DE951046C - Elektrische Einrichtung zum Anzeigen der Fuellhoehe in einem Behaelter, z.B. in einem Bunker - Google Patents

Elektrische Einrichtung zum Anzeigen der Fuellhoehe in einem Behaelter, z.B. in einem Bunker

Info

Publication number
DE951046C
DE951046C DEP1253A DE0001253A DE951046C DE 951046 C DE951046 C DE 951046C DE P1253 A DEP1253 A DE P1253A DE 0001253 A DE0001253 A DE 0001253A DE 951046 C DE951046 C DE 951046C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
resistance
bunker
container
constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1253A
Other languages
English (en)
Inventor
Lucien Mohier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preparation Industrielle des Combustibles SA
Original Assignee
Preparation Industrielle des Combustibles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preparation Industrielle des Combustibles SA filed Critical Preparation Industrielle des Combustibles SA
Application granted granted Critical
Publication of DE951046C publication Critical patent/DE951046C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • G01F23/243Schematic arrangements of probes combined with measuring circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Elektrische Einrichtung zum Anzeigen der Füllhöhe in einem Behälter, z. B. in einem Bunker Die Erfindung betrifft eine elektrische Einrichtung zum Anzeigen der Füllhöhe in einem Behälter, z. B. in einem Bunker, mit Meßelektroden zwischen dem Füllgut, bei der der vom Füllgut zwischen den Meßelektroden verursachte Widerstand als Maß der Füllung genommen wird. Hierbei bildet dieser Widerstand, gegebenenfalls in Parallelschaltung mit dem Isolationswiderstand zwischen Elektrode und Masse, einen Zweig einer Wheatstoneschen Brücke, deren eine Diagonale unter einer konstanten Spannung steht und deren andere Diagonale in den Gitterkreis einer Steuerröhre, z. B. einer Triode, geschaltet ist, deren Leistung eine nachgeschaltete gasgefüllte Röhre, vorzugsweise ein Thyratron, steuert.
  • Die Erfindung bezieht sich im wesentlichen auf eine bestimmte Schaltanordnung der verwendeten Schaltelemente und bezweckt die Verbesserung der Kurve, die die verschiedenen Werte des ein Anzeigegerät oder ein Relais durchfließenden Stromes als Funktion des Füllgutwiderstandes angibt.
  • Die Erfindung ist im besonderen gekennzeichnet durch eine Schaltung des Brückenzweiges mit dem Widerstand des Füllgutes, bei der eine Meßelektrode mit dem Gitter und die andere Meßelektrode entweder mit dem einem Anodenspannungspol gemeinsamen Pol der konstanten Spannung oder mit dem anderen Pol der konstanten Spannung verbunden ist.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung wird darin gesehen, daß die konstante Spannung der Brücke und die Anodenspannung der Steuerröhren gleichphasige oder gegenphasige Wechselspannungen sind.
  • Die durch die Erfindung erreichte Verbesserung der Kurve besteht erstens in einer strengen Konstanz dieses Stromes J für irgendeinen Widerstandswert R des Füllgutes und zweitens in einer plötzlichen Änderung dieses Stromes für einen auf Grund von Versuchen ermittelten resultierenden Widerstandswert Rä maza der dem höchstmöglichen Wert des Widerstandes Rh entspricht, der durch das als von sehr veränderlicher Natur angenommene Füllgut gebildet wird, und drittens in einer Konstanz dieses Stromes J bei einem vom ersten Wert deutlich unterschiedenen Wert für jeden Wert von Rä größer als Rä mazß insbesondere für den Isolationswiderstand Ri. Dieses Konstantbleiben von J ermöglicht es, daß das Gerät M in dem Zustand bleibt, in dem es sich bei Abwesenheit des Füllgutes befindet, selbst wenn der Isolationswiderstand R>. bis in die Nähe seines ursprünglichen Wertes schwanken sollte.
  • Außerdem ist auf jede der Schaltanordnungen die Formel 100 Ri Rh = K (K = Bereich des Isolationswiderstandes in 01o) anwendbar, die den ausgedehnten Wirkungsbereich der Vorrichtung erkennen läßt. Überhaupt ist die Schalteinrichtung für fast alle Fälle der Praxis anwendbar, gleichgültig, ob das Füllgut flüssig, stückig oder fest ist.
  • Dank der großen Umstellungsmöglichkeit des Schwellenwiderstandes Ra a gestattet schließlich die Schaltanordnung nach der Erfindung eine Anpassung an jedes Anzeigeproblem. In der Zeichnung werden der erwähnte Stromverlauf und einige Schaltbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. I die in beliebigem Maßstab wiedergegebenen Kurven des Stromes J als Funktion des äquivalenten Widerstandes Rä, Fig. 2 ein erstes Schaltbeispiel, Fig. 3 ein zweites und drittes Schaltbeispiel und Fig. 4 ein viertes Schaltbeispiel.
  • In Fig. I bezieht sich Kurve F1 auf die erste und zweite Schaltanordnung, Kurve F2 auf die dritte und vierte Schaltanordnung. Jede dieser Kurven besitzt die oben beschriebene Eigenschaft.
  • Je nach dem Wert von Rä nimmt die Polarisationsspannung e des Gitters der Röhre Rö einen genau bestimmten Wert an, der nicht nur von Rä in bezug auf die anderen Widerstände der Brücke, sondern auch von dem beim Durchgang des Stromes i der Triode durch a verursachten Spannungsabfall abhängt; wiederum hängt dieser Strom i nicht nur vom Werte e ab, sondern auch vom Spannungsabfall, den er beim Durchfließen des Widerstandes N verursacht und der die konstante Gleichspannung HS vermindert.
  • Es entsteht dann ein Veränderungsgesetz von J als Funktion von Rä, dessen Veranschaulichung in einer schon genügend geradlinigen, zwischen Null und R ä maSs beinahe waagerechten Strecke besteht, mit einer ausgesprochenen Veränderung jenseits dieses Wertes.
  • Daraus folgt, daß die an die Kathode der Röhre Rö angelegte Spannung, welche der Unterschied zwischen der Spannung HS und dem beim Durchgang von i durch N entstandenen Abfall ist, einem Gesetz mit ähnlichen Charakteristiken gehorcht.
  • Das gleiche gilt für Strom J, aber diesmal ist seine Veränderungskurve in den sie auszeichnenden Punkten ausgeprägt, und zwar, weil die Röhre Th eineAnsprechschwelle besitzt, d. h. daß sie, solange die Spannung zwischen Kathode und Anode einen genau bestimmten Wert nicht erreicht hat, nur von einem sehr schwachen Strom durchflossen wird.
  • Außerdem bewirkt auch der Strom J beim Durch fließen von N sowie beim Durchfließen des Widerstandes des Gerätes oder des Relais M einen Spannungsabfall.
  • Am Ende wird durch das kombinierte Wirken all dieser Faktoren bei zweckmäßiger Wahl ihrer Werte eine zusammenfassende Charakteristik erreicht, wie sie z. B. Kurve F1 der Fig. I zeigt.
  • Die Rechtfertigung dieser zusammenfassenden Charakteristik kann übrigens durch Berechnung erbracht werden, und zwar unter Zuhilfenahme der elementaren charakteristischen Kurven der angewendeten Röhren.
  • Die zweite Schaltanordnung (Fig. 3) besteht aus denselben Elementen und Schaltverbindungen wie die erste, aber die Stromzufuhr sowohl an der Hochspannung HS als auch bei U1 erfolgt mit Wechselstrom anstatt mit Gleichstrom. Unter Voraussetzung, daß diese beiden Quellen in Phasengleichheit stehen, erreicht man dieselbe Wirkungsweise wie mit der ersten Schaltanordnung. Es sei z. B. angenommen, daß diese Phasengleichheit dadurch erreicht werde, daß man die Hochspannung zwischen den Punkten 0 und B der Sekundärwicldung des in Fig. 3 dargestellten Transformators T abzweigt.
  • Unter dieser Annahme sind, wenn man als dritte Schaltanordnung, wie in Fig. 3 ebenfalls angedeutet ist, die Hochspannung zwischen den Punkten 0 und A dieses Transformators T abnimmt, die Phasen der Spannungen HS und U1 entgegengesetzt.
  • Die Wirkungsweise dieser dritten Schaltung ist durch die Kurve F2 in Fig. I dargestellt.
  • Die vierte Schaltanordnung (Fig. 4) ist aus der Schaltanordnung 2, bei der die Spannungen HS und U3 phasengleich sind, dadurch hergeleitet, daß die beiden Zweige m und Ra der Brücke W vertauscht sind.
  • Diese vierte Schaltung ist ebenfalls durch die Kurve F2 in Fig. I dargestellt.
  • Selbstverständlich sind andere Anordnungen möglich, z. B. könnte die vierte Schaltanordnung mit Gleichstrom gespeist werden; man könnte auch das Potential des den zwei Armen a und b der Brücke gemeinsamen Punktes festlegen, indem man es an die Masse des Gerätes anschließt, wobei der negative Pol der Hochspannung vom negativen Pol U1 abgeschaltet und ebenfalls an die Masse angeschlossen wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Elektrische Vorrichtung zum Messen der Füllhöhe in einem Behälter oder Bunker mit Meßelektroden zwischen dem Füllgut, bei der der vom Füllgut zwischen den Meßelektroden erzeugte Widerstand den Zweig einer Wheatstoneschen Brücke bildet, deren eine Diagonale unter einer konstanten Spannung steht und deren andere Diagonale in den Gitterkreis einer Steuerröhre, z. B. einer Triode, geschaltet ist, deren Leistung eine nachgeschaltete gasgefüllte Röhre steuert, gekennzeichnet durch eine Schaltung des Brückenzweiges mit dem Widerstand des Füllgutes, bei der die eine Meßelektrode mit dem Gitter und die andere Meßelektrode entweder mit dem einem Anodenspannungspol gemeinsamen Pol der konstanten Spannung oder mit dem anderen Pol der konstanten Spannung verbunden ist.
  2. 2. Einrichtung nachAnspruchI, dadurchgekennzeichnet, daß die konstante Spannung der Brücke und die Anodenspannung der Steuerröhren gleichphasige oder gegenphasige Wechselspannungen sind.
DEP1253A 1949-04-15 1950-04-15 Elektrische Einrichtung zum Anzeigen der Fuellhoehe in einem Behaelter, z.B. in einem Bunker Expired DE951046C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR951046X 1949-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951046C true DE951046C (de) 1956-10-18

Family

ID=9482323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1253A Expired DE951046C (de) 1949-04-15 1950-04-15 Elektrische Einrichtung zum Anzeigen der Fuellhoehe in einem Behaelter, z.B. in einem Bunker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951046C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293461B (de) * 1959-05-05 1969-04-24 Siemens Ag Niveauwaechter, insbesondere fuer Druckraeume
DE2829857A1 (de) * 1978-06-15 1980-04-30 Alusuisse Verfahren zur messung von fuellstaenden sowie fuellstandsmessonde

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293461B (de) * 1959-05-05 1969-04-24 Siemens Ag Niveauwaechter, insbesondere fuer Druckraeume
DE2829857A1 (de) * 1978-06-15 1980-04-30 Alusuisse Verfahren zur messung von fuellstaenden sowie fuellstandsmessonde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE951046C (de) Elektrische Einrichtung zum Anzeigen der Fuellhoehe in einem Behaelter, z.B. in einem Bunker
DE102013219173B4 (de) Spannungsversorgung für elektrische Fokussierung von Elektronenstrahlen
DE950604C (de) Verfahren zum Messen und Zaehlen von Groessen und Mengen
DE2615034A1 (de) Pruefeinrichtung zur primaerpruefung von schutzrelais
DE102020107704A1 (de) Kapazitiver Näherungssensor
DE2814853A1 (de) Induktiver abflussmesser
DE627335C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung von elektrischen Spannungen mittels Entladungsstrecke
DE971855C (de) Elektrisches Rueckfuehrnetzwerk, insbesondere fuer elektrische Regler
DE945464C (de) Schaltungsanordnung zum Messen elektrischer Spannungen oder Stroeme
DE3543280C2 (de) Schaltung zur Erzeugung eines linear von einem langsam veränderlichen Eingangssignal abhängigen Pulspausensignals
AT204134B (de) Integrierende Relais-Regeleinrichtung
DE1623975B1 (de) Anordnung zur kapazitiven Messung des Füllstandes eines Behälters
DE764743C (de) Anordnung zur Messung, insbesondere Fernmessung, beliebiger Betriebsgroessen, mittels eines indirekt beheizten temperatur-abhaengigen Widerstandes
DE947320C (de) Wechselstrommessbruecke zur Messung des Verlustwinkels bei grossen und kleinen Kapazitaeten bis zu extrem kleinen Werten
DE955636C (de) Vorrichtung zum Messen der Fuellhoehe eines Behaelters oder Bunkers
DE648836C (de) Verfahren zur Kompensation des scheinbaren inneren Widerstandes der Batterie bei derSchaltung zur Messung des Betriebszustandes
AT167380B (de) Schaltungsanordnung für Alarmanlagen
DE962202C (de) Messbrueckenschaltung zur Anzeige mechanischer Messgroessen
DE1106847B (de) Elektronischer Stellgroessengeber fuer elektrische Regelanlagen
DE1089471B (de) Isolationsueberwachungseinrichtung
DE3306112C2 (de)
DE1210578B (de) Kapazitives Fluessigkeitsmessgeraet
DE580918C (de) Frequenzmesser
CH351018A (de) Schaltung für einen Prüf- und Wiedereinschaltapparat in Gleichstromnetzen
AT150918B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Lade- und Entladezustandes einer elektrischen Sammlerbatterie.