DE945514C - Ausfahrvorrichtung fuer Rollenherdoefen - Google Patents

Ausfahrvorrichtung fuer Rollenherdoefen

Info

Publication number
DE945514C
DE945514C DEO2747A DEO0002747A DE945514C DE 945514 C DE945514 C DE 945514C DE O2747 A DEO2747 A DE O2747A DE O0002747 A DEO0002747 A DE O0002747A DE 945514 C DE945514 C DE 945514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller table
roller
extension device
counter
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO2747A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Seither
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFU Ofenbau Union GmbH
Original Assignee
OFU Ofenbau Union GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OFU Ofenbau Union GmbH filed Critical OFU Ofenbau Union GmbH
Priority to DEO2747A priority Critical patent/DE945514C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE945514C publication Critical patent/DE945514C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Ausfahrvorrichtung für Rollenherdöfen Rollenherdöfen dienen unter anderem auch zur Verarbeitung von Stücken, deren Länge im Verhältnis zur Breite groß ist, wie längs laufende Platinen. Um solche Öfen bei größerer Leistung nicht zu lang zu machen und die Öfen besser auszunutzen, ist es bekannt, mehrere Stücke nebeneinander durch den Ofen laufen zu lassen, wobei die Stücke gestaffelt aufgegeben werden. Dabei darf das Staffelmaß ein Mindestmaß, z. B. ein Drittel der Stücklänge, wenn drei Stücke nebeneinander aufgegeben und nur jeweils ein Stück gezogen werden soll, nicht unterschreiten. Auch muß das Ausfahren mit großer Geschwindigkeit erfolgen, damit das Stück über die Länge nicht ungleichmäßig abkühlt. Die Austragung hat mindestens in der Zeit zu erfolgen, in der das nächste Stück nachgerückt ist, d. h. im obigen Beispiel in der Zeit, in der alle Stücke um ein Drittel ihrer Länge weiter vorgerückt sind. Zur Durchführung dieser Aufgabe ist es bekannt, die Ebene, in der die Austragrollen mit großer Drehzahl laufen, gegenüber der Ebene der langsam laufenden Förderrollen des Ofens etwas nach abwärts zu neigen. Wenn das Stück mit seinem Schwerpunkt die letzte langsam laufende Rolle überschreitet, kippt es auf den schnell laufenden Rollgang ab und wird ausgefahren, wobei es, wie schon erwähnt, ausgefahren sein inuß, bevor das nächste Stück abkippt. Da aber für die weitere Förderung außerhalb des Ofens zur Verarbeitungsmaschine das Stück meist waagerecht liegen muß, ist die zuvor geschilderte Einrichtung nachteilig. Der Übergang von der schrägen auf die waagerechte Bahn erfordert bei längeren Stücken einen großen Krümmungshalbmesser, damit das Stück nicht liegen bleibt, wodurch viel Platz erforderlich wird, der häufig nicht vorhanden ist. Wenn zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten der Ausfahrrollgang waagerecht gelegt'wird und der Förderrollgang des Ofens nach oben ansteigt, ergeben sich insbesondere bei längeren Öfen nach-. teilige und unbequeme Ofenbauformen.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Seitenansicht (Fig. i) und Draufsicht (Fig. 2) dargestellt.
  • In den Figuren ist der Ofenausgang nur durch Decke i, Sohle 2 und Seitenwände 3 angedeutet. Die Fögderrollen 4 und 5 sind in bekannter Weise außerhalb gelagert und angetrieben, ihr Drehsinn ist den eingezeichneten Pfeilen zu entnehmen. Die Rollen 5 des Ausfahrrollgangs .liegen parallel zu den Förderrollen 4 in einer tieferen Ebene. Zwischen den letzten beiden Förderrollen 4 ist eine Gegenrolle 6 angeordnet, die mit gleicher Drehzahl, aber mit entgegengesetztem Drehsinn angetrieben wird.
  • Zwischen den Rollen 4 und 6 befinden sich drei nebeneinander aufgegebene Platinen, die um .ein Drittel ihrer Länge gestaffelt sind.
