DE949856C - Beheiztes Absperrorgan - Google Patents

Beheiztes Absperrorgan

Info

Publication number
DE949856C
DE949856C DEW7593A DEW0007593A DE949856C DE 949856 C DE949856 C DE 949856C DE W7593 A DEW7593 A DE W7593A DE W0007593 A DEW0007593 A DE W0007593A DE 949856 C DE949856 C DE 949856C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shut
pockets
cover
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW7593A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Christian Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESSELINGER GUSSWERK RHEINGUSS
Original Assignee
WESSELINGER GUSSWERK RHEINGUSS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESSELINGER GUSSWERK RHEINGUSS filed Critical WESSELINGER GUSSWERK RHEINGUSS
Priority to DEW7593A priority Critical patent/DE949856C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE949856C publication Critical patent/DE949856C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K49/00Means in or on valves for heating or cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  • Beheiztes Absperrorgan Bei zahlreichen industriellen Herstellungsverfahren, insbesondere in der chemischen Industrie, ist es erforderlich,, die zur Fortleitung von heißen Flüssigkeiten dienenden Rohrleitungen zu beheizen, um die Temperatur der Flüssigkeiten: aufrechtzuerhalten und unerwünschte Umsetzungen als Folge des Temperaturabfalls, insbesondere das Ausfällen von Niederschlägen oder Auskristallisationen zu verhindern, durch welche nicht nur die Zusammensetzung der Flüssigkeiten verändert, sondern außerdem Verstopfungen der Leitungen und, Absperrorgane hervorgerufen. werden würden.
  • Zu diesem, Zweck werden in der Regel ummantelte Rohre verwendet und durch die Ummantelung heiße Gase, insbesondere Wasserdampf, hindurchgeleitet.
  • Die Beheizung der Rohre selbst in dieser Weise macht keine besonderen Schwierigkeiten. Außerdem müssen aber aus den gleichen Gründen auch die in die Rohrleitungen eingeschalteten Absperrorgane beheizt werden. -Diese Aufgabe ist erheblich schwieriger zu lösen. Bisher wurden für diesen Zweck Heiztaschen, durch welche von dem Heizdampf od. dgl. durchströmte Hohlräume gebildet werden, in die Körper der Absperrorgane mit eingegossen, auf diese aufgeschweißt oder auch als besondere Körper außen an diesen befestigt.
  • Das Miteingießen von solchen, Heiztaschen in die Gehäuse ergibt erhebliche fabrikatorische Schwierigkeiten. Insbesondere bedingt es die Verwendung von verhältnismäßig komplizierten Kernen. Beim Aufschweißen von solchen Taschen. ergeben sich Unzuträglichkeiten in bezug auf die Qualität der Schweißnaht, die insbesondere auftreten, wenn die Körper der Absperrgehäuse aus legiertem, z. B,. säurebeständigem Spezialguß (Ferrosilicium o.d. dgl.) bestehen. Die Anbringung von zusätzlich am-Gehäuse befestigten äußeren Taschen bedingt einerseits eine erhebliche Verteuerung, andererseits aber eine un, günstige, Wärmeübertragung auf das Gehäuse.
  • Man ist deshalb schon .dazu übergegangen, die Seitenwandungen der Heiztaschen durch einen an das Gehäuse angegossenen, mit ihm aus einem Stück bestehenden, in sich geschlossenen Steg zu bilden und den von -diesem Steg und! den durch ihn umschlossenen Teil der Wandung des Gehäuses gebildeten Hohlraum durch einen aufgesetzten und aufgepreßten Deckel zu verschließen. Der Deckel ist mit Ein- und Austrittsöffnungen für den, hindurchzuleitenden Wasserdampf o@d. dgl. ausgerüstet. Irn allgemeinen wurde dieser Deckel durch Stiftschrauben an den Stegen oder an, dem Gehäuse befestigt.
  • Es ist weiterhin bei Absperrorganen, deren Gehäuse keine Anschlußstutzen für die Rohrleitungen haben, bekannt, besondere An.schlußstutzen, die selbständige Baukörper sind, mit an dem-Absperrgehäuse seitlich vorbeigehenden Schrauben auf die Gehäuseöffnungen zu pressen.
  • Die Erfindung benutzt diese bekannte Maßnahme zum Befestigen der die Heiztaschen abschließenden Deckel. Das Befestigen dieser Deckel bereitet nämlich dann erhebliche Schwierigkeiten, wenn das Absperrgehäuse aus einem durch Bohren und Drehen nicht oder nur schwierig bearbeitbaren Werkstoff besteht. Während bei den bekannten Absperrorganen die durchlaufenden Schrauben vorgesehen sind, weil das Absperrgehäuse wegen der in ihm auftretenden Drücke klein gehalten und dadurch nicht genügend Material für das Einsetzen. von Schrauben vorhanden ist, werden bei der Erfindung die durchlaufenden Schrauben wegen der Werkstoffeigenschaften des Gehäusematerials und der daraus sich ergebenden Herstellungsschwierigkeiten benutzt.
