DE954393C - Ortsveraenderliche Luftleitung fuer mit Pressluft betriebene Atemschutzanlagen - Google Patents

Ortsveraenderliche Luftleitung fuer mit Pressluft betriebene Atemschutzanlagen

Info

Publication number
DE954393C
DE954393C DED13765A DED0013765A DE954393C DE 954393 C DE954393 C DE 954393C DE D13765 A DED13765 A DE D13765A DE D0013765 A DED0013765 A DE D0013765A DE 954393 C DE954393 C DE 954393C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
pipe
inserts
air line
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED13765A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DED13765A priority Critical patent/DE954393C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954393C publication Critical patent/DE954393C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • A62B23/04Filters for breathing-protection purposes for gasproof shelters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Insbesondere in staubgefährdeten Betrieben werden die dort. arbeitenden Personen durch Atemschutzgeräte vor dem Einatmen des Staubes geschützt. Bei einer Gruppe derartiger Geräte sind die zu schützenden Personen mit Gasschutzmasken ausgerüstet - entweder Voll- oder Halbmasken -, an die ein sogenannter Atemschlauch angeschlossen ist. Dieser steht seinerseits mit einer Frischluft-oder Druckluftzuführungsleitung in Verbindung. Die Frischluft bzw. Druckluft wird meist über längere Leitungen zugeführt. Sie kann dabei aus einer staubfreien Umgebung stammen. Sie kann auch durch ein Staubfilter gereinigt sein. Bei einer bestimmten Gruppe von Geräten wird die Frischluft einem Druckluftnetz entnommen.
  • Schwierigkeiten ergeben sich, wenn diese Anlagen nicht stationär sind, sondern laufend bzw. nach kurzen Arbeitszeiten verlegt werden müssen, wie dies z. B. im Bergbau notwendig ist. In diesen Fällen müssen die meist langen und deshalb aus mehreren Rohrteilen zusammengesetzten Leitungen öfters auseinandergenommen und an einer anderen Stelle wieder zusammengesetzt werden. Dabei ist es praktisch nicht zu vermeiden, daß Staub oder Fremdkörper in die Rohre gelangen. Der Staub wird dann von der durchströmenden Luft mitgerissen.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und besteht darin, daß die einzelnen Rohrstücke bzw. Schlauchstücke der Leitung an ihren Enden mit als Staubfilter wirkenden Einsätzen versehen sind. Diese Einsätze bleiben auch beim Öffnen der Rohrverbindungen bzw. beim Trennen der Rohre voneinander jeweils an den einzelnen Enden der Rohre sitzen. Sie verhindern, daß Staub bzw. Fremdkörper in die Rohre gelangen. Zweckmäßig erhält dabei der als Staubfilter wirkende Einsatz einen größeren Querschnitt als das Rohr, so daß verhindert wird, daß dieser Einsatz ungewollt in das Innere des Rohres rutscht. Zum Befestigen des Einsatzes können die Rohrenden aufgeweitet sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß an den Rohrenden erweiterte Ansätze zur Aufnahme der Einsätze eines größeren Durchmessers vorgesehen sind.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung schematisch im Schnitt dargestellt. Das Rohr i, das wesentlich verkürzt dargestellt ist und das beispielsweise eine Länge von mehreren Metern besitzt, ist an jedem Ende mit einer Erweiterung 2 versehen, die in Flansche 3 übergehen, die zur Befestigung der Rohre aneinander dienen. Mit q. sind die Bohrungen in den Flanschen bezeichnet, durch die die Verbindungsbolzen gesteckt werden.
  • In dem erweiterten Rohrteile liegt jeweils ein staubfiltrierender Einsatz 5. Dieser kann z. B. aus einer Filterdose oder aus einem Drahtkörper bestehen, der mit einem luftdurchlässigen, aber staubundurchlässigen Material, wie Siebgewebe, Glas- oder Schlackenwolle, Watte, Filz, Textilgewebe od. dgl. gefüllt ist. Der Durchmesser dieses Filtereinsatzes ist größer als der lichte Durchmesser des Rohres. Dadurch wird einmal der Durchflußwiderstand des Siebeinsatzes wegen der Vergrößerung seiner Oberfläche verkleinert. Zum anderen wird verhindert, daß die Einsätze in das Rohr hineinrutschen. Die Siebeinsätze 5 können jederzeit durch neue ausgewechselt bzw. zum Reinigen herausgenommen, werden. Die einzelnen mit den Filtereinsätzen versehenen Rohrstücke können ohne Gefahr in stark verstaubte Umgebung verlegt werden, ohne daß Staub in das Rohrinnere und damit späterhin in die Atemluft gelangt. Soweit sich Staub auf die Filterflächen legt, wird er von diesen festgehalten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Ortsveränderliche Luftleitung für mit Preßluft betriebene Atemschutzanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Rohrstücke an ihren Enden mit als Staubfilter wirkenden Einsätzen versehen sind.
  2. 2. Luftleitung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,- daß die staubfiltrierenden Einsätze einen größeren Querschnitt als das Rohr besitzen.
  3. 3. Luftleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden zur Aufnahme der staubfiltrierenden Einsätze aufgeweitet sind. q.. Luftleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden mit vorzugsweise abschraubbaren Ansätzen eines größeren lichten Durchmessers zur Aufnahme staubfiltrierender Einsätze versehen sind. In Betracht. gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 376 41.2; USA.-Patentschrift Nr. 2 565 691.
DED13765A 1952-12-05 1952-12-05 Ortsveraenderliche Luftleitung fuer mit Pressluft betriebene Atemschutzanlagen Expired DE954393C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED13765A DE954393C (de) 1952-12-05 1952-12-05 Ortsveraenderliche Luftleitung fuer mit Pressluft betriebene Atemschutzanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED13765A DE954393C (de) 1952-12-05 1952-12-05 Ortsveraenderliche Luftleitung fuer mit Pressluft betriebene Atemschutzanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954393C true DE954393C (de) 1956-12-13

Family

ID=7034509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED13765A Expired DE954393C (de) 1952-12-05 1952-12-05 Ortsveraenderliche Luftleitung fuer mit Pressluft betriebene Atemschutzanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954393C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE376412C (de) * 1923-05-28 Buerstenwerke Silandra G M B H Maschine mit Ruettelwerk zum Fuellen von Buerstenhoelzern
US2565691A (en) * 1948-11-29 1951-08-28 Air Appliances Inc Method and apparatus for supplying a liquid to a fluid pressure medium under flow

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE376412C (de) * 1923-05-28 Buerstenwerke Silandra G M B H Maschine mit Ruettelwerk zum Fuellen von Buerstenhoelzern
US2565691A (en) * 1948-11-29 1951-08-28 Air Appliances Inc Method and apparatus for supplying a liquid to a fluid pressure medium under flow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE954393C (de) Ortsveraenderliche Luftleitung fuer mit Pressluft betriebene Atemschutzanlagen
DED0013765MA (de)
EP1523439B1 (de) Druckluftversorgungssystem fuer ein pressluftatemgeraet
DE689676C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Entstauben von Saecken und Schlaeuchen
DE851540C (de) Einrichtung zum Absaugen von durch Staub, Daempfe od. dgl. verunreinigter Luft
DE414298C (de) Atmungsventilkasten fuer Rueckenbuendelatmungsgeraete
DE931927C (de) Staubfiltergeraet
DE830940C (de) Einrichtung zur vorzugsweise elektrischen Entstaubung von entzuendlichen Staub enthaltenden Gasen
DE2703260C2 (de) Filterentstauber für den Strecken- und Tunnelvortrieb
AT67312B (de) Lüftungseinrichtung.
DE560210C (de) Luttenverbindung
DE369852C (de) Vorrichtung zum Beobachten und Reinigen von Rohrleitungen
DE945681C (de) Foerderrohr fuer Spuel- und Blasversatz
DE491483C (de) Kupplung, insbesondere fuer nachgiebige oder nachgiebig verlegte Leitungen, wie Rohre, Schlaeuche usw
AT145781B (de) Verfahren und Einrichtung zur Pflege von in Pölstern, Decken od. dgl. eingeschlossenen Federn od. dgl.
DE916923C (de) Schlauchfilter
DE827044C (de) Hilfswagen fuer Bohrgeraete
DE954477C (de) Staubfilteergeraet
AT135132B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Hochohmwiderständen u. dgl.
DE728955C (de) Filteratemschutzgeraet
AT134568B (de) Elektrische Kabelanlage.
DE663876C (de) Schwebstoffilter fuer Atemschutzgeraete
DE955838C (de) Schlauchtrockeneschrank, insbesondere fuer Feuerwechrschlaeuche
DE1016212B (de) Absperr- und Regelventileinrichtung fuer die Wasserrohrleitungen unterirdischer Grubenbetriebe od. dgl.
DE617235C (de) Saugluftleitung mit Luftspalt fuer Bettfedernwaagen o. dgl.