DE953667C - Episkopisches Projektionsgeraet - Google Patents

Episkopisches Projektionsgeraet

Info

Publication number
DE953667C
DE953667C DEL15050A DEL0015050A DE953667C DE 953667 C DE953667 C DE 953667C DE L15050 A DEL15050 A DE L15050A DE L0015050 A DEL0015050 A DE L0015050A DE 953667 C DE953667 C DE 953667C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection device
carrier
height
episcopic projection
episcopic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL15050A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Strelow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liesegang Fa Ed
Original Assignee
Liesegang Fa Ed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liesegang Fa Ed filed Critical Liesegang Fa Ed
Priority to DEL15050A priority Critical patent/DE953667C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953667C publication Critical patent/DE953667C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/06Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor affording only episcopic projection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein episkopisches Projektionsgerät, welches auf einem Träger schwenkbar gelagert ist und dessen Bildfenster am Boden des Lampengehäuses gegenüber einem in seiner Höhe verstellbaren Vorlagetisch angeordnet ist. Bei einem solchen bekannten Episkop hat mann unterhalb des im Boden des Lampenhauses angeordneten Bildfensters einen parallel geführten Vorlagetisch angebracht, der durch ein Hebelsystem an das Bildfenster angedrückt wurde. Das Einlegen. und Ausrichten der Vorlage auf den andrückbaren Vorlagetisch ist bei einem solchen fest aufgestellten Episkop häufig unbequem. Außerdem ist bei einer solchen Anordnung ein erheblicher mechanischer Aufwand erforderlich, der das Gerät verteuert.
  • Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß das Gerät außerhalb seines Schwerpunktes auf seinem Träger derart schwenkbar gelagert ist, daß es sich unter seinem Eigengewicht auf den Vorlegetisch auflegt. Bei einer solchen. Anordnung fällt alle Mechanik zum Anheben des Vorlagetisches weg. Das Gerät wird beim Einlegen der Vorlage lediglsich hochgeklappt, so daß der Tisch völlig freigelegt werden kann.
  • Ein besonderer Vorteil einer solchen Ausbildung des Episkopes besteht auch darin, daß man das Gerät durch offene Lagerstellen ein- und aushängbar mit dem Träger verbinden kann. Man kann also das Gerät auch aushängen und ohne Träger einfach auf eine beliebige Vorlage stellen.
  • Um das Gerät noch weitgehender verwendbar zu machen, ist ferner vorgesehen, daß der Träger in einer senkrechten Führung, vorzugsweise in Wandschienen, höhenverstellbar geführt werden kann. Bei einer solchen Anordnung kann die Vorlage zum bequemen Nachzeichnen auf eine waagerechte Tischfläche proajeziert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Fig. i bis 3 dargestellt und. im folgenden beschrieben.
  • Auf eine Grundplatte i sind zwei ausladende Rohrbügel 2 befestigt, die an ihren freien Enden durch einen Lagersteg 3 verbunden sind. Auf der Grundplatte i ist ein höhenverstellbarer Vorlagetisch 4 angebracht. Das Lampengehäuse 5 eines Episkopes ist auf seiner Unterseite mit einem durch eine Glasplatte 6 abgedeckten Bildfenster versehen. Am Lampengehäuse 5 sind Lagerstifte 7 befestigt, die beiderseits in offene Lagerstellen 8 des Lagersteges 3 eingeführt werden. Das Epis.kop liegt in.-folgedessen mit seinem Eigengewicht auf dem Vorlagetisch 4 auf. Beim Einlegen einer Vorlage wird das Lampengehäuse 5 angehoben und um die Lagerstelle 7, 8 geschwenkt, so daß die Vorlage zwischen Tisch 4 und Glasplatte 6 bequem eingelegt und ausgerichtet werden kann. Die Ausladung der Rohrbügel 2 gestattet die Verwendung großer Vorlagen. Der Andruck der Vorlage an die Glasplatte 6 erfolgt durch das Eigengewicht des Gerätes. Bei dicken Vorlagen, z. B. einem Buch, wird der Tisch 4 entsprechend niedriger eingestellt. Man kann das Gerät in den Lagerstellen 8 auch aushängen und ohne das Gestell i bis 4 benutzen, wie in Fig. 2 dargestellt ist, indem man das Gerät mit der Glasplatte 6 einfach auf die Vorlage stellt.
  • Zur Projektion auf eine waagerechte Tisc fläche g (Fig. 3) wird die Grundplatte i in Wandschienen io höhenstellbar geführt. Auch bei dieser Lage erfolgt ein Andruck der Vorlage an die Glasplatte 6 durch das Eigengewicht des infolge der relativ schweren Projektionsoptik i i kopflastigen Gerätes.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Episkopisches Projektionsgerät, welches auf einem Träger schwenkbar gelagert ist und dessen Bildfenster am Boden, des Lampengehäuses gegenüber einem in seiner Höhe verstellbaren Vorlagetisch angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät außerhalb seines Schwerpunktes derart schwenkbar gelagert ist, daß es sich unter seinem Eigengewicht auf den Vorlagetisch (4) auflegt.
  2. 2. Episkopisches Projektionsgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger in einer senkrechten Führung (io), vorzugsweise in Wandschienen, höhenverstellbar geführt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 314 o66; britische Patentschriften Nr. 474 039, 541622, 673 347; USA.-Patentschrift Nr. 2 320 247.
DEL15050A 1953-03-27 1953-03-27 Episkopisches Projektionsgeraet Expired DE953667C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15050A DE953667C (de) 1953-03-27 1953-03-27 Episkopisches Projektionsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15050A DE953667C (de) 1953-03-27 1953-03-27 Episkopisches Projektionsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953667C true DE953667C (de) 1956-12-06