  • Die Erfindung betrifft mithin ein Absperrorgan für heiße Medien führende Rohrleitungen, dessen Gehäuse aus einem durch Bohren und Drehen nicht oder nur schwierig bearbeitbaren Werkstoff, wie hochprozentigem Silicium od. dgl., hergestellt ist. Die Erfindung besteht darin, daß die Deckel der sich. :gegenüberliegenden: Heiztaschen, die in bekannter Weise durch an das Gehäuse angegossene Stege gebildet sind, durch Bolzen, die sich von .dem, einen zu dem anderen Deckel erstrecken und seitlich an dem Absperrgehäuse vorbeiführen, mit dem Gehäuse verspannt werden. Dadurch wird jegliche Bearbeitung des Gehäuses entbehrlich..
  • Mit diesem Vorschlag werden die Schwierigkeiten, die sich bisher bei den Hahngehäusen aus solchen. Werkstoffen ergaben und die es praktisch unmöglich machten, aus solchen Werkstoffen hergestellte Hahngehäuse mit Heiztaschen auszurüsten, mit einem Schlag beseitigt.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform eines beheizten Absperrorgans gemäß der Erfindung ist in den Abbildungen dargestellt, von denen unter Weglassung aller für das Verständnis der Erfindung entbehrlichen Teile Abb. i eine Seitenansicht, Abb. z einen Schnitt gemäß Linie A-B der Mb. i und Abb. 3 einen Schnitt gemäß Linie C-D der Abb. i darstellt.
  • An den Körper ca des Absperrorgans sind, gemäß der dargestellten vorzugsweisen Ausführungsform auf beiden Seiten, Flansche s, deren Randflächen bearbeitet sind, gemäß dem Beispiel von kreisrunder Form angegossen, welche die Seitenwandungen der beiderseits. des Gehäuses a zu bildenden Taschen b darstellen.
  • Der Abschluß der von den Flanschen u.mschlossenen Räume erfolgt durch die Deckel c, die mit einer ringförmigen Aussparung d versehen sind und, abdichtend auf die Flansche aufgesetzt werden.
  • Die Deckel c auf den. beiden Seiten des Gehäuses werden durch die Schraubenbolzen e gegeneinander verspannt und auf ihren Sitz aufgepreßt.
  • In den Deckeln, die aus beliebigem geeignetem Material - unabhängig von dem des Absperrorgans selbst - bestehen können, da sie ja mit der zu fördernden, Flüssigkeit nicht in Berührung kommen, sind Anschlüsse f für den Ein- und Austritt des Heizdampfes od. dgl. vorgesehen.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehend im einzelnen beschriebene und in den Abbildungen dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern es sind demgegenüber zahlreiche Änderungen . möglich, ohne von ihrem Grundgedanken abzuweichen. So kann der Flansch und demgemäß die Heiztasche auch anderen als kreisrunden Ouerschnitt besitzen. Ferner kann die grundsätzlich gleiche Ausbildung selbstverständlich auch statt dem Zweck der Beheizung dem der Kühlung dienen, wobei dann an Stelle von Dampf od. dgl. Kühlwasser durch die Taschen geleitet vi ird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Absperrorgan für heiße Medien führende Rohrleitungen mit einem Gehäuse, dessen Werkstoff durch Bonren und Drehen nicht oder nur schwierig bearbeitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel der in bekannter Weise an einander gegenüberliegenden Gehäusewandteilen angeordneten, durch angegossene Stege gebildeten und zur Aufnahme eines Heiz- oder Kühlmittels dienenden Taschen mittels Bolzen, die sich von dem einen Deckel zu dem anderen Deckel ohne die Gehäusewand zu durchdringen erstrecken, gegen die Stege preßbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung p 53482 XII/q.7g D (Patent Nr. 881 51g3).
DEW7593A 1952-01-04 1952-01-04 Beheiztes Absperrorgan Expired DE949856C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW7593A DE949856C (de) 1952-01-04 1952-01-04 Beheiztes Absperrorgan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW7593A DE949856C (de) 1952-01-04 1952-01-04 Beheiztes Absperrorgan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949856C true DE949856C (de) 1956-09-27

