DE949603C - Dachverglasung fuer zerlegbare Gewaechs- oder Treibhaeuser - Google Patents
Dachverglasung fuer zerlegbare Gewaechs- oder TreibhaeuserInfo
- Publication number
- DE949603C DE949603C DET8727A DET0008727A DE949603C DE 949603 C DE949603 C DE 949603C DE T8727 A DET8727 A DE T8727A DE T0008727 A DET0008727 A DE T0008727A DE 949603 C DE949603 C DE 949603C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rung
- greenhouses
- roof glazing
- glass
- roof
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/14—Greenhouses
- A01G9/16—Dismountable or portable greenhouses ; Greenhouses with sliding roofs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/14—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with glazing bars of other material, e.g. of glass
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/25—Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
Für Gartenbaubetriebe ergibt sich zur besseren Ausnutzung der Anlagen immer mehr die Notwendigkeit,
die Gewächs- oder Treibhäuser zerlegbar auszubilden, so daß sich beispielsweise eine
Frülhbeetatiilage zu einem Treibhaus umwandeln
läßt.
Die Erfindung betrifft eine neue Dachverglasung für zerlegbare Gewächshäuser, die leicht und unverwechselbar
zusammengestellt werden kann, in der Gebrauchslage einen festen· Zusammenhalt besitzt
und dabei vor allen Dingen zu einem dichten Verband führt.
Erfindungsgemäß bestehst die Dachverglasung für zerlegbare Gewächshäuser mit über die ganze Abdfeckhöhe
durchgehenden Scheiben aus einzelnen, jeweils eine Tragsprasse und eine Glasscheibe umfassenden
Eindeckungstafeln, 'bei denen die Glasscheibe mit einer Längskante in eine Sprosse eingekittet
ist, die an der freien Längsseite mit einer eine Dichtungseinlage enthaltenden Nut zur Aufnähme
der anschließenden Glasscheibe versehen ist. Die Sprosse ist an- beiden Stirnseiten mit einer parallel
zu der Gleisscheibenebene liegenden Nut versehen, mit denen sie in einen oberen und unteren
Steg der Tragkonstruktion eingeschoben werden as kann. Der untere Steg der Tragkonstruktion ist
dabei vorteilhaft von dem Befestigungsschenkel einer Regenrinne gebildet, wobei dann zwischen
diesem Schenkel und der Glasscheibe eine Dichtungsschnur eingelegt ist, die in bestimmten Abständen für den Durchlaß von Schwitzwasser
unterbrochen ist.
Das Glasdach besteht somit bei genormten Abmessungen der ebenfalls zerlegbaren Tragkonstruktion
aus den einzelnen Emdieckungstafeln, die jeweils aus einer Tragsprosse und einer Glasscheibe
zusammengesetzt sind, wobei sich durch die indie
ίο Nuten der Sparren eingelegten Dichtungsstreifen
ein dichter Zusammenschluß ergibt. Die Tragsprossen werden mit den oberen S€rnnuten in eine
den Fdrstabschluß tragende'U-Schiene eingeschoben, an der sie gegebenenfalls durch Ouerstifte gehalten
werden können. Durch Einschieben, des Befestigungssohenkels einer Regenrinne in die unteren
Stirnnuten wird der wandseitige Anschluß hergestellt, wobei die eingelegte Dichtungsschnur zu
einem dichten Abschluß führt, dabei aber Durchlasse für Schwitzwasser frei läßt.
Die Verglasung nach der Erfindung gibt· die
Möglichkeit, beliebig lange ein- oder doppelseitige Dächer über Gewächshäusern schnell einzudecken,
wobei allen Erfordernissen an Dichtheit und Schwitzwasserableitung Rechnung getragen ist.
Zur näheren Erläuterung wird auf die Zeichnung •verwiesen, die in
Fig. ι einen Längsschnitt durch das neue Glasdach
und in
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1
wiedergibt.
Die Dachverglasung besteht aus einzelnen, sich jeweils über die ganze Abdeckhöhe erstreckenden
Glasscheiben 1, von denen jede mit einer Langkante durch Einkitten von einer Tragsprosse 2 aufgenommen
ist. Diese Sprossen 2 oder Leisten sind an der freien Seitenwand mit einer Längsnut 3 zur
Aufnahme der freien Langkante der anschließenden Glasscheibe versehen, wobei in diese Nut 3 eine
Dicihtungseinlage 4 'eingelegt ist.
Jede Sprosse 2 ist mit einer oberen und einer unteren stirnseitigen Quernut 5 bzw. 6 versehen,
mit denen sie in Halteglieder der Tragkonstruktion eingeschoben werden kann. Bei dem Ausführungsbeispiel
dient als Träger der Firstabdeckung eine U-Schiene 7, die von Laschen 8 der die Tragkonstruktion
bildenden Heizrohrleitung 9 getragen wird. Es ist hier eine Reihenanlage gezeigt, bei
welcher eine Regenrinne 10 zwischen den Dächern der einander benachbarten Reihen den Verbindungsabschluß bildet. Demzufolge sind die Sprossen 2
mit den oberen Quernuten 5 auf die unteren Schenkel 11 der Schiene 7 aufgeschoben und hier
durch Stetikbolzen 12 gehalten. In die unteren
Quernuten 6 greifen die Befestigungsschenkel 13 der Regenrinne 10 ein. Die Regenrinne kann jedoch
auch durch jedes andere Abschlußglied der Tragkonstruktion ersetzt sein. Um den Eintritt von
Frischluft oder Kaltluft zwischen den Schenkeln und den Glasscheiben 1 zu verhindern, ist
zwischen diese beiden Teile eine Dichtungsschnur eingelegt, die jedoch Durchlässe 15 für den Ablauf
des sich an den Glasscheiben 1 niederschlagenden Schwitzwassers frei läßt.
