DE949042C - Wetterlutte - Google Patents

Wetterlutte

Info

Publication number
DE949042C
DE949042C DE1953P0010844 DEP0010844A DE949042C DE 949042 C DE949042 C DE 949042C DE 1953P0010844 DE1953P0010844 DE 1953P0010844 DE P0010844 A DEP0010844 A DE P0010844A DE 949042 C DE949042 C DE 949042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
formation
fog
weather
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953P0010844
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Willibald Kamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE1953P0010844 priority Critical patent/DE949042C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE949042C publication Critical patent/DE949042C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F5/00Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires
    • E21F5/02Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires by wetting or spraying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Nach. den Richtlinien des Oberbergamtes. Dortmund für die Bildung von Nebelzonen bei der Ausfüuhrung der Schießarbeit vom i. Juli 1953 sollen beim Schießen in Bergwerken Nebelzonen gebildet werden. Wenn die betreffende Strecke.saugend bewettert wird, sind, außerdem in der Luttentour Nebeldüsen, die aus Druckluft und Wasser fein verteilten Nebel bilden, sowie Wasserdüsen zum Niederschlagen, dieses Nebels anzuordnen.
  • Die Verwendung von Nebel- oder Wasserdüsen in Lutten .ist bekannt und hat insbesondere zur klimatischen Beeinflussung der Wetter Anwendung gefunden. Diese Düsen waren entweder an besonderen Einschaltringen befestigt oder wurden in -die Latte gehängt oder mittels einer Spannverschraubung innerhalb der Lutte befestigt.
  • Zur Niederschlagung des Nebels hat man Wasserdüsen ringförmig in einem Einschantring angeordnet, der einen trichterförmigen Ablauf für das anfallende Wasser besitzt.
  • Die oben angezogenen Richtlinien erfordern nun das Anbringen einer größeren Anzahl von Düsen in der Lutte. Da zu den Nebeldüsen sowohl eine Wasser- wie auch. eine LuftzufühTung erforderlich ist, muß ,eine Vielzahl von Schläuchen mit ihren Armaturen in. der Lutte untergebracht werden. Beim Fortschreiten des Auffahrens der Strecke sind diese Einzichtungen jeweils in die vorn neu- anschließende Luttentour zu verlegen. Weiterhin fällt in. der Lattentour eine ezhebliche Wassermenge an, die entfernt werden maß, damit sie nicht mit den Wettern in den Ventilator gesaugt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche ein leichtes Verlegen dez Nebeldüsen gestattet und die Abführung .des Wassers iri einfacher Form ermöglicht. Ihr Wesen. besteht darin, daß die Nebeldüsen auf kleinen Wagen angeordnet sind, die untereinander starr verbunden sind. Dabei werden die Rahmen der Wagen zugleich aus den wasser- und luftführenden Rohrleitungen gebildet. Beim Vorbau einer neuen Lattentour kann durch einfaches Vorziehen des ganzen Wagenzuges die nebelbildende Einrichtung an die neue Einsatzstelle bewegt werden, ohne daß die Schlauchverbindungen untereinander gelöst zu werden brauoben. Ein Einschaltring, der die zum Niederschlagen des Nebels vorgesehenen Wasserdüsen trägt, ist mit einem nach unten führenden Trichter ausgebildet, an welchem sich ein ungleichförmniges U-Rohr anschließt. Dieses Rohr ist so nach Länge der Schenkel und Querschnitt ibemnessen, daß bei abgeschalteten Nebel- und Wasserdüsen der im U-förmigen Bogen verbliebene Wasserrest durch den größtmöglichen Sog des Ventilators nicht abgesaugt werden kann, so daß ein Eintreten von Nebenluft durch diesen Wasserablaß unmöglich ist. Die Abb. i veranschaulicht den Erfindungsgegenstand im Längsschnitt. In der Wetterlutte io befinden sich aneinander gekuppelt die Fahrgestelle 2, welche die Luft-Wasser-Düsen i tragen. Der Einschaltring 4 trägt .im Umfang verteilt Wasserdüsen 3 und schließt nach unten mit einem trichterförmigen Wasserablauf 5 ab, an welchem sich ein U-förmig ungleichschenkli,ges Rohr (Abb. ia) anschließt.
  • Abb. 3 stellt einen Schnitt A-B durch die Wetterlunte dar und veranschaulicht, wie der Rahmen des Fahrgestells aus Rohren 7, 8 gebildet wird, welche der Zufuhr vorn Wasser und Luft zu den Düsen i dienen. Die Räder sind mit 9 bezeichnet.
  • Die Abb. 2 ist ein Schnitt C-D durch den Einschaltring 4 und veranschaulicht die kreisförmige Anordnung der Wasserdüsen 3. Wird die Luttentour nach vorn verlängert, so genügt es, den E,inschaltr.ing 4 zu entfernen und vorn neu anzubauen, während das Fahrgestell mit den Düsen innerhalb der Lutte nach vorn gezogen wird.
  • Die geschilderte Anordnung zeichnet sieh durch ihre Einfachheit besonders aus.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wetterlunte für die Bildung von Nebelund. Niederschlagzonen bei saugender Bewetterung fnit zur Bildung .der Niederschlagzone be- stimmten kreisförmig verteilten Wasserdüsen in einem leicht auswechselbaren Einschaltring mit einem trichterförmigen Wasserablauf, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Nebelzone dienende Luft-Wasser-Düsen (i) auf einem fahrbaren Gestell (2) im Innern der Latte hin-und tierschiebbar aufgestellt sind.
  2. 2. Wetterlatte für die Bildung von Nebel-und: Niederschlagzonen bei saugender Bewetterung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das fahrbare Gestell (2) der Luft-Wasser-Düsen aus Rohren (7, 8) ,gebildet wird, durch welche die Zuleitung des Wassers und der Luft erfolgt.
  3. 3. Wetterlatte für die Bildung von Nebel-und Niederschlagzonen bei saugender Bewetterung nach Anspruch i, <dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserablauf (5) in ein ungleicbscbenkliges, U-förmig gebogenes Rohr (6) ausläuft und so nach Länge und Querschnitt bemessen ist, daß die darin verbleibende Wassermenge ein solches Gewicht besitzt, daß sie nicht von dem in der Latte maximal vorkommenden Sog abgesaugt werden, kann. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. io5 666; französische Patentschrift Nr. 447 322.
DE1953P0010844 1953-11-19 1953-11-19 Wetterlutte Expired DE949042C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953P0010844 DE949042C (de) 1953-11-19 1953-11-19 Wetterlutte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953P0010844 DE949042C (de) 1953-11-19 1953-11-19 Wetterlutte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949042C true DE949042C (de) 1956-09-13

