DE953088C - Ventil, insbesondere fuer Kleinstflaschen als Brennstoffbehaelter fuer Loetapparate - Google Patents

Ventil, insbesondere fuer Kleinstflaschen als Brennstoffbehaelter fuer Loetapparate

Info

Publication number
DE953088C
DE953088C DEH11740A DEH0011740A DE953088C DE 953088 C DE953088 C DE 953088C DE H11740 A DEH11740 A DE H11740A DE H0011740 A DEH0011740 A DE H0011740A DE 953088 C DE953088 C DE 953088C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bottle
fuel
chamber
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH11740A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Haehnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loetkolben & Loetapp Fabrik
Original Assignee
Loetkolben & Loetapp Fabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loetkolben & Loetapp Fabrik filed Critical Loetkolben & Loetapp Fabrik
Priority to DEH11740A priority Critical patent/DE953088C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953088C publication Critical patent/DE953088C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0123Shape cylindrical with variable thickness or diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Ventil, insbesondere für Kleinstflaschen als Brennstoffbehälter für Lötapparate Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil für Klein:stflaschen, wie sie als Brennstoffbehälter für Lötapparate Verwendung finden. Die bisher bekannten Ventile dieser Art weisen dien Nachteil auf, daß beim Kippen der Flasche flüssiger Brennstoff in den: Brenner laufen kann und' dadurch Störungen. in. diesem und ein Aufflackern der Flamme verursachen kann. Diese Nachteile werden durch das Ventil gemäß der Erfindung, das ohne weiteres für die im Handel, erhältlichen Kleinstflaschen und. Brenner verwendet werden kann, vermieden. Es- ist bei. Behältern: für unter Überdruck stehende verflüssigte Grase bekannt, im Austrittswege des Brennstoffs eine mit Öffnungen versehene Zwischen kammer vorzusehen, und man hat auch schon vorgeschlagen, die mit dem Flüssigkeitsraum des Behälters. in Verbindung stehende Öffnung dler Zwischenkammer durch ein Federventil zu verschließen, welches sich beim Öffnen dies an die Verbrauchsleitung angeschlossenen Entnahmeventils selbsttätig öffnet: Das selbsttätige Vepti#l .soll hierbei zwar durch entsprechende Bemessung der Ventilfeder so ausgebildet sein, daß es den Eintritt von Flüssigkeit in die Zwischenkammer verhindert, betet aber keine Gewähr dafür, d'aß bei etwaigem Flüseigkeitsübertri.tt der in, die Zwischenkammer gelangte flüssige Brennstoff beim Kippern des Behälters in die Verbrauchsleitung läuft.
  • Um eineng Übertritt von flüssigem Brennstoff aus der Zwischenkammer in di;e Verbrauchsleitung zum Brenner bei jeder Lage des Brennstoffbehälters oder der Flasche mit Sicherheit zu verhindern, wird gemäß der Erfindung die Zwischenkammer durch zwei konzentrisch zueinander angeordnete, einen engen ringförmigen Raum begrenzendle Rohrstück gebildet und der düTCh das innere Rohrstück begrenzte Raum .durch. eine feststehende, dlie Ventilspindel umschießende Dichtungspackung in zwei Kammern unterteilt, wobei die untere Kammer über .die Ventildrrosselstelle mit dem Flascheninnern und die obere Kammer mit dem Entnahmekanal am Ventidkörpe-r in Verbindung steht und. in der Wandlung des. inneren Rohrstücks feine Öffnungen vorgesehen sind, die die beiden Kammern miteinander über die Zwisohenkammer verbinden.
  • Wenn: zum Füllen des Behälters oder der Flasche mit flüssigem Brennstoff und: zur Gasentnahme das gleiche Ventil verwendet wird, wird' erfindungsgemäß in der Ventilspindel zweckmäßig ein Kanal vorgesehen, der während des Füllens bei großem Öffnungshub des Ventils dlie untere und obere Kammer des: durch die Dichtungspackung unterteilten: Raumes miteinander verbindet, dagegen während der Gasentnahmle aus der Flasche bei, kleinem Öffnungshub des Ventils durch die Dichtungspackung verschlossen. bleibt.
  • In: ,der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel in einem senkrechten Schnitt dargestellt.
  • Indien Hals i der Flasche 2 ist der Ventläkörper 3 rnit seinem Halsansatz 4 enirngeschraubt, in dem sich durch eine mit@tige Bohrung 5 die Ventnls.plinden 6 nach unten erstreckt, welche mit der Bohrung ,einen schmalen ringförmigen Spalt 7 bildet, der über einen Kanal. 8 mit einem nicht dargestellten Brenner in. Verbindung steht.. Der Ventilkörper weist ferner eine zur Bbhrung 5 parallele Bohrungg auf, die durch ein Schnaubventil io verschließbar io.t und durch ein in den. Flaschenraum hineinragendes Rohrstück i i verlängert ist. Der vorerwähnte ringförmige Spalt 7 .is .t ebenfalls nach unteri in dien Flaschenraum durch ein rohrförmiges, die Ventilspindel umgebendes- Einsatzstück 12 verlängert, dessen unteres Endre eine Scheibe 13 trägt, die den oberen Abschluß eines zur Spindelachse gleichachsigen zylindTiscben Rohrstückes 14 bildet, dessen unteres Ende durch- ein scheibenförmiges- Bodenstück 15 begrenzt ist, das in seiner Mitte den eigentlichen., durch die Spindle) verschließbaren Ventilsitz 16 aufweist. In das zylindirische Rohrstück ist ein sich etwa über die ganze Länge desselben. erstreckendes Rohrstück 17 eingesetzt, dessen Durchmesser so bemessen ist, daß ,es mit dem Rohrstück 14 einen schmalen ringförmigen, an seinem oberen Ehde abgedichteten Hohlraum i8 bildet. Der von dem Rohstück 17 eingeschlossene Innenraum wird durch eine in -der Nähe seines unteren Endes vorgesehene, in ihrer Lage unverärnderk-che Dichtungspackung ig in eine untere und, eine obere Kammer 2o bzw. 21 unterteilt, wobei die Spindel einen. aus einer und, zwei Querbohrungen, bestehenden. Kanal22 aufweist, dler in der Stellung der Spindel für das Auffülen dien Flasche mit flüssigem Brennstoff die beiden. Kammern 2o und 2 1 verbindet. Der ringförmige Hohlraum i 8 steht .durch zwei feine Öffnungen 23 bzw. 24 mit der unteren bzw. oberen Kammer 2o bzw. 2,1 in, Verbirndüng. Am oberen Endre der Ventilspindel, ist eine Stopfbuchsenpackung z5 mit Überwurfmutber 26 und: eine Kappe 27 für .das Hoch- und Niederschrauben der Spindel vorgesehen..
  • Die Wirkungsweise des Ventils ist folgende: Beim Füllen der Flasche mit flüssigem Brennstoff wird die Spindel so weit hochgeschraubt, daß die beiden: Kammern. 2o und 21 durch. den Kan:a1, 22 miteinander in Verbindung gebracht werden. Der Brennstoff kann daher ungehindert über dien Spalt 7 an der Spindel entlang in die Kammer 21 und durch den unverschlossenen Ventilsitz 16 im Bodenstück 15 in das Innere dien Flasche fließen, wobei d.ie Verlängerung i i der Bohrung 9 mit ihrem VerschTuß io als Füllbegrenzung durch die Schaffung des erforderlichen Luft- bzw. Gaspolsters dient.
  • Soll die Flasche wieAr als Behäker und) Gasspender verwendet -,verden" dann wird die Spindel nur etwa um eine halbe Umdrehung geöffnet, so daß sich ihre Spitze nur leicht vom Sitz 16 abhebt. Der Kana1.22 bleibt in dieser Stellung geschlossen, so daß der Brennstoff nicht entlang der Spindel austTeten kann, sondern durch die Öffnung 23 in die ringförmige Kammer 18 und-,durch die Öffnung 2@4 in die obere Kammer. 21 und von diortl entlang der Spindel über denKanal 8 zum Brenner gelangt. Wird die Flasche gekippt, so tritt flüssiger Brennstoff nicht in die Kammer 21, sondern läuft in diie ringförmige Kammer 18. bis zu deren. oberem Ende und bleibt dort stehen, bis die Flasche wieder zurückgekippt ist. Auf diese Weise wird; verhindert, daß flüssiger Brennstoff in. den Brenner gelangt.'

