AT209322B - Verfahren zur Herstellung von Monochlorderivaten von Olefinkohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Monochlorderivaten von Olefinkohlenwasserstoffen

Info

Publication number
AT209322B
AT209322B AT10559A AT10559A AT209322B AT 209322 B AT209322 B AT 209322B AT 10559 A AT10559 A AT 10559A AT 10559 A AT10559 A AT 10559A AT 209322 B AT209322 B AT 209322B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fluidized bed
pyrolysis
adsorbent material
zone
chlorination
Prior art date
Application number
AT10559A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Solvay
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay filed Critical Solvay
Application granted granted Critical
Publication of AT209322B publication Critical patent/AT209322B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Monochlorderivaten von Olefinkohlenwasserstoffen 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Halogenierung von Kohlenwasserstoffen in gasförmiger Phase, insbesondere ein Verfahren zur Chlorierung von Olefinkohlenwasserstoffen mit gasförmigem Chlor in Gegenwart eines adsorbierenden Materials und gegebenenfalls von Katalysatoren. 



   Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt in einem Verfahren zur Herstellung von Monochloräthylen durch Pyrolyse von 1, 2-Dichloräthan, das durch Chlorierung von Äthylen mit gasförmigem Chlor in Gegenwart eines adsorbierenden Materials und gegebenenfalls von Katalysatoren erhalten wurde, ohne dass es notwendig wäre, das Dichloräthan zunächst abzuscheiden und erst in einer getrennten Vorrichtung der Pyrolyse zu unterwerfen. 



   Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Darstellung von 3-Chlorpropen (Allylchlorid) durch Pyrolyse von Dichlorpropan, das durch Chlorierung von Propylen mit gasförmigem Chlor in Gegenwart eines adsorbierenden Materials und gegebenenfalls von Katalysatoren erhalten wurde, ohne dass es notwendig wäre, das Dichlorpropan zunächst abzuscheiden und erst in einer getrennten Vorrichtung der Pyrolyse zu unterwerfen. 



   Es wurde nun gefunden, dass bei Zuführung von gasförmigem Chlor und von Äthylen oder Propylen im wesentlichen in einem Molekularverhältnis von   l : l   die Chlorierungsreaktion sofort erfolgt, wenn die gasförmigen Reaktionspartner in ein Fliessbett aus adsorbierendem Material, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren, eingeführt werden. Es wurde weiter gefunden, dass man in demselben Fliessbett die Pyrolyse von Dichloräthan bzw. Dichlorpropan durchführen kann, das bei der Chlorierungsreaktion von Äthylen bzw. Propylen erhalten wurde, wobei sich ausgezeichnete Ausbeuten an Vinylchlorid bzw. Allylchlorid erzielen lassen. 



   Die Vorteile eines derartigen Verfahrens liegen auf der Hand. Im Hinblick auf die Wärmemengen, die sowohl bei der Adsorption von Chlor an dem Material des Fliessbettes als auch bei der Chlorierungsreaktion der Olefine frei werden, braucht man keine speziellen Mittel zur Heizung vorzu- sehen, um die Pyrolysentemperatur der gesättigten Chlorkohlenwasserstoffe aufrechtzuerhalten, da ja die freigesetzten Wärmemengen durch das Fliessbett an die Stelle ihres Verbrauches befördert werden. Ausserdem ist die Temperatur über den ganzen Querschnitt der Reaktionszone gleichmässig verbreitet, d. h., dass es keinen Temperaturgradienten gibt, wie dies bei den bisher benützten Verfahren der Fall ist, bei denen die Reaktionszonen von aussen beheizt bzw. gekühlt werden.

