DE945203C - Rohrbiegemaschine mit einstellbarem Dornwiderlager - Google Patents

Rohrbiegemaschine mit einstellbarem Dornwiderlager

Info

Publication number
DE945203C
DE945203C DEB25279A DEB0025279A DE945203C DE 945203 C DE945203 C DE 945203C DE B25279 A DEB25279 A DE B25279A DE B0025279 A DEB0025279 A DE B0025279A DE 945203 C DE945203 C DE 945203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
bending
abutment
stop
bending machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB25279A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Knipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BANNING A G MASCHINENFABRIK J
Original Assignee
BANNING A G MASCHINENFABRIK J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BANNING A G MASCHINENFABRIK J filed Critical BANNING A G MASCHINENFABRIK J
Priority to DEB25279A priority Critical patent/DE945203C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE945203C publication Critical patent/DE945203C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/05Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members
    • B21D9/07Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members with one or more swinging forming members engaging tube ends only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/05Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members
    • B21D9/055Construction of forming members having more than one groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Rohrbiegemaschine mit einstellbarem Dornwiderlager Für das Herstellen mehrfach gebogener Rohrwerkstücke, z. B. von Stahlrohrgestelien, deren Biegungen unterschiedliche Radien haben, wird vorteilhaft eine Biegemaschine mit mehreren wahlweise benutzbaren, zweckmäßig auf einer gemeinsamen Antriebswelle sitzenden Biegewerkzeugen verwendet. Diese Anordnung mehrerer Biegewerkzeuge ermöglicht es, die verschiedenen Biegungen am gleichen Werkstück ohne die sonst für das Auswechseln des Biegewerkzeuges notwendigen Betriebsunterbrechungen nacheinander auszuführen. Jedoch ergeben sich Schwierigkeiten dadurch, daß der Dorn, der das Innere des Rohres an der Biegestelle ausfüllt und mit seinem hinteren Ende an einem Widerlager befestigt sein muß, beim Verlegen des Rohrwerkstückes aus einem Biegewerkzeug in ein anderes seine Winkelstellung sowohl in waagerechter als auch in senkrechter Richtung entsprechend den Verschiedenheiten der Radien und der Höhenlagen der Biegewerkzeuge ändert. Die dadurch bedingten Richtungsänderungen des auf den Dorn aufgeschobenen rückwärtigen Rohrendes wirken sich in Störungen und in Ungenauigkeiten der Biegungen aus.
  • Es liegt der Gedanke nähe, zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten jedem Biegewerkzeug einen Dorn zuzuordnen. Diese Lösung ist jedoch unzweckmäßig, da bei jedem Übergang von einem Biegewerkzeug auf ein anderes das Rohrwerkstück vom Dorn abgezogen und auf den anderen Dorn aufgeschoben werden muß, was sehr umständlich und zeitraubend ist.
  • Es sind Vorschläge bekanntgeworden, nach denen das Widerlager, an dem der Dorn angehängt ist, entsprechend der jeweils erforderlichen Lage des Dornes waagerecht und senkrecht verstellt werden kann, so daß dieser, bezogen auf die Biegemittelebene bzw. die Rohrachse, immer die gleiche Richtung hat. Dieses Verstellen muß aber bei jedem Übergang von einem auf das andere Biegewerkzeug auf umständliche Weise vorgenommen werden: Hiermit sind Arbeitsunterbrechungen verbunden, die gerade vermieden werden sollen.
  • Bei einer Rdhrbiegemaschine mit mehreren, wahlweise benutzbaren Biegewerkzeugen für Biegungen unterschiedlicher Radien, mit- einem Dorn, der in seiner Längsrichtung gegen ein Widerlager. welches zur Anpassung der Lagedes Dornes an die verschiedenen Biegeradien und Biegemittelebenen senkrecht zur Dornlängsachse einstellbar ist, abgestützt ist, sowie mit einem drehbaren Träger für Anschläge zur Begrenzung der Biegewinkel wird nach der Erfindung die Einstellvorrichtung des Dornwiderlagers mit dem Anschlagträger im Sinne zwangläufiger Einstellung dieser Teile in die der jeweiligen Biegung entsprechende Lage gekuppelt, so daß die Verstellbewegung des Dornwiderlagers keine besondere Betätigung erfordert.
  • Für die Ausbildung der Mittel zum Einstellen des Dornwiderlagers gibt es verschiedene Möglichkeiten. Es kommt hierbei darauf an, das Widerlager entsprechend der notwendigen Anpassung der Lage des Dornes sowohl an die verschiedenen Biegeradien, als auch an die verschiedenen Biegemittelebenen zu verstellen. Das kann beispielsweise mittels eines Lenkervierecks, von dem zwei Lenker über eine drehbare Scheibe öd. dgl. miteinander verbunden sind, die mit dem Anschlagträger über ein Zahnradgetriebe gekuppelt ist, erfolgen.
