EP0007383B1 - Hülsenaufnahmekörper zum achslosen Spannen von Wickelhülsen in axial spannenden Auf- und Abrollungen - Google Patents
Hülsenaufnahmekörper zum achslosen Spannen von Wickelhülsen in axial spannenden Auf- und Abrollungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0007383B1 EP0007383B1 EP79100488A EP79100488A EP0007383B1 EP 0007383 B1 EP0007383 B1 EP 0007383B1 EP 79100488 A EP79100488 A EP 79100488A EP 79100488 A EP79100488 A EP 79100488A EP 0007383 B1 EP0007383 B1 EP 0007383B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- winding
- tube
- holding body
- tube holding
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 68
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 31
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 12
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 8
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 6
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 6
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- -1 Vulkolan Polymers 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/04—Kinds or types
- B65H75/08—Kinds or types of circular or polygonal cross-section
Definitions
- the invention relates to sleeve receiving body for the axleless tensioning of winding sleeves made of hard or soft materials in axially exciting reels and unwinds for material webs that can be inserted into the winding sleeve on both sides, consisting of a device for receiving insertable clamping heads with driver devices, a conical part to prevent a vertical displacement of the winding tube and a torque transmission device on the tube holder body, which represents an annular surface.
- Mechanical or pneumatic expansion shafts such as those from Tidland Machine Compagny, Camas, USA or Schlumpf AG Steinhausen / Switzerland or Double E. Compagny Inc. Brockton, USA are inserted into the winding tube from the side and then enlarged in diameter, so that their outer surfaces press radially against the inner surface of the winding tube and thus enable the transmission of the torque. Due to the large contact area of the expansion shaft with the sleeve, gentle treatment of the sleeve with safe transmission of the torque is possible. These expansion shafts are heavy, unwieldy and expensive to manufacture and, if they are inserted into the sleeve on both sides, require wide sweeping coils.
- Another known device transmits the torque from the machine to the winding sleeves by means of conical clamping heads which are pressed into the winding sleeves on both sides.
- the cones of the clamping heads are often roughened on their surface or provided with radial teeth.
- the torque is transmitted by the teeth of the cones penetrating into the edge of the sleeve, which is usually considerably damaged and expanded when using cardboard winding sleeves. After a few rolling operations, the cardboard winding tube becomes unusable due to abrasion on the edges.
- This method can be used when the cardboard winding tubes are used once in companies that do not significantly interfere with abrasion and dust, but not if no dust is allowed to arise during winding or unwinding, such as e.g. B. in the photo industry.
- the torque is transmitted essentially radially from the mandrel to the cardboard tube with a weakly conical part, the smallest diameter of which is equal to the inside diameter of the cardboard tube.
- the sleeve material is compressed from the inside by the weakly conical part.
- a collar-shaped projection is provided which compresses the tube material from the outside. From this version it can be seen that the sleeve edge is clamped between the two cones and the torque is transmitted at least in the case of new sleeves.
- the edge of the sleeve itself becomes conical, so that additional means such as radial projections or expandable mandrels must be used.
- a winding tube receiving body with a conical and a cylindrical part which is pressed into the winding tube up to a collar.
- the winding tube holder body only has the task of supporting the winding tube in a centered manner and is mounted on ball bearings.
- the web wound on the winding tube is driven or braked by driven rider rollers which rest on the web.
- the invention has for its object to find an easy-to-use device that can be used without causing abrasion and dust in axially exciting reels and unwinds, is inexpensive and can also serve to transport the winding material without damaging the winding tube and To carry winding material from and to the processing machine also with hoists.
- the sleeve receiving body according to the invention can also be produced very inexpensively in large quantities and only costs one Tenth of the price of the comparable mechanical or pneumatic expanding winding device.
- the sleeve receiving bodies can be made from a wide variety of materials, such as made of plastic or metals such as zinc, aluminum, steel, by casting or turning and possibly subsequent mechanical processing.
- the sleeve receiving bodies can also be used to transport the webs into and from the processing machine.
- the sleeves are protected from damage at the mostly protruding, very sensitive ends and the material to be wound can be safely removed. Damage caused by pressure and without being touched.
- the advantageous design of the tube holder body with a smaller outside diameter than the inside diameter of the winding tube allows easy and quick insertion into the tube and also the extraction.
