DE94533C - - Google Patents

Info

Publication number
DE94533C
DE94533C DENDAT94533D DE94533DA DE94533C DE 94533 C DE94533 C DE 94533C DE NDAT94533 D DENDAT94533 D DE NDAT94533D DE 94533D A DE94533D A DE 94533DA DE 94533 C DE94533 C DE 94533C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
web
pin
nut
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT94533D
Other languages
English (en)
Publication of DE94533C publication Critical patent/DE94533C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/02Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes for fastening more or less permanently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verbindungsglied für zwei Kettenlängen, das hauptsächlich für Ankerketten bestimmt ist.
Dieses Verbindungsglied ist dadurch gekennzeichnet, dafs es in der Längsrichtung an einem oder beiden Enden aufgeschnitten und dort lösbar verzinkt ist, während es in der Querrichtung einen einstellbaren Steg aufweist, mit dessen Hülfe das Glied in der Richtung seiner Breite gespannt oder entspannt werden kann, um die Zinken fest in einander zu keilen oder zu lockern.
Auf den Zeichnungen ist ein solches Glied in zwei Ausführungsformen dargestellt. Die Fig. ι bis 4 zeigen ein Verbindungsglied, das an beiden Enden aufgeschnitten ist, während die Fig. 20 bis 22 ein Verbindungsglied mit einem aufgeschnittenen Ende veranschaulichen.
Fig. ι giebt einen Grundrifs, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Mitte und Fig. 3 eine Endansicht.
Das in diesen Figuren gezeigte Verbindungsglied besteht aus zwei Hälften α und b, welche an den Stellen, wo sie sich berühren, nach Art einer Verzinkung so in einander greifen, dafs die beiden vereinigten Hälften weder in der Längsrichtung, noch in der Breitenrichtung des Gliedes von einander getrennt werden können, wohl aber in einer Ebene, die senkrecht zur Ebene des Gliedes ist. Am besten ist es, die Verzinkung so zu machen, dafs sich die eine Gliedhälfte gegen die andere um eine Achse senkrecht durch die Mitte der Gliedebene verdrehen läfst, wie dies Fig. 4 veranschaulicht. Die zu diesem Zweck nöthige wirkliche Drehachse ist wie folgt gebildet. Die Hälfte α hat innen in der Mitte einen runden Zapfen c, der in einen kugelförmigen Kopf d ausläuft. Die andere Hälfte b hat gegenüber dem Kopf <i einen gröfseren Zapfen e, dessen dem Kopf zugekehrtes Ende mit einer Bohrung versehen ist. Wenn die Gliedhälften die in Fig. 4 gezeigte Lage einnehmen, wird der Kopf d, nachdem auf seinem Stiel eine Kegelfeder und darüber eine Scheibe aufgeschoben sind, in die Bohrung des Zapfens e eingeführt und dann der passend gespaltene Rand dieses Hohlzapfens nach innen umgebördelt, so dafs der Kopf d nicht mehr aus der Bohrung von e heraus^· treten kann.
In die waagrechte Hälfte des geöffneten Gliedes Fig. 4 hängt man die Endglieder der beiden zu verbindenden Kettenlängen ein, worauf man die senkrechte Hälfte in der Richtung der Pfeile (Fig. 4) dreht, bis die Enden dieser Hälfte vollständig in die Enden der anderen Hälfte eingreifen (Fig. 1). Die erwähnte Kegelfeder drückt dann die Gliedhälften in der Breitenrichtung des Gliedes aus einander und bewirkt somit, dafs die verzinkten Enden fest in einander gekeilt werden. Schliefslich treibt man noch durch entsprechende Bohrungen des Hohlzapfens e und des Kopfes d einen Splint f, um ein Zurückdrehen der Gliedhälften völlig auszuschliefsen. Der Splint wird zweckmäfsig an ein Kettchen gehängt, das mit der einen Gliedhälfte verbunden ist. Der Splint kann auch keilförmig gestaltet oder durch einen Keil ersetzt sein, damit man das geschlossene Glied in der Breitenrichtung noch
weiter spannen kann, wenn die durch die Kegelfeder bewirkte Spannung nicht genügen sollte.
Die eben beschriebene Querverbindung kann sehr verschiedenartig abgeändert werden.
In Fig. 5 und 6 hat jede Gliedhälfte in der Mitte einen kurzen inneren Vorsprung g, von denen der eine mit rechtem, der andere mit linkem Muttergewinde versehen ist. In diese Muttergewinde greifen zwei entgegengesetzte Schrauben h ein, die an einem gemeinsamen Kopf i sitzen. Dreht man diesen Kopf in dem einen oder dem anderen Sinne, so wird das geschlossene Glied in der Breitenrichtung gespannt oder entspannt.
