DE951438C - Wickeltrommel fuer Schlaeuche - Google Patents

Wickeltrommel fuer Schlaeuche

Info

Publication number
DE951438C
DE951438C DEC7628A DEC0007628A DE951438C DE 951438 C DE951438 C DE 951438C DE C7628 A DEC7628 A DE C7628A DE C0007628 A DEC0007628 A DE C0007628A DE 951438 C DE951438 C DE 951438C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding drum
hose
hoses
winding
drum according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC7628A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Surkow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DEC7628A priority Critical patent/DE951438C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE951438C publication Critical patent/DE951438C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/02Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for annular articles
    • B65D85/04Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for annular articles for coils of wire, rope or hose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Wickeltrommel für Schläuche Bislang war es üblich, Schläuche zu einem Schlauchbund aufzuwickeln, mit Kreppapier zu umwickeln und in diesem Zustand von ihrer Erzeugungsstätte an den Händler, unter Umständen auch an den Verbraucher zu versenden. Diese Methode hat sich bewährt, da bislang Schläuche üblicherweise in Längen bis zu 40 m hergestellt wurden.
  • Seitdem man dazu übergeht, Schläuche auch in bedeutend größeren Längen herzustellen und zu versenden, und zwar mitunter bis zu I80 m, genügt die herkömmliche Art der Schlauchverpackung nicht mehr, da sie infolge des größeren Umfanges sowie des größeren Gewichtes nur sehr schwer zu handhaben ist. Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich auch beim Feilhalten derartig langer Schläuche dadurch, daß die Schläuche auf eine zum Feilhalten geeignete Vorrichtung bzw. Trommel umgewickelt werden müssen, was verhältnismäßig zeitraubend und umständlich ist.
  • Es ist zwar bekannt, Bänder aus kittartigem Werkstoff für den Versand auf eine Pappröhre mit einer fest aufgezogenen Seitenscheibe, ebenfalls aus Pappe, aufzuwickeln und mehrere solcher Röhren in einer Pappschachtel zu verpacken. Diese Ver- packungsart eignet sich jedoch nicht zum Versenden und insbesondere zum Feilhalten der hier in Frage kommenden langen Schläuche.
  • Um die erwähnten Nachteile zu umgehen, werden die Schläuche für den Versand auf einen aus Pappe bestehenden Hohlzylinder zu einem Schlauchbund aufgewickelt und mit einer Papierumwicklung versehen. Erfindungsgemäß wird der Hohlzylinder.des Schlauchbundes beim Händler oder an dem Ort, wo die Schläuche feilgehalten werden sollen, als Mittelstück der Wickeltrommel verwendet, wobei die Endscheiben der Wickeltrommel auf einer Steckachse verschiebbar gelagert und mit axialen Vorsprüngen zur Lagerung und Zentrierung des Hohlzylinders versehen sind. Hierdurch wird eine durch wenige Handgriffe zusammensetzbare Vorrichtung zum Feilhalten der Schläuche geschaffen, wobei gleichzeitig ein Teil der Verpackung, und zwar der Hohlzylinder, mitverwendet wird, so daß ein Neuaufwickeln der beim Händler eintreffenden Schläuche nicht zu erfolgen braucht.
  • Zwecks Feilhalten der Schläuche durch den Händler wird also die Kreppapierumwicklung entfernt und die Pappröhre mit dem darauf befindlichen Schlauch mit zwei Endscheiben versehen, so daß nunmehr eine Wickeltrommel entsteht. Durch Vereinigung der beiden Scheiben mit einer Steckachse ist man nunmehr in der Lage, die Wickeltrommel auf einen Ständer zu setzen, so daß der Schlauch entsprechend den gewünschten Längen frei abgewickelt werden kann. Es empfiehlt sich, hierbei als Ständer ein Gerät gemäß Patent 9I8 237 zu verwenden. Dies Gerät dient gleichzeitig als Hubvorrichtung für die Wickeltrommel und erleichtert damit wesentlich die Handhabung der schweren Schläuche. Die Endscheiben der Wickeltrommel verbleiben nach dem Verkauf des Schlauches bei dem Händler und können dann bei der nächsten Schlauchsendung in der gleichen Weise wieder Verwendung finden.
  • In der Zeichnung seien die näheren Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes beispielsweise erläutert. Es zeigt Abb. I den auf die Pappröhre aufgewundenen Schlauch im Querschnitt, Abb. 2 eine Ansicht des fertig verpackten Schlauches, Abb. 3 einen Querschnitt einer Scheibe, Abb. 4 die Vorderansicht dazu, Abb. 5 die Vereinigung der Pappröhre mit zwei Scheiben und der Steckachse zu einer Wickeltrommel im Querschnitt, Abb. 6 ein fahrbares Gerät mit der aufgenommenen Wickeltrommel.
  • Der fertig hergestellte Schlauch I, der beispielsweise eine Länge von I80 m haben kann, wird mit Hilfe einer hier nicht dargestellten Wickelvorrichtung auf die Pappröhre 2 aufgewunden, wobei vorteilhafterweise die Windungszahl mit zunehmendem Windungsdurchmesser verringert wird, so daß die Schlauchwicklung im Querschnitt eine trapezförmige Fläche bildet. Durch diese Form ist die Gefahr vermindert, daß der Schlauch zusammenfällt, wie es leicht der Fall sein könnte, wenn er nach einer Rechteckfläche aufgewickelt würde. Die Pappröhre ist mit einem Loch 3 versehen, mit Hilfe dessen der Anfang des aufzuwickelnden Schlauches 1 befestigt wird. Ferner sind die Innenkanten der Pappröhre 2 abgerundet bzw. abgefast, um ein Einreißen des Kreppapiers bei dem später stattfindenden Umwickeln zu vermeiden. Die Schlauchwicklung wird dann in an sich bekannter Weise viermal am Umfang mit Bändern verschnürt, um ein Auseinanderfallen bei der nachfolgenden Umwicklung mit dem ebenfalls bekannten Krepppapier zu verineiden. Zuvor wird jedoch noch ein Faden um die Schlauchwicklung gelegt, dessen eines Ende 4 aus der späteren Kreppapierumwicklung heraushängt und der später zum Aufreißen der Papierumhüllung dient. In dieser Form (s. Abb. 2) - kommt dann der Schlauch zum Versand. Der Empfänger des so verpackten Schlauches - in den weitaus meisten Fällen der Händler -richtet dann den Schlauch zum Feilhalten her.