  • Erfindungsgemäß ist daher eine Äusfahrvorrichtung für Rollenherdöfen mit langsam laufendem waagerechten Förderrollgang und schnell laufendem Ausfahrrollgang vorgesehen, bei dem die Ausfahrrollgangebene tiefer liegt als die Förderrollgangebene und über dem Förderrollgang mindestens eine Gegenrolle vorgesehen .ist, die ein Abkippen des zwischen den Rollen des Förderrollganges und der bzw. den Gegenrollen laufenden Einsatzes auf den tiefer liegenden Ausfahrröllgang verhindert, bis die letzte Gegenrolle passiert ist. Die vorderste Platine 7 ist im Begriff, die Gegenrolle zu passieren. Nach vollständiger Freigabe durch die Gegenrolle 6 kippt sie auf den tiefer liegenden Rollgang ab und wird mit größerer Geschwindigkeit ausgefahren. Die nachfolgende Platine 7 kann erst nach weiterem Vorrücken um ein Drittel ihrer Länge abkippen.
  • Die Geschwindigkeit des Ausfahrrollganges ist so gewählt, daß die eine Platine 7 bereits ausgefahren ist, wenn die langsamer laufenden Rollen 4 die nachfolgende Platine um ein Drittel ihrer Länge weiterbewegt haben. Damit ist erreicht, daß von mehreren nebeneinander aufgegebenen, längs durch den Ofen laufenden Platinen bei voller Ausnutzung des Ofens jeweils nur eine Platine gezogen wird. An Stelle einer Platine kann natürlich auch ein in gleicher Höhe aufgegebenes Platinenpaar gleichzeitig gezogen werden. Die Ebene des Ausfahrrollganges -kann auch schräg ansteigend verlaufen, wie es durch die gestrichelte Linie 8 angeben ist, so daß die weiter folgenden, in der Skizze nicht mehr angedeuteten ' Auslaufrollen mit den Rollen 4 in gleicher Höhe liegen.
  • Zwischen der letzten Rolle 4 des Förderrollganges und der ersten Rolle 5 des Ausfahrroll, ganges kann ein. Tontakt 9 angeordnet werden, der, wenn das Ende der Platine auf, den Kontakt fällt, den Antrieb des Ofens stillsetzt und ein dem Bedarf entsprechendes erneutes Einschalten von ;außen ermöglicht. Durch diese Anordnung kann das Ausfahren der Platine dem Arbeitstempo der Bearbeitungsmaschine angepaßt werden.
  • Die Gegenrolle 6 kann auch in Höhe und/oder Förderrichtung verstellbar angeordnet werden zur Anpassung an verschiedene Platinenstärken und -längen. Auch kann die Gegenrolle 6 derart, z. B. durch eine Selenzellensteuerung, gesteuert werden, daß sie kurz vor dem Platineneinlauf kurzzeitig angehoben und wieder abgesenkt wird, um bei etwäi@gem dickerem Anfang der Platine ein Steckenbleiben zu verhindern.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ausfahrvorrichtung für Rollenherdöfen mit.. langsam laufendem waagerechtem Förderrollgang und schnell laufendem Ausfahrrollgang, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfahrrollgangebene tiefer liegt als die Förderrollgangebene und über dem Förderrollgang mindestens eine Gegenrolle derart vorgesehen ist, daß ein Abkippen des zwischen den Rollen des Förderrollganges und der Gegenrolle laufenden Einsatzes auf den tiefer liegenden Ausfährrollgang so lange verhindert wird, bis die letzte Gegenrolle passiert ist.
  2. 2. Ausfahrvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene des Ausfahrrollgangesschräg ansteigend angeordnet ist.
  3. 3. Ausfahrvorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die--Gegenrollen in Höhe und/oder Förderrichtung verstellbar sind. _
  4. 4. Ausfahrvorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3; dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenrollen in axialer Richtung unterteilt sind.
  5. 5. Ausfahrvorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenrollen durch automatische Steuerung kurzzeitig anhebbar und senkbar angeordnet sind.
  6. 6. Ausfahrvorrichtung nach -einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Förder-- und Ausfahrrollgang ein Ausschaltkontakt für den Antrieb angeordnet ist, der bei Bedarf durch das Ende des Einsatzkörpers beirno Abkippen auf den Ausfahrrollgang betätigt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 546 991, 533 424 69i234; deutsche Patentanmeldungen O 373 VI/i8c, 0 8oo VI / i8 c (Patent 931 956).
DEO2747A 1953-01-13 1953-01-13 Ausfahrvorrichtung fuer Rollenherdoefen Expired DE945514C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO2747A DE945514C (de) 1953-01-13 1953-01-13 Ausfahrvorrichtung fuer Rollenherdoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO2747A DE945514C (de) 1953-01-13 1953-01-13 Ausfahrvorrichtung fuer Rollenherdoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945514C true DE945514C (de) 1956-07-12

