DE95396C - - Google Patents

Info

Publication number
DE95396C
DE95396C DENDAT95396D DE95396DA DE95396C DE 95396 C DE95396 C DE 95396C DE NDAT95396 D DENDAT95396 D DE NDAT95396D DE 95396D A DE95396D A DE 95396DA DE 95396 C DE95396 C DE 95396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
approaches
hinges
strips
bezw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT95396D
Other languages
English (en)
Publication of DE95396C publication Critical patent/DE95396C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/28Components
    • B27B3/30Blade attachments, e.g. saw buckles; Stretching devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. Juni 1897 ab.
Die Gattersägeblätter werden in der Regel an beiden Enden mit geraden Leisten versehen, welche über bezw. unter den ebenfalls geraden Ansätzen der Sägeangeln bezw. der an diesen befindlichen Seitenblätter angreifen. Die Leisten müssen hierbei ziemlich hoch ausgeführt werden , da beim Spannen der Sägeblätter ein starker Zug auf die Ansätze bezw. die Leisten ausgeübt wird. Infolge der Höhe der Leisten und des darunter bezw. darüber befindlichen Angeltheiles geht aber .ein ziemlicher Theil des Sägeblattes für die Arbeit verloren. Um das Ausreifsen der Leisten und Angeln zu verhüten , erhalten die gegabelten Theile der letzteren bezw. der Seitenblätter öfter fast dieselbe Breite wie das Sägeblatt, und es mufs daher dasselbe gleichzeitig genau in die untere und obere Angel eingeschoben werden, da bei der geringsten Drehung das Einführen nicht möglich ist, besonders deshalb, weil die Höhe der Gabeln an den Angeln genau so bemessen ist, dafs sie eine Drehung des Sägeblattes nicht zuläfst. Die den Gegenstand der Erfindung bildende Einhängevorrichtung kennzeichnet sich dadurch, dafs die Angeln und die Leisten so angeordnet sind, dafs der Zug nicht nur in der verticalen Richtung ausgeübt wird, sondern dafs die Leisten an der Säge durch das Spannen der Säge u. s. w. gröfstentheils einen seitlichen Druck erleiden.
Die Leisten sind entweder in der Mitte ganz getheilt,, oder sie sind mit einem oder mehreren bogen- oder winkelförmigen Ausschnitten b versehen. In den Zwischenraum der Leisten bezw. in die Ausschnitte greifen nun winkel-, bogen- oder keilförmige Ansätze α ein, welche an der Gabel der Sägeangel angebracht sind. Die Kanten des Ansatzes sind prismatisch gestaltet und die Leisten erhalten eine dementsprechende Gestaltung, so dafs erstere unter letztere greifen und dafs somit ein Abbiegen des gegabelten Angeltheiles oder der Seitenblätter von dem Sä'geblatte nicht möglich ist. Es werden in den Leisten zweckmäfsig mehrere Ausschnitte angebracht, so dafs die Sägeblätter weiter vor- und zurückgestellt werden können. Die Angeln können ebenfalls mit mehreren Ansätzen versehen sein. Selbstverständlich können auch umgekehrt die Ansätze statt an den Angeln an der Säge und die Aussparungen in den ersteren angebracht sein. Durch diese Einrichtung wird nicht nur an Raum am Sägeblatt gespart, sondern die Befestigung ist auch eine weit sicherere, weil die Leisten an der Säge in der Querrichtung einen gröfseren Widerstand leisten. Auch ist das Einhängen bedeutend einfacher, da die Befestigungsweise eine Drehung der Säge zuläfst. Die Säge wird zweckmäfsig zuerst unten eingehängt und dann durch Drehen in die senkrechte Richtung in die Gabel der oberen Angel gebracht (Fig. 3). Wenn die Ansätze α in der Gabel der Angel halbkreisförmig gestaltet werden, während die Aussparung in den Leisten dementsprechend oder winkelförmig gestaltet ist, läfst sich die Drehung der Sägeblätter leicht ausführen (s. Fig. ι bis 5).
Werden die kreisförmigen Aussparungen gewählt (Fig. 1), so werden dieselben zweckmäfsig so tief angeordnet, dafs die halbkreisförmigen
Ansätze α an der Sägeangel nur seitlich, nicht aber oben oder unten antreffen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einhängevorrichtung für Gattersägen, dadurch gekennzeichnet, dafs die Angeln bezw. die Seitenblätter und die Sägeleisten mit bogen-, winkel- oder keilförmigen Ansätzen bezw. mit ebensolchen Ausschnitten oder Zwischenräumen versehen sind, so dafs der Zug, welcher auf die Leisten und Ansätze der Sägen ausgeübt wird, nicht allein in der Längsrichtung, sondern auch in der Querrichtung aufgenommen wird, wobei eine Drehung des Sägeblattes zwecks leichteren Einsetzens und Herausnehmens stattfinden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT95396D Active DE95396C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE95396C true DE95396C (de)

Family

ID=366642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT95396D Active DE95396C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE95396C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042217B (de) * 1953-10-10 1958-10-30 Herbertz & Schmidt Einhaengevorrichtung fuer Gattersaegen
AT383981B (de) * 1986-02-05 1987-09-10 Thoeress Dietmar Saegeneinhang

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042217B (de) * 1953-10-10 1958-10-30 Herbertz & Schmidt Einhaengevorrichtung fuer Gattersaegen
AT383981B (de) * 1986-02-05 1987-09-10 Thoeress Dietmar Saegeneinhang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE95396C (de)
DE206980C (de)
DE606411C (de) Pendelhacke
DE9103603U1 (de) Messerhalter mit Schnellspannvorrichtung
DE609505C (de) Schilfrohrschneidevorrichtung mit einer Sensenkette
DE443423C (de) Nietangel an Gattersaegen
DE97254C (de)
DE103334C (de)
DE514632C (de) Windschutzscheibenwischer
DE444877C (de) Schneiderolle mit umlaufenden runden. Messerscheiben und Abstreifblech
DE220426C (de)
DE422789C (de) Federbelastung fuer Drill- oder Hackhebel
DE2362848A1 (de) Baumfaellkeil
DE509855C (de) Baumschere
DE3338173A1 (de) Schneidvorrichtung zum abschneiden der unten aus einer leiterplatte herausragenden anschlussdraht-enden von bauelementen
DE661076C (de) Mechanik fuer Sammelmappen
DE501120C (de) Einspannvorrichtung fuer Gattersaegen
DE651299C (de) Laubsaege
DE535896C (de) Rechen mit Abstreifplatte
DE811883C (de) Handbodenfraese mit wahlweise einstellbarer Ackerbreite
DE257044C (de)
DE635106C (de) Schere
DE282476C (de)
DE925019C (de) Messerhalter an Schneideinlegern
DE386198C (de) Sicherheitsrasierhobel