In gelockertem Zustande lassen sich die Gliedhälften in die Lage Fig. 4 drehen und nach Aufnahme der Endglieder der zu verbindenden Kettenlängen wieder in die Lage Fig. ι, worauf man die Stegschraube h h mittels eines Nagels oder Stiftes k fest anzieht, den man durch eines der Löcher des Kopfes i steckt. Der Stift k kann durch ein Kettchen mit der einen Gliedhälfte verbunden sein.
In den Fig. 7 und 8 trägt die eine Gliedhälfte einen nach innen vorspringenden Zapfen / mit Keilloch, die andere Gliedhälfte einen Knopf to. Auf den Knopf ist von der Seite aus eine entsprechend ausgenommene Hülse η (Fig. 9) aufgeschoben, in die der Zapfen I eingeführt wird. Nachdem die Gliedhälften in die Schlufslage gedreht sind, schlägt man durch entsprechende Löcher der Hülse η und das Keilloch des Zapfens / einen Keilsplint, der das geschlossene Glied spannt, so dafs die Gliedhälften sich nicht gegen einander verschieben können. Nach Herausschlagen des Keilsplintes kann man die Gliedhälften wieder gegen einander verdrehen und dadurch die beiden Kettenlängen wieder von einander trennen.
Bei der in den Fig. 10 und 11 gezeigten Querverbindung ist in die eine Gliedhälfte ein mit Keilloch versehener Stift 0 eingeschraubt, über dessen viereckigen Theil eine seitlich offene viereckige Hülse ρ geschoben ist, die mit einem mit entgegengesetztem Gewinde versehenen Zapfen in Muttergewinde der anderen Gliedhälfte eingreift. Die Hülse ρ und der Stift 0 werden wieder durch einen Keil mit einander verbunden.
Die Querverbindung in Fig. 12 und 13 unterscheidet sich von der in Fig. 7, 8 und 9 gezeigten nur dadurch, dafs der Zapfen / mit Aufsengewinde und die Hülse η mit Innengewinde versehen ist. Der Keil fällt in diesem Falle fort. :
In Fig. 14 und 15 ist die Querverbindung durch zwei Schraubstifte q und r gebildet, deren Köpfe scharnierartig in einander greifen und durch einen Keil mit einander verbunden sind. Die beiden Stifte haben entgegengesetztes Gewinde und sind in entsprechende Muttergewinde der Gliedhälften eingeschraubt. Durch Einschlagen oder Herausschlagen des Keiles wird die Verbindung gespannt oder gelockert. Der Stift q hat einen mit Löchern versehenen Kopf, der auch zum Anziehen oder Lockern der Verbindung benutzt werden kann.
In diesem Falle, sowie in den in Fig. 5 und 10 gezeigten kann man den Keil oder Splint so einstellen, dafs er in der Ebene des Gliedes liegt, damit ein Herausfallen ganz unmöglich wird.
Bei der in Fig. 16 und 17 gezeigten Querverbindung hat die eine Gliedhälfte eine daran feste rechtsgängige, die andere eine linksgängige Schraube. Beide Schrauben sind in eine Mutter eingedreht, die an dem einen Ende rechtsgängiges, an dem anderen Ende linksgängiges Muttergewinde hat. Durch Drehung der Mutter in dem einen oder anderen Sinne wird das geschlossene Glied gespannt oder gelöst.
, In Fig. 18 und 19 trägt die eine Gliedhälfte einen Zapfen s, der von seinem freien Ende nur bis zur Hälfte seiner Länge mit Gewinde versehen und hinter diesem Gewinde dünner gedreht ist. Die andere Gliedhälfte trägt einen hohlen Zapfen t mit entsprechendem Muttergewinde. Dieses Gewinde erstreckt sich, nur bis zur halben Tiefe der Bohrung des Zapfens. Im unteren Theil ist die Bohrung weiter gedreht. Ehe man den Zapfen s in den Hohlzapfen t einschraubt, steckt man auf den letzteren eine Schraubenfeder u. Dann schraubt man den Zapfen s so weit ein, dafs er von dem Muttergewinde frei wird, worauf man beide Gliedhälften beliebig gegen einander verdrehen kann. Die Spannung des geschlossenen Gliedes wird durch die Schraubenfeder u und durch Einschlagen eines Keilsplintes ν erzielt. Will man die beiden Gliedhälften lösen und von einander trennen, so entfernt man den Keil, drückt die Schraubenfeder zusammen und schraubt die Zapfen s und t aus einander.
Man kann die Hälften des mit Bezug aut Fig. ι bis 19 beschriebenen Verbindungsgliedes noch sicherer verbinden, indem man an den verzinkten Stellen bei w (Fig. 1) gegenüberstehende , zu der Verzinkung schräg gerichtete Nuthen anbringt und in diese entsprechende Flachkeile einschlägt. Dies geschieht namentlich dann, wenn das geschlossene Glied später nicht wieder gelöst werden soll.
Das nur an einem Ende aufgeschnittene Verbindungsglied (Fig. 20 bis 22) ist an den Schnittstellen ähnlich verzinkt, wie das Glied Fig. ϊ . Dieses Glied wird an dem nicht aufgeschnittenen Ende erwärmt und dann aus einander gebogen, wie in Fig. 22, worauf man die Endglieder der zu verbindenden Kettenlängen in das offene Glied einbringt und

Claims (1)

  1. letzteres wieder zusammenbiegt. Dieses Glied bedarf keiner anderen Sicherung, da die in einander greifenden Theile sich nach dem Erkalten nicht gegen einander verschieben können. In diesem Falle dient zum Spannen und Entspannen des Verbindungsgliedes ein aus drei Theilen gebildeter Steg (Fig. 20, 21 und 23), der ähnlich dem in Fig. 16 und 17 gezeigten ist, nur mit dem Unterschied, dafs hier die entgegengesetzten Schrauben χ und y nicht an dem Gliede fest, sondern davon getrennt sind. Jede dieser Schrauben hat einen sattelförmigen Kopf. Beide Schrauben werden so weit in die mit Rechts- und Linksgewinde versehene Mutter \ eingeschraubt, dafs sich der von den Schrauben und der Mutter gebildete Steg in das geschlossene Verbindungsglied einsetzen lä'fst. Dann preist man durch entsprechendes Drehen der Mutter beide Sättel gegen die inneren Längsseiten des Gliedes, bis letzteres genügend gespannt' ist. Das Entspannen geschieht in umgekehrter Weise, worauf man das Glied durch Auseinanderbiegen wieder öffnen kann.
    Der zuletzt beschriebene Steg kann auch bei den zuerst beschriebenen zweitheiligen Gliedern und ferner noch dazu benutzt werden, den verlorenen Steg eines Gliedes einer Stegkette zu ersetzen.
    Patenτ-Ansρruch:
    Kettenverbindungsglied, das in der Längsrichtung an einem oder beiden entsprechend verstärkten Enden aufgeschnitten und dort lösbar verzinkt ist, dadurch gekennzeichnet, dafs es in der Querrichtung einen einstellbaren Steg aufweist, mit dessen Hülfe das Glied durch Spannung oder Entspannung der Zinken in der Breitenrichtung festgeschlossen oder geöffnet werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT94533D Active DE94533C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE94533C true DE94533C (de)

Family

ID=365849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT94533D Active DE94533C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE94533C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324022A1 (de) Positionierungsvorrichtung
DE1500829A1 (de) Drehbares Geraet
DE2920952A1 (de) Schraubenschluessel mit einstellbarer maulweite
DE94533C (de)
DE3430808A1 (de) Widerlagervorrichtung
EP3626532A1 (de) Vorrichtung zum verzurren von containern an bord von schiffen
AT13105U1 (de) Verzurrhakenelement sowie System zum Verzurren von Ladungen auf Ladeflächen, insbesondere zur Befestigung von Ladungen auf Transportblechen
DE1755529B2 (de) Verbindungsglied fuer reifenketten
EP3334956B1 (de) Schwenkbares blockschloss
DE2213637C3 (de) Schalung für Rundbauten aus Beton
DE19951149C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines Seiles
EP3941302B1 (de) Sonnenschutz- oder windschutzvorrichtung
CH549356A (de) Spannhebelverschluss fuer skischuhe, insbesondere fuer plastic-skischuhe.
EP3771847A1 (de) Riemenschloss und riemen
EP2268995B1 (de) Vorrichtung zum anhängen des anhängeelements des gummibandes einer harpune mit gummiband an die stange der harpune
DE3933939C2 (de)
DE4033704A1 (de) Vorrichtung zum sichern von gestapelten transportbehaeltern
DE603854C (de) Skibindung
DE1459963A1 (de) Knotenstuecke fuer Flaechen- oder Raumgitterwerke
DE674845C (de) Vorrichtung zum Zusammenheften miteinander beispielsweise durch Nietung zu verbindender, vorgelochter, plattenfoermiger Teile
CH324480A (de) Seil- und Drahtspanner
DE463500C (de) Schraubenmuttersicherung
DE2107811B2 (de) Sicherungsglied für einen Spannhebel einer Reifengleitschutzkette
DE343365C (de)
DE9406019U1 (de) Seil- oder Kettenspanner