dass die Teil flächen 12 bzw. 13, die wiederum einerseits von Faltlinien 8 bzw. 9 und andererseits von einem Aussenrand 20 begrenzt sind, an ihrer dritten Seite nicht durch eine Faltlinie, sondern ausschliesslich über Sollbruchlinien 18 und 19 begrenzt sind, so dass die über die Sollbruchlinien 18 bzw. 19 anschliessenden Verbindungslaschen 16 bzw. 17 in derselben Ebene liegen wie die zugehörige Teilfläche 12 bzw. 13.
Der Zuschnitt der Fig. 3 unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 1 lediglich dadurch, dass die Teilflächen 10, 11, 12 und 13 in anderer Richtung um die jeweils zugehörigen Faltlinien 6, 7, 8 bzw. 9 herumzufalten sind. Darüber hinaus ist es für den aus dem Zuschnitt der Fig. 3 aufzurichtenden Verpackungsbehälter keinesfalls notwendig, dass die Grifflaschen 23 und 2k über Faltlinien 21 und 22 an die Teilflächen 10 bzw. 11 angeschlossen sind; in diesem Fall können die Grifflaschen 23 und 2k faltenlos an die benachbarten Teilflächen 10 und 11 anschliessen.^
Beim Zuschnitt der Fig. k, der wiederum in wesentlichen Zügen dem Zuschnitt der 'Fig. 1 entspricht, ist die der Teilfläche k des Zuschnitts der Fig. 1 lagemässig entsprechende Teilfläche als fast rechteckige Fläche gestaltet. Dabei sind in weiterer Abweichung von der Teilfläche k der Fig. 1 seitlich der Teilfläche ka der Fig. k keine weiteren Teilflächen vorgesehen. Infolgedessen sch!Jessen die Grifflaschen 23 und 2k im Bereich des Aussenrandes 20 unmittelbar an die Teilfläsche 4a an, im dargestellten Fall über die Faltlinie 21 bzw. 22, die aber nicht
5U9887/0795
-11-
U 2010
AA*
vorgesehen sein müssen. Bezüglich der Ausbildung der Teilflächens 5, 12 und 13, der Verbindungslaschen 16 und 17, der Faltlinien 8, 9, I1I und 15 und der Sollbruchlinien 18 und 19 besteht eine vollständige Übereinstimmung mit dem entsprechenden Teil des Zuschnitts der Fig. 1. Der Zuschnitt nach Fig. 4 gestattet nur die Bildung von Behältern mit vier bis sechs Ecken am oberen Rand.
Zum besseren Verständnis des Gesamtaussehens der in den Fig. 1 bis k jeweils nur teilweise dargestellten Zuschnitte zur Herstellung eines erfindungsgemässen Verpackungsbehälters sind die den Faltlinien 2 und 3 jeweils gegenüberliegenden und als Faltlinien 2a bzw. 3a ausgebildeten Ränder der quadratischen Bodenfläche 1 noch andeutungsweise in die Fig. 1 bis H eingezeichnet. Diese Andeutung der Faltlinien 2a bzw. 3a soll zum Ausdruck bringen, dass von der Bodenfläche 1 aus gesehen jenseits dieser Faltlinien 2a bzw. 3a jeweils dieselbe Ausbildung vorgesehen ist wie wiederum von der Bodenfläche 1 aus gesehen jenseits der Faltlinien 2 und 3.
Beim Zuschnitt der Fig. 5 ist wiederum eine quadratische Bodenfläche 1 vorgesehen. An diese schliesst über zwei als Faltlinien 3 bzw. 3a ausgebildete Ränder je eine Teilfläche 5 bzw. 5a an. Über die wiederum als Faltlinien 8 und 9 bzw. 8a und 9a ausgebildeten Ränder dieser Teilflächen 5 bzw. 5a sind an diese weitere Teilflächen 12 und 13 bzw. 12a und 13a angeschlossen. An diese Teilflächen 12 und 13 bzw. 12a und 13a schliesst jeweils über eine weitere Faltlinie 25 oder 26 bzw. 25a oder 26a ein Teil oder 27 oder 28 bzw. 27a oder 28a einer weiteren Teilfläche an, wobei die Teile 27 und 27a und auch die
509887/0795
-12-
U 2010