Family

ID=7260007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL15050A Expired DE953667C (de) 1953-03-27 1953-03-27 Episkopisches Projektionsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953667C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314066C (de) *
GB474039A (en) * 1936-04-22 1937-10-22 Cyril Wakefield Knott Improvements in optical projection apparatus
GB541622A (en) * 1940-05-02 1941-12-04 Cyril Wakefield Knott Improvements in optical projection apparatus
US2320247A (en) * 1940-04-01 1943-05-25 Roger Henry Episcopic projector
GB673347A (en) * 1950-08-03 1952-06-04 W K Kellogg Foundation Improvements in optical projectors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314066C (de) *
GB474039A (en) * 1936-04-22 1937-10-22 Cyril Wakefield Knott Improvements in optical projection apparatus
US2320247A (en) * 1940-04-01 1943-05-25 Roger Henry Episcopic projector
GB541622A (en) * 1940-05-02 1941-12-04 Cyril Wakefield Knott Improvements in optical projection apparatus
GB673347A (en) * 1950-08-03 1952-06-04 W K Kellogg Foundation Improvements in optical projectors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233569C2 (de) Kombinationsmöbel
DE953667C (de) Episkopisches Projektionsgeraet
DEL0015050MA (de)
DE924099C (de) Tisch fuer Lehrer
DE523424C (de) Schulwandtafel
DE490731C (de) Stereoskopischer Betrachtungsapparat
DE740871C (de) Naehmaschinentisch mit versenkbarem Naehmaschinenoberteil und angebautem Beitisch
DE649410C (de) Lampentraeger an einem Reproduktionsgestell
DE390617C (de) Klapptischmangel
DE514411C (de) Staffelkartenei
DE445802C (de) Bildwerfer fuer Auflicht
DE655985C (de) Wendetafel
DE468758C (de) Schablonendruckvorrichtung mit einem Gegengewicht an dem Schablonenrahmen
DE821394C (de) Verstellbarer Zeichentisch
AT128026B (de) An einer Wand anzuordnender Klapptisch.
CH178178A (de) Traggestell für Schreibgeräte, Karteikästen und dergleichen.
AT165217B (de) Schultafel
DE581097C (de) In ein Lese- und Notenpult umwandelbarer Tisch
DE509871C (de) Projektionstisch fuer Projektions- und Reproduktionsstandgeraete
DE467981C (de) Versenkbare elektrische Tischlampe
AT216167B (de) Zeichentisch
DE614981C (de) Zeichentisch
AT101429B (de) Vorrichtung zum Einsetzen zweier hintereinander angeordneter Schallstifte einer oder mehrerer Sprechmaschinen-Schalldosen in die gleiche Schallrille.
DE824337C (de) Buegelbrett
DE3111493A1 (de) "zeicheneinrichtung"