DE954617C - Drucktastensatz mit auswechselbaren Schwingkreiselementen - Google Patents

Drucktastensatz mit auswechselbaren Schwingkreiselementen

Info

Publication number
DE954617C
DE954617C DESCH7056A DESC007056A DE954617C DE 954617 C DE954617 C DE 954617C DE SCH7056 A DESCH7056 A DE SCH7056A DE SC007056 A DESC007056 A DE SC007056A DE 954617 C DE954617 C DE 954617C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit elements
push button
oscillating circuit
button set
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH7056A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinz Donn
Fritz Kirchenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DESCH7056A priority Critical patent/DE954617C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954617C publication Critical patent/DE954617C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/26Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection operated by hand
    • H03J5/32Stationary tuning circuits or elements selected by push-button

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

  • Drucktastensatz mit auswechselbaren Schwingkreiselementen Die Erfindung betrifft einen Drucktastensatz mit auswechselbaren Schwingkreiselementen, insbesondere für Wellenbereichswahl, bei dem die einzelnen Schwingkreiselemente zusammen mit den Schaltelementen für jeden Bereich auf getrennten, durch leicht lösbare Verbindungen am Drucktastengehäuse befestigten Einheiten angeordnet sind und bei dem die Schaltkontakte an zueinander parallelen Querwänden angebracht sind.
  • Derartige Drucktastensätze sind bereits bekannt. Die bekannten Drucktastensätze haben jedoch den Nachteil, daß die Verdrahtung durchgetrennt oder verändert werden muß, wenn die einzelnen Schwingkreiselemente ausgebaut oder ausgetauscht werden.
  • Der erfindungsgemäße Drucktastensatz ist dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände in je vorzugsweise U-förmigen Trägern mit nach unten offenem U lagern, welche in das Drucktastengehäuse eingesetzt sind, und daß die Schwingkreiselemente auf der einen Seite des Trägers und die Verdrahtung an der den Schwingkreiselementen abgewandten Seite an den Querwänden angebracht sind, so daß die Träger zusammen mit den zugeordneten Querwänden und Schwingkreiselementen nach einer von der Verdrahtung abgewandten Seite aus dem Gehäuse einzeln nach oben herausnehmbar sind.
  • Im Verfolg des Erfindungsgedankens wird die leicht lösbare Verbindung durch eine Halteleiste oder mehrere vorzugsweise angeschraubte Halteleisten gebildet.
  • Erfindungsgemäß ist eine Durchtrennung der Verdrahtung nicht mehr erforderlich. Es werden nur die Lötfahnen des an dem Träger angeordneten Schieberschalters von den Längsverbindungen abgelötet und der Träger ohne jede Verletzung der Verdrahtung herausgehoben. Darüber hinaus können Träger und Schaltergehäuse für sich vollkommen verschaltet werden und die Träger mit den Schwingkreiselementen vor der Montage vorabgeglichen werden. Zur Vervollständigung der Schaltung des Spulensatzes ist es dann nur noch erforderlich, die Fahnen des Schieberschalters an die bereits in das Schaltergehäuse eingedrahteten Längsverbindungen anzulöten.
  • Weitere Kennzeichen werden an Hand der Zeichnung erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel darstellt.
  • Fig. i ist eine Draufsicht von dem Gegenstand der Erfindung in perspektivischer Darstellung; Fig. 2 zeigt den Gegenstand der Erfindung, von unten gesehen, ebenfalls in perspektivischer Darstellung; Fig. 3 ist ein Einzelteil von Fig. i bzw. 2.
  • In dem Schaltergehäuse i sind .die Träger 2 angeordnet, auf welchen die Spulenkörper 3 mit Spulen 4 und Trimmern 5 befestigt sind. Die Träger 2 bestehen aus Isoliermaterial und sind für alle Teile einheitlich ausgeführt. Halteleisten 6, 7 halten die Träger 2 in ihrer jeweiligen Lage. Am freien Ende der Drucktastenhebel 8 ist je eine Drucktaste 9 angebracht. Das andere Ende jeder Drucktaste 9, der Tasthebelkopf io, ist an je einen Schieberschalter i i mit Hilfe eines hinterdrehten Metallknopfes 12 angelenkt. Mit 13 sind die Lötfahnen des Schieberschalters bezeichnet, welche an der Querwand 13' befestigt sind. Die Lötfahnen 13 sind mit Längsverbindungen 14 verlötet, die zu der Lötfahnenleiste 15 führen.
  • An der Stirnseite des Schaltergehäuses i ist eine Sperrleiste 16 entgegen dem Druck von Federn schwenkbar angelenkt. Beim Druck einer der Drucktasten 9 fällt die Sperrleiste 16 und sperrt die Taste gegen Zurückgehen in die Ausgangsstellung. Beim Druck einer weiteren Taste wird die Sperrleiste 16 ein wenig angehoben, entsperrt die vorher gedrückte Taste, so daß diese zurückfällt, und sperrt bei weiterem Drücken die gedrückte Taste selbst.
  • In Fig. i sind von vorn nach hinten angeordnet: a) der Träger (leer) für den Tonabnehmer, b) der Träger für den Langwellenbereich, c) der Träger für den Mittelwellenbereich I, d) der Träger für den Mittelwellenbereich II, e) der Träger für den Kurzwellenbereich I, f) der Träger für den Kurzwellenbereich II, g) der Träger für den Ultrakurzwellenbereich mit Zwischenfrequenzsatz.
  • Zum Austauschen oder Ausbauen der einzelnen Träger 2 werden die Halteleisten 6 und 7 gelöst und die Lötfahnen 13 des Schieberschalters i i von den Längsverbindungen abgelötet. Hierauf kann der Träger :2 ohne Verletzung der sonstigen Verdrahtung nach oben ausgehoben werden.
  • Andererseits können beim Zusammenbau von Träger und Schaltergehäuse jedes für sich vollkommen fertig verschaltet werden, während beim vollständigen Einbau nur die Fahnen 13 des Schieberschalters i i. an die bereits in das Schaltergehäuse eingedrahteten Längsverbindungen 14 angelötet zu werden brauchen.
  • Es ergibt sich also ein wesentlicher Vorteil, daß der einzelne Träger bzw. die einzelnen Schwingkreiselemente ohne jede Verletzung der sonstigen Verdrahtung leicht auswechselbar oder austauschbar sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drucktastensatz mit auswechselbaren Schwingkreiselementen, insbesondere für Wellenbereichswahl, bei dem die einzelnen Schwingkreiselemente zusammen mit den Schaltelementen für jeden Bereich auf getrennten, durch leicht lösbare Verbindungen am Drucktastengehäuse befestigten Einheiten angeordnet sind und bei dem die Schaltkontakte an zueinander parallelen Querwänden angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände (13') in je vorzugsweise U-förmigen Trägern (2) mit nach unten offenem U lagern, welche in das Drucktastengehäuse (i) eingesetzt sind, daß die Schwingkreiselemente (4,5) auf der einen Seite des Trägers und die Verdrahtung an der den Schwingkreiselementen abgewandten Seite an den Querwänden angebracht sind und daß die Träger zusammen mit den zugeordneten Querwänden und Schwingkreiselementen nach einer von der Verdrahtung abgewandten Seite aus dem Gehäuse einzeln nach oben herausnehmbar sind.
  2. 2. Drucktastensatz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die leicht lösbare Verbindung durch eine Halteleiste oder mehrere vorzugsweise angeschraubte Halteleisten (6,7) gebildet wird.
  3. 3. Drucktastensatz nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger einheitlich ausgeführt sind und insbesondere aus Isoliermaterial bestehen.
  4. 4. Drucktastensatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsdrähte zu den nicht schaltbaren Schwingkreiselementen senkrecht zur Längsrichtung der Träger (2) verlaufen, so daß die Schwingkreiselemente allein durch einfaches Ablöten der Lötösen in von der Lötstelle entgegengesetzter Richtung auswechselbar sind.
  5. 5. Drucktastensatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Schwingkreiselemente für die UKW- und Zwischenfrequenzschaltung in der von den Ansprüchen i bis 3 gekennzeichneten Weise auswechselbar in dem Schaltergehäuse (i) angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 8i2 938.
DESCH7056A 1951-07-08 1951-07-08 Drucktastensatz mit auswechselbaren Schwingkreiselementen Expired DE954617C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7056A DE954617C (de) 1951-07-08 1951-07-08 Drucktastensatz mit auswechselbaren Schwingkreiselementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7056A DE954617C (de) 1951-07-08 1951-07-08 Drucktastensatz mit auswechselbaren Schwingkreiselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954617C true DE954617C (de) 1956-12-20