  • In einer solchen Rohrbiegemaschine mit einem parallel zum Dorn einstellbaren Anschlag zur Begrenzung der auf den Dorn aufzuschiebenden Rohrlänge ist nach der Erfindung jeder Lage des Dornes ein solcher Anschlag zugeordnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Abb. i zeigt in Ansicht die Anordnung von drei Biegewerkzeugen einer Rohrbiegemaschine auf einet senkrechten Antriebswelle und die zugehörigen Festspannmittel für das Rohr; Abb. 2 zeigt in Draufsicht wesentliche Teile der Rohrbiegemaschine; .
  • Abb. 3, 4 und 5 zeigen die Einstellmittel für das Dornwiderlager in drei verschiedenen Arbeitsstellungen.
  • Die Biegemaschine besitzt drei Biegewerkzeuge i, 2, 3, die auf einer gemeinsamen, senkrechten Antriebswelle sitzen und unterschiedliche Radien, jedoch die gleiche Profilierung aufweisen. Jedem Biegewerkzeug ist eine Spannbacke 4 bzw. 5 baut. 6 zugeordnet, mittels welcher das zu biegende Rohr gegen das- betreffende Biegewerkzeug festgespannt werden kann.
  • Für sämtliche Biegewerkzeuge ist ein gemeinsamer Dorn 7 vorgesehen, der in die Mittelebene und auf den Radius des jeweils benutzten Biegewerkzeugies einstellbar ist. Zu diesem Zweck ist das das hintere Ende des Dornes haltende Widerlager an einem Lenker 12, 13 eines Lenkervierecks 9, io, 11, 12, 13 angeordnet. Zwei Lenker 9, To des Lenkervierecks sind unter Zwischenschaltung einer um die feste Achse drehbaren Scheibe 8 miteinander verbunden. Durch Drehen der Scheibe wird die Einstellbewegung des Dornwiderlagers herbeigeführt. Die Scheibe kann mit einer beliebigen Zahl von Löchern für den gelenkigen Anschluß der Lenker 9, io versehen sein. Es ist dadurch möglich, die Lage und den Abstand der Anschlußgelenke für die Lenker 9, io und somit den Verlauf der Einstellbewegung des Dornwiderlagers zu verändern.
  • Zum Antrieb der Biegewerkzeuge dient ein Zahnstangengetriebe. Das Verschieben der Zahnstange erfolgt hydraulisch. Parallel zur Zahnstange ist ein drehbarer, walzenförmiger Anschlagträger 15 mit den zur Begrenzung der Biegewinkel dienenden, einstellbaren Anschlägen 16 angeordnet. Durch Verdrehen des Anschlagträgers 15 kann jeweils ein Anschlag 16 in den Bewegungsbereich eines an der Zahnstange angeordneten Mitnehmers gebracht werden, so daß mittels dieses Mitnehmers beim Vorschieben der Zahnstange der Anschlagträger 15 in Längsrichtung verschoben wird, um den Biegewerkzeugantrieb ein- oder umzuschalten. Die Drehbewegung des Anschlagträgers 15 wird mittels eines Zahnrädergetriebes 17, 18 auf die Scheibe 8 übertragen, so daß gleichzeitig mit dem Einstellen des einem bestimmten Biegewerkzeug zugeordneten Anschlages 16 auch die Einstellbewegung des i Dornwiderlagers erfolgt..
  • Jeder Lage des Dornes ist ein parallel zum Dorn einstellbarer Anschlag 14 zur Begrenzung der, auf den Dorn aufzuschiebenden Rohrlänge zugeordnet.
  • Die Erfindung läßt sich auch bei anderen Bau- i arten von Rohrbiegemaschinen verwirklichen. Die dargestellten Mittel für den Antrieb der Biegewerkzeuge - und für die Begrenzung der Biegewinkel können im Rahmen der Erfindung durch andere Mittel ersetzt werden. Dasselbe gilt für die Mittel i zum Einstellen des Dornwiderlagers und für den zugehörigen Antrieb.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rohrbiegemaschine mit mehreren, wahlweise benutzbaren Biegewerkzeugen für Biegungen unterschiedlicher Radien, mit einem Dorn, der in seiner Längsrichtung gegen ein Widerlager, welches zur Anpassung der Lage des Dornes an die verschiedenen Biegeradien und Biegemittelebenen senkrecht zur Dornlängsachse einstellbar ist, abgestützt ist, sowie mit einem drehbaren Träger für Anschläge zur Begrenzung der Biegewinkel, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung des Dornwiderlagers mit dem Anschlagträger im Sinne zwangläufiger Einstellung dieser Teile in die der jeweiligen Biegung entsprechende Lage gekuppelt ist.
  2. 2. Rohrbiegemiaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Einstellvorrichtung für das Dornwiderlager ein Lenkerviereck dient, von dem zwei Lenker über eine drehbare Scheibe od. dgl. miteinander verbunden sind, die mit dem Anschlagträger über ein Zahngetriebe gekuppelt ist.
  3. 3. Rohrbiegemaschine nach den Ansprüchen i und .2 mit einem parallel zum Dorn einstellbaren Anschlag zur Begrenzung der auf den Dorn aufzuschiebenden Rohrlänge, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lage des Dornes ein Anschlag zuzeordnet ist. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 616 963.
DEB25279A 1953-04-23 1953-04-23 Rohrbiegemaschine mit einstellbarem Dornwiderlager Expired DE945203C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB25279A DE945203C (de) 1953-04-23 1953-04-23 Rohrbiegemaschine mit einstellbarem Dornwiderlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB25279A DE945203C (de) 1953-04-23 1953-04-23 Rohrbiegemaschine mit einstellbarem Dornwiderlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945203C true DE945203C (de) 1956-07-05