Family

ID=7349964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO2747A Expired DE945514C (de) 1953-01-13 1953-01-13 Ausfahrvorrichtung fuer Rollenherdoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE945514C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533424C (de) * 1931-09-14 Siempelkamp Gmbh & Co Auflegevorrichtung fuer nasse Faserplatten auf Bleche
DE546991C (de) * 1930-10-28 1932-03-17 Siempelkamp Gmbh & Co Einrichtung zum Trocknen von Zellstoff, Holzstoff o. dgl. in Plattenform mittels Heissluft
DE691234C (de) * 1937-07-03 1940-05-20 Huettenwerke Siegerland Akt Ge Vorrichtung zum Abheben von gegluehten Blechen von einer Unterlage
DE931956C (de) * 1944-01-22 1955-08-22 Ofag Ofenbau Ag Austragsvorrichtung an Industrieoefen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533424C (de) * 1931-09-14 Siempelkamp Gmbh & Co Auflegevorrichtung fuer nasse Faserplatten auf Bleche
DE546991C (de) * 1930-10-28 1932-03-17 Siempelkamp Gmbh & Co Einrichtung zum Trocknen von Zellstoff, Holzstoff o. dgl. in Plattenform mittels Heissluft
DE691234C (de) * 1937-07-03 1940-05-20 Huettenwerke Siegerland Akt Ge Vorrichtung zum Abheben von gegluehten Blechen von einer Unterlage
DE931956C (de) * 1944-01-22 1955-08-22 Ofag Ofenbau Ag Austragsvorrichtung an Industrieoefen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029458C2 (de)
DE2141456B2 (de) Schneide- und Ablegevorrichtung für Bogen aus Papier od.dgl
DE2726893A1 (de) Kippvorrichtung fuer gegenstaende von rechteckigem profil, insbesondere biskuits
DE945514C (de) Ausfahrvorrichtung fuer Rollenherdoefen
DE3109219A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer transportbahnen
CH422645A (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Transportbandes mit Stäben
DE2059450A1 (de) Transportrollgang
DE2326282A1 (de) Entnahmevorrichtung
DE435393C (de) Warmlager
DE1683796A1 (de) Einrichtung zum Stapeln (und Trocknen) von Ziegelsteinen u. dgl.
DE2857520C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Textilfaserballen an Ballenöffnern
DE620452C (de) Rollgang zum Beschicken und Entleeren von Gluehoefen
DE2505282A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von aufgestauten foerderlingen
DE2906126C2 (de) Kühlbett zum Querfördern von rollfähigem Walzgut
DE2202633A1 (de) Transportvorrichtung
DE1456915B2 (de) Ventil zum einfuehren stabfoermiger gegenstaende in eine pneumatische rohrfoerderleitung
DE689351C (de) Foerdervorrichtung in Durchgangsoefen fuer prismatische, insbesondere zylindrische Bloecke
DE643562C (de) Leistenfoerdervorrichtung, insbesondere fuer Glaskuehloefen
DE1201762B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von stabfoermigen Gegenstaenden
DE1258792B (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Auseinanderruecken und Aussondern von langgestreckten vierkantigen Gegenstaenden
DE577277C (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen von absatzweise hergestellten Glasplatten
DE564161C (de) Speisevorrichtung fuer Obstsortiermaschinen
DE727407C (de) Rollfoerderrost fuer Industrieoefen
DE2260923C3 (de) Magazineinrichtung für das Eingeben von Behältern in eine horizontale Förderstrecke
DE571466C (de) Glastrag- und Leistenfoerdervorrichtung fuer Glaskuehloefen