Family

ID=7425176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH7056A Expired DE954617C (de) 1951-07-08 1951-07-08 Drucktastensatz mit auswechselbaren Schwingkreiselementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954617C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973427C (de) * 1951-07-31 1960-02-18 Siemens Elektrogeraete Gmbh Schaltvorrichtung mit mehreren Drucktasten
DE1202520B (de) * 1962-02-23 1965-10-07 Loewe Opta Ag Drucktastensatz fuer Tonbandgeraete

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812938C (de) * 1940-03-18 1951-09-06 Torotor As Druckknopfwaehler fuer Rundfunkempfaenger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812938C (de) * 1940-03-18 1951-09-06 Torotor As Druckknopfwaehler fuer Rundfunkempfaenger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973427C (de) * 1951-07-31 1960-02-18 Siemens Elektrogeraete Gmbh Schaltvorrichtung mit mehreren Drucktasten
DE1202520B (de) * 1962-02-23 1965-10-07 Loewe Opta Ag Drucktastensatz fuer Tonbandgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1135546B (de) Schiebeschalter
DE954617C (de) Drucktastensatz mit auswechselbaren Schwingkreiselementen
DE2337188B2 (de) Schiebeschalter
DE1291400B (de) Mehrfachdrucktastenschalter
AT231545B (de) Schiebeschalter
DE1020094B (de) Blasspulenfreier Installationsselbstschalter
DE605932C (de) UEberstrom- oder Nullspannungsausloeser
AT61636B (de) Selbsttätiger Sicherheitsschalter.
DE573805C (de) Kabelstuetze
DE1879999U (de) Sicherung, insbesondere nh-sicherung.
DE1590503B1 (de) Drucktastenschalter mit Momentsprungwerk
DE1090121B (de) Scheibenwischerarm
DE973877C (de) Aus gleichartigen Schaltelementen bestehender Nockenschalter
DE189175C (de)
AT206969B (de) Bewegliches Kontaktorgan an elektromagnetischen Relais
AT236463B (de) Relaisstreifen
DE1141717B (de) Kleinrelais mit Drahtfederkontakten
DE1194981B (de) Kontaktfederanordnung fuer Relais und andere Schaltvorrichtungen
DE1790210C3 (de) Mehrfachsteckkontaktleiste
DE542294C (de) Zuendkerzenpruefer mit Leuchtroehren
DE6927336U (de) Elektrische kontaktvorrichtung.
DE640656C (de) Kontaktelement fuer Roehrensockel, insbesondere Radioroehrensockel
DE468023C (de) Messerkontakt mit parallel verschiebbaren buegelfoermigen Kontaktwangen
DE454342C (de) Zerlegbare Mundharmonika
DE499794C (de) Mehrpoliger Hebelschalter mit doppelter Unterbrechung, bei welchem die Schaltmesser in Schlitzen der beweglichen Schalttraverse angeordnet sind