DE1227796B - Nichtnachtropfender Giessverschluss fuer Flaschen und aehnliche Vorratsbehaelter - Google Patents

Nichtnachtropfender Giessverschluss fuer Flaschen und aehnliche Vorratsbehaelter

Info

Publication number
DE1227796B
DE1227796B DEB53220A DEB0053220A DE1227796B DE 1227796 B DE1227796 B DE 1227796B DE B53220 A DEB53220 A DE B53220A DE B0053220 A DEB0053220 A DE B0053220A DE 1227796 B DE1227796 B DE 1227796B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pouring
channel
valve
outside air
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB53220A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Whitney Beall Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD WHITNEY BEALL JUN
Original Assignee
RICHARD WHITNEY BEALL JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD WHITNEY BEALL JUN filed Critical RICHARD WHITNEY BEALL JUN
Publication of DE1227796B publication Critical patent/DE1227796B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/248Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by imparting a motion to the valve stem

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Nichtnachtropfender Gießverschluß für Flaschen und ähnliche Vorratsbehälter Die Erfindung bezieht sich auf einen nichtnachtropfenden Gießverschluß für Flaschen oder ähnliche Vorratsbehälter, beispielsweise Ballons oder Kanister.
  • Der Verschluß dient einerseits dazu, den Inhalt eines solchen Behälters gegen die Außenluft abzuschließen und andererseits bei der Entnahme von Flüssigkeit dafür zu sorgen, daß ein Nachtropfen verhindert wird, was besonders in Verbindung mit Säuren oder anderen ätzenden Flüssigkeiten von Bedeutung ist.
  • Daneben soll aber auch dafür gesorgt werden, daß bei der Entnahme von Flüssigkeit Luft in den Behälter einströmt.
  • Es sind bereits eine Reihe von Vorrichtungen für die Lösung dieser Aufgabe bekanntgeworden. So zeigt eine dieser Vorrichtungen einen Gießstutzen, der entgegen der Wirkung einer Feder verschiebbar ist und einen Ausgußkanal und parallel zu diesem einen Belüftungskanal enthält, wobei bei hereingedrücktem Gießstutzen beide Kanäle über ein Ventil zum Innern des Behälters führen, während bei losgelassenem Gießstutzen Belüftungskanal und Ausgußkanal durch das Ventil verschlossen sind und nur der Ausgußkanal mit der Außenluft in Verbindung steht.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei solchen Vorrichtungen ein Nachtropfen nicht vollständig vermieden werden kann. Der Belüftungskanal kann hierbei ebenfalls Flüssigkeit aufnehmen. Wenn beim Schließen beider Kanäle sich noch Flüssigkeit in diesem Kanal befindet, wird sie dort zunächst noch gehalten, kann aber bei Bewegung des Behälters oder bei Stößen herausgeschleudert werden, so daß Tropfen in die Nähe eines zu füllenden Gefäßes fallen und dort Beschädigungen hervorrufen können.
  • Durch die Erfindung, die sich auf einen nichtnachtropfenden Gießverschluß der Art der bekannten Vorrichtung bezieht, soll dieser Nachteil vermieden werden. Die Erfindung besteht darin, daß bei geschlossenem Ventil sowohl das ventilnahe Ende des Ausgußkanals als auch das des Belüftungskanals über besondere Leitungen mit der Außenluft verbunden sind.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in bekannter Weise an dem feststehenden Teil und an dem verschiebbaren Gießstutzen teleskopartig ineinanderschiebbare Hülsen vorgesehen, die die Druckfeder umschließen, wobei in die von den Hülsen gebildete Kammer die Leitungen münden, die Ausgußkanal und Belüftungskanal mit der Außenluft verbinden.
  • Mit Hilfe der Zeichnung wird ein solches Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Gießverschluß, der auf den Hals einer Flasche aufgeschraubt ist, F i g. 2 einen Querschnitt durch den Verschluß nach der Linie 2-2 in F i g. 1 und F i g. 3 einen vergrößert dargestellten Schnitt durch einen aus dem Verschluß nach F i g. 1 herausgebrochenen Teil.
  • Der Gießverschluß nach der Erfindung besteht grundsätzlich aus einem feststehenden Teil 1, der mit dem zu entleerenden Gefäß fest verbunden wird, und einem beweglichen Gießstutzen 7. Der feststehende Teil 1 ist durch eine drehbar an ihm befestigte Verschraubung 3 mit dem zu entleerenden Gefäß, beispielsweise dem Hals 4 einer Flasche, verbunden. Er besteht aus einem scheibenförmigen Boden mit Rand 14, der dem Flaschenhals zugekehrt ist, und aus zwei konzentrisch zu einer mittleren Bodenöffnung und zueinander angeordneten nach außen gerichteten Buchsen 5 und 6, von denen die innere 5 zur Führung des beweglichen Gießstutzens 7 dient. Der Gießstutzen 7 ist durch eine in Längsrichtung, zweckmäßig entlang seiner Achse verlaufende