DE952168C - Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Chlorierung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Chlorierung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE952168C
DE952168C DES44397A DES0044397A DE952168C DE 952168 C DE952168 C DE 952168C DE S44397 A DES44397 A DE S44397A DE S0044397 A DES0044397 A DE S0044397A DE 952168 C DE952168 C DE 952168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
chlorination
circulation
hydrocarbons
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES44397A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Viriot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Application granted granted Critical
Publication of DE952168C publication Critical patent/DE952168C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/10Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Chlorierung von Kohlenwasserstoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für die thermische Chlorierung von Kohlenwasserstoffen oder teilweifs!e chlorierten Kohlenwasserstoffen, insbesondere mit dem Ziel, die Durchführung der kontinuierlichen Chlorierung kohlenwasserstoffartiger Stoffe bei geregelter Temperatur zu ermöglichen.
  • Es ist bekannt, daß die thermische Chlorierung von Kohlenwasserstoffen oder ihren teilweise chlorierten Derivaten bei bestimmten Temperaturen bewirkt werden muß, welche an allen Stellen der Reaktionskammer genau eingehalten werden. Bekanntlich ist es aber bei exothermen Reaktionen schwierig, die Regelung der Temperatur durchzuführen, wenn man nur von der während der Reaktion enturickelten Wärme abhängig ist. ,Man ist oft gezwungen, eine verhältnismäßig erhebliche Wärmemenge zuzuführen, um die Reaktion emzuleiten und dann das Reaktionsgemisch abzukühlen, um die überschüssige Wärme zu beseitigien. Es ergibt sich oft daraus eine sehr schwankende Temperatur an den verschiedenen Stellen des Chlorierungsgefäßes, was eine merkliche Verringerung der Ausbeute infolge einer Verringerung der Chlorierungsgeschwindigkeiten an den kältesten Stellen der Vorrichtung und infolge des Auftretens kleiner Mengen von Kohle und von Kondensationsprodukten mit erhöhtem Siedepunkt an den heißesten Stellen der Kammer bewirkt.
  • Um diese Temperaturspitzen und ihre Folgen einzuschränken, ist es bekannt, die erwähnten Reaktionen in gegenwart von erheblichen Mengen bei den Arbeitsbedingungen chemisch indifferenter Körper durchzuführen, um die Wärmekapazität der Reaktionsmasse zu vergrößern und hierdurch die Erhöhung der mittleren sich hierbei ergebenden Temperatur zu begrenzen. Dieses Verfahren bildet jedoch Schwierigkeiten, nämlich Vergrößerung des Volumens der Reaktionsgefäße und Komplizierung der Maßnahmen zum Trennen der Reaktionsprodukte.
  • Gemäß der Erfindung können wesentliche Temperaturabweichungen vermieden werden, wenn man die Chlorierung in Räumen verringerter Dicke durchführt, wobei das neue Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein auf etwa 2000 vorerwärmtes Gemisch aus Chlor und Methan und/oder Chlormethanen durch vorzugsweise ringförmige Reaktionskammern leitet, deren eine Wand - vorzugsweise die innere durch durch mit 500 bis 5500 eingeleitete Gase erhitzt und deren andere Wand durch ein mit ungefähr 500 durchgeleitetes Kühlmittel gekühlt wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, die Chlorierung in einer Vorrichtung zu bewirken, welche aus zwei konzentrischen, von einem äußeren Mantel umgebenen Rohren besteht.
  • Dabei wird das innere Rohr für den Umlauf des Heizmittels verwendet, der ringförmige Raum zwischen den zwei Rohren dient als Chlorierungskammer, und der äußere Mantlel wird für den Umlauf eines Kühlmittels benutzt.
  • Offensichtlich findet auf Grund der turbulenten Bewegung des Rseaktionsmediums ein fast gleichförmiger Wärmeaustausch über die Länge der Vorrichtung von der heißen Wand nach der kalten zu statt, was das Aufrechterhalten einer mittleren Temperatur innerhalb der erforderlichen Grenzen ermöglicht. Infolge dieser Anordnung ist es möglich. die überschüssige Wärmemenge unter Aufrechterhaltung ein es verhältnismäßig schwachen Tempe -raturunterschiedes zwischen den extremen Temperaturen des Reaktionsmediums abzulelten. Durch die Anordnung der zwei rohrförmigen Wände der Reaktionskammer vermeidet man sekundäre Reaktionen durch Berührung zu heißer Wände sowie jede Verringerung der Ausbeute und jede Ausfällung durch Berührung zu kalter Wände.
  • Da das mittlere Rohr oder Heizrohr einer sehr starken Beanspruchung sowohl in bezug auf chemische Korrosion als auch auf Temperaturfestigkeit unterworfen sein kann, ist es zweclrmäßig auswechselbar.
  • In der Technik hat man oft ein Interesse, in einer gleichen Ummantelung eine Reihe paralleler Reaktionskammern unterzubringen. In diesem Fall besteht die Vorrichtung aus zwei von einem gemeinsauren ltIantel umgebenen Rohrbündeln aus konzentrischen Rohren. Dabe!i sind sowohl die inneren für den Umlauf des Heizmittels verwendeten Rohre als auch die durch die ringförmigen Zwt3schenräume gebildeten Reaktionskammern an jeder Seite durch einen Sammler vereinigt.
  • Die Vorrichtung kann für die thermische Chlon.erurig in dampfförmiger oder flüssiger Phase von Kohlenwasserstoffen oder teilweise chlorierten Kohlenwasserstoffen verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend am Beispiel der thermischen Chlorierung von Methan und Methyl chlorid zur Gewinnung höl:erer Chiormethane, vorzugsweise Methylenchlorid, beispielsweise näher erläutert.
  • Die Vorrichtung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt. Sie besitzt einen äußeren Mantel 1 mit einem federnden Teil 2, welcher die Längenänderungen infolge Temperatur- und Druckschwankungen aufnehmen kann, und Rohre 3 und 4 für den Einlag und Auslaß des Kühlmittels.
  • Dieser Mantel schließt zwei Rohrbündel aus konzentrischen Rohren ein. D.as innere Bündel 5 aus auswechselbaren Rohren aus nichtoxydierbarem Stahl mündet in den Sammlern 6, welche mit Rohren 7 und 8 für den Eintritt und Austritt des Heizmittels versehen sind. Das äußere Bündel 9 besteht aus zu den des Bündels 5 konzentrischen Rohren, wobei die ringförmigen Räume zwischen den Rohren der zwei Bündel an Sammlern IO angeschlossen sind, welche mit Stutzen 11 und 12 für Einlaß und Auslaß des Reaktionsgemisches versehen sind.
  • In dem dargestellten Fall der Herstellung von Methyienchlorid führt man in ii eine auf etwa 2000 vorerwärmte Mischung aus Chlor, Methan und Methylchlorid ein in solchen Verhältnissen, daß die molekulare Beziehung von Chlor zu den Kohlenwasserstoffen Cl2 : (C R4 CR3 Cl) geringer oder höchstens gleich 0,5 ist. In 7 führt man auf eine Temperatur von 500 bis 5500 gebrachte Gase ein, welche ihre Wärme den Reaktionsgasen bei Berührung der heißen Wand des inneren Rohres mitteilen und aus 8 durch den Sammler 6 mit einer Temperatur von etwa 350 bis 3800 austreten.
  • Warme Luft von 500 wird in 3 eingeführt, absorbiert die überschüssige Wärme unter Berührung mit der äußeren Wand der Chlorilerungskammer und tritt bei 4 mit einer Temperatur von I500 aus.
  • Die benutzte Vorrichtung und Arbeitsweise erlauben die Durchführung einer völligen Umsetzung des Chlors ohne Auftreten überhitzter Stellen und der sich daraus ergebenden Nachteile.
  • Ein höherer Chlorierungsgrad kann erreicht werden, wenn man mehrere Apparate in Reihe schaltet und einen Bruchteil des Gesamtchlors am Eingang eines jeden dieser Apparate einführt. Diese Apparateanordnung erlaubt gleichfalls, selbst wenn der gesamte Chlorierungsgrad wenig erhöht wird, in jedem der in Reihe geschalteten Chlorierungs. gefäße mit einem Chlorierungsgrad von 0,20 bis 0,30 zu arbeiten, was sehr günstig für den guten Gang des Verfahrens ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPROCHE: I. Verfahren zur thermischen Chiorierung voll Kohlenwasserstoffen und teilweise chlorierten Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein auf etwa 2000 vorerwärmtes Gemisch aus Chlor und Methan und/oder Chlor- methanen durch eine vorzugsweise ringförmige Reaktionskammer leitet, welche zwei Wände mit geringem Abstand besitzt, von denen eine (vorzugsweise die innere) durch mit 500 bis 5500 eingeleitete Gase erhitzt und die andere Wand durch ein mit ungefähr 500 durchgeleitetes Kühlmittel gekühlt wird, wobei Kühl- und Heizmittel außerhalb der Reaktionskammer an den Wänden entlang geführt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch' 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus Chlor, Methan und/oder Monochlormethan in solchen Verhältnissen einführt, daß das Molekularverhältnis Cl2:CH+CH3Cl unterhalb 0,5 ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Apparate in Reihe geschaltet werden, die Chlorierung in mehreren hintereinanderges chalteten Reaktionskammern durchgeführt und ein Teil des Gesamtchlors in jede der Reaktionskammern eingeführt wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bestehend aus zwei konzentrischen, von einem äußeren Mantel umgebenen Rohren, wobei das innere Rohr für den Umlauf des Heizmittels verwendet wird, der ringförmige Zwischenraum zwischen den zwei Rohren als Reaktionskammer dient und der äußere Mantel für den Umlauf eines Kühlmittels benutzt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bestehend aus zwei von einem äußeren Mantel umgebenen Rohrbündeln aus konzentrischen Rohren, wobei sowohl die inneren für den Umlauf des HeBzmittels dienenden Rohre wie auch die versrchiedenen Reaktionskammern auf jeder Seite durch Sammler vereinigt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren für den Umlauf des Heizmittels verwendeten Rohre aus.wechselbar sind.
DES44397A 1954-08-10 1955-06-17 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Chlorierung von Kohlenwasserstoffen Expired DE952168C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL952168X 1954-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE952168C true DE952168C (de) 1956-11-15

Family

ID=19865844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES44397A Expired DE952168C (de) 1954-08-10 1955-06-17 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Chlorierung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE952168C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989571A (en) * 1958-05-02 1961-06-20 Pittsburgh Plate Glass Co Halogenation process
DE1142349B (de) * 1958-02-25 1963-01-17 Pittsburgh Plate Glass Co Verfahren zur Chlorierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142349B (de) * 1958-02-25 1963-01-17 Pittsburgh Plate Glass Co Verfahren zur Chlorierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
US2989571A (en) * 1958-05-02 1961-06-20 Pittsburgh Plate Glass Co Halogenation process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643074B2 (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Olefinen durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE952168C (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Chlorierung von Kohlenwasserstoffen
DE2224253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Athylendichlorid
DE1068695B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoräthylenen
DE1170935B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Tetrafluoraethylen und Hexofluorpropylen und gegebenenfalls geringen Mengen Perfluorcyclobutan durch Pyrolyse von Chlordifluormethan
DE1908747B2 (de) Verfahren zur Abtrennung eines durch Hochtemperaturoxidation erzeugten Titandioxid-Pigments
DE1793528C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen und Wasserstoff
DE3807264C2 (de)
DE1222040C2 (de) Verfahren zur herstellung von tetrafluoraethylen
DE3643801C2 (de)
DE3527663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen cracken von kohlenwasserstoffen
DES0044397MA (de)
DE1284027B (de) Ofen zur Erzeugung von Brenngasen
DE1551536A1 (de) Waermeaustauscher und Verfahren zum Kuehlen von Medien
DE1767825B2 (de) Verfahren zum katalytischen Reformieren von Erdölfraktionen
DE1213838B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vinylchlorid
DE1291850B (de) Ofen zur Erzeugung von Brenngasen
DE619295C (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur bei Reaktionen in stroemenden Gemischen
DE1593250C3 (de) Verfahren zur Oxychlorierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ihrer teilweise chlorierten Derivate
DE1809177C3 (de) Röhrenofen zur thermischen Spaltung von unter Normalbedingungen gasförmigen oder flüssigen Kohlenwasserstoffen zur Herstellung weniger gesättigter Verbindungen und anderer Produkte
DE3147310C2 (de)
AT209322B (de) Verfahren zur Herstellung von Monochlorderivaten von Olefinkohlenwasserstoffen
DE818351C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketenen durch thermische Zersetzung von Ketonen
DE916886C (de) Verfahren zur Durchfuehrung exothermer katalytischer Gasreaktionen
DE1123661B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vinylchlorid aus acetylenhaltigen Gasen