DE2136958A1 - Vorrichtung zur Verbindung eines Wischerblatts mit dem hin- und hergehenden Wischerarm eines Scheibenwischers - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung eines Wischerblatts mit dem hin- und hergehenden Wischerarm eines Scheibenwischers

Info

Publication number
DE2136958A1
DE2136958A1 DE19712136958 DE2136958A DE2136958A1 DE 2136958 A1 DE2136958 A1 DE 2136958A1 DE 19712136958 DE19712136958 DE 19712136958 DE 2136958 A DE2136958 A DE 2136958A DE 2136958 A1 DE2136958 A1 DE 2136958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
legs
arm
wiper arm
windshield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712136958
Other languages
English (en)
Inventor
Franco La Morra Negri (Italien)
Original Assignee
Karlschloss Anstalt, Vaduz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlschloss Anstalt, Vaduz filed Critical Karlschloss Anstalt, Vaduz
Publication of DE2136958A1 publication Critical patent/DE2136958A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4083Connections between blades and arms for arms provided with a flat end
    • B60S1/4087Connections between blades and arms for arms provided with a flat end the end being provided with protrusions or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • B60S1/4064Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end the channel-shaped end being provided with protrusions on, or holes in, the side walls to create a pivot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

4690 Heme, 8000 München 23,
FrelllgrathstraBe 19 . ni»»ll»»#»BUBel»r Elsenacher Straße 17
Postfach 1« U i ρ I. - I Π g. H. Fl1 BaIIl Paf.-Anw. Betzlar
Pet.-Anw. H»rrminn-Tr«ntepohl DInI . Phvft Ed Il a I'd ΒβΙζΙβΓ Fernsprecher: 398011
Fernsprecher: 51013 Uipi. - fiiyS. CdUard ΒβΙΖΙβΓ μ 3gB012
Fernsprecher: 51013
*1°14 Dlpl.-Ing. W. Herrmann-TrentepohS
Telegrammanschrift: r a i- Telegrammanschrift:
Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat München
Telex 08 229 853 OiOPOCfl Telex5215360
r »3 O O _j Bankkonten:
Bayrische Vereinsbank München 952287 Dresdner Bank AQ Harne 7-520 493 Postscheckkonto Dortmund 558 68
Ref.: M 03 078 B/Se
In der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München
J 22. Juli 1971
Karlschloss Anstalt, Vaduz, Liechtenstein
Vorrichtung zur Verbindung eines Wischerblattes mit dem hin- und hergehenden Wischerarm eines Scheibenwischers
Die Erfindung bezieht sich auf Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit einem Wischerarm, der an einem Ende an einer Welle befestigt ist, die Hin- und Herbewegungen ausführt, und mit einem Wischerblatt, bestehend aus einem Wispherglied aus elastisch faltbarem Material, das von einem biegsamen Träger getragen wird, welcher schwenkbar unter Zwischensetzen von Zwischenschwenkarmen mit dein freien Ende des Wischerarms verbunden ist. Der Blatträger wird durch eine Feder vorgespannt, um das Wischerblatt mit der Windschutzscheibe des Fahrzeuges während der hin- und
Φ ta
hergehenden Arbeitsbewegungen des Wischerarmes in Berührung'" zu halten. ;
Gewöhnlich erifolgt die Verbindung zwischen dem Wischerarm und dem Wischerblatt mit Hilfe einer entsprechend-geformten Schiene, die mit dem freien Ende des entsprechenden Wischers durch Schnappeingriff verbunden ist, so daß eine Sbhwenkverbindung entsteht, die dem Wischerblatt begrenzte Schwenkbewegungen relativ zum r Arm erlaubt, so daß Krümmungen der Windschutzscheibe berücksich- : tigt werden Rönnen.
209808/1231 ~ 2 "
Es sind bereits Verbindungsvorrichtungen bekannt, die es dem Wischerblatt erlauben, um eine Achse zu schwenken, die im wesentlichen tangential zu dem Bogen verläuft, die vom freien Ende des Wischerarms während der hin- und hergehenden Schwenkbewegungen des Arms beschrieben wird.
Die bekannten Verbindungsvorrichtungen bestehen gewöhnlich aus einem flächigen gabelartigen Element mit einer Rückholfeder, die die Aufgabe hat, das Element fest am freien Ende des schwingenden Wischerarms zu befestigen. Solche Verbindungsvorrichtungen sind somit sehr verwickelt aufgebaut und schwierig zusammenzubauen, da sie aus besonderenTeilen bestehen, die miteinander verbunden werden müssen.