Trennwand 18 in einen Ausgußkanal 20 und einen Belüftungskanal 22 geteilt. An seinem dem Gefäßhals zugewandten Ende ist der Stutzen 7 durch eine fest mit ihm verbundene Ventilscheibe 8 verschlossen, besitzt aber in der Wandung des Ausgußkanals 20 nahe der Ventilscheibe 8 seitlich eine Öffnung 24. Die Ventilscheibe 8 liegt im Ruhezustand mit ihrem Rand auf dem Boden des feststehenden Teils 1 auf und verschließt so den Gefäß ausgang gegen den Gießstutzen bzw. den in ihm enthaltenen Ausgußkanal 20. Der Belüftungskanal 22 ist nahe seinem inneren Ende mit einer kleinen Öffnung 30 versehen. In der Wand der inneren Buchse 5 des feststehenden Teils 1 befindet sich eine ähnliche Öffnung 56. Der Durchmesser des Gießstutzens 7 ist in dem Bereich zwischen der Ventilscheibe 8 und der durch die innere Buchse 5 gebildeten Führung kleiner als im übrigen Teil, so daß ein ringförmiger Zwischenraum 54 (F i g. 3) entsteht, der mit der Öffnung 56 im Flansch 5 in Verbindung steht. Mit der Außenfläche des Gießstutzens nahe seinem freien Ende fest verbunden und konzentrisch zu ihm angeordnet, ist eine kappenförmig ausgebildete Hülse 10, die einen ringförmigen, zum Behälterhals hin offenen Hohlraum für die Aufnahme einer vorgespannten Druckfeder 12 bildet. Diese drückt von innen gegen den Boden 32 der Hülse 10, während das andere Ende der Druckfeder sich an der Ringfläche zwischen den beiden Buchsen 5 und 6 abstützt. Die Hülse 10 am beweglich geführten Gießstutzen 7 und die äußere Buchse 6 greifen hierbei teleskopartig ineinander. Der von den Buchsen 5 und 6 am feststehenden Teil 1 und der Hülse 10 am Gießstutzen 7 gebildete Raum ist nicht gasdicht, so daß durch ihn vom Belüftungskanal 22 durch die Öffnung 30, den Zwischenraum 54 und die Öffnung 56 eintretende Gase nach außen entweichen können. Außerdem sind im unteren Teil der Hülse zum Ausgußkanal 20 führende Verbindungen33 vorgesehen, um eingedrungene Flüssigkeit abfließen zu lassen.
  • Wenn aus dem mit dem Gießverschluß verbundenen Gefäß Flüssigkeit entnommen werden soll, wird das freie Ende des Gießstutzens 7 gegen den Rand eines zu füllenden Gefäßes, beispielsweise den Füllstutzen einer Akkumulatorenbatteriezelle, gedrückt.
  • Dadurch wird die Ventilscheibe 8 angehoben, so daß Flüssigkeit aus der Flasche 4 durch die Öffnung 24 in den Ausgußkanal 20 fließt. Gleichzeitig tritt aus der umgebenden Atmosphäre Luft in den Belüftungskanal 22 ein. Wird der Druck gegen den Gießstut- zein 7 aufgehoben, schließt die Ventilscheibe8 den Eingang zum Ausgußkanal 20. Es kann aber auch keine Flüssigkeit im Ausgußkanal 20 oder im Belüftungskanal 22 bleiben, da sich in diesen Kanälen kein Vakuum befindet. Das innere Ende des Ausgußkanals 20 steht nämlich dann durch die Öffnung 24 über den ringförmigen Zwischenraum 54 mit der Öffnung 56 in Verbindung. Ebenso ist der Belüftungskanal 22 durch die Öffnung 30 mit diesem Zwischenraum 54 verbunden. Es wird also die Flüssigkeit in diesen Kanälen sofort abfließen, so daß kein Nachtropfen entsteht.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Nichtnachtropfender Gießverschluß für Flaschen oder ähnliche Behälter mit einem entgegen der Wirkung einer Feder verschiebbaren Gießstutzen, der einen Ausgußkanal und einen parallel zu diesem verlaufenden Belüftungskanal enthält, wobei bei hereingedrücktem Gießstutzen beide Kanäle über ein Ventil zum Innern des Behälters führen, während bei losgelassenem Gießstutzen Belüftungskanal und Ausgußkanal durch das Ventil verschlossen sind und nur der Ausgußkanal mit der Außenluft in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossenem Ventil (8) sowohl das ventilnahe Ende des Ausgußkanals (20) als auch des Belüftungskanals (22) über besondere Leitungen (24, 30, 56) mit der Außenluft verbunden sind: 2. Gießverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise an dem feststehenden Teil (1) und an dem verschiebbaren Gießstutzen (7) teleskopartig ineinanderschiebbare, die Druckfeder (12) umschließende Buchsen (5, 6) vorgesehen sind, wobei in die von diesen gebildete Kammer die Ausgußkanal (20) und Belüftungskanal (22) mit der Außenluft verbindenden Öffnungen (24, 30, 56) münden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 39 640, 1 003 622; französische Patentschrift Nr. 546 439; USA.-Patentschriften Nr. 1 375 030, 2 488 236, 2 666 557, 2 790 582.
DEB53220A 1958-08-05 1959-05-13 Nichtnachtropfender Giessverschluss fuer Flaschen und aehnliche Vorratsbehaelter Pending DE1227796B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1227796XA 1958-08-05 1958-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227796B true DE1227796B (de) 1966-10-27