  • Hierzu besitzt der Händler ein paar Scheiben 5 wie sie in den Abb. 3 und 4 dargestellt sind. Eine solche Scheibe 5 besteht aus Gründen der Gewichtsersparnis aus einem zu einem Ring 6 gebogenen Rohr, wobei der Ringdurchmesser etwas größer als der Durchmesser der Pappröhre 2 ist. Auf den Ring 6 ist eine Blechscheibe 7 mit dem gleichen Durchmesser wie der Ring 6 aufgeschweißt, die mit der Firmenbezeichnung od. dgl. bemalt sein kann. Ferner hat der Ring 6 vier radial stehende U-förmig gebogene Rohrstücke 8, deren Schenkelenden g in axialer Richtung abgebogen sind und hierdurch eine Zentrierung für die Pappröhre bilden. Außerdem ist die Scheibe 5 noch mit einer Nabe 10 versehen, die aus einem Rohrstück bestehen kann, dessen nach dem Trommelinneren gerichtetes Ende kegelig aufgeweitet ist, um das Einführen einer Achse zu erleichtern.
  • Zwecks Herrichtung des Schlauches zum Feilhalten reißt der Händler mit Hilfe des heraushängenden Fadens 4 die Kreppapierumhüllung auf und entfernt diese, so daß nunmehr die Pappröhre 2 mit dem darauf befindlichen Schlauch I und den vier Bandumschnürungen vorliegt. In diesem Zustand wird die Pappröhre mit den beiden Scheiben 5 versehen, indem die axial abgebogenen zentrierenden Enden g der U-förmigen Rohrstücke 8 in axialer Richtung gegen die Pappröhre 2 bewegt werden und sich fest gegen die Innenwand der Pappröhre 2 legen. Die so auf der Pappröhre 2 festgeklemmten Scheiben 5 werden dann mit einer Steckachse 11 versehen, die dazu dient, die gesamte Wickeltrommel mit dem darauf befindlichen Schlauch in einem Ständer aufzunehmen, so daß nunmehr nach Beseitigung der Bandumschnürungen der Schlauch frei abgewickelt werden kann. In Abb. 6 ist die Wickeltrommel mit einem Ständer dargestellt, wobei dieser durch Anordnung von Rollen fahrbar gemacht ist. Dieser Ständer erleichtert die Handhabung der Wickeltrommel bedeutend, da der Ständer beim Aufnehmen der Trommel gleichzeitig als Hubvorrichtung wirkt. Um das Durchstecken der Achse 11 zu erleichtern, sind die Naben IO der Scheiben 5 so lang gemacht, daß sie gegenüber den axial abgebogenen Enden 9 der Rohrstücke 8 überstehen. In diesem Sinne wirkt sich auch - wie bereits erwähnt -die kegelige Aufweitung der Naben 10 an dem trommelinneren Ende aus.
  • Durch die radial stehenden Rohrstücke 8 ist man in der Lage, das jeweils nach dem Abschneiden einer Schlauchlänge entstehende Schlauchende jederzeit zu befestigen, so daß ein selbsttätiges Abwickeln des Schlauches nicht stattfinden kann.
  • Das neue Hilfsmittel hat den Vorteil, daß es für Schläuche verschiedenen Durchmessers gleich gut verwendbar ist. Je nach dem unterschiedlichen Schlauchdurchmesser werden die Schlauchwicklungen auf der Pappröhre verschieden dick, wobei jedoch immer gleich große Scheiben mit der Pappröhre zu einer Wickeltrommel vereinigt werden.
  • PATENTANSPRUCIXE: I. Wickeltrommel mit Endscheiben zum Feilhalten von Schläuchen, wobei die Schläuche auf einen aus Pappe bestehenden Hohlzylinder gewickelt sind und derart zum Versand kommen, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (2) das Mittelstück der Wickeltrommel bildet und daß die Endscheiben (5) der Wickeltrommel auf einer Steckachse (II) verschiebbar gelagert und mit axialen Vorsprüngen zur Lagerung und Zentrierung des Hohlzylinders (2) versehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Wickeltrommel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Endscheiben (5) aus zu einem Ring (6) gebogenen Rundeisen oder Rohr bestehen, die mit radial stehenden, im wesentlichen U-förmig gebogenen Rohrstücken (8) versehen sind, wobei ein oder beide Schenkelenden (g) in axialer Richtung abgebogen sind.
    3. Wickeltrommel nach Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endscheiben (5) mit einer die Steckachse (I I) aufnehmenden Nabe (Io) in Form eines zylindrischen Rohres versehen sind, dessen nach dem Trommelinneren zu liegendes Ende trichterartig ausgebildet ist.
    4. Wickeltrommel nach Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkante des Hohlzylinders (2) abgerundet bzw. abgefast ist.
    5. Wickeltrommel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Hohlzylinder (2) befindliche Schlauchwicklung im Querschnitt eine im wesentlichen trapezförmige Fläche bildet.
    6. Wickeltrommel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Sohlauchwicklung und der diese umgebenden Verpackung eine an einer Stelle zugängliche Reißleine angeordnet ist, mit deren Hilfe die Verpackung aufreißbar ist. ~~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriftenr USA.-Patentschrift Nr. 2 340 I I6.
DEC7628A 1953-05-28 1953-05-28 Wickeltrommel fuer Schlaeuche Expired DE951438C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC7628A DE951438C (de) 1953-05-28 1953-05-28 Wickeltrommel fuer Schlaeuche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC7628A DE951438C (de) 1953-05-28 1953-05-28 Wickeltrommel fuer Schlaeuche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951438C true DE951438C (de) 1956-10-25

