DE955005C - Ausschwenkbare Druckwerksteilgruppe an Rechenmaschinen - Google Patents

Ausschwenkbare Druckwerksteilgruppe an Rechenmaschinen

Info

Publication number
DE955005C
DE955005C DEO2590A DEO0002590A DE955005C DE 955005 C DE955005 C DE 955005C DE O2590 A DEO2590 A DE O2590A DE O0002590 A DEO0002590 A DE O0002590A DE 955005 C DE955005 C DE 955005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing unit
housing
calculating machines
machine
unit subgroup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO2590A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DEO2590A priority Critical patent/DE955005C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955005C publication Critical patent/DE955005C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/62Shields or masks

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Rechenmaschinen, bei denen der Papierstreifen, das Farbband sowie die zugehörigen Vorschubeinrichtungen in einem gegen das Maschinengehäuse verschwenkbaren, mit diesem in der Arbeitslage durch eine Klinke verriegelten Schwenkgehäuse angeordnet sind.
Bei einer Maschine der genannten Art ist ein. abschwenkbarer Hilfsrahmen im unteren Teil des feststehenden Maschinengehäuses angeordnet. Infolge der schlechten Zugänglichkeit eines solchen Hilfsrahmens muß zunächst die gesamte auf einem Sockel ruhende Maschinengrundplatte hochgeschwenkt werden, worauf man nach Lösen einer Klinke den Hilfsrahmen vom Maschinenhauptrahmen nach unten abklappen und damit das Farbband und den Papierstreifen zum Auswechseln frei zugänglich machen kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß ein im Hilfsrahmen gelagerter, die Vorschubeinrichtungen betätigender Schalthebel beim Abklappen des Hilfsrahmens von einem im Maschinenhauptrahmen gelagerten, mit der Maschinenhauptwelle verbundenen Stoßglied getrennt wird, so daß beim Betätigen der Maschinenhandkurbel die Vorschubeinrichtungen an dieser Bewegung nicht teilnehmen.
Die Erfindung bezweckt, die genannten Nachteile zu beseitigen durch die besondere Anordnung des kippbaren Schwenkgehäuses, durch die besondere Art seiner Verklinkung und des Farbbandantriebes. Die Verbesserungen bestehen im wesentlichen darin, daß das justierbar angeordnete Schwenkgehäuse durch Anheben der Papierrolle in seinen auf beiden
Seiten angeordneten Klinken entriegelt wird und daß hierbei die Vorschubeinrichtungen mit dem Maschinenantrieb in Antriebsverbindung bleiben. Zu diesem Zweck besteht vorzugsweise zwischen dem Antri'ebshebel der Vorschubeinrichtung und dem Abttiebshebel von der Maschinenhauptwelle eine durch ein Übertragungsglied auch im abgeklappten Zustand des Schwenkgehäuses wirksame Verbindung, wobei das Verbindungsgelenk ίο zwischen dem Übertragungsglied und dem Abtriebshebel in der Nähe der Schwenkachse des Gehäuserahmens angeordnet ist. Zweckmäßig ist das Übertragungsglied als zweiteilige, in ihrer Länge elastisch veränderliche Stange ausgebildet, die sich bei ausgeschwenkter Lage den veränderten kinematischen Verhältnissen anpaßt.
Durch diese Anordnung wird das Farbband nicht nur leicht zugänglich gemacht, wodurch ein rasches Auswechseln eines verbrauchten Farbbandes und Einlegen eines neuen in seine Führungen ermöglicht wird, sondern darüber hinaus kann sich bei abgeklapptem Schwenkgehäuse und Betätigung des Antriebshebels der Maschinenbenutzer sofort auch davon überzeugen, ob das neue Farbband richtig eingelegt ist und einwandfrei transportiert wird. Außerdem werden die Typenträger angehoben, so daß eine Reinigung der Typen leicht erfolgen kann. Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß die Höhenlage des Schwenkgehäuses gegenüber dem Maschinengehäuse durch Exzenterschrauben einstellbar ist. Durch diese Justierung wird stets mit Sicherheit ein exakter Abdruck der Zahlen und Zeichen auf dem an der Schreibwalze eingespannten Papierstreifen ermöglicht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι den rückwärtigen Teil einer Addiermaschine mit den erfmdungsgemäßen Merkmalen, Fig. 2 die Addiermaschine in Gesamtansicht mit abgeklapptem Gehäuserahmen.
Die Addiermaschine ist von einem über den Maschinenrahmen gestülpten und an diesem befestigten Maschinengehäuse 1 und einem gegen dieses drehbaren, an der Rückwand des Maschinengehäuses angeordneten Schwenkgehäuse 2 umkleidet, welches letztere einen Baugruppenrahmen 3 zur Aufnahme von Druckwerksteilen einschließt. Im Baugruppenrahmen 3 sind zwei Farbbandspulen 4, eine Farbbandführung mit Teilen 5 und 50, eine Schreibwalze mit Zeilenschaltung 6 sowie ein Paar schwenkbare Arme 7 mit Papierrolle 8 und einer zugehörigen Papierführung 9 angeordnet. Der Baugruppenrahmen 3 mit den genannten Teilen ist an seinem unteren Ende um in den ,Seitenwänden des Maschinenrahmens angebrachte Zapfen 10 gegenüber dem feststehenden Maschinengehäuse 1 nach hinten abklappbar gelagert. Die Höhenlage des Schwenkgehäuses 2 gegenüber dem Maschinengehäuse 1 ist durch Exzenterschrauben 11 einstellbar.