Family

ID=22404726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB53220A Pending DE1227796B (de) 1958-08-05 1959-05-13 Nichtnachtropfender Giessverschluss fuer Flaschen und aehnliche Vorratsbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1227796B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634750A1 (fr) * 1988-07-27 1990-02-02 Bosch Siemens Hausgeraete Valve de tirage, en particulier pour la distribution de boissons
WO2003016164A1 (en) * 2001-08-16 2003-02-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Container with sealing device
WO2005049445A1 (en) * 2003-11-24 2005-06-02 Cactrus Drink Systems Inc. Bottle cap

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE39640C (de) * THE DEVERALL MANUFACTURING COMPANY in New-York, Staat New-York, V. St. A Verschlufs für Flaschen, Kannen und dergl
US1375030A (en) * 1919-06-24 1921-04-19 Laurence F Watkins Bottle-stopper
FR546439A (fr) * 1922-01-28 1922-11-10 Dispositif applicable aux bouteilles ou autres récipients pour la verse des liquides
US2488236A (en) * 1946-05-22 1949-11-15 Vinson S Potts Level controlled liquid dispenser
US2666557A (en) * 1948-04-01 1954-01-19 Hester Dwight Liquid dispenser
US2790582A (en) * 1954-12-20 1957-04-30 Halpern Israel Alfred Pouring spout

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE39640C (de) * THE DEVERALL MANUFACTURING COMPANY in New-York, Staat New-York, V. St. A Verschlufs für Flaschen, Kannen und dergl
US1375030A (en) * 1919-06-24 1921-04-19 Laurence F Watkins Bottle-stopper
FR546439A (fr) * 1922-01-28 1922-11-10 Dispositif applicable aux bouteilles ou autres récipients pour la verse des liquides
US2488236A (en) * 1946-05-22 1949-11-15 Vinson S Potts Level controlled liquid dispenser
US2666557A (en) * 1948-04-01 1954-01-19 Hester Dwight Liquid dispenser
US2790582A (en) * 1954-12-20 1957-04-30 Halpern Israel Alfred Pouring spout

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634750A1 (fr) * 1988-07-27 1990-02-02 Bosch Siemens Hausgeraete Valve de tirage, en particulier pour la distribution de boissons
WO2003016164A1 (en) * 2001-08-16 2003-02-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Container with sealing device
CN1304249C (zh) * 2001-08-16 2007-03-14 皇家飞利浦电子股份有限公司 带有密封装置的容器
WO2005049445A1 (en) * 2003-11-24 2005-06-02 Cactrus Drink Systems Inc. Bottle cap
US7040515B2 (en) 2003-11-24 2006-05-09 Cactrus Drink Systems Inc. Bottle cap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227796B (de) Nichtnachtropfender Giessverschluss fuer Flaschen und aehnliche Vorratsbehaelter
DE2605694A1 (de) Vorrichtung zum druckausgleich in geschlossenen behaeltern
DE596429C (de) Abfuellventil fuer Fluessigkeiten
DE2140795A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung fur einen geschlossenen Behalter
DE1220281B (de) Flasche fuer luftempfindliche und leichtverderbliche Fluessigkeiten
DE1598042B2 (de) Pipettenverschluß zur gleichzeitigen Abgabe und Verteilung von Flüssigkeiten
DE582408C (de) Auftragpinsel fuer Putzmittel, insbesondere Schuhpflegemittel
DE547954C (de) Abfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten mit zwei ineinander senkrecht verschiebbaren Rohren
DE383204C (de) Spuelgefaess
DE363791C (de) Einseitig zu kippendes Gefaess
AT204912B (de) Kappenartig über den Flaschenrand griefender Verschluß aus plastischem Werkstoff
DE588937C (de) Verschluss fuer zusammendrueckbare Tuben
DE7432854U (de) Be- und Entlüftungseinrichtung für Behälter
DE705502C (de) Flaschenverschluss zur Verhuetung des Wiederfuellens von Flaschen
DE1461674C (de) Auslaufsicherer Flüssigkeitsbehälter für Tinte, Farbe oder dergleichen Flussig ketten
DE253312C (de)
AT207278B (de) Flaschenverschluß
DE949267C (de) Federbelastetes Entlueftungsventil
DE544635C (de) Flasche zur Entnahme von Tinkturen u. dgl.
AT153528B (de) Brennstoffülleinrichtung für Feuerzeuge.
DE227971C (de)
DE1782368C3 (de) Dosierdruckkappe
DE624514C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Fluessigkeitsbehaeltern
DE540435C (de) Vorrichtung zum Fuellen eines Behaelters mit einer Fluessigkeit aus irgendeinem anderen Behaelter
DE448781C (de) Zylindrischer Konservierungsbehaelter mit im Behaelter verschiebbarem Deckel