Family

ID=7014171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC7628A Expired DE951438C (de) 1953-05-28 1953-05-28 Wickeltrommel fuer Schlaeuche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951438C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636055A1 (fr) * 1988-09-07 1990-03-09 Sotra Ind Sa Derouleur pour tube plastique semi-rigide

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2340116A (en) * 1941-08-15 1944-01-25 Presstite Engineering Company Package for puttylike materials

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2340116A (en) * 1941-08-15 1944-01-25 Presstite Engineering Company Package for puttylike materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636055A1 (fr) * 1988-09-07 1990-03-09 Sotra Ind Sa Derouleur pour tube plastique semi-rigide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020954B4 (de) Ansetzband, insbesondere zum fliegenden Ansetzen von Papierbahnen
DE3231427C2 (de) Wickelkörper zum Aufwickeln von kontinuierlich anfallenden Flächengebilden, insbesondere von Druckprodukten in Schuppenformation
EP3031758A1 (de) Wickelwelle und Verfahren zum Einlegen einer Wickelwelle in eine Wickelvorrichtung
DE1952205A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines bahnfoermigen Gutes zur Beendigung des Wickelvorgangs der einen Walze und fuer das Einleiten desselben bei einer neuen Walze
EP0007383B1 (de) Hülsenaufnahmekörper zum achslosen Spannen von Wickelhülsen in axial spannenden Auf- und Abrollungen
EP0236561B1 (de) Verfahren zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
EP0683751A1 (de) Verfahren zum markieren des fadenendes eines auf eine spule aufgewickelten fadens und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1574438A1 (de) Dehnbarer Spanndorn fuer rohrfoermige Kerne
DE951438C (de) Wickeltrommel fuer Schlaeuche
DE2064648C2 (de) Drahtrolle mit Tragevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69917703T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer spiralförmigen Dichtung und Vorrichtung und Einrichtung zur Herstellung derselben
EP0561736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf- und Abwinkeln von Druckprodukten in Schuppenformation
EP0352564B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung und Weiterverarbeitung eines Wabenbandes
DEC0007628MA (de)
WO2021032560A1 (de) Verwendung einer verpackungseinheit für umreifungsbänder
DE2528704A1 (de) Garnpack und verfahren zu seiner herstellung
DE2820674A1 (de) Ringkernspulen-wickelvorrichtung
DE2032247C3 (de) Lötdrahtspule
DE3818896C2 (de)
DE102006029560A1 (de) Klebebandrolle sowie Verfahren zur Herstellung einer Klebebandrolle sowie deren Verwendung zur Herstellung einer Kabelbaumumwicklung
DE4138173C2 (de) Hülle für großformatige Bilder sowie Verfahren zur Herstellung der Verpackungshülle
AT117431B (de) Bindedrahtspule.
DE4324089C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Rolle
DE4321278A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2032247B2 (de) Lötdrahtspule