DE1113122B - Gehaeuse fuer beheizbare Absperrorgane - Google Patents
Gehaeuse fuer beheizbare AbsperrorganeInfo
- Publication number
- DE1113122B DE1113122B DEA29300A DEA0029300A DE1113122B DE 1113122 B DE1113122 B DE 1113122B DE A29300 A DEA29300 A DE A29300A DE A0029300 A DEA0029300 A DE A0029300A DE 1113122 B DE1113122 B DE 1113122B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- ribs
- shut
- cast
- heating jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K49/00—Means in or on valves for heating or cooling
- F16K49/005—Circulation means for a separate heat transfer fluid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Gehäuse für beheizbare Absperrorgane Die Gehäuse für beheizbare Absperrorgane werden im allgemeinen mit einem Heizmantel, der mit dem Gehäuse ein gemeinsames Gußstück bildet, versehen. Es sind auch bereits beheizbare Absperrorgane vorgeschlagen worden, an deren Gehäuse ein aus Blech bestehender Heizmantel angeschweißt ist. Die zuerst genannte Ausführung von beheizbaren Absperrorganen bereitet hinsichtlich ihrer Herstellung besondere gießereitechnische Schwierigkeiten. Zur Erzielung des Hohlraumes zwischen Gehäusewand und Heizmantel muß in die Gießform ein Kern eingesetzt werden. Dieser Kern verlagert sich jedoch sehr leicht während des Gießvorganges, weshalb sich ein relativ großer Gußausschuß ergibt. Außerdem bereitet es Schwierigkeiten, den Kernsand durch die klein dimensionierten Anschlußlöcher zu entfernen. Die bisher bekannten, mit einem aus Blech gefertigten Heizmantel versehenen Gehäuse von Absperrorganen sind mit dem Mangel behaftet, daß der Blechmantel genau der Gehäuseform angepaßt werden muß, damit er flüssigkeitsdicht mit dem Gehäuse verschweißt werden kann. Dies gilt auch für eine bekannte Konstruktion, bei der der gebogene Blechmantel an den beiden Gehäuseflanschen angeschweißt worden ist.
- Bei den bekannten Ausführungen bereitet auch das Anschweißen an den betreffenden Gehäuseteilen Schwierigkeiten, da an den Schweißstellen keine Mittel zur Vermeidung eines zu großen Wärmeflusses vorgesehen sind. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, die Heizkammern von Armaturen durch am Gehäuse angegossene Stege, die mit einem durch Schraubbolzen gehaltenen Deckel verschlossen werden, zu bilden. Die Einsatzmöglichkeit der mit solchen Heizkammern versehenen Absperrorgane ist jedoch begrenzt, da hierbei das Gehäuse nur an beiden Seiten aufgeheizt werden kann.
- Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung beheizbarer Gehäuse für Absperrorgane gegenüber den bekannten Gehäusen dieser Art zu vereinfachen und gleichzeitig eine ausreichende Aufheizung zu gewährleisten. Dies wird dadurch erreicht, daß radial gerichtet Rippen am Gehäuse mit angegossen werden, an deren äußeren Begrenzungsflächen ein aus einem in Längsrichtung geteilten geraden Rohrstück bestehender Blechmantel angeschweißt wird.
- Ein besonderes Modell zum Abgießen des Gehäuses ist hierbei nicht erforderlich, da an das für Gehäuse ohne Heizmantel bestimmte Modell lediglich die entsprechenden Rippen angesteckt zu werden brauchen. Das Angießen von stark ausgeprägten Rippen hat ferner den Vorteil, daß der Wärmefluß während des Anschweißens des Blechmantels gering ist.
- Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die äußeren Begrenzungsflächen der Rippen so ausgebildet werden können, daß sich für den Heizmantel einfachste geometrische Formen ergeben.
- In vorteilhafter Weise werden an jeder Seite des Gehäusekörpers zwischen den Ein- und Auslaufstutzen je eine senkrecht zur Gehäuselängsachse verlaufende und halbkreisförmig. ausgebildet Rippen mit angegossen, deren freie Enden bis in Höhe der Längsachse des Gehäuses heranreichen und diese Enden durch längsverlaufende, ebenfalls am Gehäuse mit angegossene Rippen verbunden werden.
