DE95240C - - Google Patents

Info

Publication number
DE95240C
DE95240C DENDAT95240D DE95240DA DE95240C DE 95240 C DE95240 C DE 95240C DE NDAT95240 D DENDAT95240 D DE NDAT95240D DE 95240D A DE95240D A DE 95240DA DE 95240 C DE95240 C DE 95240C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
sinkers
needles
parts
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT95240D
Other languages
English (en)
Publication of DE95240C publication Critical patent/DE95240C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles
    • D04B11/04Straight-bar knitting machines with fixed needles with two sets of needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Wenn in bisher bekannter Weise auf sogenannten Rändermaschinen geminderte Waarenstücke hergestellt werden sollen, so macht dies Einrichtungen nöthig, die namentlich bei feinerer Theilung sehr schwierig zu behandeln sind, in allen Fällen aber sehr zusammengesetzte Mechanismen darstellen.
Um die Herstellung solcher Waarenstücke zu vereinfachen, wird nach vorliegender Erfindung in der Weise verfahren, dafs nur der mittlere Theil des Waarenstückes C D (Fig. 1) aus zweiflächiger (Rechts- und Rechts-) Waare, dagegen die zu mindernden Randtheile A C und BD aus einflächiger glatter Wirk waare gebildet werden, in der dann das Mindern durch die bekannten einfachen Mechanismen vorgenommen werden kann. Die etwas geringere Elasticität der geminderten Seitentheile des Waarenstückes gegen den Mitteltheil kommt für den Gebrauchswerth des Erzeugnisses nicht in Frage.
Unter Verwendung einer Rändermaschine irgend einer der bekannten Bauarten gestaltet sich die Arbeitsweise wie folgt:
Die sogenannte Maschinennadelbarre, deren Nadeln z. B. beim Cottonsystem waagerecht liegen (b, Fig. 2 und 3), erhält nur so viel Nadeln, als nöthig sind, um in dem mittleren Theil CD (Fig. 1) des Waarenstückes zweiflächige (Rechts- und Rechts-) Waare zu bilden. Die sogenannte Stuhlnadelbarre (deren Nadeln a beim Cottonsystem z. B. senkrecht stehen) wird auf die ganze Breite des Waarenstückes voll ausgesetzt, so dafs die auf den Strecken A C und B D kulirten Maschen nur durch eine Nadelreihe, also zu einflächiger glatter Waare ausgearbeitet werden (p1, Fig. 2). Es werden also aus den auf den Stuhlnadeln kulirten Fadenschleifen zum Theil Maschen durch die Stuhlnadeln allein (_p], Fig. 2), zum Theil aber Maschen durch die' Stuhl- und Maschinennadeln p"1 (Fig. 2) gebildet.
Wenn nun sämmtliche Maschen über die gesammte Waarenbreite gleiche Festigkeit und Gröfse zeigen sollen, wie es stets erwünscht ist, so mufs den Nadeln der Strecke A C und B D, Fig. ι (p\ Fig. 2), entsprechend weniger Faden zugeführt werden, als den Nadeln der Strecke C D, Fig. 1 (p2, Fig. 2).
Dies wird dadurch erreicht, dafs die Platinen pl (Fig. 2 und 6) für die Seitentheile A C und B D bis zum tiefsten Punkte ihrer Kehlen um so viel gegen die Platinen p2 (Fig. 2 und 7) für das Mittelstück C D verkürzt sind, dafs sie bei gleicher Einwirkung des Röfschens den Stuhlnadeln α (Fig. 4) eine entsprechend kürzere Fadenstrecke zuzuführen vermögen (s. χ xmdjr, Fig. 6 und 7).
Haben nun, wie bei allen Wirkmaschinen gewöhnlicher Bauart, sämmtliche fallende Platinen P (Fig. 5) gleich lange Schleifen kulirt, so werden beim Vertheilen sich diese Platinen auch alle gleich weit zurückbewegen müssen und ihre Hakenenden werden sich nach dem Vertheilen in einer Ebene gegen die ebene Vorderfläche der Schiene ml legen. Wenn
nun aber, wie es nach vorliegender Erfindung erforderlich, die fallenden Platinen P der Fonturstrecke p2 (Fig. 2, 4 und 5) längere Fadenschleifen kuliren als die der Strecken p1, so mufs auch die Hälfte der Schleifenlä'nge, um die sich alle fallenden Platinen zurückbewegen müssen, bei den Platinen von pQ gröfser sein als bei denen von p1, und da unmittelbar nach dem Kuliren die hinteren Endflächen aller fallenden Platinen in einer Ebene lagen, so müssen nach dem Vertheilen die hinteren Endflächen der Platinen p2 um so viel weiter zurückliegen als die der Platinen p1, als der Längenunterschied der vertheilten Schleifen (Fig. 4) beträgt. Wenn demnach die Schiene m1 sich so gegen die Platinen legen soll,' dafs beim Vertheilen alle Fadenschleifen gleichmäfsig angespannt sind, wie es zur weiteren Maschenbildung unerlässlich ist, so mufs bei zweinädlig kulirenden Maschinen der beschriebenen Stellung der Platinen durch eine Aussparung in ml für die Platinen der Strecke p1 Rechnung getragen werden, wie sie in Fig. 4, s, dargestellt ist.
Eine weiter an der Maschine angebrachte Mindervorrichtung d (Fig. 3) bewirkt dann die Verminderung der Waarenbreite innerhalb der Waarentheile A C und B D in bekannter Weise wie bei Kulirstühlen für glatte Waare.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren und Vorrichtung für flache Ränderwirkmaschinen zur vereinfachten Herstellung geminderter Waaren, dadurch gekennzeichnet, dafs durch Verwendung tiefer gekehlter Platinen (p1) und Auslassen der Maschinennadeln (b) in den Seitentheilen der Fontur Waarenstücke gebildet werden, deren Mitteltheile (C D) aus sogenannter Ränderwaare, deren Randtheile (A C und B D) aber aus einflächiger glatter Waare bestehen, in der das Mindern in bekannter Weise wie bei Kulirstühlen für glatte Waare vorzunehmen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT95240D Active DE95240C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE95240C true DE95240C (de)