Family

ID=7593654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW7593A Expired DE949856C (de) 1952-01-04 1952-01-04 Beheiztes Absperrorgan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949856C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063978B (de) * 1957-08-09 1959-08-20 Braunschweigische Maschb Ansta Fuellvorrichtung fuer eine Zuckerzentrifuge mit nach oben herausragender Trommelwelle
DE1113122B (de) * 1958-04-21 1961-08-24 Klein Schanzlin & Becker Ag Gehaeuse fuer beheizbare Absperrorgane

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881593C (de) * 1949-09-01 1953-07-02 Maerkischer Armaturenbau G M B Absperrschieber fuer Rohrleitungen kleiner Durchmesser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881593C (de) * 1949-09-01 1953-07-02 Maerkischer Armaturenbau G M B Absperrschieber fuer Rohrleitungen kleiner Durchmesser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063978B (de) * 1957-08-09 1959-08-20 Braunschweigische Maschb Ansta Fuellvorrichtung fuer eine Zuckerzentrifuge mit nach oben herausragender Trommelwelle
DE1113122B (de) * 1958-04-21 1961-08-24 Klein Schanzlin & Becker Ag Gehaeuse fuer beheizbare Absperrorgane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928220C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von flüssigen oder gasförmigen Medien
DE949856C (de) Beheiztes Absperrorgan
DE2845520A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE2829121A1 (de) Waermeaustauscher
DE4336986C2 (de) Kolonne mit Trennwand
DE850833C (de) Ventil
DE863183C (de) Absperrschieber fuer Gasleitungen u. dgl.
DE3124918A1 (de) Vorrichtung zum waermetausch zwischen mindestens zwei medien
DE875667C (de) Waermeaustauscher
DE1242514C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Wasser mittels oxydierter Metallkugeln
DE2660630C2 (de) Hohlfaserdialysator
DE2803771A1 (de) Vorrichtung zum mischen von zwei oder mehr fluessigkeiten oder gasen
DE852554C (de) Waermeaustauscher
DE1228873B (de) Hydraulischer Druckspeicher
DE1107260B (de) Graphitwaermeaustauscher bestehend aus einzelnen dicht zusammengefuegten Platten mitdie Kanaele fuer die Austauschmedien bildenden Rillen
DE2117627C3 (de)
DE375719C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit Roehren innerhalb eines Gehaeuses zwischen Rohrboeden
DE816401C (de) Waermeaustauscher
AT125627B (de) Bleipresse zur Herstellung von Kabelmänteln.
DE558503C (de) Ein- oder Zweibalg-Gasmesser
DE955998C (de) Durchflussgefaess zur Messung der Ionenkonzentration, z.B. des PH-Wertes
DE565256C (de) Reduktionsventil fuer Kuehlanlagen
AT301460B (de) Düse, insbesondere für Wasseraufbereitungsanlagen
AT201889B (de) Doppeltemperaturfühler und Verfahren zu seiner Herstellung
AT41401B (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Schrumpfwirkung warm aufgezogener Maschinenteile.