Family

ID=6961723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB25279A Expired DE945203C (de) 1953-04-23 1953-04-23 Rohrbiegemaschine mit einstellbarem Dornwiderlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE945203C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR616963A (fr) * 1926-06-01 1927-02-11 Naamlooze Vennootschap Wolders Dispositif pour le cintrage des tubes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR616963A (fr) * 1926-06-01 1927-02-11 Naamlooze Vennootschap Wolders Dispositif pour le cintrage des tubes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613074A1 (de) Spritzling-entnahmevorrichtung fuer spritzgiessmaschinen
AT518414B1 (de) Verfahren zum Richten eines Werkstücks
DE945203C (de) Rohrbiegemaschine mit einstellbarem Dornwiderlager
DE1965040A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2833372C2 (de) Abbundanlage
EP0787560A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangenmaterial, Profilen und dergleichen
DEB0025279MA (de)
DE3726763C2 (de) Führungs- und Antriebsanordnung für einen verfahrbaren Schmiedemanipulator
DE303138C (de)
DE748340C (de) Selbsttaetige Revolverdrehbank
DE681629C (de) Richtbank fuer lange Wellen oder Rohre, insbesondere fuer Geschuetzrohre
DE915501C (de) Steuer- und Einstellvorrichtung, insbesondere fuer Kettenfraesmaschinen mit mehreren Ketten
DE353819C (de) Support mit zwei gegenlaeufigen Querschlitten
DE684896C (de) Einspannvorrichtung fuer elektrische Stumpfschweissmaschinen mit zwei Spannbackenpaaren
DE368842C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Kurbelwellenzapfen
DE518056C (de) Maschine zur gleichzeitigen doppelseitigen Bearbeitung von Werkstuecken
DE1752142C (de) Vorrichtung zum Zuschneiden der En den von Abzweigungsrohren
DE553579C (de) Anschlag zur Begrenzung der Quervorschubbewegung von schwingenden und auch laengsbeweglichen Werkzeugtraegern an selbsttaetigen Drehbaenken
DE879639C (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden auf Drehbaenken
DE650097C (de) Einspannvorrichtung an Schweissmaschinen
DE937861C (de) Spannvorrichtung
DE401416C (de) Mehrspindlige Drehbank mit mehreren Werkzeugen
DE600434C (de) Graviermaschine mit Pantographensystem
DE467787C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Hohlkoerpern
DE2222356B1 (de) Schneidbrennerfuehrung