Teile 28 und 28a nach der Aufrichtung des erfindungsgemässen Verpackungsbehälter aus dem Zuschnitt der Fig. 5 jeweils gemeinsam eine einzige unverwölbte Teilfläche bilden. Zur gegenseitigen Fixierung dieser Teile 27 und 27a bzw. 28 und 28a von Teilflächen sind an den Teilen 27a und 28a Verbindungslaschen 16 bzw. 17 angeschlossen, und zwar über Sollbruchlinien 18 bzw. 19. Da sich die Verbindungslaschen 1.6 bzw. 17 bis zum Aussenrand 20 des Zuschnitts erstrecken, muss vom Ausgangspunkt der Sollbruchlinien 18 und 19 am Aussenrand 20 ausgehend eine um die Sollbruchlinie 18 bzw. 19 zur Faltlinie 25a bzw. 26a symmetrische Faltldnie 29 bzw. 30 vorgesehen sein, die nach Aufrichtung des erfindungsgemässen Verpackungsbehälters aus dem dargestellten Zuschnitt mit den Faltlinien 25 bzw. 26 zusammenfallen.
Im Bereich des Aussenrands 20 ist an den Teilstücken 27 bzw. 28 von bei der Aufrichtung des Verpackungsbehälters zu bildenden Teilflächen wiederum je eine Grifflasche 23 bzw. vorgesehen, die an diese Teilstücke 27 bzw. 28 jeweils über eine allerdings nicht notwendige. FaItlinie 21 bzw. 22 angeschlossen sind.
Über die wiederum als Faltlinien 2 bzw. 2a ausgebildeten weiteren Ränder der quadratischen Bodenfläche 1 sind an diese gleichschenklige dreieckige Flächenstücke 31 bzw. 31a angeschlossen. Über Faltlinien 32 bzw. 33 schliessen an jede der beiden gleich langen Seiten dieser Flächenstücke 31 bzw. 31a weitere dreieckige und jeweils gleich grosse Flächenstücke 34 und 35 bzw. 34a und 35a an. Diese letztgenannten dreieckigen Flächenstücke 34, 35 bzw. 34a, 35a stehen schliess-
509887/0795
-13-
lieh noch über Faltlinien 36 und 37 bzw. 36a und 37a mit den Teilstücken 27 und 27a bzw. 28 und 28a in Verbindung.
Die dreieckigen Füächenstücke 31, J>k und 35 bzw. 31a, 31^a und 35a dienen der Bildung von Zwickeln, die nach Massgabe der gewählten Darstellung für die Faltlinien 32, 33, 36 und 37 bzw. 32a, 33a, 36a und 37a im Behälterinneren liegen. Diese Zwickel können selbstverständlich auch bei entgegengesetzter Faltung der genannten Faltlinien ausserhalb des Behälters liegen. Infolge der Vorsehung dieser Zwickel ist der aus einem derartigen Zuschnitt aufzurichtende Behälter entlang der als Faltlinien 2 bzw. 2a gestalteten Ränder seiner Bodenfläche im wesentlichen flüssigkeitsdicht ausgebildet.
Selbstverständlich können die den Zwickel bildenden dreieckigen Flächenstücke 31, 34 und 35 bzw. 31a, 3^a und 35a auch vollständich entfallen. In diesem Fall besteht allerdings zwischen der aus den Teilstücken 27 und 27a bzw. 28 und 28a zu bildenden Teilfläche einerseits und dem dann nicht mehr als Faltlinie 2 bzw. 2a, sondern als freiem Rand ausgebildeten Rand der Bodenfläche 1 ein Spalt sehr geringer Breite.
Die insbesondere zum Aufreissen dienenden Querlaschen können bei entsprechender Umfaltung, also bei Vorstehen aus den Teilflächen, zugleich dazu verwendet werden, ein Verklemmen der Behälter beim gegenseitigen Ineinanderstapeln zu verhindern.
Fig. 6 zeigt einen Behälter nach seinem Aufrichten wobei die Mantelteile mittels der nicht dargestellten Verbindungslaschen fixiert wurden. Dieser Behälter kann unter Verwendung einzelner oder gegebenenfalls auch aller Faltlinien des
509887/0795
-IH-
Mantels beispielweise in die in den Figuren 7, 8 und 9 dargestellten Behälterformen umgewandelt werden. Weitere Formen, beispielsweise mit einem achteckigen oberen Rand, sind möglich.
Die gewünschten Behälterformen können in verschiedener Weise bleibend erhalten werden. Bei Füllung mit z.B. erstarrender Eiskrem genügt es, die Behälterform bis zur Verfestigung des Inhalts in einer geeigneten Vorrichtung, die auch dem Transport der Behälter durch die Abfüllmaschine dient, aufrechtzuerhalten. In jedem Fall wird der Umriss des äusseren Randes durch einen Deckel festgelegt. Es ist auch möglich, nach Erzeugung der endgültigen Behälterform am oberen Rand eine Mundrolle zu bilden oder eine Sicke einzuprägen, durch die die Behälterform aufrechterhalten wird.
509887/0795
-15-