- this cylindrical part of the tube holder body bears the weight of the material to be wound, whereby the tube bends somewhat. It was found that the play between the sleeve and the receiving body can be 0.25 to 0.5 mm, so that the corresponding diameters differ by 0.5 to 1 mm. No tools are therefore required to insert and remove the sleeve receiving body.
- the conical widening of the sleeve receiving body between the cylindrical part and the driving end face centers the winding tube to the axis of the clamping head and thus prevents the winding sleeve from moving vertically or working against the sleeve receiving body when the axial thrust of the clamping heads acts and the material to be wound is unwound or unwound.
- This inventive design of the sleeve receptacle avoids the possibility of abrasion or dust formation.
- the torque of the processing machine is transmitted via the clamping heads and the sleeve receiving body to the end ring surfaces of the winding tube.
- the sleeve receiving body has a corresponding circular surface. It is astonishing that even a smooth circular ring surface can transmit considerable torques.
- the end faces of the sleeve receiving body that transmit the torque can be coated with a friction-increasing agent, glued, vulcanized or applied in another way.
- a friction-increasing agent is different types of rubber, plastic discs or other materials with rough surfaces.
- the end face of the core holder body can be provided with a toothing, creasing or with pins, the teeth or grooves being directed radially and towards the end surface of the winding core and thus pressing into the end face of a cardboard winding core used.
- the driving end face forms a positive toothing, so that the transmission of even the highest torques is possible and material webs of the order of several tons in weight can be processed safely.
- the winding tube 1 shows an embodiment of a tensioning device.
- the winding tube 1 carries the winding material 2, which can consist of a material web of any length and width and is to be unwound from the winding tube 1 or wound onto it.
- tube receiving bodies 3 are inserted from both sides. In this way, the end faces of the winding tube are protected.
- the tube holder body 3 is provided with a device into which clamping heads 4 of the processing machine or holding heads of the transport or storage means are inserted axially from both sides, so that the winding tube is not damaged and handling is possible without touching or damaging the winding material.
- the axial force is transmitted via the circular surfaces 8 of the tube holder body 3 to the end faces 8 of the winding tubes while exerting the axial clamping forces 6.
- Fig. 2 shows one side of the clamping device on an enlarged scale.
- the material to be wound 2 is carried up or down on the winding tube 1 via the tube receiving body 3 by the clamping heads 4.
- the clamping head 4 engages with a round conical part 10 in corresponding central conical bores of the sleeve receiving body 3.
- the material web 2 is now centered and supported on an imaginary axis.
- a round cone 10 is not sufficient to transmit very high torques, so that additional means are required.
- a round disk 5 with one or more driver bolts 11 is attached to the clamping head 4, which in turn engage in bores 12 of the sleeve receiving body 3 and allow safe torque transmission to the sleeve receiving body 3.
- the clamping head 4 can be equipped with a square cone, which engages in a corresponding recess in the sleeve receiving body and takes on both the task of centering and that of torque transmission.
- a polygonal cone up to a round cone 10 with axial grooves can be used, depending on the type of task with regard to torque transmission and centering (not shown).
- FIG. 3 shows in section A of FIG. 2 the force transmission point from the sleeve receiving body 3 to the end face 8 of the winding tube 1.
- This transfer surface 8 on the sleeve receiving body 3 can be smooth or provided with radially extending grooves or teeth 14.
- pointed elevations in the direction of winding sleeve 1 could be attached to the ring surface 8, which penetrate into it when axial pressure is applied and when a cardboard winding sleeve 1 is used.
- the end face 8 can also be provided with a friction-increasing material in order to improve the non-positive connection between the winding sleeve 1 and the sleeve receiving body 3 if high torques are to be transmitted.
- the slope 7 shown centers the winding tube 1 and prevents vertical beating during the winding process.
- a cardboard winding tube 1 can be easily compressed by the bevel 7, but the pulling out and insertion of the tube receiving body 3 is not made difficult.
- metal winding sleeves 1 they can be slightly tapered on the inside, so that they can easily be pushed onto the conical part of the sleeve receiving body 3.
- the cylindrical part 9 of the sleeve receiving body 3 takes up the weight of the webs, the winding tube 1 resting against the sleeve receiving bodies 3.
- the gap width 13 must therefore not be chosen too large and should preferably be 0.25 to 0.5 mm, so that the weight of the material web can be absorbed without substantial deformation of the winding tube 1 and at the same time an easy insertion and removal of the tube receiving body 3 is possible in a relieved state.
- the sleeve receiving body 3 can be made from a variety of materials as needed. If 2 cardboard tubes 1 are used for winding webs, it is advantageous to produce the tube receiving bodies from hard plastics or from metals.
- the torque transmission surface 8 of the sleeve receiving body 3 is expediently made of softer material, such as e.g. Hard rubber, Vulkolan, polyurethane and others, or provided on its torque transmission surface 8 with such a material ring 14.
Landscapes
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
- Winding Of Webs (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Hülsenaufnahmekörper zum achslosen Spannen von Wickelhülsen aus harten oder weichen Materialien in axial spannenden Auf- und Abrollungen für Materialbahnen, die beidseitig in die Wickelhülse einschiebbar sind, bestehend aus einer Einrichtung für die Aufnahme einschiebbarer Spannköpfe mit Mitnehmereinrichtungen, einem konischen Teil zur Verhinderung eines vertikalen Verschiebens der Wickelhülse und einer Drehmomentübertragungseinrichtung am Hülsenaufnahmekörper, die eine Kreisringfläche darstellt.
- Zur Übertragung des Drehmomentes einer Wikkelmaschine auf Wickelhülsen zum Auf- oder Abwickeln von Materialbahnen sind die verschiedensten Verfahren bekannt.
- Mechanisch oder pneumatisch arbeitende Expansionswellen wie etwa die der Firma Tidland Machine Compagny, Camas, USA oder der Firma Schlumpf AG Steinhausen/Schweiz oder der Firma Double E. Compagny Inc. Brockton, USA werden seitlich in die Wickelhülse eingeschoben und dann in ihrem Durchmesser vergrössert, so dass sich ihre Aussenflächen radial an die Innenfläche der Wickelhülse anpressen und so die Übertragung des Drehmomentes ermöglichen. Durch die grosse Kontaktfläche der Expansionswelle mit der Hülse ist eine schonende Behandlung der Hülse bei sicherer Übertragung des Drehmomentes möglich. Diese Expansionswellen sind schwer, unhandlich und teuer in der Herstellung und erfordern, wenn sie beidseitig in die Hülse eingefahren werden, weit ausladende Auf- oder Abrollungen.
- Eine andere bekannte Vorrichtung überträgt das Drehmoment von der Maschine auf die Wikkelhülsen durch konische Spannköpfe, die beidseitig in die Wickelhülsen eingepresstwerden. Die Konen der Spannköpfe sind häufig an ihrer Oberfläche aufgerauht oder mit radial verlaufenden Zähnen versehen. Die Drehmomentübertragung erfolgt durch Eindringen der Zähne der Konen in die Hülsenkante, wobei diese bei Verwendung von Pappwickelhülsen meist erheblich beschädigt und aufgeweitet wird. Nach einigen Rollvorgängen ist die Pappwickelhülse durch Abrieb an den Kanten unbrauchbar.
- Dieses Verfahren ist bei einmaliger Verwendung der Pappwickelhülsen in Betrieben, die Abrieb und Staub nicht wesentlich stört, einsetzbar, aber nicht, wenn beim Auf- oder Abwickeln kein Staub entstehen darf, wie z. B. in der Photoindustrie.
- Aus der DE-B-2 100 746 ist ein Spannkörper zum Einspannen von Papierrollen bekannt, der maschinengebunden ist und somit erst in der Bearbeitungsmaschine in die Wickelhülse eingeführt wird.
- Die Übertragung des Drehmomentes erfolgt im wesentlichen radial von dem Spanndorn auf die Papphülse mit einem schwach konischen Teil, dessen kleinster Durchmesser gleich dem Innendurchmesser der Papphülse ist. Hierbei verdichtet sich das Hülsenmaterial durch das schwach konische Teil von innen her. Um ein Aufplatzen der Papphülse zu vermeiden, wenn der Spanndorn in die Papphülse fest eingedrückt wird, ist ein kragenförmiger Vorsprung vorgesehen, der das Hülsenmaterial von aussen her verdichtet. Dieser Ausführung ist zu entnehmen, dass die Hülsenkante zwischen den beiden Konen zangenförmig eingeklemmt und das Drehmoment zumindest bei neuen Hülsen so übertragen wird.