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.. Ventil, insbesondere für Kleinstflaschen als Brennstoffbehälter für Lötapparate, mit einer milt Öffnungen versehenen Zwischenkammer im Austrittswege dies Brennstoffes, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenkammer (18) durch zwei konzentrisch zueinander angeordnete, einten engen) ringförmigen: Raum begrenzende Rohrstücke (14, 17) gebäd'et ist und der durch das innere Rohrstück (i4) begrenzte Rauen durch einte feststehende, die Ventilspindel (6) u.mschließen:de Dichtungspackung (ig) in zwei Kammern (2o, ' 21) unterteilt ist, wobei die untere Kammer (20) über die Verntifidrossetstelle mit dem Flascheninnern und die obere Kammer (21) mit dem Entnahmekanal' (8) am Venflkörper (3) in Verbindung steht und in der Wandlung dies inneren. Rohrstückes (14) feine Öffnungen (23, 2q.) vorgesehen. sind, die die beiden Kammern (2o, 21) miteinander über die Zwischenkammer (r8) verbinden.
  2. 2. Ventil nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Venbilspin -del (6) einen Kanal (22) aufweist, der während dies . Füllens, der Flasche mit flüssigem 'Brennstoff bei großem öffnungshub des Ventills die untere und obere Kammer (2o bzw. 21) miteinander verbindet, dagegen. während der Gasentnahme aus der Flasche bei kleinem Öffnungshub des Ventils durch die Dichtungspackung (z9) verschlössen bleibt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 628 195; schweizerische Patentschrift Nr. 196638; USA.-Patentschrift Nr. 2 529 275.
DEH11740A 1952-03-09 1952-03-09 Ventil, insbesondere fuer Kleinstflaschen als Brennstoffbehaelter fuer Loetapparate Expired DE953088C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH11740A DE953088C (de) 1952-03-09 1952-03-09 Ventil, insbesondere fuer Kleinstflaschen als Brennstoffbehaelter fuer Loetapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH11740A DE953088C (de) 1952-03-09 1952-03-09 Ventil, insbesondere fuer Kleinstflaschen als Brennstoffbehaelter fuer Loetapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953088C true DE953088C (de) 1956-11-29

Family

ID=7146804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH11740A Expired DE953088C (de) 1952-03-09 1952-03-09 Ventil, insbesondere fuer Kleinstflaschen als Brennstoffbehaelter fuer Loetapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953088C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628195C (de) * 1933-10-18 1936-03-30 Gewerkschaft Deutsche Erdoel R Verfahren zur Entnahme von unter Druck stehenden fluessigen Gasen oder Gasgemischen
CH196638A (de) * 1937-02-06 1938-03-31 Flaschengas Geraete G M B H Behälter für unter Überdruck stehende verflüssigte Gase.
US2529275A (en) * 1947-12-13 1950-11-07 Standard Oil Dev Co Two-port valve for volatile liquid containers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628195C (de) * 1933-10-18 1936-03-30 Gewerkschaft Deutsche Erdoel R Verfahren zur Entnahme von unter Druck stehenden fluessigen Gasen oder Gasgemischen
CH196638A (de) * 1937-02-06 1938-03-31 Flaschengas Geraete G M B H Behälter für unter Überdruck stehende verflüssigte Gase.
US2529275A (en) * 1947-12-13 1950-11-07 Standard Oil Dev Co Two-port valve for volatile liquid containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE393168C (de) Vorrichtung zur Verteilung oder Verspritzung fluessiger Arznei
DE2226556A1 (de) Gewindeanordnung fuer einschraubstopfen
DE953088C (de) Ventil, insbesondere fuer Kleinstflaschen als Brennstoffbehaelter fuer Loetapparate
DE1037377B (de) Kippventil fuer Spruehbehaelter
DE924918C (de) Geraet zur Ausgabe abgemessener Mengen von Fluessigkeiten
DE1623919A1 (de) Geraet zur Anzeige des Fluessigkeitsspiegels in Behaeltern von unter Druck stehenden verfluessigten Gasen
DE648664C (de) Doppelwandiger Auslaufstutzen fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE804839C (de) Fluessigkeitsbehaelter mit Spritz- bzw. Zerstaeubungsvorrichtung
DE1097776B (de) Schwerkraftgesteuertes Mehrwegeauslassventil fuer Fluessigkeitstanks
DE1214861B (de) Bohrlochimpfgeraet zur Holzschutztraenkung
DE568654C (de) Umlaufende Abzapfmaschine
DE582773C (de) Messstoepsel
DE917360C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen jedesmaligen Beimengen einer kleinen Menge einer reinigenden und/oder desinfizierenden Fluessigkeit zum Wasser eines Spuelkastens fuer sanitaere Anlagen
DEH0011740MA (de)
DE360234C (de) Durch das zu fuellende Gefaess gesteuertes Fuellventil fuer Mess- und Fuellmaschinen
DE656161C (de) Messstopfen
CH279245A (de) Vorrichtung zum Ausschank von Flüssigkeiten.
DE484517C (de) Verschluss fuer Behaelter
DE598103C (de) Messstoepsel
DE6603734U (de) Austeilerventil fuer aerosolbehaelter
DE477093C (de) Fuellvorrichtung fuer Feuerzeuge
DE685185C (de) Fuellkopf
DE565511C (de) Zerstaeuber
DE745544C (de) Tropfflasche
AT258189B (de) Verschuß für Flussigkeitsbehälter