Family

ID=581967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953P0010844 Expired DE949042C (de) 1953-11-19 1953-11-19 Wetterlutte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949042C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR447322A (fr) * 1912-08-08 1912-12-30 John Fordyce Balfour Perfectionnements aux appareils pour localiser les effets des explosions dans les mines
CH105666A (de) * 1923-07-27 1924-09-01 Bbc Brown Boveri & Cie Kühlverfahren und Einrichtung, insbesondere zum Kühlen von Räumen mittelst mit zerstäubter Flüssigkeit gesättigtem, gasförmigem Medium.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR447322A (fr) * 1912-08-08 1912-12-30 John Fordyce Balfour Perfectionnements aux appareils pour localiser les effets des explosions dans les mines
CH105666A (de) * 1923-07-27 1924-09-01 Bbc Brown Boveri & Cie Kühlverfahren und Einrichtung, insbesondere zum Kühlen von Räumen mittelst mit zerstäubter Flüssigkeit gesättigtem, gasförmigem Medium.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE949042C (de) Wetterlutte
DE2747996A1 (de) Einrichtung zum abscheiden von staubfoermigen teilen aus einem luftstrom fuer die bewetterung von gruben
DE1677803U (de) Wetterlutte.
DE702098C (de) ltenschlaeuchen, insbesondere fuer Atemgeraete
DE864386C (de) Verfahren zur Kuehlung von Betriebspunkten tiefer Grubenbaue
CH687395A5 (de) Leitungsnetz, insbesondere Frisch- oder Reinwasser-Rohrleitungsnetz.
DE670478C (de) Umlaufdampferzeuger
DEP0010844MA (de)
DE1404880A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Textilmaschinen od.dgl. durch Luftstroeme
DE3915774C2 (de)
DE869334C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Niederschlagen von Staub in Wetterlutten
DE888312C (de) Loesbare Vorrichtung zur starren Verbindung loser, teleskopartig ausziehbarer Rohre fuer verlaengerbare Bau-Ruestboecke u. dgl.
DE915556C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schaedlichen Gasen aus Kanalanlagen, unterirdischen Bauwerken, Rohrleitungen od. dgl. durch Absaugen
DE836108C (de) Haushaltsgaszaehler mit Blechgehaeusen
AT100510B (de) Drehbarer Schornsteinaufsatz.
AT217080B (de) Einrichtung zur Längsbelüftung eines Tunnels
DE384115C (de) Mit Leitungswasser gekuehlter Kuehlschrank
DE953377C (de) Rauchfangtrichter fuer Lokomotivschuppen
DE625147C (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Luft, bei der die Luft durch Schaechte geleitet wird
DE329116C (de) Duesenhalter in Wetterlutten
DE513849C (de) Gasmesseranschlussstutzen
DE731389C (de) Einfachhahn fuer Gasbrenner
DE843779C (de) Rohrverbindung, insbesondere Wetterluttenverbindung fuer den Grubenbetrieb unter Tage
DE954393C (de) Ortsveraenderliche Luftleitung fuer mit Pressluft betriebene Atemschutzanlagen
DE612445C (de) Vorrichtung zum Absaugen von verbrauchter Luft aus Raeumen