DE95452C - - Google Patents

Info

Publication number
DE95452C
DE95452C DENDAT95452D DE95452DA DE95452C DE 95452 C DE95452 C DE 95452C DE NDAT95452 D DENDAT95452 D DE NDAT95452D DE 95452D A DE95452D A DE 95452DA DE 95452 C DE95452 C DE 95452C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
needle
spring
lever
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT95452D
Other languages
English (en)
Publication of DE95452C publication Critical patent/DE95452C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C7/00Ear-rings; Devices for piercing the ear-lobes
    • A44C7/001Devices for piercing the ear-lobes

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT:
KLASSE 44: Kurzwaaren.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zum Durchstechen von Ohrläppchen,wobei gleichzeitig das Ohrgehänge eingeführt wird.
Diese Vorrichtung ist in beiliegender Zeichnung veranschaulicht.
Wie man aus Fig. 1 ersieht, besteht, die Ohrläppchen - Stechmaschine aus zwei Haupttheilen 1 und 2, von welchen jeder eine Hülse 3 bezw. 4 und einen' in einer entsprechenden Ausnehmung der Säule 3 bezw. 4 geführten Bolzen 5 bezw. 6 besitzt. Damit die Bolzen 5 und 6 in ihren Führungen 3 und 4 verbleiben, also die Haupttheile 1 und 2 nicht aus einander fallen können, besitzt der Bolzen 5, wie man aus Fig. 4 ersieht, eine flache Ausnehmung 7, in welche eine durch die Hülse 3 gehende Schraube 8 eingreift. Aufserdem befindet sich zwischen den beiden Haupttheilen 1 und 2 eine Feder 9, welche zweckmäfsig über die an den Theilen 1 und 2 angebrachten Bolzen 10 und 11 geschoben wird und den Zweck hat, die beiden Theile 1 und 2 in einer bestimmten Entfernung zu halten.
Zum Stechen des Ohrläppchens dient die Nadel 12, welche mit dem in der (am Haupttheil ι sitzenden) Hülse 14 verschiebbaren, federnden Bolzen 1 3 fest verbunden ist. Dieser federnde Bolzen 13 besitzt zwei Raster (Ausnehmungen) 18 und 19, welche einerseits zwei Stellungen der Nadel 12 entsprechen, andererseits das Einspringen eines Vorsprunges der Feder 20 und somit eine Feststellung der Nadel in zwei Stellungen gestatten.
Damit nun zugleich mit dem Stechen des Loches das Ohrgehänge in das Loch eingeführt wird, ist einerseits an der Nadel 12 eine Ausnehmung 15, andererseits ein in dem Schlitz 16 des Haupttheiles 1 (Fig. 2) geführter Theil 17 angebracht, welcher vortheilhaft aus zwei mit einander lösbar verbundenen Klemmbacken besteht.
Diese Backen besitzen einen der Ausnehmung 1 5 der Nadel 12 entsprechenden Schlitz 21, welcher im Verein mit ersterer zur Festlagerung des Ohrgehänges dient, was aber nur dann der Fall ist, wenn sich der Backen 17 in der in Fig. 1 und 2 gezeichneten Gebrauchsstellung befindet. Diese wird dadurch erreicht, dafs man den Hebel 24, welcher um den Bolzen 25 drehbar ist, aus dem Zwischenraum zwischen Theil 1 und der an der Vorderseite desselben angebrachten Feder 22 herausdreht, so dafs es dem Ansatz 23 der Feder 22 gestattet ist, durch eine Aussparung in der Wand des Haupttheiles 1 in den Schlitz 16 einzudringen, somit schliefsend auf die Backen 21 zu wirken, wodurch ein Herunterfallen derselben verhindert wird. Das Ohrgehänge ist in Fig. ι punktirt angedeutet.
Der Vorgang beim Durchstechen des Ohrläppchens ist nun folgendermafsen:
Vor allem mufs man die Nadel 12 in die in Fig. ι dargestellte Lage bringen.
Nachdem dies geschehen ist, bringt man das Ohrläppchen an die Anlage 28 und nähert hierauf die Haupttheile 1 und 2 durch ruhigen Druck einander so lange, bis einerseits der Absatz 27 der Säule 3 an die Seite des
Hebels 24 anstöfst, andererseits die Nadel 12 das Ohrläppchen durchstochen hat, wodurch vermöge des Anstofsens der Nadel in der konischen Bohrung 29 die Nadel 12 ausgelöst wird und auf die Rast 18 springt, während das Ohrgehänge an diesem Rückgang nicht theilnimmt, sondern im Ohrläppchen zurückbleibt. Drückt man nun noch weiter, so wird dadurch der Hebel 24 in den Raum 26 zwischen Feder 22 und Theil 1 geschoben. Das Dazwischentreten des Hebels 24 ruft einen Rücktritt des Ansatzes 23 (Fig. 2) der Feder 22, also ein Herunterfallen der Backen 17 hervor, wodurch das Ohrgehänge freigegeben wird und die Vorrichtung entfernt werden kann.
In den Fig. 5 und 6 ist eine zweite Ausführungsform des Theiles 28 (Fig. 1) abgebildet. Der Unterschied zwischen beiden Ausführungsformen besteht darin, dafs bei dem in Fig. 5 dargestellten Theil in einer Aussparung ein Schieber 31 untergebracht ist, welcher mit einem (unter Einwirkung einer Druckfeder 33 stehenden) Arm 32 verbunden ist.
Diese Feder 33 wird durch die Schraube 34 stets in Spannung gehalten, so dafs der untere Theil 36 des Schiebers 31 das Bestreben hat, abwärts zu gehen.
Führt man den Bolzen 37, welcher in diesem Falle eine abnehmbare Spitze 35 trägt, in die Oeffnung 29 ein, so schnappt der Schieber 31 über den Rand der Spitze 35 und bleibt beim Zurückziehen des Bolzens 37 die Spitze 35 in der Höhlung 29 zurück.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Ohrlochstecher und Gehängeeinführer, gekennzeichnet durch die in einander mittelst der Hülsen 3 und 4 und der in diesen Hülsen gleitenden Bolzen 5 und 6 in einer Ebene zwangläufig geführten Schenkel 1 und 2, von denen der Schenkel 1 die durch Rasten 18 und 19 (Fig. 3) des an 1 federnd befestigten Bolzens 13 feststellbare, das Ohrgehänge haltende Nadel 12 trägt und der andere Schenkel 2 eine zur Nadelspitze passende kegelige Bohrung besitzt.
2. Für die durch ,1. gekennzeichnete Einrichtung die Anordnung von an dem Theile (1) auf- und abbeweglichen Klemmbacken (17) zur Fixirung des Ohrgehänges in seiner Einführlage.
3. Der Verschlufs der im Anspruch 2 gekennzeichneten Klemmbacken 17 durch die Druckfeder 22, welcher« durch den an dem Schenkel 2 angelenkten Hebel 24 beim Anschlag an die Hülse 3 gelöst wird, indem die Nase des Hebels in die Oeffnung 26 (Fig. 2) eintritt und die Feder 22 zur Seite drückt.
Hierzu "1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT95452D Active DE95452C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE95452C true DE95452C (de)