   Beim   erfindungsgem ssen   Verfahren wird die gesamte Wärmemenge vom Innern des Reaktors her zugeführt und infolgedessen kann man für die Konstruktion der Reaktoren die üblichen Materialien benützen, die im Gegensatz zu den für die bekannten Verfahren bisher benützten Materialien nicht so kostspielig sind. Ein anderer Vorteil des Verfahrens besteht in der   Möglichkeit   einer sehr einfachen Bauart des Reaktors, da man bisher Reaktoren von komplizierter Form vorgeschlagen hat, um übermässige Temperaturspitzen in den Reaktionszonen zu vermeiden. 



   Als adsorbierendes Material wählt man vorzugsweise Aktivkohle. Man kann aber auch Holzkohle, Tierkohle, Silikagel oder Tonerdegel benützen. Als Katalysatoren kommen bekannte Katalysatoren in Betracht, die die Chlorierung und Deshydrochlorierung begünstigen, beispielsweise Metallchloride, wie die Chloride von Barium, Kobalt, Nickel, Zink, Mangan, Eisen, Kupfer usw. 



   Die Erfindung ist unter Bezugnahme auf die angeschlossene Zeichnung näher erläutert. Durch das in der Figur veranschaulichte Ausführungbeispiel soll aber die Tragweite der Erfindung in keiner Weise beschränkt werden, da diese in zahlreichen Varianten, ohne deren Rahmen zu verlassen, ausgeführt werden kann. 



   In der Figur ist eine Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens in rein schematischer Weise dargestellt. 



   In einem Reaktor   1   strömt ein Fliessbett aus adsorbierendem Material 2, beispielsweise Aktivkohle, von oben nach unten. Das Material tritt aus einem Vorratsbehälter mit Gefälle aus, gelangt bei 4 in den Reaktor 1 und verlässt ihn bei   5,   von wo es mittels des Gebläses 6 und der Leitung 7 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wieder in den Vorratsbehälter 3 hinaufgeführt wird. 



   Zur Erleichterung des Verständnisses seien folgende Reaktionszonen im Reaktor, von oben nach unten gesehen, angegeben : Eine Kühlzone   8,   eine Zone 9 für die Adsorption von Chlor und für die Chlorierung, eine Pyrolysenzone 10 und eine Zone 11, aus der die Endprodukte abgezogen werden und worin sich das adsorbierende Material in demselben chemischen Zustand wie in der Zone 8 befindet. Es ist klar, dass eine kleine Menge der chlorierten Produkte an dem adsorbierenden Material adsorbiert bleiben wird und nur bei höherer Temperatur desorbiert werden kann.

   Da gewisse Vertreter dieser chlorierten Produkte, namentlich Dichloräthan oder Dichlorpropan, in den Kreislauf wieder eingeführt werden können, genügt es, zu Beginn des Vorganges einen sehr geringen Überschuss von Chlor, der gerade der Bildung dieser Produkte entspricht, zuzuführen ; darauffolgend arbeitet man mit Chlor und Olefin im wesentlichen in jenem Molekularverhältnis, das den aus dem Fabrikationskreislauf abgezogenen chlorierten Produkten entspricht. 



   Die Zone 8 ist mit einem Kühlsystem 12 versehen, das dazu dient, das adsorbierende Material auf eine die Adsorption des Chlors begünstigende Temperatur zu bringen. Die Zone 9 weist einen Eintrittsstutzen 13 für Chlor und einen Eintrittsstutzen 14 für das Olefin auf. In dieser Zone ist eine Temperaturregelvorrichtung 15 vorgesehen, die dazu bestimmt ist, gegebenenfalls zu Beginn des Vorganges Wärme zuzuführen. Die Pyrolysenzone 10 ist mit einer Temperaturregelvorrich-   tung   16 versehen, die dazu dient, entweder die für die Pyrolyse noch notwendige zusätzliche Wärme zuzuführen oder um Kältekalorien zuzuführen. Die Vorrichtung wird automatisch geregelt in Abhängigkeit von der in dieser Zone aufrecht zu erhaltenden Temperatur, die wieder von den gewünschten Produkten abhängt. 



   Die Zone 11 ist mit einem Stutzen 17 für den Abzug der erhaltenen Produkte versehen, die darauffolgend kondensiert und rektifiziert werden. 



   Das Chlor wird bei   13 eingeführt ;   es wird sehr rasch an den Teilchen des adsorbierenden Materials adsorbiert und gelangt in die tieferliegenden Zonen. Das Äthylen, das bei 14 eingeführt wird, gelangt sofort zur Chlorierung. 



  Im Hinblick auf die durch die Adsorption des Chlors auf dem Material des Fliessbettes und durch die Chlorierungsreaktion freigesetzte Wärme beginnt auch die Pyrolyse des 1, 2-Dichloräthans fast augenblicklich. Es wurde beobachtet, dass bei Einhaltung einer Temperatur in der Zone 11 von etwa 350 bis 450   C, was dank der Wirkung des Kühlsystems 16 möglich ist, ausgezeichnete Ausbeuten an Monochloräthylen erzielt werden ; das Produkt kann bei 17 abgezogen werden. Die erhaltenen Gase werden gesammelt, kondensiert und der gebildete Chlorwasserstoff abgeschieden, der dann durch eine Kolonne geschickt werden kann, in der ein Fliessbett aus adsorbierendem Material zirkuliert oder worin Acetylen eingeführt wird, um so neue Mengen von Monochloräthylen herzustellen.

   Ein Teil des Chlorwasserstoffes kann auch als Fördermittel verwendet werden, um das adsorbierende Material wieder an eine Stelle oberhalb des Reaktors hinauf zu fördern. 



   Nicht zersetztes Dichloräthan kann gegebenenfalls wieder in den Kreislauf eingeführt werden, um es in Monochloräthylen umzuwandeln. Dieser chlorierte Kohlenwasserstoff wird in sehr reinem Zustand erhalten, mit einer Ausbeute in der Grössenordnung von 92 bis   95%,   bezogen auf in den Reaktor eingeführtes Chlor. 



   Beim Arbeiten mit Propylen geht man in der gleichen Weise vor, doch hält man in diesem Falle die Temperatur in der Pyrolysenzone zwischen   400-500  C.   Man kann gewünschtenfalls die Reaktionspartner vorwärmen, indem man sie durch einen Wärmeaustauscher streichen lässt, dessen Wärmequelle das nach der Pyrolysenzone abzukühlende Fliessbett ist. Man gewinnt sodann Allylchlorid mit erhöhter Ausbeute. Das gegebenenfalls nicht umgewandelte Dichlorpropan kann wieder in den Kreislauf eingeführt werden. 



   Die Vorteile des Verfahrens liegen deutlich zu Tage. Man benötigt nur eine einfache Apparatur von geringem Raumbedarf. Da kein Temperaturgradient über den Querschnitt des Reaktors existiert und der Hauptteil der Wärme durch die Chlorierungsreaktion des Olefins geliefert wird, und da ausserdem die gesamte Wärme vom Innern des Reaktors her übertragen wird, brauchen die Konstruktionsmaterialien für den Reaktor nicht mehr unter den wenig wirtschaftlichen Sonderwerkstoffen ausgesucht werden, da sich ja kein Korrosionsproblem mehr stellt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Monochlorderivaten von   Olefinkohlenwasserstoffen.   dadurch gekennzeichnet, dass ein Olefin mit gasförmigem Chlor im wesentlichen in einem Molekularverhältnis von   1 : 1   in einem Fliessbett aus adsorbierendem Material, wie Holzkohle, Tierkohle, Koks, Silikagel oder Tonerdegel, vorzugsweise Aktivkohle, und gegebenenfalls in Gegenwart von Metallchloriden als Katalysatoren zur Reaktion gebracht und der bei der Chlorierung des Olefins gebildete dichlorierte gesättigte Kohlenwasserstoff einer Pyrolyse, vorzugsweise in demselben Fltessbett, unterworfen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, zur Herstellung von Monochloräthylen, dadurch gekennzeichnet, dass Äthylen mit gasförmigem Chlor im wesentlichen in einem Molekularverhältnis von 1 : 1 in dem Fliessbett aus adsorbierendem Material, das gegebenenfalls mit Metallchloriden imprägniert sein kann, umgesetzt und das bei der Chlorierung des Äthylens gebildete 1, 2-Dichloräthan in demselben Fliessbett der Pyrolyse unterworfen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, zur Herstellung von 3-Chlorpropen, dadurch gekennzeichnet, dass <Desc/Clms Page number 3> Propylen mit gasförmigem Chlor im wesentlichen in einem Molekularverhältnis von 1 : 1 in dem Fliessbett aus adsorbierendem Material, das gegebenenfalls mit Metallchloriden imprägniert sein kann, umgesetzt und das bei der Chlorierung des Propylens gebildete Dichlorpropan in demselben Fliessbett der Pyrolyse unterworfen wird.
AT10559A 1958-01-08 1959-01-07 Verfahren zur Herstellung von Monochlorderivaten von Olefinkohlenwasserstoffen AT209322B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE209322X 1958-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209322B true AT209322B (de) 1960-05-25

Family

ID=3865908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10559A AT209322B (de) 1958-01-08 1959-01-07 Verfahren zur Herstellung von Monochlorderivaten von Olefinkohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209322B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102997422A (zh) * 2012-12-17 2013-03-27 徐小峰 节能锅炉

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102997422A (zh) * 2012-12-17 2013-03-27 徐小峰 节能锅炉

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826677C2 (de)
DE2420949C3 (de) Verfahren und Reaktor zur Herstellung von Äthylenoxid durch katalytische Oxidation von Äthylen
AT209322B (de) Verfahren zur Herstellung von Monochlorderivaten von Olefinkohlenwasserstoffen
DE1222914B (de) Verfahren zur Herstellung von Trichloraethylen und Perchloraethylen
DE2600387C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosgen
DE2645424A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aethylen
DE1283819B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1,1,1-Trichloraethan
AT209321B (de) Verfahren zur Herstellung von Trichloräthylen und/oder Tetrachloräthylen
DE1143797B (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan
DE2056031A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2 Dichlorathan durch Oxychlorierung von Äthylen
EP0019863A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
DE3540457A1 (de) Verfahren und reaktor zur methanolsynthese
DE102019133422A1 (de) System zur Herstellung von 1,3-Butadien und Verfahren zur Herstellung von 1,3-Butadien unter Verwendung des Systems
DE1213838B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vinylchlorid
DE1095268B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Tetrachloraethylen und Tetrachlorkohlenstoff durch Chlorierung von Propan
DE946891C (de) Verfahren zur Herstellung von Methanchlorierungsprodukten
DE660642C (de) Verfahren zum Herstellen chlor- oder bromhaltiger aliphatischer Kohlenwasserstoffe durch Addition von Chlor oder Brom an ungesaettigte Kohlenwasserstoffe
AT249660B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfach halogenierten, insbesondere perhalogenierten Polyphenylbenzolen
DE573537C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd aus AEthylalkohol
AT211802B (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Kohlenwasserstoffen
AT261560B (de) Verfahren zur Oxychlorierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere von Äthylen, und bzw. oder ihren Teilchlorierungsprodukten
DE1044790B (de) Verfahren zur Herstellung von Chloroform durch Chlorierung von Methan
DE321938C (de) Verfahren zur katalytischen Reduktion von organischen Verbindungen mit Hilfe von Nickelcarbonyl
AT220597B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallhalogeniden
DE1468802C3 (de) Verfahren zur Oxychlorierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen, die 1 bis 4 Kohlenstoff atome aufweisen, oder ihrer teilweise chlorierten Derivate