- Bei Gehäusen, deren Hals ebenfalls mit einem Heizmantel umgeben werden soll, werden in weiterer Ausbildung der Erfindung an beiden Seiten des Gehäusehalses Rippen mit angegossen, deren äußere Begrenzungsflächen in einer Ebene liegen, wobei die Rippen am Gehäusekörper tangieren und die Rippen des Gehäusehalses mit den Rippen am Gehäusekörper eine in sich geschlossene Fläche bilden. Die Heizmantelabschnitte für den Gehäusehals können somit als ebene Blechteile ausgeführt werden.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Abb.1 eine Seitenansicht des Gehäuses eines beheizbaren Absperrorgans, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie I-1 der Abb.1 und Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie II-11 der Abb.1.
- An jeder Seite des mit 1 bezeichneten Gehäuses für Absperrorgane ist zwischen dem Einlaufstutzen 2 und dem Auslaufstutzen 3 je eine senkrecht zur Gehäuselängsachse verlaufende und halbkreisförmig ausgebildete Rippe 4 und 5 (Abb. 2) mit angegossen. Am Gehäusehals 6 sind an jeder Seite Rippen mit angegossen, die sich aus den Rippenabschnitten 7; 8 und 9 zusammensetzen. Die äußere Begrenzungsfläche 10 dieser am Gehäusehals angeordneten Rippen (Abb. 3) liegen in einer Ebene: Die äußeren Begrenzungsflächen der Rippenabschnitte 7 auf beiden Seiten des Gehäusehalses verlaufen tangential zu der Rippe 4, und die äußeren Begrenzungsflächen der auf beiden Seiten des Gehäusehalses angegossenen Rippenabschnitte 9 verlaufen tangential mit den in Längsrichtung des Gehäusekörpers verlaufenden Rippen 11, so daß sämtliche Rippen und Rippenabschnitte auf beiden Seiten des Gehäuses eine in sich geschlossene Fläche bilden. Der Heizmantelteil 12 für den Gehäusekörper besteht aus einem in Längsrichtung geteilten Rohr, das mit beiden Enden 13, 14 an den Rippen 4 und 5 und dessen axial verlaufende Kanten 15 und 16 mit den entsprechenden, in Längsrichtung des Gehäusekörpers verlaufenden Rippen 11 (Abb. 2) gas- und flüssigkeitsdicht mittels der Schweißnähte 17, 18 und 19 befestigt sind. Die zwischen den Rippenabschnitten 7, 8 und 9 und dem verbliebenen Kantenabschnitt 20 liegende öffnung auf beiden Seiten des Gehäusehalses wird durch je eine ebene Blechscheibe 21 verschlossen, die mittels der Schweißnähte 22, 23, 24 und 25 mit den entsprechenden Rippen und den Kantenabschnitten des aus einem halben Rohr gebildeten Heizmantelteiles des Gehäusekörpers gas- und flüssigkeitsdicht verbunden sind. Die Anschlüsse 26 und 27 am Heizmantel 11 dienen zum Anschluß von Dampf- oder heiße Flüssigkeiten führenden Leitungen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Gehäuse für beheizte Absperrorgane mit angeschweißtem Heizmantel, wobei das zur Rufheizung dienende Medium von dem durch das Absperrorgan strömenden Medium getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse in bekannter Weise Rippen mit angegossen sind derart, daß sie radial verlaufen und an ihren äußeren Begrenzungsflächen ein aus einem in Längsrichtung geteilten geraden Rohr bestehender Heizmantel angeschweißt ist.
- 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite des Gehäusekörpers zwischen den Ein- und Auslaufstutzen je eine senkrecht zur Gehäuselängsachse verlaufende und halbkreisförmig ausgebildete Rippe mit angegossen ist, deren freie Enden - die bis in Höhe der Gehäuselängsachse heranreichen -durch längsverlaufende Rippen, die ebenfalls am Gehäuse mit angegossen sind, verbunden werden.