Claims (5)
1. Dachverglasung für zerlegbare Gewächsoder Treibhäuser mit vom First bis zur Traufe
durchlaufenden Glasscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Verglasung aus einzelnen, jeweils
eine Tragsprosse (2) und eine Glasscheibe (1) umfassenden Eindeckungstafeln
besteht, bei denen die Glasscheibe (1) mit einer Längskante in eine Längsnut der Tragsprosse
(2) eingekittet ist und die Sprosse an der Gegenseite eine Längsnut (3) mit einer Dichtungseinlage
(4) zur Aufnahme der freien Längskante der benachbarten Glasscheibe (1)
hat.
2. Dachverglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsprossen (2) an
den beiden Stirnseiten mit parallel zu der Glasscheibenebene liegenden Ouernuten (5, 6) versehen
sind, in die Halteglieder der Tragkonstruktion, z. B. eine U-Schiene (7) oder der Befestigungsschenkel
(13) der Regenrinne (10), eingreifen, und daß die Sprossen in dieser Lage
an den Haltegliedern durch Steckbolzen (12) feststellbar sind.
3. Dachverglasung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die in die traufseitigen
Quernuten (6) der Tragsprossen (2) eingeführten Halteglieder und die von den
Sprossen (2) gehaltenen Glasscheiben (1) Dichtungsschnüre (14) eingelegt sind, zwischen
denen Durchlässe (15) für den Ablauf des •Schwitzwassers angeordnet sind.
4. Dachverglasung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsschnüre (14)
an den Glasscheiben (1) oder den Haltegliedern
befestigt sind.
5. Dachverglasung nach einem der Ansprüche ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Längsteilung der Dacheindeckung von Tragsprossenmitte zu Tragsprossenmitte vor- 10,
zugsweise 62,5 cm beträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 696/42 2.56 (609 615 9.56)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET8727A DE949603C (de) | 1953-12-03 | 1953-12-03 | Dachverglasung fuer zerlegbare Gewaechs- oder Treibhaeuser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET8727A DE949603C (de) | 1953-12-03 | 1953-12-03 | Dachverglasung fuer zerlegbare Gewaechs- oder Treibhaeuser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE949603C true DE949603C (de) | 1956-09-20 |
Family
ID=7545922
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET8727A Expired DE949603C (de) | 1953-12-03 | 1953-12-03 | Dachverglasung fuer zerlegbare Gewaechs- oder Treibhaeuser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE949603C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1659383B1 (de) * | 1964-11-11 | 1971-10-28 | Finn Aspaas | Fensterband mit einer Halterung fuer plattenfoermige Bauteile |
-
1953
- 1953-12-03 DE DET8727A patent/DE949603C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1659383B1 (de) * | 1964-11-11 | 1971-10-28 | Finn Aspaas | Fensterband mit einer Halterung fuer plattenfoermige Bauteile |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2142733C3 (de) | Eindeckrahmen für in der Dachfläche liegende Dachfenster | |
AT390104B (de) | Traufausbildung | |
DE949603C (de) | Dachverglasung fuer zerlegbare Gewaechs- oder Treibhaeuser | |
DE8531994U1 (de) | Eindeckrahmen für Dachfenster | |
DE1255277B (de) | Ortgangverkleidung fuer Flachdaecher | |
DE2349710C3 (de) | ||
DE3209348C2 (de) | Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer | |
DE3511089C2 (de) | ||
EP0828904B1 (de) | Dachelement | |
DE10125773A1 (de) | Bauelementensatz für den Einbau von Solarmodulen in ein Dach | |
DE3740470A1 (de) | Entwaesserungsrinne und damit aufgebautes rinnensystem | |
DE2349710B2 (de) | Unterdach | |
DE3501773C2 (de) | Traufenabschlußelement | |
DET0008727MA (de) | ||
DE2432294C3 (de) | Vorrichtung zum Anschluß einer Dacheüideckungsplatte an eine senkrecht zur Traufe verlaufende Wand | |
DE827860C (de) | Metallfenster, dessen Fluegel aus Profilen besteht | |
DE2225653C3 (de) | Zarge, die zwischen hinterlüfteten Fassadenplatten und einem feststehenden Fensterrahmen angeordnet ist | |
DE2703989A1 (de) | Dachkantenabdeckung | |
DE1709034C3 (de) | Ortgangverkleidung für mit einer biegsamen Dachhaut eingedeckte Flachdächer | |
DE1759246B2 (de) | Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen einer Dacheindeckung | |
DE2616919A1 (de) | Dichtband fuer ziegeldaecher | |
DE2340309A1 (de) | Waermedaemmende innenverkleidung fuer dachflaechen mit dachsparren und dachlatten | |
DE842844C (de) | Stahlbetonsprosse fuer kittlose Verglasungen | |
DE1609976C3 (de) | Verkleidung des Übergangs zwischen einer eine Wärmedämmung und eine Dampfdruckausgleichsschicht aufweisenden Sheddachdecke und den beiden Rändern einer in dieser angeordneten Shedverglasung | |
DE745505C (de) | Befestigung von Halteschrauben an Glasdachsprossen |