DE95148C - - Google Patents

Info

Publication number
DE95148C
DE95148C DENDAT95148D DE95148DA DE95148C DE 95148 C DE95148 C DE 95148C DE NDAT95148 D DENDAT95148 D DE NDAT95148D DE 95148D A DE95148D A DE 95148DA DE 95148 C DE95148 C DE 95148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
piston
valve
pressure
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT95148D
Other languages
English (en)
Publication of DE95148C publication Critical patent/DE95148C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B27/00Starting of machines or engines
    • F01B27/02Starting of machines or engines of reciprocating-piston engines
    • F01B27/04Starting of machines or engines of reciprocating-piston engines by directing working-fluid supply, e.g. by aid of by-pass steam conduits
    • F01B27/06Starting of machines or engines of reciprocating-piston engines by directing working-fluid supply, e.g. by aid of by-pass steam conduits specially for compound engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
A. von BORRIES in HANNOVER.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 27. September 1896 ab.
Bei dem Wechsel ventile für Verbundlokomotiven , welches den Gegenstand des D. R. P. Nr. 67234 bildet, erfolgt die Umstellung ausschliefslich und ohne Beschränkung durch den Dampfdruck. Dabei kommen rasche Bewegungen der Kolben und heftiges Anschlagen gegen die Gehäusedeckel u. s. w. vor, wodurch Brüche hervorgerufen werden.
Bei der nachstehend beschriebenen Wechselvorrichtung erfolgt das Umstellen 1) unter Dampf ebenfalls durch dessen Druck, aber langsam den Bewegungen eines Handhebels mit langem Hube folgend; 2) bei Leerlauf oder Stillstand mit der Hand allein. Hierdurch werden rasche Bewegungen, Anschlagen und Brüche der Kolben vermieden.
Die Vorrichtung besteht aus einem Doppelkolben A B mit hohler Verbindung C, welcher mittelst der Stange S in einem Gehäuse verschoben werden kann. In der Stellung I gelangt der aus dem Hochdruckcylinder bei H austretende Dampf durch E unmittelbar zum Blasrohr, während der Niederdruckcylinder durch / C und N frischen Dampf erhält; die Maschine arbeitet also mit Zwillingswirkung. In der Stellung II strömt der Dampf aus H nach N und E ist abgesperrt, die Maschine arbeitet also mit Verbundwirkung.
Die Stange S ist gegen den Kolben A B etwas verschiebbar und am Kolben A mit einem Ventil ν versehen , welches beim Umstellen der Kolben von I nach II mittelst eines Handhebels mit langem Hube gegen die Höhlung C geschoben wird und diese so weit abschliefst, dafs der durch f einströmende frische Dampf vor dem Kolben A so viel Ueberdruck gegen B erhält, als nöthig ist, um die Kolben vor dem Ventile ν her in die Stellung II zu verschieben. Der letzte hinter B befindliche Dampf entweicht durch die Nuth η nach N. Der Ueberdruck auf A hält die Kolben in dieser Stellung, so lange das Ventil ν die Höhlung C abschliefst.
Wird die Stange S1 zurückgezogen, so giebt das Ventil ν die Höhlung C frei, der frische Dampf drückt auf den gröfseren Kolben B stärker als auf den kleineren A und hilft beide, dem Ventil ν folgend, in die Stellung I zurückzubringen.
Die der Handhabe langsam folgende Bewegung der Kolben ist also dadurch erreicht worden, dafs die feste Stange s und das Ventil vor e in Fig. 1 und 2 des Patentes Nr. 67234 durch die bewegliche Stange S mit dem Ventil ν ersetzt wurde. Die Verstellung ohne Dampfdruck mittelst der Handhabe allein, welche bei dem Patent Nr. 67234 ausgeschlossen war, erfolgt hier durch Anlegen des Ventiles ν bezw. eines dahinter angebrachten Bundes gegen den Kolbenkörper. Bei geeigneter Wahl der Durchmesser der Kolben A und B stellen sich diese bei der Stellung I gegen das Ventil ν so ein und beschränken damit den Durchflufs des frischen Dampfes von f nach N derart, dafs der verminderte Dampfdruck desselben auf B dem vollen Drucke auf A gleich bleibt. Es findet also ebenso wie bei dem Patent Nr. 67234 eine selbstthätige Druckver-
minderung des dem Niederdruckcylinder zuströmenden frischen Dampfes statt.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Bei dem durch Patent Nr. 67234 geschützten Wechselventile für Verbundlokomotiven:
    i. Die Anwendung einer Schubstange mit Abschlufsvorrichtung, durch welche die Verbindung zwischen den beiden Kolbenseiten so weit beschränkt werden kann, dafs der dadurch entstehende Ueber-.druck des Dampfes auf die eine Kolbenseite eine langsame, den Bewegungen der Handhabe folgende Umstellung von der Zwillings- zur Verbundwirkung und umgekehrt bewirkt.
    Die Anwendung eines Ansatzes an der Schubstange, durch welchen die Kolben mitgenommen und von Hand umgestellt werden können, wenn kein Dampfdruck vorhanden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT95148D Active DE95148C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE95148C true DE95148C (de)

Family

ID=366420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT95148D Active DE95148C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE95148C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547185A1 (de) Von hand zu haltendes chirurgisches instrument mit zwei gegeneinander bewegbaren arbeitsarmen
DE2218667A1 (de) Schmiedemaschine zum innenprofilieren rohrfoermiger werkstuecke, insbesondere von schusswaffenlaeufen
DE95148C (de)
DE2021539B2 (de) Druckgiessmaschine mit multiplikator
DE250988C (de)
DE133201C (de)
DE106440C (de)
DE322068C (de) Fernantrieb mittels Druckwasser, insbesondere zum Betrieb von Steuerorganen auf Schiffen
DE559789C (de) Schmiedepresse mit dampfhydraulischem Druckuebersetzer
DE26736C (de) Neuerungen an Luftdruckbremsen für Eisenbahnwagen
DE65361C (de) Steuerung einer durch unter Druck gesetzte, flüssige oder luftförmige Körper bewegten Antriebsvorrichtung
DE298039C (de)
DE227356C (de)
DE248645C (de)
DE161063C (de)
DE40166C (de) Verbindung von Hilfssteuerschieber und Expansionsschieber bei Dampfpumpen und dergl
DE99398C (de)
DE282028C (de)
DE178179C (de)
DE683245C (de) Mit Druckfluessigkeit betriebene Bremse, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE2534C (de) Verbessertes System zum Bremsen der Eisenbahnwagen mit eigenthümlichen Apparaten
DE257078C (de)
DE208067C (de)
DE175018C (de)
DE141897C (de)