DE175018C - - Google Patents

Info

Publication number
DE175018C
DE175018C DENDAT175018D DE175018DA DE175018C DE 175018 C DE175018 C DE 175018C DE NDAT175018 D DENDAT175018 D DE NDAT175018D DE 175018D A DE175018D A DE 175018DA DE 175018 C DE175018 C DE 175018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
percussion piston
annular groove
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT175018D
Other languages
English (en)
Publication of DE175018C publication Critical patent/DE175018C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/16Valve arrangements therefor
    • B25D9/18Valve arrangements therefor involving a piston-type slide valve

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVI 175018-KLASSE BIb. GRUPPE
Steuerung für Langhubhämmer. Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. November 1904 ab.
Die Erfindung betrifft eine Steuerung insbesondere für Niethämmer', die verhältnismäßig kurz gehalten werden kann, so daß sie auf die Länge des Werkzeugs keinen erheblichen Einfluß hat, und die einfach in der Herstellung sowie'dauerhaft im Betriebe ist.
Der Ventilkörper besteht nur aus zwei Zylindern von verschiedenem Durchmesser,
ίο die zur Umsteuerung und Steuerung der Einlasse dienen und einer zwischen beiden Zylindern angeordneten Einschnürung für die Ausströmungen. In bekannter Weise lastet auf der oberen kleineren Ventilfläche ständig der Arbeitsdruck, und auf die untere größere Ventilfläche wirkt bei dem Rückgange des Schlagkolbens die in dem Zylinder zusammengedrückte Luft.
Fig. ι der Zeichnung zeigt einen Preßluft-
ao hammer mit einer solchen Steuerung im Schnitt, und zwar steht das Ventil in der Stellung, bei welcher der Schlagkolben seinen Rückweg ausführt. In Fig. 2 ist die Stellung des Ventils für den Arbeitshub des Kolbens dargestellt.
Die Arbeitsweise ist folgende:
Die Luft tritt zunächst hinter die kleinere Endfläche des Steuerventils und schiebt dieses nach vorn (Fig. 1). Hierdurch öffnet das Ventil die hinterste Ringnut des Ventilgehäuses, die Druckluft tritt durch den Kanal 1 vor den Kolben und treibt ihn nach hinten, gleichzeitig kann die Luft hinter dem Kolben durch den Kanal 2, die Eindrehung im Steuerventil, die Kanäle 3 im Ventilgehäuse und die Bohrungen 4 im Handgriff so lange', auspuffen, bis der Kolben den Kanal 2 überschleift. Die jetzt noch zwischen dem Ventil und dem Kolben eingeschlossene Luft wird durch letzteren verdichtet und schiebt das Ventil nach hinten (Fig. 2). Hierdurch wird die Luftzuführung vor dem Kolben abgeschnitten, und es erfolgt Auspuff durch den Kanal 1, die hinterste Ringnut im Ventilgehäuse, die Eindrehung im Steuerventil, die Kanäle 3 im Ventilgehäuse und die Bohrungen 4 im Handgriff, während Druckluft hinter den Kolben durch den Kanal 5 und die vorderste Ringnut im Ventilgehäuse strömt. Der Kolben wird nach vorn geworfen, bis er mit seiner Hinterkante die Bohrungen 6 in der Zylinderwand freigibt. Diese Bohrungen sind sehr groß gehalten; der Luftdruck sinkt daher im hinteren Zylinderraum plötzlich, so daß der Druck, welcher auf der kleineren Endfläche des Ventils lastet, das Ventil wieder nach vorn schiebt. Die Umsteuerung des Ventils geschieht nach jeder Richtung mit nur geringer Kraft, so daß ein Brechen des Ventils vermieden wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Steuerung für Langhubhämmer mittels eines Ventils, das nach der einen Richtung durch die von dem Schlagkolben bei seinem Rückgange zusammengepreßte
    (2. Auflage, ausgegeben am /5. Februar igojj
    Luft und nach der anderen Richtung durch die auf die andere Endfläche des Ventils dauernd wirkende Druckluft umgesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil aus zwei durch eine Ringnut voneinander getrennten Ventilkörpern von verschiedenem Durchmesser besteht, in der einen Endstellung mit dem Ventilkörper von geringerem Durchmesser den Lufteinlaß unter dem Schlagkolben abschließt, durch die Ringnut den Raum unterhalb des Schlagkolbens mit einem : Auslaßkanal (3) verbindet und mit dem Ventilkörper von größerem Durchmesser den Lufteinlaß für den Arbeitshub öffnet, in der anderen Endstellung dagegen mit dem kleineren Ventilkörper den Einlaß für den Rücklauf -öffnet, durch die Ringnut den Raum oberhalb des Schlagkolbens mit dem Auslaßkanal (3) in Verbindung setzt und mit dem größeren Ventilkörper den Einlaß für den Arbeitshub abschließt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT175018D Active DE175018C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE175018C true DE175018C (de)

Family

ID=439711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT175018D Active DE175018C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE175018C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE175018C (de)
DE102017102766B4 (de) Druckerzeuger mit zwei Pneumatikkolben
DE164874C (de)
DE212969C (de)
DE183481C (de)
DE294749C (de)
DE47812C (de) Stofskraftmaschine mit zweistufiger Expansion
DE115246C (de)
DE120503C (de)
DE155221C (de)
DE187864C (de)
AT42996B (de) Steuerung für Drucklufthämmer mit einstufigem Umsteuerventil.
DE293955C (de)
DE124201C (de)
DE186362C (de)
DE205135C (de)
DE288490C (de)
DE181630C (de)
DE267713C (de)
DE268156C (de)
DE188566C (de)
DE195522C (de)
DE243642C (de)
DE228252C (de)
DE172557C (de)