Darüber hinaus führt die Konstruktion der gabelförmigen Elemente aus gewöhnlichem Metallblech dazu, daß diese Verbindungsvorrichtungen leicht rosten, so daß man diese Elemente aus rostfreiem Material herstellen oder sie oberflächlich so behandeln muß, daß sis gegen Rost immun sind, was zu entsprechenden Kostensteigerungen führt.
Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung der oben erwähnten Nachteile durch Schaffung einer Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines Scheibenwischerblattes mit einem Wischerarm, die .eine einfache, widerstandsfähig© und wirtschaftlich herstellbare Konstruktion darstellt, wetterbeständig ist und ein schnelles und rasches Aufsetzen des Wischerblattes bzw. Entfernen desselben vom schwingenden Wischerarm ermöglicht.
Durch die Erfindung soll ferner eine Verbindungsvorrichtung dieser Art geschaffen v/erden, die eine begrenzte Durchbiegung d@s Wischerblattes in Wischrichtung des letzteren erlaubt, um die Arbeitswirksamkeit des Wischerblattes auf der Windschutzscheibe zu verbessern.
Das Hauptmerkmal der Verbindungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß.die Vorrichtung aus einem aus Kunststoffmaterial gepreßtem Körper besteht und einen gegabelten
- 3 -209808/1231
Endteil aufweist, mit dem das Wischerblatt schwenkbar in Eingriff steht. Ferner sind zwei parallele Schenkel vorgesehen, die durch ein die äußeren Kanten der Schenkel überbrückendes Zwischenbrückenstück verbunden sind. Ein vorderes Brückenstück überspannt die inneren Kanten der Schenkel. Die freien Enden der beiden Schenkel sind an ihren nach innen weisenden Oberflächen mit geformten Zähnen versehen, die das Aufschnappen der Verbindmissvorrichtung auf das freie Ende des Wischerarmes des Scheibenwischers ermöglichen. Dabei sind weitere Einrichtungen vorhanden, die die .axiale Halterung der Vorrichtung auf dem Wischerarm ermöglichen.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel wiedergeben, näher erläutert werden.
Die Zeichnungen zeigen in ■ '
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Verbindungsvorrichtung für einen Scheibenwischer gemäß einer Ausführungsform der Erfindung nach dem Aufsetzen auf einen Scheibenwischer j
Fig. 2 eine dör Fig. 1 ähnliche perspektivische Ansicht der Verbindungsvorrichtung, die teilweise auf den Scheibenwischerarm aufgesetzt ist; ·
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Verbindungsvorrichtung nach den Fig. 1 und 2 in vergrößertem Maßstabe;
Fig. 4 einen Längsschnitt der Verbindungsvorrichtung längs der Linie IV-IV der Fig. 3;
Fig. 5 einen der Fig. 4 ähnlichen Längsschnitt zur Wiedergabe der Verbindungsvorrichtung in ihrem zusammengebauten Zustand auf einem Scheibenwischerarm; und in den
Fig. 6,
7,8 ui9 entsprechende Querschnitte längs der Linien VI-VI, VII-VII, VIII-VIII und IX-IX der Fig. 4.
- 4 - ■
20Θ808/1231
Das Bezugszeichen 1 "bezeichnet allgemein eine Verbindungsvorrichtung zur Befestigung eines Scheibenwischerblattes an einem Wischerarm 2. Die Verbindungsvorrichtung eignet sich zur Herstellung einer schwenkbaren Verbindung zwischen jedem Blatt 3 und dem freien Ende des hin- und herschwingenden Scheibenwischerarmes 2, von dem in den Fig. 1 und 2 nur ein Teil zu erkennen ist.
Die Verbindungsvorrichtung 1 besteht aus eineri einzigen Stück-Kunststoff material, das einen vorderen gegabelten Teil mit zwei . parallelen Wandungen 5 aufweist, die mit ringförmigen koaxialen Naben 6 zur Aufnahme eines Querstiftes 4 zum schwenkbaren Befestigen des Blattes >3 am Wischerarm 2 versehen sind. Die Außenkanten der beiden parallelen Wandungen 5, d.h. die Kanter.,c1.:\^ von der Windschutzscheibe bei Verwendung des Scheibenwischers am weitesten entfernt sind, sind durch einen Brückenteil 7 mit zwei parallelen Schenkeln 8 verbunden, die sich längs entgegengesetzter Kanten des Wischerarmes 2 am freien Ende desselben erstrecken, wenn die Verbindung zusammengebaut ist (Fig.1). Die Schenkel 8 sind außerdem durch einen Zwischenbrückenteil 9 verbunden, der die äußeren Kanten der Schenkel 8 zwischen den Enden der letzteren überspannt, und ferner durch einen weiteren Brückenteil 11, der die inneren Kanten der Schenkel 8 überspannt und mit dem Brückenteil 7 einen Hohlraum 12 umgrenzt. Der Zwischenbrückenteil 9 ist mit einer Durchbohrung 10 versehen.
Die freien Enden der Schenkel 8 sind an ihren inneren entgegengesetzten Flächen mit ausgeformten Zähnen 13 versehen, die in Richtung der Innenkanten der Schenkel und in Richtung des BrUkkenteils 11 abgeschrägt sind. Die Zähne 13 ermöglichen den Schnappzusammenbau der Verbindung 1 auf dem freien Ende des Scheibenwischerarmes 2.
Wie man aus Fig. 2 erkennt^hat das freie Ende des Wischerarmes 2 die Form einee flachen Stabes und wird zwischen die beiden Schenkel 8 der Verbindungsvorrichtung 1 von den Innenkanten der Schenkel eingeführt. Der Wischerarm 2 wird unter den Zwischenbrückenteil 9 geschoben» so daß das freie Ende des Armes 2 anfänglich schräg oberhalb dee Hohlraumes 12 sitzt.
209808/1231 - 5 -
BAD ORIGINAL·
Die freien Enden der Schenkel 8 werden dann über das freie Ende des Wischerarmes 2 gepreßt, wodurch die Zähne 13 über die Kanten des Wischerarmes 2 schnappen, nachdem sie sich elastisch unter-der Wirkung eines leicht von Hand aufgebrachten Druckes deformiert haben. Das freie Ende des Wischerarmes 2 wird dann parallel zu den Schenkeln 8 angeordnet, wie man aus den Fig. 1 und 5 erkennt. In dieser Stellung sitzt das freie Ende des Armes 2 im Hohlraum 12 der Verbindungsvorrichtung, so daß Stromlinienform entsteht, während das andere Ende des Armes auf den Zähnen 13 aufsitzt. T.in oberer Zahn 14 im Wischerarm 2, der durch Druck auf die Innenfläche des Armes 2 hergestellt ist, greift in das Loch 10 im Zwischenbrückenteil 9 und versperrt so die Verbindungsvorrichtung 1 mit dem Arm 2 in axialer Pachtung.
Durch eine urngekehrte Reihenfolge der soeben beschriebenen Bewegungen kann die Verbindungsvorrichtung 1 vom Wischerarm 2 gelöst werden, um den Ersatz des Wischerblattes durch Entfernen des Teiles 3 zu erleichtern.
Die Verbindungsvorrichtung 1 führt zu einer Anordnung auf normalen Scheibenwischern unter Verwendung der verschiedensten Arten von Wischerblättern und der verschiedensten Typen eines Wischerarms .
Die Biegsamkeit des Materials, aus dem die Verbindungsvorrichtung hergestellt ist, erlaubt darüber hinaus ein leichtes seitliches Durchbiegen'1 des Wischerblattes 3 zwischen 5° und 8°, wodurch die Wischv/irkung des Wischerblatts 3 auf der Windschutzscheibenoberfläche wirksamer wird.