Zum Farbbandwechsel oder zum Reinigen der Drucktypen 12 werden zunächst die Arme 7 mit oder ohne Papierrolle 8 aus ihrer unteren Arbeitslage in eine das Abklappen des Schwenkgehäuses 2 nicht behindernde obere Lage gebracht, die in Abb. ι strichpunktiert dargestellt ist. Die Arme 7 drücken dabei gegen Ansätze I3a von Klinken 13, die auf jeder Seite des Baugruppenrahmens 3 federnd gelagert sind, und drehen diese Klinken so weit in entgegengesetztem Uhrzeigersinn, bis im feststehenden Maschinenrahmen befindliche Stifte 14 entsprechende Aussparungen der Klinken freigeben, wodurch dann der Gehäuserahmen mit Schreibwalze, Farbband und zugehörigen Teilen vom feststehenden Maschinengehäuse nach rückwärts abgeklappt werden kann. Die Bewegung des Schwenkgehäuses 2 kann in einfacher Weise an der Kante I0 des Maschinengehäuses 1 begrenzt werden. Der Farbbandtransport und die Zeilenschaltung erfolgen bei dem in den Abbildungen gezeigten Aus- So führungsbeispiel durch einen um den ortsfesten Drehpunkt 15 schwenkbaren; von der Maschinenhauptwelle betätigten Abtriebshebel i6, an dessen einem Ende 17 ein Übertragungsglied 18 drehbar angelenkt ist, das über ein Gelenk 19 einen mehrarmigen Hebel 20 bewegt, der um einen im Baugruppenrahmen 3 befestigten Zapfen 21 drehbar gelagert ist. Von den Armen des Hebels 20 werden die Bewegungen für die Transport- und Schaltvorgänge in geeigneter, bekannter Weise weitergegeben. Um auch bei abgeklapptem Schwenkgehäuse 2 den Antriebshebel der Maschine betätigen zu können, ist das Übertragungsglied 18 als zweiteilige, in ihrer Länge durch zwischengeschaltete Feder veränderliche Stange ausgebildet.
Das genannte Übertragungsglied kann jedoch auch als übliche Gleitschiene oder als Drahtzughebel ausgebildet sein. Bei dieser Ausbildung fällt das Gelenk zweckmäßig mit der waagerechten Schwenkachse des abklappbaren Gehäuserahmens zusammen oder nimmt dieser gegenüber eine solche Lage ein, daß auch bei dieser angenommenen Bauart eine Trennung der Vorschubeinrichtungen vom Maschinenantrieb beim Abklappen des Schwenkgehäuses nicht nötig wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Druckwerksteilgruppe von Rechenmaschinen, welche den Papierstreifen, das Farbband sowie die zugehörigen Vorschubeinrichtungen in einem am Maschinengehäuse kippbaren, mit diesem in der Arbeitslage durch eine Klinke verriegelten Schwenkgehäuse enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das in seiner Lagerung gegenüber dem Maschinengehäuse (1) justierbare Schwenkgehäuse (2) durch Anheben der Papierrolle (8) die auf beiden Seiten angeordneten Klinken (13) entriegelt und daß hierbei die Vorschubeinrichtungen mit dem Maschinen- iao antrieb in Antriebsverbindung bleiben.
  2. 2. Druckwerksteilgruppe von Rechenmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebshebel (20) der Vorschubeinrichtungen und dem Abtriebshebel (16) «5 von der Maschinenhauptwelle eine durch ein
    Übertragungsglied (ι8) auch im abgeklappten Zustand des Schwenkgehäuses (2) wirksame Verbindung besteht.
  3. 3. Druckwerksteilgruppe von Rechenmaschinen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsgelenk (17) zwischen dem Übertragungsglied (18) und dem Abtriebshebel (16) in der Nähe der Schwenkachse (10) des Schwenkgehäuses (2) angeordnet ist.
  4. 4. Druckwerksteilgruppe von Rechenmaschinen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied als zweiteilige, in ihrer Länge elastisch veränderliche Stange (18) ausgebildet ist.
  5. 5. Druckwerksteilgruppe von Rechenmaschinen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge--, kennzeichnet, daß die Papierrolle (8) zwischen zwei um eine in der Nähe der Klinken (13) angeordnete Achse schwenkbaren Armen (7) so ao gelagert ist, daß durch Verschwenken der Papierrolle (8) in eine das Abklappen des Schwenkgehäuses (2) nicht behindernde Lage diese Arme (7) auf die Klinken (13) im Ausrastsinne einwirken.
  6. 6. Druckwerksteilgruppe von Rechenmaschinen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenlage des Schwenkgehäuses (2) gegenüber dem Maschinengehäuse (1) durch Exzenterschrauben (11) einstellbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 591 929.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©509 704/317 4.56 (609 723 12.56)
DEO2590A 1952-10-10 1952-10-11 Ausschwenkbare Druckwerksteilgruppe an Rechenmaschinen Expired DE955005C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO2590A DE955005C (de) 1952-10-10 1952-10-11 Ausschwenkbare Druckwerksteilgruppe an Rechenmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE316820X 1952-10-10
DEO2590A DE955005C (de) 1952-10-10 1952-10-11 Ausschwenkbare Druckwerksteilgruppe an Rechenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955005C true DE955005C (de) 1956-12-27

Family

ID=25798535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO2590A Expired DE955005C (de) 1952-10-10 1952-10-11 Ausschwenkbare Druckwerksteilgruppe an Rechenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955005C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591929C (de) * 1928-02-19 1934-01-29 Hans Appel Dr Registrierkasse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591929C (de) * 1928-02-19 1934-01-29 Hans Appel Dr Registrierkasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612640A1 (de) Elektronischer kompaktrechner
DE3201258C2 (de) Farbband-Kassetten-Aufnahmevorrichtung für Schreibmaschinen und dergleichen
DE706633C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine mit ausschwenkbarem Papierwalzentragrahmen
DE955005C (de) Ausschwenkbare Druckwerksteilgruppe an Rechenmaschinen
DEO0002590MA (de)
DE3228569C2 (de) Druckvorrichtung
DE642964C (de) Tabellenschreibvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE257189C (de)
DE1522329B2 (de) Filmtransportgreifer
DE2921081A1 (de) Elektrische schreibmaschine
DE411008C (de) Maschine zur Herstellung von fertig adressierten Kreuz- oder Streifenbaendern von einer Papierrolle
AT43855B (de) Druckpresse zur Herstellung schreibmaschinenähnlicher Drucke und dgl.
DE630396C (de) Vervielfaeltigungsmaschine
DE324220C (de) Zusammenlegbare Schreibmaschine
DE974064C (de) Registriergeraet
DE1238934B (de) Vorrichtung zum automatischen Abheben der Papierhalteschiene beim Einziehen eines Schreibblattes
DE158623C (de)
DE429730C (de) Bureaudruckmaschine, insbesondere Schablonendrucker mit ebener Druckschablone
DE283926C (de)
DE350167C (de)
DE85208C (de)
DE376722C (de) Hubverstellvorrichtung fuer den Farbbandfuehrer
DE50292C (de) Neuerung an Typenschreibmaschinen
DE605263C (de) Schaltvorrichtung fuer den Kontrollstreifen an Registrierkassen
DE2445970C3 (de) Schaltschloß