DE950868C - Selbstschalter mit abschaltbarem Nulleiter - Google Patents

Selbstschalter mit abschaltbarem Nulleiter

Info

Publication number
DE950868C
DE950868C DEL16266A DEL0016266A DE950868C DE 950868 C DE950868 C DE 950868C DE L16266 A DEL16266 A DE L16266A DE L0016266 A DEL0016266 A DE L0016266A DE 950868 C DE950868 C DE 950868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching
neutral
neutral conductor
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL16266A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Frobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL16266A priority Critical patent/DE950868C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950868C publication Critical patent/DE950868C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/002Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00 with provision for switching the neutral conductor

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Selbstschalter mit abschaltbarem Nulleiter Die Erfindung betrifft einen Selbstschalter mit abs-chaltbarem Nulleker, bei,dem die Schaltung des Nulleiters gegenüber der Kontaktgabe der Hauptkontakte beim Ausschalten verzögert wird.
  • Allgemein wird von Selbstschaltern; mit abschaltbarem Nulleiter gefordert, d!aß beim Einschalten der Nulleiterkontakt vor dem Hauptkontakt schließt und insbesondere beim Ausscha-1-ten .der Hauptkontakt derart zeitlich vordem Nullleiterkontakt öffnet, daß der beint Öffnen des Hauptkontaktes auftretende Lichtbogen bereits gelöscht ist, wenn der Nulleiterkontakt geöffnet ist und somit kein Lichtbogen am Nulleiterkontakt mehr auftreten kann. Dann erübrigt sich das. Anwenden einer magnetischen Blasung oder einer besonderen Funkenkammer für ,den Nu.lleiterkontakt. Für den Hauptkontakt ist eine hohe Schaltgeschwindi,gkeit erwünscht, wobei für den Nullleterkontakteine Verzögerungszeit von einigen ms als notwendig erachtet werden muß. Die notwendige Verzögerung des Schalteis des Nulleiterkontaktes wird bisher dadurch erreicht, .daß mechanische Schaltelemente mit ;großen Trägheitsmomenben verwendet werden:, die verhältnismäßig viel Bauraum beanspruchen.
  • Bekannt ist auch ,die Ausnutzung einer Blasspule oder des Ausschaltmagneten zur magnetischen Verzögerung des Nulleiterkontaktes, obwohl z. B.. die erstere durch entsprechende Steuerung des Nulh leiterkontaktes eingespart werden könnte. In jedem Fall wird wesentlicher Raum im Schalter benötigt. Wenn man. zur Verzögerung bzw. zur Verfrühung der Betätigung des Nulleiterkontaktes sich einer Nockenstewerung bedient, so kann die Schaltzeit nicht unter ein Minimum, das durch den zeitlich feststehenden Abstand zwischen der Schaltung des Nulleiterkontaktes und der Einschaltung der Hauptkontakte gegeben ist, herabgedrückt werden. Desonders ein-zu--frühes Öffnen des Nulleiterkontaktes wirkt sich in erster Linie beim Abschalten hoher Ströme durch erheblichen Kontaktbrand aus.
  • Die Erfindung beseitigt die Nachteile der bekannten Ausführungen dadurch, daß der Nulleiterkontakt durch Einwirkung, des an dem Hauptkontakt auftretenden Lichtbogens bzw. des von dem Lichtbogen verursachten Gasdruckes, vorzugsweise durch Einwirkung auf den den- Nulleiterkontakt betätigenden Schalthebel, in seiner Schaltzeit beim Ausschalten verzögernd beei.nflußt wird. Die Möglichkeit eines zeitlichen Abstandes zwischen der Schaltung des Nullkontaktes und der der Häuptkontakte bei nur einem Aüslöseimpuls wird durch ein zwischen dem Hauptkontakt bzw. den dessen Ausschaltung bewirkenden Schalthebeln und dem Nullkontakt bzw. dessen Betätigungshebel angeordnetes federndes Glied erreicht. Der mit dem Nullkontakt in Verbindung stehende Betätigungshebel ist schwenkbar vor der Blasöffnung angeordnet und vorzugsweise lylattartig verbreitert, so daß ein auf diesen Betätigungshebel einwirkender Gastdruck eine Verzögerung der Schwenkbewegung dieses Hebels verursacht.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel erläutert_.
  • Fig. i zeigt den.Sichnitt durch einen erfindungsgemäßen Schalter in, eingeschalteter Stellung, wobei -die zur Erfindung nicht wesentlichen Teile fortgelassen sind.
  • Fig. 2 stellt die Funktion des Schalters während des Ausschaltens dar, und in Fig. 3 ist der Schalter in ausgeschalteter Ateliung zu sehen.
  • Die Hauptkontakte i und 2 werden durch die Kontaktbrücke 3 überbrückt. Zu :den Hauptkontakten i und 2 führen die Zuleitungen q. und 5. Die Kontaktbrücke 3 hängt an dem an der Schaltwelle 7 schwenkbar gelagerten Arm 6. Das Schaltschloß des Selbstschalters ist nicht eingezeichnet.
  • Der Nulleiterkontakt 8 wird über den Stößel 9 von dem fest auf der Schaltwelle 7,s:itzenden Nokken i i, der als Anschlag für eine zwischen :dem Nocken zi und :dem Betätigungshebeb io Liegenden Feder i2 dient, betätigt, wenn der Schaltarm 6 verschwenkt. fin die Nulleiterkontakte 8 sind die Zuführungen 13 und 1q. angeschlossen.
  • Wenn der Schalter geöffnet wird und. zwischen den Hauptkontakten i und 2 ein Lichtbogen entsteht, bildet sich in dem Schaltraum 15 ein überdruck, der durch die Blasöffnung 16 zu entweichen sucht. Dabei wird der Hebel io von :diesem Gasdruck beaufschlagt und in seiner Lage vor der Blasöffnung gehalten, so daß die zwischen dem Nocken i i und . dem Anschlag des Hebels io befindliche Feder i2 zusammengedrückt wird, bis der auf den Hebel io einwirkende Gasdruck nachläßt und! eine Entspannung der Feder 12 gestattet. In Fig. 2 ist der Augenblick dargestellt, in dem der Hebel io noch in seiner der Einschaltstellung entsprechenden Lage sich befindet, während sich der Schaltarm 6 mit der Kontaktbrücke 3 für die Hauptkontakte q. und 5 bereits abgehoben hat. Der Nullkontakt 8 ist in diesem Fall noch geschlossen. Nach Verminderung des Gasdruckes in den Schaltraum 15, d'. h. also, nachdem der Lichtbogen an den H.#uptkontakten q: und 5 gelöscht ist, folgt auch der Hebel io unter der Einwirkung der Feder 12 der Bewegung der Schaltwelle 7 bzw. dem Schaltarm 6 und drückt :dabei den Stößel 9 .herab, so daß der Nullkontakt 8 geöffnet wird. Diese Schaltstellung ist aus Fig.3 zu ersehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbstschalter mit abschaltbarem Nulleiter, bei :denen die Schaltung des Nulleiters gegenüber der Kontaktgabe der Hauptkontakte beim Ausschalten verzögert wird, dadurch Bekenn, zeichnet, daß der Nulleiterkontakt (8), Vorzugsweise durch Einwirkung auf den, ihn betätigenden Schalthebel (io) in, Abhängigkeit von dem am den Hauptkontakten (q., 5) auftretenden Lichtbogen bzw. von .dem von. dem Lichtbogen verursachten Gasdruck, in seiner Schaltzeit beim Ausschalten verzögernd beeinflußt wird.
  2. 2. Selbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein federndes Glied (i2) zwischen dem Hauptkontakt (3) bzw. dem dessen Auslösung bewirkenden Schaltarm (6) und dem Nulleiterkontakt (8) bzw. dessen Betätigungshebel (io) angeordnet ist.
  3. 3. Selbstschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, d'aß ein mit dem Nullkontakt (8) in Verbindung stehender, vorzugsweise blattartig verbreitert ausgeführter Hebel, beispielsweise der Betätigungshebel (io) des Nul:leiterkontaktes, vor der Blasöffnung (i6) angeordnet ist. q.. Selbstschalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, d aß d'er Betätigungshebel des Nulleiterkontaktes (io), der beispielsweise über ein Zwischenglied (9) auf den Nullleiterkontakt (8) einwirkt, auf der die Hauptkontakte schaltenden Welle (7) gegenüber dem Schaltarm (6) der Hauptkontakte nachschleppend angeordnet ist.
DEL16266A 1953-08-04 1953-08-04 Selbstschalter mit abschaltbarem Nulleiter Expired DE950868C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL16266A DE950868C (de) 1953-08-04 1953-08-04 Selbstschalter mit abschaltbarem Nulleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL16266A DE950868C (de) 1953-08-04 1953-08-04 Selbstschalter mit abschaltbarem Nulleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950868C true DE950868C (de) 1956-10-18

Family

ID=7260374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL16266A Expired DE950868C (de) 1953-08-04 1953-08-04 Selbstschalter mit abschaltbarem Nulleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950868C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE950868C (de) Selbstschalter mit abschaltbarem Nulleiter
DE675370C (de) Druckgasschalter mit Differentialkolben
DE1201893B (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE1006495B (de) Pruefeinrichtung fuer Schutzschalter
DE19648053C1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE744385C (de) Druckluftantrieb fuer elektrische Schalter
DEL0016266MA (de)
DE588290C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE913791C (de) Nockenschalter
DE3644546C1 (en) Switching device for delayed contact making
DE722734C (de) Installations-Schalter mit Kippschaltwerk
DE861126C (de) Ausloesevorrichtung fuer UEberstromschnellschalter
DE928778C (de) Stroemungsschalter
DE2560469C2 (de) Temperaturabhängig arbeitende Ventilanordnung in einer Zündzeitpunkt-Einstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE507395C (de) Kipphebelschalter, bei dem der Schalthebel in seiner Einschaltstellung durch die Bewegung des Betaetigungsorganes (Knebel bzw. Druckknopf) zwanglaeufig im Ausschaltsinne verstellt wird
DE759382C (de) Schalteinrichtung fuer elektromagnetisch gesteuerte Schuetze
DE746741C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE682815C (de) Druckgasschalter mit einem in Reihe geschalteten Trennschalter
DE487965C (de) Elektromagnetisch oder pneumatisch gesteuerter Schalter mit von dem Hauptsteuerorgan geschwenktem Hebelsystem
DE901198C (de) Elektrischer Leistungsschalter mit vom Schalterantrieb gesteuertem Loeschmittelventil
DE944973C (de) Elektrischer Schalter, bestehend aus einem Leistungsschalter und einem Trennschalter
DE737227C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Regelschalter, insbesondere von Stufentransformatoren
DE1204303B (de) Leistungsschalter
DE699896C (de) Selbstschalter mit einem Signalschalter
DE613116C (de) Funkenzuendvorrichtung