Die Verbindungsvorrichtung 1 ist außerordentlich einfach im Aufbau und in der Konstruktion, besteht aus einem Stück und ist in der Praxis gegen atmosphärische Angriffe widerstandsfähig,
Patentansprüche:
- 6 209808/1231
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. PatentansOrüche
    . /Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines Wischorblr-ttos
    \ / mit dem hin- und hergehenden Wischerarm eines Scheibenwischers, dadurch gekennzeichnet , r1eß die Verbindungsvorrichtung (1) aus einem ausgepreßt ?-i Funststoffkörper besteht und einen gp.belförr.igen Endteil (M sufweir.4", mit den ein Wischerblatt (3) schwenkbar in "Ün-Tiff r/fceht, und ferner mit zwei pe.rallelon Schenkeln (B), dl""· durch -^r die äußeren Kanten der Schenkel (8) Hberspannenden Zwinchenbrückenstück. (9) verbunden sind, wobei ein vorderen Brückenstück (11) die inneren Kanten der Schenkel (8) ubersparrt, die freien Enden der beiden Schenkel (8) auf iV^e nach innen weisenden Oberflächen mit geformten Zähnen (13) versehen sind, die die Schnappzusamrienstellunc der VerM:id.un;_;svorrichtim.o; auf dem freien Ende des T:Jischera.rmes (2) des Scheibenwischers erlauben, und Einrichtungen (10,14) vorgesehen sind, die die ro:iale Halterung der Vorrichtung (1) auf dem V'inoherar::: (?) sicherstellen.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h net, daß der vordere gegabelte Endteil parallele Wandungen (5) zum Eingriff mit dem Wischerblatt (3) aufweist und außen mit ringförmigen Naben (6) versehen ist, in die ein Tragdrehstift (4) des Wischerblattes (3) eingeführt ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die beiden parallelen Schenkel (8) der Vorrichtung verbindende Zwischenbrückenatück (9) nit einer Durchbohrung (10) versehen ist, in die beim Zusammenbau der Vorrichtung ein von der oberen Fläche des Wischerarmes (?.) vorstehender Zahn (14) eingreift, während der Arm (2) sich gegen das vordere Brückenstück (11) und gegen die angeformten Zähne (13) anlegt, so daß die axiale Halterung der Verbindungsvorrichtung (1) auf den Wischerarm (2) sichergestellt ist.
    BAD ORIGINAL
    209808/1231
    Leerseife
DE19712136958 1970-08-13 1971-07-23 Vorrichtung zur Verbindung eines Wischerblatts mit dem hin- und hergehenden Wischerarm eines Scheibenwischers Pending DE2136958A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6979970 1970-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2136958A1 true DE2136958A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=11312855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712136958 Pending DE2136958A1 (de) 1970-08-13 1971-07-23 Vorrichtung zur Verbindung eines Wischerblatts mit dem hin- und hergehenden Wischerarm eines Scheibenwischers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2136958A1 (de)
FR (1) FR2101935A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130333144A1 (en) * 2010-12-13 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Wiper device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016016A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Gelenkfreies Wischblatt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130333144A1 (en) * 2010-12-13 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Wiper device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2101935A5 (de) 1972-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128677C3 (de) Wischvorrichtung für gekrümmte Scheiben, vorzugsweise Lichtaustrittscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
DE2702403C3 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3007076A1 (de) Scheibenwischer
DE102013103278A1 (de) Wischarm für eine Scheibenwischanlage eines Kraftfahrzeugs, Wischblatt und Wischeinrichtung
DE3908861C2 (de)
EP0120261A2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2136958A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Wischerblatts mit dem hin- und hergehenden Wischerarm eines Scheibenwischers
DE2529949A1 (de) Kraftfahrzeug-scheibenwischer
DE2637126C3 (de) Scheibenwischerarm
DE2356175A1 (de) Halteklemme zum arretieren des wischerblattes eines scheibenwischers an einem gestaenge, sowie scheibenwischer mit einer solchen halteklemme
DE2356606C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0160837B1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE10330218A1 (de) Verbindung zwischen einem Wischblatt und einem Wischarm einer Wischvorrichtung für Scheiben an Fahrzeugen, sowie Wischvorrichtung mit einer solchen Verbindung
DE2319871A1 (de) Scheibenwischer
DE2139968B2 (de) Vorrichtung zum Festklemmen auswechselbarer Typenkörper am Typenhebel von Schreib- und ähnl. Maschinen
DE212009000236U1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE2325147B2 (de) Scheibenwischerblatt für Kraftfahrzeuge
DE202006012252U1 (de) Gelenkfreier Scheibenwischeraufbau mit einem elastischen Rahmen
DE602004010228T2 (de) Ein Wischerarm
DE2432051A1 (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE550030C (de) Nachgiebige Verbindung der Tragblattfederenden mit den Radtraegern bzw. Schwingachsen von Kraftfahrzeugen
DE514632C (de) Windschutzscheibenwischer
DE8308142U1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2220715A1 (de) Wischblatt aus Kunststoff fuer Scheibenwischer
AT38018B (de) Vorrichtung zur Sicherung der Taxametereinschaltung bei Lohnfuhrwerken.