Family

ID=366694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT95452D Active DE95452C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE95452C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098756B (de) * 1958-12-29 1961-02-02 Ludwig Leibinger Ohrlochstech- und Ohrringeinfuehrvorrichtung
US3187751A (en) * 1961-08-21 1965-06-08 Coren Ear lobe piercing device
US4462405A (en) * 1982-09-27 1984-07-31 Ehrlich Joseph C Blood letting apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098756B (de) * 1958-12-29 1961-02-02 Ludwig Leibinger Ohrlochstech- und Ohrringeinfuehrvorrichtung
US3187751A (en) * 1961-08-21 1965-06-08 Coren Ear lobe piercing device
US4462405A (en) * 1982-09-27 1984-07-31 Ehrlich Joseph C Blood letting apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE95452C (de)
DE1292112B (de) Vorrichtung zum Einstanzen von Nietmuttern in Blechwerkstuecke
DE266807C (de)
DE825335C (de) Einfaedelvorrichtung
DE247359C (de)
DE1073839B (de) Vorrichtung zum Einfädeln des Fadens in feststehende Nadeln, insbesondere Nähmaschinennadeln
DE345427C (de) Knopfklemme fuer Naehmaschinen
DE328042C (de) Maschine zum Befestigen der aus Kappe und OEse bestehenden Druckknopfoberteile am Werkstueck
DE361591C (de) Loch- und Nietvorrichtung zur Verbindung von Metallteilen
DE262712C (de)
DE918546C (de) Vorrichtung zum Einfaedeln von Faeden
DE727295C (de) Fadenumwickelmaschine mit Abschneidevorrichtung fuer den Umwickelfaden
DE240996C (de)
DE2758200B1 (de) Heftwerkzeug
DE267342C (de)
DE199645C (de)
DE504919C (de) Maschine zur Befestigung von Druckknopf- oder anderen Knopfteilen an Stoff, Leder u.dgl.
DE913381C (de) Verfahren zum Durchnaehen von Polstermoebeln und Vorrichtung hierfuer
DE377744C (de) Nadel zum Zusammenhalten von Gewebeteilen
DE496194C (de) Naehmaschinentisch
DE3631C (de) Einrichtung zur Befestigung der Nadel in der Nadelstange der Nähmaschine
DE692236C (de) Zange zum Einziehen von buegelfoermigen Ohrmarken
DE888198C (de) Einfaedler
DE280778C (de)
DE282191C (de)