- 3. Gehäuse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten des Gehäusehalses Rippen mit angegossen sind, deren äußere Begrenzungsflächen in einer Ebene liegen, wobei die Rippen am Gehäusehals die Rippen des Gehäusekörpers tangieren, und sämtliche Rippen des Gehäuses zusammen eine gemeinsame, in sich geschlossene Fläche bilden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 716 993, 942 772, 949 856; französische Patentschrift Nr. 1089 480.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA29300A DE1113122B (de) | 1958-04-21 | 1958-04-21 | Gehaeuse fuer beheizbare Absperrorgane |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA29300A DE1113122B (de) | 1958-04-21 | 1958-04-21 | Gehaeuse fuer beheizbare Absperrorgane |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1113122B true DE1113122B (de) | 1961-08-24 |
Family
ID=6926878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA29300A Pending DE1113122B (de) | 1958-04-21 | 1958-04-21 | Gehaeuse fuer beheizbare Absperrorgane |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1113122B (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE716993C (de) * | 1940-08-02 | 1942-02-03 | Masch Und Armaturenfabrik Vor | Aus zwei gepressten Haelften geschweisstes Armaturengehaeuse, z. B. Ventilgehaeuse |
FR1089480A (fr) * | 1953-12-16 | 1955-03-17 | Prb Nv | Soupape d'évacuation pour cuves de fusion d'explosifs |
DE942772C (de) * | 1953-07-16 | 1956-05-09 | Fritz Heene | Ventil it Balgdichtung fuer heisse oder kuehle Medien |
DE949856C (de) * | 1952-01-04 | 1956-09-27 | Wesselinger Gusswerk Rheinguss | Beheiztes Absperrorgan |
-
1958
- 1958-04-21 DE DEA29300A patent/DE1113122B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE716993C (de) * | 1940-08-02 | 1942-02-03 | Masch Und Armaturenfabrik Vor | Aus zwei gepressten Haelften geschweisstes Armaturengehaeuse, z. B. Ventilgehaeuse |
DE949856C (de) * | 1952-01-04 | 1956-09-27 | Wesselinger Gusswerk Rheinguss | Beheiztes Absperrorgan |
DE942772C (de) * | 1953-07-16 | 1956-05-09 | Fritz Heene | Ventil it Balgdichtung fuer heisse oder kuehle Medien |
FR1089480A (fr) * | 1953-12-16 | 1955-03-17 | Prb Nv | Soupape d'évacuation pour cuves de fusion d'explosifs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1928146A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE3016681C2 (de) | Wärmesperre für stopfbuchslose Hochtemperaturumwälzpumpen | |
DE102006004900A1 (de) | Heizgerät | |
DE3875690T2 (de) | Verdampfer fuer kuehlfluessigkeiten. | |
DE2320082A1 (de) | Waermeaustauscher mit abnehmbarem rohrabschnitt | |
DE2810369C2 (de) | Druckmittelbehälter für eine hydraulische Hillfskraftlenkeinrichtung | |
DE1113122B (de) | Gehaeuse fuer beheizbare Absperrorgane | |
DE2620515C3 (de) | Gußmetallener Wärmetauscher, insbesondere Zentralheizkessel | |
DE2215260C3 (de) | Durchlauferhitzer mit einem blockartigen Kanalkörper aus isolierendem Werkstoff | |
DE2534487A1 (de) | Blasduese fuer gusskerne | |
AT399772B (de) | Brennkammerschacht eines wasserheizers | |
DE2618939A1 (de) | Abgasreaktor | |
DE2623632C3 (de) | Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern | |
DE29719311U1 (de) | Wärmetauscher | |
DE2660630C2 (de) | Hohlfaserdialysator | |
DE1750509C3 (de) | Zwischen zwei Flansche einer Rohrleitung einsetzbarer Absperrhahn mit flanschlosem Gehäuse | |
DE4446153A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers | |
DE2209389A1 (de) | Kessel | |
EP0563589A1 (de) | Heizkessel | |
DE560706C (de) | Plattenlufterhitzer | |
DE546946C (de) | Entlastetes Doppelsitzventil | |
DE1812932A1 (de) | Abgas-Sammelleitung mit Kuehlwassermantel | |
DE19628390C1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE20108117U1 (de) | Grundkörper, vorzugsweise als Komponente eines elektrischen Durchlauferhitzers | |
DE803127C (de) | Einrichtung zum Verbinden von Radiatorgliedern aus Stahl |