- Nach einigem Gebrauch der Hülsen wird die Kante der Hülse selbst konisch, so dass zusätzlich Mittel wie radiale Vorsprünge oder expandierbare Spanndorne verwendet werden müssen.
- Zwar wird durch dieses Einklemmen der Wikkelhülse der DE-B-2 100 746 zum Übertragen des Drehmomentes die Wickelhülse schonender behandelt, jedoch können die Wickelhülsen nicht unbegrenzt wiederverwendet werden. Eine Staubbildung wird nicht verhindert, da der kragenförmige Vorsprung auch in die ersten Lagen des Papierwickels eindringt und eine Beschädigung der Papierränder erfolgt und beim Zerreissen der Papierränder Papierstaub entsteht.
- Aus der US-A-3 312 408 ist ein Wickelhülsenaufnahmekörper mit einem konischen und einem zylindrischen Teil bekannt, der bis zu einem Kragen in die Wickelhülse eingepresst wird. Der Wickelhülsenaufnahmekörper hat nur die Aufgabe, die Wickelhülse zentriert zu tragen, und ist auf Kugellagern gelagert. Ein Antrieb oder ein Abbremsen der auf die Wickelhülse aufgewickelten Bahn erfolgt durch angetriebene Reiterrollen, die auf der Bahn aufliegen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leicht handhabbare Einrichtung zu finden, die ohne Abrieb und Staub zu verursachen in axial spannenden Auf- und Abrollungen eingesetzt werden kann, preiswert ist und auch gleichzeitig dazu dienen kann, den Transport des Wickelgutes ohne Beschädigung von Wickelhülse und Wickelgut von und zur Bearbeitungsmaschine auch mit Hebezeugen durchzuführen.
- Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Drehmoment allein unter Ausnutzung der axialen Anpresskräfte von beidseitig angeordneten Spannköpfen auf die flache und randlose Stirnkreisringfläche der Wickelhülse übertragbar ist.
- Für den Fachmann war es überraschend, dass die in der Praxis erforderlichen oft hohen Drehmomente zum Abwickeln und zum Anfahren und Bremsen beim Abwickeln über die Kreisringfläche des Hülsenrandes übertragen werden können. Ebenso überraschend war das Fehlen jeglichen Abriebes.
- Die Hülsenaufnahmekörper gemäss der Erfindung lassen sich auch in grossen Stückzahlen sehr preiswert herstellen und kosten nur ein Zehntel des Preises, der in ihrer Wirkung vergleichbaren mechanisch oder pneumatisch expandierenden Wickelvorrichtung.
- Die Hülsenaufnahmekörper können aus den verschiedensten Materialien hergestellt werden, wie z.B. aus Kunststoff oder aus Metallen wie Zink, Aluminium, Stahl, durch Giessen oder Drehen und eventuell nachfolgender mechanischer Bearbeitung.
- Aufgrund des erheblichen Preisvorteils gegenüber bekannten gleichwertigen Einrichtungen können die Hülsenaufnahmekörper auch zum Transport der Bahnen in und von der Bearbeitungsmaschine eingesetzt werden. Hierbei werden die Hülsen an den meist überstehenden sehr empfindlichen Enden vor Beschädigungen geschützt und das Wickelgut kann sicher ohne. Beschädigung durch Druck und ohne Berührung transportiert werden.
- Die vorteilhafte Ausbildung des Hülsenaufnahmekörpers mit einem kleineren Aussendurchmesser als dem Innendurchmesser der Wickelhülse erlaubt ein leichtes und schnelles Einschieben in die Hülse und ebenso das Herausziehen. Beim Transport und beim Auf- bzw. Abwickeln trägt dieser zylindrische Teil des Hülsenaufnahmekörpers das Gewicht des Wickelgutes, wobei sich die Hülse etwas durchbiegt. Es wurde gefunden, dass das Spiel zwischen Hülse und Aufnahmekörper 0,25 bis 0,5 mm betragen kann, so dass sich die entsprechenden Durchmesser um 0,5 bis 1 mm unterscheiden. Zum Einsetzen und Herausnehmen des Hülsenaufnahmekörpers sind daher keine Hilfsmittel erforderlich. Die konische Erweiterung der Hülsenaufnahmekörper zwischen dem zylindrischen Teil und der Mitnehmerstirnfläche zentriert die Wickelhülse zur Achse des Spannkopfes und verhindert somit ein vertikales Verschieben oder Arbeiten der Wickelhülse gegen den Hülsenaufnahmekörper, wenn der Axialschub der Spannköpfe wirkt und das Wickelgut auf- oder abgewikkelt wird. Diese erfindungsgemässe Ausbildung der Hülsenaufnahme vermeidet die Möglichkeit eines Abriebes oder der Staubbildung.
- Die Übertragung des Drehmomentes der Bearbeitungsmaschine erfolgt über die Spannköpfe und die Hülsenaufnahmekörper auf die Stirnkreisringflächen der Wickelhülse. Der Hülsenaufnahmekörper hat hierzu eine entsprechende Kreisringfläche. Es ist erstaunlich, dass bereits eine glatte Kreisringfläche erhebliche Drehmomente übertragen kann.
- Gemäss einer speziellen Ausführungsform können die das Drehmoment übertragenden Stirnflächen des Hülsenaufnahmekörpers mit einem reibungserhöhenden Mittel beschichtet, beklebt, vulkanisiert oder das Mittel in anderer Weise aufgebracht sein. Derartige Mittel sind verschiedene Gummisorten, Kunststoffscheiben oder andere Materialien mit rauhen Oberflächen.
- In einer anderen Ausführungsform kann für den Einsatz von Pappwickelhülsen die Stirnfläche des Hülsenaufnahmekörpers mit einer Verzahnung, Rillung oder mit Stiften versehen sein, wobei die Zähne oder Rillen radial und nach der Stirnfläche der Wickelhülse gerichtet sind und sich so in die Stirnfläche einer verwendeten Pappwickelhülse eindrücken. Auf diese Weise bildet die mitnehmende Stirnfläche eine formschlüssige Verzahnung, so dass die Übertragung auch grösster Drehmomente möglich ist und auch Materialbahnen in der Grössenordnung von mehreren Tonnen Gewicht sicher bearbeitet werden können.
- Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
- Es zeigt:
- Fig. 1 die Spannvorrichtung mit den beiden Hülsenaufnahmekörpern,
- Fig. 2 eine vergrösserte Schnittzeichnung des Hülsenaufnahmekörpers in Funktion,
- Fig. 3 Einzelheiten bei der Stelle A der Fig. 2.
- In der Fig. 1 wird ein Ausführungsbeispiel einer Spannvorrichtung dargestellt. Die Wickelhülse 1 trägt das Wickelgut 2, welches aus einer Materialbahn beliebiger Länge und Breite bestehen kann und von der Wickelhülse 1 abgewickelt oder auf diese aufgewickelt werden soll. Zur Aufnahme der Wickelhülse 1 mit dem Wickelgut 2 werden von beiden Seiten Hülsenaufnahmekörper 3 eingeschoben. Auf diese Weise sind die Stirnflächen der Wickelhülse geschützt. Zum Transport, zur Lagerung und vor allem zur Aufnahme des Wickelgutes in eine Bearbeitungsmaschine ist der Hülsenaufnahmekörper 3 mit einer Einrichtung versehen, in welche Spannköpfe 4 der Bearbeitungsmaschine oder Halteköpfe der Transport- oder Lagermittel von beiden Seiten axial eingeschoben werden, so dass ohne Beschädigung der Wickelhülse und, ohne Berührung oder Druckbeschädigung des Wickelgutes, eine Handhabung möglich ist. Werden die Spannköpfe 4 der Bearbeitungsmaschine von beiden Seiten in die Hülsenaufnahmekörper 3 axial eingeschoben, so wird unter Ausübung der axialen Spannkräfte 6 die axiale Kraft über die Kreisringflächen 8 des Hülsenaufnahmekörpers 3 auf die Stirnflächen 8 der Wickelhülsen übertragen.
- Fig. 2 zeigt eine Seite der Spannvorrichtung in vergrössertem Massstab. In dieser Ausführungsform wird das Wickelgut 2 zum Auf- oder Abwikkein auf der Wickelhülse 1 über den Hülsenaufnahmekörper 3 durch die Spannköpfe 4 getragen. Der Spannkopf 4 greift mit einem runden konischen Teil 10 in entsprechende zentrische konische Bohrungen der Hülsenaufnahmekörper 3 ein. Die Materialbahn 2 ist nun zentriert und auf einer gedachten Achse gelagert. Zur Übertragung sehr grosser Drehmomente reicht ein runder Konus 10 nicht aus, so dass zusätzliche Mittel erforderlich sind. Im Ausführungsbeispiel ist am Spannkopf 4 eine runde Scheibe 5 mit einem oder mehreren Mitnehmerbolzen 11 angebracht, die ihrerseits in Bohrungen 12 des Hülsenaufnahmekörpers 3 eingreifen und eine sichere Drehmomentsübertragung auf den Hülsenaufnahmekörper 3 gestatten.
- Es können auch mehr Bohrungen 12 als Bolzen 11 vorgesehen sein, so dass ein Drehen der Bahn 2 bei der Aufnahme in die Maschine möglichst vermieden wird. Die Vorrichtung beschränkt sich nicht auf diese eine Ausführungsform der Drehmomentübertragung.
- Der Spannkopf 4 kann mit einem Vierkantkonus ausgerüstet sein, der in eine entsprechende Aussparung des Hülsenaufnahmekörpers eingreift und sowohl die Aufgabe des Zentrierens als auch die der Drehmomentübertragung übernimmt.
- Statt des Vierkantkonus kann ein Mehrkantkonus bis zu einem runden Konus 10 mit axialen Rillen verwendet werden, je nach Art der gestellten Aufgabe bezüglich Drehmomentübertragung und Zentrierung (nicht dargestellt).
- Fig. 3 zeigt im Ausschnitt A der Fig. 2 die Kraft- übertragungsstelle von dem Hülsenaufnahmekörper 3 auf die Stirnfläche 8 der Wickelhülse 1. Diese Übertragungsfläche 8 am Hülsenaufnahmekörper 3 kann glatt ausgebildet sein oder mit radial verlaufenden Nuten oder Zähnen 14 versehen sein. In einer nichtdargestellten Form könnten auf der Ringfläche 8 spitze Erhebungen in Richtung Wikkelhülse 1 angebracht sein, die bei Axialdruck und bei Verwendung einer Pappwickelhülse 1 in diese eindringen. Auch kann die Stirnfläche 8 mit einem reibungserhöhenden Material versehen sein, um die kraftschlüssige Verbindung Wickelhülse 1 und Hülsenaufnahmekörper 3 zu verbessern, wenn hohe Drehmomente übertragen werden sollen.
- Die dargestellte Schräge 7 zentriert die Wickelhülse 1 und verhindert ein senkrechtes Schlagen bei dem Wickelvorgang. Durch die Schräge 7 kann eine Pappwickelhülse 1 leicht in sich zusammengepresst werden, wobei das Herausziehen und Einschieben des Hülsenaufnahmekörpers 3 aber nicht erschwert wird. Bei Verwendung von Metallwickelhülsen 1 können diese innen leicht konisch angeschrägt sein, so dass sie auf den konischen Teil des Hülsenaufnahmekörpers 3 leicht aufschiebbar sind.
- Durch die Gestaltung des Aussendurchmessers des Hülsenaufnahmekörpers 3, der kleiner ist als der Innendurchmesser der Wickelhülse 1, entsteht ein umlaufender Spalt 13, der das Herausnehmen und das Einschieben des Hülsenaufnahmekörpers 3 wesentlich erleichtert.
- Der zylindrische Teil 9 des Hülsenaufnahmekörpers 3 nimmt bei schweren Materialbahnen 2 das Gewicht der Bahnen auf, wobei sich die Wickelhülse 1 an den Hülsenaufnahmekörpern 3 anlegt. Die Spaltweite 13 darf daher nicht zu gross gewählt werden und sollte vorzugsweise 0,25 bis 0,5 mm betragen, so dass, ohne wesentliche Verformung der Wickelhülse 1, das Gewicht der Materialbahn aufgenommen werden kann und gleichzeitig ein leichtes Einschieben und Herausnehmen des Hülsenaufnahmekörpers 3 in entlastetem Zustand möglich ist.
- Die Hülsenaufnahmekörper 3 können je nach Bedarf aus den verschiedensten Materialien hergestellt werden. Werden zum Wickeln von Bahnen 2 Papphülsen 1 eingesetzt, so ist es vorteilhaft, die Hülsenaufnahmekörper aus harten Kunststoffen oder aus Metallen herzustellen.
- Sollen Wickelhülsen 1 aus harten Materialien wie Metallen, z.B. Aluminium, Stahl oder andere, oder aus Kunststoffen wie Hartpapier, Hartgewebe PVC, Polyester oder andere verwendet werden, wird sinnvollerweise die Drehmomentübertragungsfläche 8 des Hülsenaufnahmekörpers 3 aus weicherem Material gestaltet, wie z.B. Hartgummi, Vulkolan, Polyurethan und anderen, oder auf seiner Drehmomentübertragungsfläche 8 mit einem derartigen Materialring 14 versehen.
Claims (6)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2832361 | 1978-07-22 | ||
DE19782832361 DE2832361A1 (de) | 1978-07-22 | 1978-07-22 | Vorrichtung zum achslosen spannen von pappwickelhuelsen in axial spannenden auf- und abrollungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0007383A1 EP0007383A1 (de) | 1980-02-06 |
EP0007383B1 true EP0007383B1 (de) | 1982-05-05 |
Family
ID=6045175
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP79100488A Expired EP0007383B1 (de) | 1978-07-22 | 1979-02-20 | Hülsenaufnahmekörper zum achslosen Spannen von Wickelhülsen in axial spannenden Auf- und Abrollungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0007383B1 (de) |
JP (1) | JPS5526193A (de) |
DE (2) | DE2832361A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59143836A (ja) * | 1983-01-31 | 1984-08-17 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 可撓性フイルム状ベ−スの高速度巻取方法 |
FR2587510B1 (fr) * | 1985-09-17 | 1991-01-11 | Canon Kk | Element de support d'image, cartouche de traitement contenant un tel element et appareil de formation d'images |
DE3636457A1 (de) * | 1986-10-25 | 1988-05-05 | Voith Gmbh J M | Spannkopf zum zentrieren und spannen von wickelhuelsen |
EP0303725B1 (de) * | 1987-08-19 | 1992-06-17 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH | Sicherheitspapier |
DE69603913T2 (de) * | 1995-06-07 | 2000-02-24 | Eastman Kodak Co., Rochester | Hülse zum Aufwickeln von bahnförmigem, verformbahrem Material |
DE10224839B4 (de) * | 2002-06-05 | 2005-08-04 | Koenig & Bauer Ag | Spanndorn |
DE10261968B4 (de) * | 2002-06-05 | 2007-03-22 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zur Herstellung eines Mitnehmerelements für einen Spanndorn |
DE10325511A1 (de) * | 2003-06-04 | 2005-01-20 | Kunststoff-Spritzgußwerk Ing. Klaus Burk GmbH | Sortierverfahren für Wickelreste und Wickelhülse |
JP2012188252A (ja) * | 2011-03-11 | 2012-10-04 | Nitto Denko Corp | フィルム巻取用巻芯及びそれを用いたフィルム巻回体 |
JP2012188251A (ja) | 2011-03-11 | 2012-10-04 | Nitto Denko Corp | フィルム巻取用巻芯及びそれを用いたフィルム巻回体 |
KR102234044B1 (ko) * | 2012-07-30 | 2021-03-30 | 주식회사 쿠라레 | 필름 롤용 코어, 필름 롤, 필름 롤의 제조 방법, 및 필름의 권취 장치 |
CN104963017A (zh) * | 2015-06-06 | 2015-10-07 | 茅伟萍 | 喂丝辊 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1594907A (en) * | 1926-01-15 | 1926-08-03 | New York Central Railroad Co | Bushing for core ends |
US1605997A (en) * | 1926-10-14 | 1926-11-09 | Centering chuck for web rolls | |
US1861646A (en) * | 1927-12-22 | 1932-06-07 | Irving I Stone | Centering chuck for web rolls |
US1818720A (en) * | 1928-06-26 | 1931-08-11 | Hoe & Co R | Web roll loading mechanism for printing presses |
US1859301A (en) * | 1929-05-16 | 1932-05-24 | Hoe & Co R | Web roll support |
DE509560C (de) * | 1929-11-26 | 1930-10-09 | Paul Siegel | Papierrollen-Befestigung |
GB536884A (en) * | 1939-11-27 | 1941-05-30 | Thomas Richard Bennett | Improvements in web roll supports |
US2638282A (en) * | 1948-09-03 | 1953-05-12 | Bolton John W & Sons Inc | Short core shaft |
FR763413A (de) * | 1954-10-26 | 1934-04-27 | ||
US3312408A (en) * | 1964-10-12 | 1967-04-04 | Thomas M Owens | Live collar assembly for winding machines |
US3610643A (en) * | 1969-07-03 | 1971-10-05 | Great Northern Paper Co | Chuck adapter |
DE2100746A1 (de) * | 1971-01-08 | 1972-07-20 | Dr. Otto C. Strecker KG, 6102 Pfungstadt; Maschinenfabrik zum Bruderhaus GmbH, 7410 Reutlingen | Spannkörper zum Einspannen von Papierrollen |
-
1978
- 1978-07-22 DE DE19782832361 patent/DE2832361A1/de not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-02-20 DE DE7979100488T patent/DE2962666D1/de not_active Expired
- 1979-02-20 EP EP79100488A patent/EP0007383B1/de not_active Expired
- 1979-07-23 JP JP9272179A patent/JPS5526193A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2962666D1 (en) | 1982-06-24 |
DE2832361A1 (de) | 1980-01-31 |
JPS5526193A (en) | 1980-02-25 |
EP0007383A1 (de) | 1980-02-06 |
JPS6150871B2 (de) | 1986-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2814338C2 (de) | Spannkopf für auf Hülsen aufgewickelte Warenbahnen | |
EP0007383B1 (de) | Hülsenaufnahmekörper zum achslosen Spannen von Wickelhülsen in axial spannenden Auf- und Abrollungen | |
DE69113637T2 (de) | Verfahren zum herausziehen von lagern, eine lagerzieh-vorrichtung und deren gebrauch. | |
EP3031758A1 (de) | Wickelwelle und Verfahren zum Einlegen einer Wickelwelle in eine Wickelvorrichtung | |
EP1362697B1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Druckzylindersleeves | |
DE2527690C3 (de) | Bandhaspel zum Auf- und Abwickeln von Metallbändern | |
DE202015009188U1 (de) | Abwickelvorrichtung | |
DE1574438A1 (de) | Dehnbarer Spanndorn fuer rohrfoermige Kerne | |
EP1509468B1 (de) | Mitnehmerelement | |
DE3837236A1 (de) | Spulvorrichtung und -verfahren | |
DE2211518C3 (de) | Vorrichtung zum Aufspannen von rohrförmigen Wickelkernen | |
DE10224839B4 (de) | Spanndorn | |
DE4209224C2 (de) | Vorrichtung zum Aufweiten und Stabilisieren von an ihren Enden deformierten hohlzylindrischen Wickelkernen | |
DE3700472A1 (de) | Expansions-spannkopf | |
DE2527292A1 (de) | Selbstspannende achse fuer wickelhuelsen | |
DE2241783C2 (de) | Spannvorrichtung für eine Wickelhülse | |
DE19708664A1 (de) | Pneumatische Wickelwelle | |
DE10048135B4 (de) | Vorrichtung zum hängenden Transport von Wickelrollen | |
DE8901816U1 (de) | Spannkopf | |
DE2157776A1 (de) | Wickeldorn mit veraenderbarem umfang | |
DE2100746A1 (de) | Spannkörper zum Einspannen von Papierrollen | |
DE3109157A1 (de) | Spannfutter | |
DE69614349T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Rolle bahnförmigen Materials | |
DE951438C (de) | Wickeltrommel fuer Schlaeuche | |
DE1574438C (de) | Dehnbarer Spanndorn für rohrförmige Kerne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed | ||
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH DE FR GB IT |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH DE FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 2962666 Country of ref document: DE Date of ref document: 19820624 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19830330 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19830331 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19840201 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19840229 Ref country code: BE Effective date: 19840229 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: AGFA-GEVAERT A.G. Effective date: 19840220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19850122 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19881028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19881101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19881118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |