DE627335C - Einrichtung zur Konstanthaltung von elektrischen Spannungen mittels Entladungsstrecke - Google Patents

Einrichtung zur Konstanthaltung von elektrischen Spannungen mittels Entladungsstrecke

Info

Publication number
DE627335C
DE627335C DEST49850D DEST049850D DE627335C DE 627335 C DE627335 C DE 627335C DE ST49850 D DEST49850 D DE ST49850D DE ST049850 D DEST049850 D DE ST049850D DE 627335 C DE627335 C DE 627335C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge path
electrode
constant
voltage
electrical voltages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST49850D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STABILOVOLT GmbH
Original Assignee
STABILOVOLT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STABILOVOLT GmbH filed Critical STABILOVOLT GmbH
Priority to DEST49850D priority Critical patent/DE627335C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE627335C publication Critical patent/DE627335C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/12Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being glow discharge tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Konstanthaltung von elektrischen Spannungen mittels Entladungsstrecke Es ist bekannt, zur Spannungskonstanthaltung (unabhängig vom jeweils benötigten Verbraucherstrom) Entladungsstrecken zu verwenden. Im einfachsten Fall ist eine @einzige Entladungsstrecke parallel zum Verbraucher geschaltet. Handelt es sich dagegen um die Abnahme mehrerer verschieden großer Spannungen, so kann ein Sp,annungsteiler, der aus Entladungsstrecken aufgebaut ist, verwendet werden. Es ist auch möglich, in gewissen Schaltungen eine Entladungsstrecke in Serie mit dem Verbraucher zu schalten.
  • Bei derartigen Einrichtungen wird es häufig als Nachteil empfunden, daß die Spannungen, wie noch näher erläutert werden wird, doch noch in gewissem Grade verschieden sind -je nach dem Verbraucherstrom: Es wird aber auch weiter Aals. Nachteil empfunden, da.ß die Spannungen durch die konstruktive Ausbildung ein für allemal fest gelegt sind, da Zünd- bzw. Entladespannung eine Funktion des Elöktrodenabatandes, Gasdruckes, Elektrodenmaterials sind.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile schlägt die Erfindung vor, für derartige Zwecke eine an sich bekannte Entladungsstrecke mit veränderlichem Elektrodenabstand, der entsprechend einem gewilnschten Wert der konstanten Spannung eingestellt wird, zu verwenden.
  • Es sind an sich Entladungsstrecken, wie schon angegeben, bekannt, bei denen der Elektrodenabstand geändert werden kann. Dies erfolgt jedoch nicht zum Zwecke der Spannwngskonatanthaltung, sondern um die Entladungsstrecken mit niedrigen Spannungen zum Zünden zu bringen.
  • In der beiliegenden. Zeichnung ist in Abb. i eine Anordnung zur Spannungsregelung, die mit einer einzigen Entladungsstrecke arbeitet, beispielsweise dargestellt. An den Klemmen i und z liegt die Stromquelle, an den Klemmen 3 und .1 der Verbraucher. In Serie mit der Entladungsstrecke E ist in bekannter Weise ein Widerstand W geschaltet. Die @obere Elektrode wird durch eine Spiralfeder gehalten, ist jedoch, wie schematisch dargestellt, beweglich rausgebildet. Die Bewegung wird z. B. laut Abbildung durch .ein außen ,angebrachtes Magnetfeld M hervorgerufen, durch welches die Elektrode mehr oder weniger stark in das Spulenfeld gez bggen wird. Auch kaum der Bewegungsmagnet in die Entladungsstrecke eingebaut sein oder grundsätzlich jede andere geeignete Vorrichtung zur Bewegung der Elektrode getroffen werden.
  • Bei der in der Abbildung äargestelltien Schaltung werden die Spannungsänderungen, die durch die Charakteristik der Entladungsstrecke bedingt sind, ausgeglichen. Das MagnetfeldM, ist daher zur Entladungsstrecke parallel geschaltet. Die Wirkungsweise der Anordnung ergibt sich aus der Ab -. z, in der beispielsweise de Charakteristik deiner Entladungsstrecke dargestellt ist.
  • Die Charakteristik K, ist in dem hier interessierenden Teil geradlinig, steigt aber etwas am. Das- bedeutet, daß bei einem Stro#manstieg in der Entladungsstrecke die Span= nung im der Ehtladungsstrecke etwas ansteigt. War z. B. der -Strom in der Entla.dungsstxecke in einem hestimmtien Zeitaugenblick il, so ist die zugehörige Spannung e1. Bei einer Änderung von il nach 12 steigt die Spannung um einen geringen Bietrag nach e2. Wird dagegen. gemäß, der Erfindung der Elektrodenabstand geändert, nso entsteht gleichsam eine neue Entladungsstrecke, deren Charakteristik zwar gleichen Charakter hat, aber anders liegt. Eine derartige Charakteristik ist im der Abbildung mit #Ki2 bezeichnet. Breieiner Stromänderung von ü mach i2 bleibt nunmehr die Spannung e1 .erbalten.
  • Sollen Spannungen mit derselben Röhre in verschiedener Größe konstant .gehalten werden, so gelten an sich genau dieselben Überlegungen. Es ist aber nun das Magnetfeld'M an eine konstaante Spannung anzuschließen, die durch einen Regelwiderstand eingestellt werden kann. Der Regelwiderstand und damit die Stärl@e dies Mraghetfeldes werden derart eingestellt, daß der sich einstellende Elektrodenabstand der Größe der konstant zu haltender. Spannung entspricht.
  • Es ist für den Erfindungsgedanken unwesentlich, "m. welcher Schaltung (Serien-, Parallel- oder ,auch Kombination dieser) und an welcher Stelle .die Einrichtung verwendet wird, d. h. die verschiedenen Einrichtungen können in dem Stromkreis eines Generators, einer Röhre oder auch in einem Nietzkreis angeordnet sein. Weiterhin ist ges unwesentlich, ob die Elektroden. kalt, direkt oder in-3irektgeheizt sind; auch ist es gleichgültig, ob die Anode oder die Kathode bewegt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Konstantbaltung von elektrischen Spannungen, bei der die konstante Spannung an Aen Klemmen einer Entladungsstrecke abgenommen wird, gekennzeichnet durch die Verwendung einer an sich bekannten Entladungsstrecke mit veränderlichem Elektrodemabstand, der entsprechend einem gewünschten Wert der konstanten Spannung reingestellt wird. a. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode elektromagnetisch bewegt wird. 3. Einrichtung (nach Anspruch i, da-,durch gekennzeichnet, daß die die Biewegung der Elektrode hervorrufende Einrichtung (Elektromagnet) in dem zu regelnden Stromkreis parallel zur Entladungsstrecke liegt.
DEST49850D 1932-09-16 1932-09-16 Einrichtung zur Konstanthaltung von elektrischen Spannungen mittels Entladungsstrecke Expired DE627335C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST49850D DE627335C (de) 1932-09-16 1932-09-16 Einrichtung zur Konstanthaltung von elektrischen Spannungen mittels Entladungsstrecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST49850D DE627335C (de) 1932-09-16 1932-09-16 Einrichtung zur Konstanthaltung von elektrischen Spannungen mittels Entladungsstrecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE627335C true DE627335C (de) 1936-03-13

Family

ID=7465964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST49850D Expired DE627335C (de) 1932-09-16 1932-09-16 Einrichtung zur Konstanthaltung von elektrischen Spannungen mittels Entladungsstrecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE627335C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750555A (en) * 1952-03-29 1956-06-12 Raytheon Mfg Co Voltage regulating apparatus
US2847638A (en) * 1954-05-27 1958-08-12 Gen Electric Voltage regulator
US2892145A (en) * 1956-06-07 1959-06-23 Ivan J Garshelis Voltage regulators

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750555A (en) * 1952-03-29 1956-06-12 Raytheon Mfg Co Voltage regulating apparatus
US2847638A (en) * 1954-05-27 1958-08-12 Gen Electric Voltage regulator
US2892145A (en) * 1956-06-07 1959-06-23 Ivan J Garshelis Voltage regulators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE627335C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung von elektrischen Spannungen mittels Entladungsstrecke
DE102010012688B4 (de) Schaltanordnung mit Temperaturkompensation
DE2449016A1 (de) Schaltung zum messen des innenwiderstandes eines wechselstromnetzes
DE1638444C3 (de) Verfahren zur verzögerungsfreien Regelung der Blindleistung in elektrischen Netzen
AT238465B (de) Automatische Steuervorrichtung für einen Dreiphasenlichtbogenofen
DE653574C (de) Einrichtung zur Ableitung konstanter Wechselstroeme oder -spannungen aus nicht konstanten Wechselstroemen oder -spannungen, insbesondere fuer Messzwecke
DE661852C (de) Von zwei oder mehr elektrischen Groessen abhaengige Regelvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE469496C (de) Einrichtung zur elektrischen Einstellung einer von mehreren Veraenderlichen abhaengigen Groesse, beispielsweise einer Dampfmenge
DE1814891B2 (de) Konstantstromregler für einen elektrischen Verbraucher
DE951046C (de) Elektrische Einrichtung zum Anzeigen der Fuellhoehe in einem Behaelter, z.B. in einem Bunker
DE2731014B2 (de) Einrichtung zur Regelung eines Drehstrom-Lichtbogenofens
DE660865C (de) Von zwei oder mehr elektrischen Groessen abhaengige Regelvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE407313C (de) Schaltung zur Messung grosser Widerstaende oder kleiner Stroeme, vorzugsweise in lonisationskammern
DE964896C (de) Elektrisches Messgeraet
DE831422C (de) Schwingungsroehre mit elektrischer Entladung in einem gasarmen Medium
AT150918B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Lade- und Entladezustandes einer elektrischen Sammlerbatterie.
DE611289C (de) Einrichtung zum Messen von Gleichstroemen
DE547921C (de) Einrichtung zur Frequenzueberwachung mittels zweier Resonanzkreise, von denen der eine auf eine etwas oberhalb, der andere auf eine etwas unterhalb des Sollwertes liegende Frequenz abgestimmt ist
DE863687C (de) Einrichtung zur Regelung des Betriebszustandes von Hochfrequenzgeneratoren
DE390665C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Empfindlichkeit von elektromagnetisch betaetigten Instrumenten und sonstigen Apparaten
DE950147C (de) Hochfrequenzroehrengenerator mit stark veraenderlichem Aussenwiderstand, insbesondere zur Erwaermung oder sonstigen Behandlung von Stoffen
AT167577B (de) Anzeigeeinrichtung insbesondere zur Isolationsprüfung elektrischer Leitungen
DE396302C (de) Toleranzvoltmeter
DE674465C (de) Optische Anzeigevorrichtung fuer den Regelvorgang bei einer Drehzahl-bzw. Leistungsregelung der Kraftmaschinen elektrischer Generatoren
DE643767C (de) Anordnung zur Kompensierung von Spannungs- oder Widerstandsschwankungen in galvanisch gekoppelten Verstaerkern