Claims (2)

  1. U 2010
    PATENTANSPRÜCHE
    l) Aus einem einteiligen Zuschnitt hergestellter Verpakkungsbehälter mit einer Bodenfläche in der Form eines Vielecks und mit einem von der Bodenfläche aus nach oben gerichteten Mantel, der in mehrere Teilflächen unterteilt ist, wobei mindestens einige der Teilflächen über Faltlinien mit der Bodenfläche und wiederum mindestens einige der Teilflächen über Faltlinien miteinander in Verbindung stehen und die einander benachbarten, ' aber nicht über Faltlinien miteinander in Verbindung stehenden ■ Teilflächen gegenseitig fixiert sind, und der Behälter einen hinsichtlich Grosse und/oder Ausrichtung zur Bodenfläche einen abweichenden oberen Querschnitt aufweist, wobei alle durch von den Bodenecken ausgehende Faltlinien abgeteilten Teilflächen des Mantels ungewölbte Flächen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel durch eine Vielzahl von Faltlinien (6, 7, 8, 9, 14, 15, 25, 26) in Teilflächen (4, 5, 10, 11, 12, 13, 27, 28) und Verbindungslaschen (16, 17) unterteilt ist und diese Faltlinien so angeordnet sind, dass durch Knickung einzelner von ihnen nach innen oder nach aussen nach der Fixierung der Teilflächen, untereinander der Mantel-in verschiedene Formen faltbar ist.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens zwei einander vorzugsweise gegenüberliegenden Bodenfaltlinien (3, 3a) dreieckige Teilflachen (5, 5a) angeordnet sind und sich beiderseits von ihnen andere ebenfalls dreieckige Teilflächen (12, 13) befinden, die nur mit einer Ecke den Boden berühren.
    509887/0795
    -16-
    U 2010
    3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Mantels zum oberen Behälterrand hin zunimmt.
    4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilflächen ( 4, 5, 10, 11, 12, 13, 27 und 27a, 28 und 28a) derart gestaltet sind, dass sie in Richtung auf den oberen Behälterrand senkrecht verlaufen oder nach aussen geneigt sind.
    5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche ein geradzahliges Vieleck ist, an dem Teilflächen (5, 5a) nur an jedem zweiten Rand dieses Vielecks angeordnet sind und dass an den mit keiner Teilfläche in Verbindung stehenden Rändern der vieleckigen Bodenfläche (1) jeweils über eine Faltlinie (2, 2a) ein dreieckiges Flächenstück (31, 31a) angeschlossen ist, an dessen beiden vom zugehörigen Rand der Bodenfläche (1) abgewandten Rändern jeweils wiederum ein dreieckiges Flächenstück (34, 35, 3^a, 35a) über eine Faltlinie (32, 33, 32a, 33a) angeschlossen ist, das über eine von der Ecke des zugehörigen Randes der vieleckigen Bodenfläche (1) ausgehende Faltlinie (36, 37, 36a, 37a) mit einer halben Teilfläche (27, 27a, 28j 28a) in Verbindung steht, die ihrerseits über eine von derselben Ecke der Bodenfläche (1) ausgehende Faltlinie (25, 25a, 26, 26a) - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer weiteren Teilfläche (12, 12a, 13, 13a) und einer zugehörigen Faltlinie (8, 8a, 9, 9a) - mit derjenigen Teilfläche (5, 5a) in Verbindung steht, die über eine Faltlinie (3, 3a) mit dem benachbarten Rand der vieleckigen Bodenfläche (1) in Verbindung steht.
    6. Behälter nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 mit
    509887/0795
    -17-
    U 2010
    einer Verbindungslasche an mindestens einer Teilfläche aller Paare einander benachbarter, aber nicht über Faltlinien miteinander in Verbindung stehender Teilflächen, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzlinie (14, 15) zwischen der Verbindungslasche (16, 17) und der zugehörigen Teilfläche (12, 13, 27a, 28a) als Sollbruchlinie (18, 19) ausgebildet ist, dass die Verbindungslasche (z.B. 16) an der Innenseite der zugehörigen Teilfläche (z.B. 11) fixiert ist und dass die zugehörige Teilfläche (z.B. 11) im Bereich des oberen Behälterrandes eine Grifflasche (z.B. 24) besitzt.
    60 9 8 87/0795
    Leerseite
DE19752533206 1974-08-01 1975-07-24 Verpackungsbehaelter Ceased DE2533206A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU70649A LU70649A1 (de) 1974-08-01 1974-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533206A1 true DE2533206A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=19727716

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533205 Ceased DE2533205A1 (de) 1974-08-01 1975-07-24 Verpackungsbehaelter
DE19752533206 Ceased DE2533206A1 (de) 1974-08-01 1975-07-24 Verpackungsbehaelter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533205 Ceased DE2533205A1 (de) 1974-08-01 1975-07-24 Verpackungsbehaelter

Country Status (5)

Country Link
AT (2) AT345722B (de)
BE (1) BE832065A (de)
DE (2) DE2533205A1 (de)
FR (1) FR2280558A1 (de)
LU (1) LU70649A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026430A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-08 Unilever N.V. Aufreissbarer Verpackungsbehälter
US4765533A (en) * 1985-09-10 1988-08-23 House Food Industrial Company Limited Erectable container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026430A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-08 Unilever N.V. Aufreissbarer Verpackungsbehälter
US4765533A (en) * 1985-09-10 1988-08-23 House Food Industrial Company Limited Erectable container

Also Published As

Publication number Publication date
FR2280558A1 (fr) 1976-02-27
ATA586475A (de) 1977-04-15
ATA586575A (de) 1978-01-15
BE832065A (fr) 1976-02-02
LU70649A1 (de) 1976-08-19
AT340819B (de) 1978-01-10
FR2280558B1 (de) 1981-09-18
AT345722B (de) 1978-10-10
DE2533205A1 (de) 1976-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825569C2 (de)
EP3439977B1 (de) Packungsmantel, packung und verfahren zur herstellung einer packung
EP0726205B1 (de) Zuschnitte für einen Ausstell- und Transportbehälter
EP3439975B1 (de) Packungsmantel, verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung
DE102016003826A1 (de) Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
CH429568A (de) Verpackung
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
DE1536204B1 (de) Behaelter aus Pappmaterial mit giebelfoermigem Verschlussoberteil
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2533206A1 (de) Verpackungsbehaelter
CH631125A5 (de) Verpackungsbehaelter.
DE2915166A1 (de) Verfahren zur herstellung von pappschachteln
DE955301C (de) Faltbehaelter
EP0135660A2 (de) Verpackungskarton
EP0401423B1 (de) Folienbahn bestehend aus faltbarem Material, vorzugsweise Papier oder Karton, zum kontinuierlichen Verpacken eines Verpackungsgutes, vorzugsweise einer Flüssigkeit ("Papier")
AT204474B (de) Faltbehälter mit polygonalem Öffnungsquerschnitt sowie Verfahren zum Verschließen solcher Faltbehälter
DE2912737C2 (de) Zuschnitt für einen Behälter, insbesondere für eine Faltschachtel
DE202021100199U1 (de) Industrieverpackung
AT234030B (de) Hülsenförmige Faltschachtel
AT244841B (de) Gefüllte und verschlossene Verpackung aus flexiblem, relativ steifem Verpackungsmaterial
DE7414796U (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
DE7838633U1 (de) Verpackungsbehaelter mit Boden und oberer Siegelnaht
CH319102A (de) Gefüllte Faltschachtel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1238388B (de) Faltschachtel, insbesondere fuer Schweiss-elektroden
DE2937515A1 (de) Verfahren zum abdichten einer verbindung zwischen bauteilen einer metallform

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection