DE514632C - Windschutzscheibenwischer - Google Patents

Windschutzscheibenwischer

Info

Publication number
DE514632C
DE514632C DET34747D DET0034747D DE514632C DE 514632 C DE514632 C DE 514632C DE T34747 D DET34747 D DE T34747D DE T0034747 D DET0034747 D DE T0034747D DE 514632 C DE514632 C DE 514632C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
arm
opening
windshield
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET34747D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trico Products Corp
Original Assignee
Trico Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trico Products Corp filed Critical Trico Products Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE514632C publication Critical patent/DE514632C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3427Arm piece, link piece and mounting head formed as one element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3463Means to press blade onto screen
    • B60S1/3465Means to press blade onto screen with coil springs
    • B60S1/3468Mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Windschutzscheibenwischer, -welche aus einem von Hand oder von einem Motor über die Windschutzscheibe hin und her geschwenkten Tragarm und einem an dem freien Ende desselben angeordneten Wischgliede besteht.
Der Erfindung gemäß ist der Tragarm gegen Federwirkung von der Scheibe so weit abschwenkbar, daß das angehakte Wischglied bis zum Aushaken in bezug auf den Arm schwenkbar wird. Ein derartig konstruierter Wischer hat den Vorteil, daß das Wischglied jederzeit ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges leicht von dem Wischarm zwecks Auswechslung oder zwecks Ausbesserung gelöst werden kann.
Das freie Ende des Tragarmes ist in bekannter Weise hakenförmig umgebogen und greift in ein an dem Wischglied befestigtes U-förmiges Glied ein. Der Erfindung gemäß ist nun der Haken des Tragarmes mit seitlichem Spiel zwischen den Backen des U-förmigen Gliedes befestigt. Man erreicht dadurch, daß, wie es an sich bekannt ist, der Wischer beim Schwenken über die Scheibe in bezug auf diese hin und her kippt.
Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar.
Abb. ι zeigt einen Schnitt durch einen Teil der Windschutzscheibe, die mit einem Wischer gemäß Erfindung ausgerüstet ist.
Abb. 2 zeigt perspektivisch, wie der Tragarm an der Welle des den Wischer betätigenden Motors angeordnet wird.
Abb. 3 zeigt vergrößert die Verbindung von WTischglied und Tragarm.
Abb. 4 zeigt schematisch das Hinundherkippen des Wischers während der Bewegung desselben über die Windschutzscheibe.
Ein die Reinigungsvorrichtung betätigender Motor ι ist an dem Rahmen 2 der Windschutzscheibe angeordnet. Die Welle 3 des Motors ist durch den Rahmen 2 hindurchgeführt und trägt den Tragarm 4. (Die Welle 3 könnte eine Art Griff sein, welcher über die Windschutzscheibe hin und her bewegt wird.) Ein Bügel 5 ist in eine in der Welle 3 vorgesehene Vertiefung 6 eingehängt und trägt am unteren Ende eine um den Arm 4 gewickelte Feder 7. Soll der Arm 4 mit der Welle 3 verbunden werden, so wird der Arm nach unten gegen die Federkraft gedrückt und der Zapfen 8 des Armes 4 in die Bohrung 9 der Welle 3 geführt. Auf diese Weise ist die Feder immer unter Druck. Die auf diese Weise von der Feder ausgeübte Kraft
wird groß genug sein, um den Zapfen 8 fest in der Bohrung 9 zu halten und gleichzeitig .das freie Ende des Armes 4 gegen die Windschutzscheibe 10 zu drücken. Diese Verbindung zwischen dem oberen Teil des Armes und der Welle kann natürlich ohne Anwendung irgendeinesWerkieuges gelöst werden. Das Wischglied besitzt einen starren Metallrücken oder Halter 11, der im Querschnitt vorzugsweise U-Form besitzt und einen nachgiebigen Wischstreifen 12, welcher zwischen den beiden Wänden des Halters 11 angeordnet und in dieser Stellung durch Zusammendrücken dieser beiden Wandungen festgehalten wird. In der Mitte des Halters 11 ist eine verstärkende Klammer 13 mittels eines Nietes 14 o. dgl. befestigt, welches quer durch in den gegenüberliegenden Wandungen der U-förm'gen Klammer 13 vorgesehene Öffnun- zo gen und durch eine entsprechende, in dem Halter 11 angeordnete Öffnung geht. Die Seitenwandungen der Klammer liegen fest gegen die gegenüberliegenden Seiten des Halters an und erstrecken sich um ein bestirnmtes Maß zu beiden Seiten der Öffnung. Der Rücken 15 der Klammer 13 ist mit einer Öffnung 16 und einem Schlitz 17 versehen. Letzterer erstreckt sich bis an die nach oben liegenden Kanten des Klammerrückens (Abb. 1 und 3), während sich die Öffnung 16 an dem unteren Teil der Klammer befindet. Das untere Ende des Armes 4 ist nach außen in einem rechten Winkel gebogen und ergibt auf diese Weise einen Haken oder ein Anschlagglied 18, welches in die Öffnung 16 des Klammerrückens gebracht wird, derart, daß es das Spiel des Wischgliedes relativ zu dem Arm begrenzt. Um das Einhaken des Endes 18 des Armes zu erleichtern, ist der Arm bei 22 leicht nach hinten, d. h. nach der Windschutzscheibe hin, gebogen und bildet eine kurze, an dem Rücken 20 des Halters 11 anliegende Stützfläche 19. Der Arm wird normalerweise gegen die Windschutzscheibe gedrückt, so daß also auch die Stützfläche 19 auf dem Rücken verbleibt. In dieser Stellung des Armes ragt das Anschlagglied 18 um ein genügend großes Stück über die Öffnung 16 hinaus, so daß es nicht aus der Öffnung 16 herausgezogen \verden kann. Die Seitenteile 21 der Klammer 13 bilden Fülirungswände für den Teil 22 des Armes 4 und verhindern, daß dieser sich relativ zu dem Wischglied in einer parallel zu der Windschutzscheibe liegenden Ebene verschieben kann.
Beim Bewegen des Wischers ,über die
Scheibe ist das Anschlagglied 18 immer in Berührung, entweder mit der einen oder der anderen Seite der Öffnung 16. Diese beiden gegenüberliegenden Seiten der Öffnung bilden das Spiel des Wischers begrenzende Anschläge. Wenn der Wischer in Richtung des Pfeiles 23 (Abb. 4) bewegt wird, liegt das Anschlagglied an der Seite der Öffnung an, an der es bei der in Abb. 3 gezeigten Stellung anliegt. Am Ende dieses Hubes wird das Wischglied, sobald der Wischerarm zu der entgegengesetzten Bewegungsrichtung (Pfeil 24) übergeht, umkippen, so daß das Anschlagglied 18 mit der entgegengesetzten Seite der Öffnung 16 in Berührung kommt. Bei diesem Hinundherkippen des Wischgliedes übt die Stützfläche 19 ständig einen Druck auf den Rücken 20 des Wischgliedes aus. Für selbsttätige Wischer ist ein Hinundherkippen des Wischgliedes um 900 besonders vorteilhaft. Dieses Maß ergibt sich durch entsprechende Bemessung des Einschnittes oder der Öffnung 16. Durch Anordnung des Einschnittes 17 liegt der Wischarm besser an den Seitenwänden 21 der Klammer 13 an, so daß jegliches Spiel des Wischers seitlich zu dem Arm vermieden wird.
Unmittelbar über dem Halter 11 sind die Seitenwände der Klammer 13 derart nach innen gebogen, daß sie nach innen ragende Anschläge bilden, welche das seitliche Spiel der Stützfläche 19 auf dem Rücken 20 steuern oder begrenzen. Diese Anordnung ergibt eine go Begrenzung der Bewegung des Wischgliedes relativ zu der Stange auf ein bestimmtes Maß und verhindert gleichzeitig eine Schwenkbewegung der Klammer um das Niet 14, da die Anschläge 25 unmittelbar auf dem Rücken des Halters aufliegen.
Durch eine derartige Anordnung des Wischarmes ergibt sich eine außerordentlich einfache Konstruktion. Der obere Teil des Armes, welcher die Feder trägt und mit der Welle 3 verbunden ist, ist vorteilhaft meiner im rechten Winkel zu der Ebene des Anschlaggliedes 18 liegenden Ebene gebogen. Der Arm 4 wird infolge der Federkraft um den Zapfen 8 gedreht, so daß die Stützfläche 19 ständig auf den Rücken 20 des Wischgliedes und somit das Wischglied gegen die Scheibe drückt. Auf diese Weise wird der nach innen gerichtete Druck direkt auf den Wischer und nicht durch ein Zwischenglied (16, 18) ausgeübt. Diese letzteren dienen nur dazu, um den Wischer in einer bestimmten Lage zu dem Wischarm zu halten und das erforderliche Hinundherklappen des Wischgliedes zu erzeugen. Jedes Ende des Tragarmes 4 kann ohne irgendein Werkzeug von dem Wischglied bzw. der Welle 3 gelöst werden. Zu diesem Zweck wird das Wischglied von der Scheibe abgehoben (Abb. 1) und das Anschlagglied 18 aus der Öffnung 16 ausgehakt. Das Trennen von Zapfen 8 und Bohrung 9 ist in Abb. 2 dargestellt.
Wenn das Anschlagglied 18 in die öffnung 16 eingehakt ist, kann sich der Wischer nicht in Längsrichtung in bezug auf den Arm 4 bewegen, so daß der Wischer in seiner Wirklage unter Federdruck gehalten wird. Da die Klammer fest mit dem Halter 11 verbunden ist, so ergibt sich dadurch eine beträchtliche Verstärkung des letzteren. Soll das Anschlagglied 18 in die Öffnung eingeführt
xo werden, so werden Wischglied und Tragarm von der Windschutzscheibe abgehoben (Abb. 1). In dieser Stellung wird das Anschlagglied durch den Schlitz 17 unter dem Rücken der Klammer hindurchgeführt und dann in die Öffnung 16 gebracht. Beim Auseinandernehmen des Wischers wird in umgekehrter Wreise verfahren, nachdem der Wischer von der Scheibe abgehoben ist. Durch den abgebogenen Teil 22 des Armes 4 sind die als Führung dienenden Seiten 21 der Klammer 13 in enger Berührung mit dem Arm, so daß ein seitliches Schwingen desselben in einer parallel zu dem Glase liegenden Ebene verhindert wird. Diese Biegung des Armes begrenzt außerdem die Länge der Stützfläche 19, so daß die Berührung zwischen Arm und Wischglied verhältnismäßig kurz ist und sich über eine Länge des Wischers erstreckt, welche durch die einhüllende Klammer geschützt ist. Bei älteren Konstruktionen ist der Tragarm von einer Klammer umgeben und diese mittels einer Schraube mit dem Wischer befestigt. Nach einigen Monaten ist die Schraube häufig derart verrostet, daß sie nicht länger benutzt werden kann, so daß ein neuer Arm und eine neue Schraube angeordnet werden müssen. Bei der Vorrichtung gemäß Erfindung kann der Führer nicht nur den Arm ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges ersetzen, sondern er kann auch in derselben Weise durch ganz einfache Handhabung den Wischer durch einen anderen erneuern.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Windschutzscheibenwischer mit einem über die Scheibe schwenkbaren Tragarm und einem an diesem angeordneten Wischgliede, dadurch gekennzeichnet, daß das angehakte Wischglied (11, I2j erst zum Aushaken in bezug auf den Tragarm (41 schwenkbar wird, nachdem der Tragarm (4) gegen Federwirkung von der Scheibe (10) abgeschwenkt ist.
2. Windschutzscheibenwischer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (18, ig) mit seitlichem Spiel zwischen den ihn einschließenden Backen (13) des Wischers in, 12J angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET34747D 1927-07-29 1928-03-06 Windschutzscheibenwischer Expired DE514632C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US514632XA 1927-07-29 1927-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514632C true DE514632C (de) 1930-12-15

Family

ID=21971450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET34747D Expired DE514632C (de) 1927-07-29 1928-03-06 Windschutzscheibenwischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE514632C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903909A1 (de) * 1968-02-01 1969-09-11 Rank Xerox Ltd Vorrichtung zur Reinigung der beweglichen Bildflaeche einer elektrostatographischen Bilderzeugungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903909A1 (de) * 1968-02-01 1969-09-11 Rank Xerox Ltd Vorrichtung zur Reinigung der beweglichen Bildflaeche einer elektrostatographischen Bilderzeugungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152027C2 (de) Aufreihvorrichtung für einen Ordner
DE2742022C2 (de)
DE3331311C2 (de) Wischhebel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE514632C (de) Windschutzscheibenwischer
DE933676C (de) Scheibenwischer
DE212009000236U1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE3231639C2 (de)
DE2801254C2 (de) Baumschere
DE1014859B (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3026729C2 (de)
DE489616C (de) Windschutzscheibenreiniger
DE606116C (de) Scheibenwischer
DE683773C (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2417714A1 (de) Schutzscheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE112020007582T5 (de) Scheibenwischervorrichtung und Verbindungsvorrichtung
DE688974C (de) Windschutzscheibenwischer
AT138722B (de) Schleifvorrichtung für Rasierklingen.
DE565205C (de) Bezugsfeile mit einem auf einem stabfoermigen Halter auswechselbar befestigten Feilenbezug
DE1655992C3 (de) Gelenkzwischenstück für Fahrzeugscheibenwischer
DE415760C (de) Mechanischer Antrieb fuer Haarschneidemaschinen
DE164787C (de)
DE3422883C2 (de)
DE152973C (de)
DE2136958A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Wischerblatts mit dem hin- und hergehenden Wischerarm eines Scheibenwischers
DE2403916C3 (de) Wischblatt für Scheibenwischanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen