DE282191C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE282191C DE282191C DENDAT282191D DE282191DA DE282191C DE 282191 C DE282191 C DE 282191C DE NDAT282191 D DENDAT282191 D DE NDAT282191D DE 282191D A DE282191D A DE 282191DA DE 282191 C DE282191 C DE 282191C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- head
- snap fastener
- elevation
- closure
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000789 fastener Substances 0.000 claims description 6
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B17/00—Press-button or snap fasteners
- A44B17/0011—Press-button fasteners in which the elastic retaining action is obtained by a spring working in the plane of the fastener
Landscapes
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVi 282191 KLASSE Zc. GRUPPE
FRED SUMNER CARR in BOSTON, V. St. A.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein durch Kippbewegung in einer bestimmten
Richtung zu öffnender Druckknopfverschluß, dessen beide Verbindungsteile ohne Beeinträchtigung
des Eingriffs in beliebiger Weise und ohne nach bestimmten Richtungen eingestellt
zu sein, befestigt werden können. Von den bisher für diesen Zweck vorgeschlagenen
Vorrichtungen unterscheidet sich diese dadurch,
ίο daß man die an dem einen Knopfteil vorgesehene
einseitige Erhöhung, die als Hebel beim Herausreißen des Kopfes des Verschlusses
dient, nicht in gewisser Entfernung von der Knopföffnung oder dem darin eintretenden
Kopf oder, quer dazu verlaufen läßt, sondern den Rand der Knopf Öffnung annähernd
halbkreisförmig gestaltet, so daß die durch Herausreißen des Kopfes aus der ihn umschließenden
Feder sonst entstehende Beschädigung der Feder und des Stoffs vermieden wird, Der Verschluß ist auf der Zeichnung beispielsweise
in mehreren Ausführungsformen dargestellt. Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines
Verschlusses gemäß der Erfindung in der Arbeitsstellung. Fig. 2 ist ein Schnitt nach der
Linie 2-2 der Fig. 1. Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2. Fig. 4 ist ein
Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1. Fig. 5 ist eine Seitenansicht des Matrizenteils. Die
Fig. 6, 7 und 8 verdeutlichen etwas abweichende . Ausführungsformen des Matrizenteils.
Fig. 9 ist eine Seitenansicht eines Verschlusses gemäß der Ausführungsform nach Fig. 6. Fig. 10 ist eine Seitenansicht des
Kopfteils gemäß Fig. 9. ■
Die beiden durch den Druckknopfverschluß zu. verbindenden Teile aus Stoff, Leder,
Holz ο. „dgl- sind in den Figuren mit 12
und 13 bezeichnet. 14 ist der Kopfteil, der
zylindrische oder kegelförmige Gestalt besitzt und mit einer ringförmig verlaufenden Aussparung
15 versehen ist. Der Matrizenteil besteht aus einem Gehäuse, dessen äußere Wandung
mit 16 bezeichnet ist und einen Rand 17
aufweist und beispielsweise in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise an dem Stoff 12 befestigt
sein kann, indem die dem Stoff zugekehrte innere Wandung 20 des Gehäuses durch Pressen
oder auf. andere Weise mit dem Rand 17 verbunden ist. Die Gehäusewanduug 16 ist mit
einer öffnung 21-versehen, durch welche der
Kopfteil .14 in das Gehäuse eintreten kann. Der Matrizenteil ist mit der in üblicher
Weise zum Festklemmen des Kopfteils dienenden Schließfeder versehen, deren parallele,
den Eingriff mit dem Kopf bewirkende Schenkel 22 aus einem Stück mit einer sie verbindenden Schleife 22^ hergestellt sind.
Die über die Öffnung 21 hinausragenden, gegeneinander federnden Schenkel 22 berühren
den Kopfhals, wie aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich ist, tangential. Sie sind derart angeordnet,
daß sie einen Längsschlitz zwischen sich lassen und eine Kippbewegung des Kopfes 14 nur in einer zur Ebene der Federschenkel
22 senkrechten und damit parallelen
Ebene gestatten, wie dies durch die Pfeile a und b angedeutet ist, während eine Kippbewegung
in der Richtung c unmöglich ist. Der erwähnte Anschlag 23 besitzt im wesentliehen
halbkreisförmige Gestalt. Hierdurch wird einerseits verhindert, daß beim Lösen des Verschlusses eine starke Hebelwirkung
auftreten kann, und es wird weiterhin auch eine Verstärkung der die Öffnung begrenzenden
Wände bewirkt. Es wird hierdurch ferner die Lösung des Verschlusses nur in einer einzigen
Kipplage ermöglicht und der Verschluß in allen anderen Lagen gesperrt, und zwar ohne daß es nötig ist, den Federschenkeln 22
besondere Gestaltung zu geben oder die Knopfteile in ganz bestimmten Lagen an den Unterlagen
zu befestigen. Demgemäß kann auch die Wirksamkeit des Verschlusses durch Strecken, Verziehen und Zerren der Unterlage,
wie dies beispielsweise bei Kleidungsstücken, Handschuhen u. dgl. der Fall ist, in
keiner Weise beeinträchtigt werden.
Man kann gegenüber dem Anschlag 23 an dem anderen, damit in Eingriff kommenden
Verschlußteil, also beispielsweise am Kopfteil 14, gegebenenfalls noch einen Flansch 24
anbringen, wie aus den Fig. 1, 2, 3 und 9 ersichtlich ist, gegen den sich der Anschlag 23
anlegen kann. Dadurch wird ein Durchdrücken, Eindrücken und eine Stoffbeschädigung
an der der Erhöhung 23 gegenüberliegenden Stelle verhindert und der Verschluß leichter
zugänglich, indem man durch die Anordnung des Flansches, wie beispielsweise aus Fig. 9
ersichtlich ist, den Verschluß leichter nach der einen Richtung umkippen bzw. zusammenpressen
kann, wodurch die Spreizwirkung des Kopfes auf die seitlichen Federschenkel erleichtert
und erhöht wird und diese leichter auseinandergedrängt werden können. Es ist dadurch auch möglich, von Anfang an die
richtige Kipplage der Teile zu markieren.
Man kann diese Wirkung noch dadurch unterstützen, daß man die Anlagefläche des
Anschlags 23 abschrägt. Dxirch die so erzielte Neigung -der Achse des Kopfteils wird die
Trennung der Teile durch Kippbewegung in der Richtung des Pfeils α noch weiterhin erleichtert
und der der unbeabsichtigten Trennung durch Kippbewegung durch die seitlichen Zugkräfte
in der Richtung des Pfeils b entgegenstehende Widerstand vergrößert. Es wird
hierdurch auch die festhaltende Wirkung der Federn in der Richtung des Pfeils b verstärkt
und die Federwirkung in der Richtung des Pfeils α verringert und die Verschlußteile bei
Anwendung eines Flansches 24 besser gegen j Staub und Feuchtigkeit, die zwischen Kopf
j und Pfannenteil eintreten können, geschützt. S Man kann es so einrichten, daß auf der der
j Erhöhung -23 gegenüberliegenden Seite sich Flansch 24 und Matrizenteil oder Kappe fest
gegeneinanderlegen.
In den Fig. 6, 7 und 8 ist der Anschlag 23 etwas verkürzt. In Fig. 7 erscheint er als
kurzer Vorsprung 23* und in Fig. 8 als mehrere voneinander getrennte, halbkreisförmig gestellte
Erhöhungen 23°.
Zwischen den Federschenkeln können gegebenenfalls noch Anschläge 25, 26 vorgesehen
sein, um die Gegeneinanderbewegung der Federschenkel zu begrenzen und den Kopfteil
14 leichter zu zentrieren.
Claims (3)
1. Durch Kippbewegung in einer bestimmten Richtung zu öffnender, mit einseitiger
Erhöhung des einen Knopfteils versehener Druckknopfverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß diese Erhöhung als
eine den Rand der Matrizenöffnung (21) umgebende, annähernd halbkreisförmige
Verstärkung (23, 23d) ausgebildet ist.
2. Druckknopfverschluß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der halbkreisförmigen Verstärkung eine oder
mehrere, auf einer Seite des Öffnungsrandes (21) angeordnete Erhöhungen oder Anschläge
(23*, 23C) vorgesehen sind.
3. Druckknopfverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einseitige
Erhöhung (23) eine schräge Außenfläche besitzt, so daß sie in der VerschlußsteEung
die Achse der Patrize schräg zur Achse der Matrize einstellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE282191C true DE282191C (de) |
Family
ID=537868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT282191D Active DE282191C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE282191C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3065003A (en) * | 1960-05-25 | 1962-11-20 | North & Judd Mfg Co | Releasable boat fender fastening device |
-
0
- DE DENDAT282191D patent/DE282191C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3065003A (en) * | 1960-05-25 | 1962-11-20 | North & Judd Mfg Co | Releasable boat fender fastening device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2500926C3 (de) | Seilschloß | |
DE1289681B (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2326332A1 (de) | Reissverschlusschieber-haltevorrichtung | |
DE282191C (de) | ||
DE102007054499B4 (de) | An einer Zange ausgebildete Verriegelung | |
DE19903868C1 (de) | Druckknopfverbindung | |
DE3040783A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug | |
CH623212A5 (en) | Button and device for its fastening | |
DE2122250B2 (de) | Klemme zur Befestigung einer Zierleiste an einer Tragwand | |
DE10320596B3 (de) | Druckknopfverbindung zur lösbaren Kupplung eines Betätigungsknopfes von einem Fortsatz eines Patrizenteiles | |
DE2104150C2 (de) | Druckknopfähnlicher Verschluß | |
EP0121900B1 (de) | Schlagwerkzeugkombination | |
DE247359C (de) | ||
DE288368C (de) | ||
DE234788C (de) | ||
DE389065C (de) | Verschlussknopf | |
DE320507C (de) | ||
DE682796C (de) | Schiebeknopf | |
DE403398C (de) | Schutzvorrichtung fuer Brieftaschen gegen Verlust und Diebstahl | |
DE278002C (de) | ||
DE2907717A1 (de) | Vorrichtung zum schnellen loesen eines sicherheitsgurtes | |
DE1966002U (de) | Befestigungsvorrichtung fuer eine zierleiste od. dgl. insbesondere an einer karosserie von kraftfahrzeugen. | |
DE218072C (de) | ||
DE75170C (de) | Zweitheiliger Knopf bezw. Riemenverbinder | |
DE236132C (de) |