Family

ID=366505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT95240D Active DE95240C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE95240C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745173C (de) * 1935-07-31 1944-02-28 Allen Solly & Company Ltd Verfahren und flache Raenderwirkmaschine zum Herstellen von gerippter Ware

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745173C (de) * 1935-07-31 1944-02-28 Allen Solly & Company Ltd Verfahren und flache Raenderwirkmaschine zum Herstellen von gerippter Ware

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914844T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Stoff mit eingelegten Schussfaden
DE126828T1 (de) Doppelseitige gewirke und verfahren zu deren herstellung.
DE102013016676A1 (de) Verfahren zum Stricken eines Gestricks
DE3909013A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit flor versehenen kettenwirkware und zugehoerige kettenwirkmaschine
EP1811070B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines textilen Flächengebildes mit Schlingen für einen Klettverschluss und entsprechendes Flächengebilde
DE95240C (de)
DE2857400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei Florwarenbahnen auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
DE2047566A1 (de) Verfahren zur Herstellung ein fontunger Kuherware
DE1952558C3 (de) Ketenwirkmaschine zur Herstellung einer Kettenwirkware
EP1160366B1 (de) Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenanfangs und/oder -endes in ein Gestrick
DE2516224C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
EP2003231A1 (de) Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenfangs und/oder-endes
EP3214214B1 (de) Schlingenware mit texturiertem fond
DE49144C (de) Verfahren zur Herstellung blinder Legungen am Kettenstuhl
DE1585255B1 (de) Verfahren zur Herstellung doppelfonturiger Ware auf einer Kettenwirkmaschine
DE263657C (de)
DE2636357A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einflaechigen, mehrfarbigen jacquard-gestrickes auf einer zweifonturigen flachstrickmaschine
DE854987C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Doppelrandes auf flachen Kulierwirkmaschinen
EP1365054B1 (de) Textile Kettenware
DE2743822A1 (de) Elastische kettenwirkware
DE102023203458A1 (de) Verfahren zum Stricken eines Gestricks
DE631552C (de) Kreisfoermige Haekelware mit radialen Einschlaegen nebst Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DD201326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chenille auf kettenwirkmaschinen
DE155579C (de)
DE79851C (de)