DE944502C - Regler zur selbsttaetigen Regelung einer elektrischen Groesse, beispielsweise der Spannung - Google Patents

Regler zur selbsttaetigen Regelung einer elektrischen Groesse, beispielsweise der Spannung

Info

Publication number
DE944502C
DE944502C DES6011D DES0006011D DE944502C DE 944502 C DE944502 C DE 944502C DE S6011 D DES6011 D DE S6011D DE S0006011 D DES0006011 D DE S0006011D DE 944502 C DE944502 C DE 944502C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regulator
parallel
voltage
control
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES6011D
Other languages
English (en)
Inventor
Clinton R Hanna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES6011D priority Critical patent/DE944502C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE944502C publication Critical patent/DE944502C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/011Automatic controllers electric details of the correcting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Regler zur selbsttätigen Regelung einer elektrischen Größe, beispielsweise der Spannung Es ist bereits ein Regler zur selbsttätigen Regelung einer elektrischen Größe, beispielsweise der Spannung, unter Anwendung mehrerer parallel angeordneter, gegeneinander isolierter und zu einem Stapel zusammengefußter Blattfedern angegeben, die an ihren eingespannten Enden mit den Widerstandsstufen eines Regelwiderstandes verbunden sind und die mit ihren entgegengesetzten, freien Enden sich gegen einen vorzugsweise abgeschrägten Anschlag abstützen. Die Blattfedern können von dem Anschlag nacheinander mittels eines antreibenden Regelorgans abgehoben werden, um die angeschlossenen, Regelwiderstandsstufen nacheinander kurzzusdhließen., während die Zuschaltung der Feinwiderstandsstufen dadurch zustande kommt, daß die vorgespannten Federn sich nacheinander gegen den Anschlag legen. Ein derartiger Regler gestattet ein sauberes Schalten und zugleich je nach der Zugcharakteristik des treibenden. Regelorgans die Isolation zwischen den Blattfedern: so zu wählen, daß die Gegenkraft nach einer gewünschten Kennlinie verläuft.
  • Es hat sich indessen gezeigt, daß die Größe und die Federung der einzelnen. Blattfedern derartiger Regler zwar mit der Erhöhung des Stromdurchflusses erhöht wird; es ist jedoch aus praktischen Gründen schwierig, die Leistung pro Stufen zwischen den einzelnen Blattfederkontakten nennenswert zu steigern. Mithin ist eine Steigerung der Stufen der einzelnen Blattfedern nicht geeignet, die Zahl solcher Federn pro Einheit für einen gegebenen Regulierbereich herabzusetzen, während die mechanischen Kräfte, die zur Betätigung notwendig sind, und daher die Größe des Betätigungsmagneten hierbei vergrößert werden.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile im wesentlichen dadurch, daß zur Steuerung eine Anzahl.von Blattfcdereinheiten vorgesehen ist, die mit parallel oder in Reihe geschalteten Regelwiderstandsgruppen zusammengefaßt sind. Man kann auf diese Weise, z. B. durch die Einstellung des die Blattfedern antreibenden Regelorgans in einem oder einigen Paaren der Regeleinheiten eine Verkleinerung des Regelweges erzielen und somit die Leistung zwischen den einzelnem. Paaren von Regelkontakten. unterhalb der Leistung halten, die erforderlich wäre, wenn nur eine größere Einheit an Stelle von mehreren untereinander verbundenen benutzt werden würde. Werden. hierbei z. B. zwei Widerstandselemente vorgesehen und in Reihe geschaltet, so wird der Spannungswert der Gruppe vervierfacht; schaltet man zwei Elemente in Reihe und zwei solche in Reihe verbundene Paare parallel, so wird sowohl der Spannungs- als auch der Strombetrag verdoppelt; werden alle vier Elemente parallel geschaltet, so wird der Stromwert bei demselben. Spannungswert vervierfacht.
  • -Werden Gruppen von Widerstandselementen parallel geschaltet, so ist es vorteilhaft, Vorkehrungen zu treffen, die eine genaue Teilung der Belastung zwischen den einzelnen parallelen Stromkreisen bei der Betätigung der Widerstandselemente in die Ausschaltstellung" "gewährleisten. Die einzelnen Widerstandseinheiten. sollten außerdem sö betätigt werden, daß die entsprechenden Stapel der Widerstände zu entsprechenden Zeiten bei verschiedenen Rheostatwiderständen ausgeschaltet werden. Es kann ferner ein kleiner Stapel der Widerstände in Reihe mit jedem der parallel geschalteten Abschnitte vorgesehen werden, welche durch den Regler nicht gesteuert werden und nicht parallel geschaltet werden können, so daß ein. kleiner Widerstand in jedem Stromkreis verbleibt; wenn die Regulierwiderstände ganz abgeschaltet sind.
  • Diese ungesteuerten Widerstände halten einen nicht unbeträchtlichen Reststrom zwischen den einzelnen Parallelstromkreisen selbst dann. aufrecht, wenn die einzelnen Steuerelemente nicht exakt abgestimmt sind.
  • Andere Möglichkeiten und Vorteile nach der Erfindung werden an Hand der nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele erläutert. In dem. Zeichnungen zeigt Fig. i eine Seitenansicht einerReglerbauart nach der Erfindung, Fig. 2 eine Vorderansicht der in Fig. i dargestellten Bauart, Fig. 3. und 4 Grundrisse der Blattfedereinheiten, die. das Steuerelement einer Widerstandseinheit enthalten und Fig. 5 und 6 Schaltungen. der Geräte nach der Erfindung.
  • Wie insbesondere aus Fig. i und. 2 hervorgeht, enthält die Anordnung eine Mehrzhl von Blattfedereinheiten i, 2, 3 und ¢, die gleichartig je nach Bewegung des Armes 5 betätigt werden; .der in einer Richtung durch eine Feder 6 und in entgegengesetzter Richtung durch einen Elektromagneten 7 beeinfiußt wird. Die einzelnem. Widerstandseinheiten sind mit getrennten Antriebsgliedern 8, 9, io und ii versehen, die durch Verbindungsarme i2, 13 und eine Stange 14 miteinander verbunden sind und gegen die Blattfedern der einzelnen Einheiten durch ein an dem oberen Ende des Armes 5 vorgesehenes Antriebsorgan 15 gemeinsam beeinflußt werden.
  • Der bewegliche Arm 5 ist mittels horizontaler Federn 16 und vertikaler Federn 17 des Magnetsystems des Reglers in nachstehend erläuterter Weise angebracht. Der Kern ist in Form eines eckigen C ausgebildet und enthält einen Wicklungsschenkel, um welchen die Windungen der Reglerwicklungen 18 gelegt sind. An gegenüberliegenden Enden des ¢Wicklungsschenkels .sind Kernschenkel 23, 24 mittels Schrauben25 angebracht. Die nach innern, sich erstreckendem Kernteile 26 und 27 werden an-den äußeren freien Enden der Kernschenkel 23 und-24 mittels Schrauben28 gehalten. Die inneren Flächen 29 und 3o der Kernteile 26@ und 27 sind so weit voneinander entfernt, daß ein Raum ensteht, in dem sich ein aus magnetischem Baustoff bestehender Anker 32 befindet, der am unteren Ende des Armes 5 mittels Schrauben i9 angebracht ist und zwei gegenüberliegende Flächen 33 besitzt, die an den parallelen. Flächen29 und 3o des feststehenden Kernes angrenzen. und mit diesen einen Doppelluftspalt von unabhängig von der Lage des Ankers 32 innerhalb seines Hubbereiches im wesentlichen konstanter Größe bilden. Die Innenfläche 34 des Ankers 32 bildet in ihrem unteren Teil eine schräge Fläche.
  • Der bewegliche Arm 5, der an seinem unteren Ende den Anker 32 und an seinem oberen Ende das Antriebsorgan 15 trägt, wird mittels der Vertikal-und Horizontalfedern 17 und 16 getragen, um eine im wesentlichen reibungslose Schwenkung des Ankers um die aus Fig. 2 ersidhtlidhe Schnittlinie 32 der Ebenen der Blattfedern 16 und 17 zu erreichen.
  • An den Kernschenkeln 23 und 24 ist eine Tragstütze 36 mittels Schrauben 37 und am beweglichen Arm 5 eine Abstützung 38 mittels Schrauben 39 angebracht. Die oberen Enden. der Vertikalfedern 17 sind an der Abstützung 38 mittels Schrauben 41 und die unteren Enden an der Stütze 36 mittels Schrauben 42 befestigt. Die Außenenden der horizontalen Federn 16 sind an. der Stütze 36 mittels Schrauben 43 und die Innenenden der Federn 16 an der Abstützung 38 mittels Schrauben 44 angebracht. Die Betätigungsfeder 6 ist an einem Ende an einem quer eine Öffnung in dem Arm 5 durchsetzenden Zapfen 48 und an dem entgegengesetzten Ende in einer kleinen runden Öse 45 angebracht, die durch eine Stütze 46, die nach außen, von der Tafel 47 vorsteht, gebildet wird, an welcher die Vorrichtung angebracht ist. Die Widerstände, von denen zwei, 49 und 50, in Fig. a deutlich gezeigt sind, können mit den Widerstandselementen i und 2 an der Reckseite der Tafel 17 angebracht werden.
  • Wie Fig. 3 und 4 zeigen, enthält jeder Satz mehrere Blattfedern 56, die zu einem Stapel zusammengefaßt sind und deren feststehende Enden durch Lagen aus »Fischpapier« 57 voneinander isoliert und durch Leiter 58 an mehrere Anzapfpunkte eines entsprechenden Widerstandes, solchen wie 49 für die Einheit i, angeschlossen sind. Die äußeren Enden der Blattfedern 56 sind freibeweglich angeordnet und werden bis zur Anlage an einem Anschlag 59 aus Isolierstoff für die Begrenzung ihrer Bewegung in einer Richtung be:einflußt und zum Schließen der Stromkreise in Berührung miteinander gebracht, wenn sie mittels des mit der Widerstandseinheit zusammenwirkenden Antriebsorgans 15 außer Eingriff mit dem An@ schlag bewegt werden.
  • Die festgeklemmten Teile des Stapels der Blattfedern 56 werden zwischen einem aufgerichteten Flanschteil eines Isoliergliedes 68 und eines Isoliergliedes 69 angeordnet, die innerhalb eines rinnenförmigen Halters 72 vorgesehen sind, an welchem der Stapel mittels der Schrauben 73 befestigt ist, die durch die Bohrungen in einer der Wandungen des Halters 72 hindurchgeführt sind. Ein Teil des Isoliergliedes 68 erstreckt sich außerdem längs der Kante des Stapels unterhalb der Blattfedern 56, wie Fig. 3 zeigt.
  • Der Regelsatz ist an der Platte 76 mittels Schrauben 77 und die Platte 76 wiederum an der Tafel 47 mittels Schrauben 8o befestigt, wie Fig. i zeigt. Ferner ist eine Platte 78 vorgesehen, die mittels Schrauben 79 an der unteren Seite des Halters 72 angeordnet ist und an deren äußerem Ende der Anschlag 59 mittels Schrauben 82 angebracht ist.
  • Jede der einzelnen Blattfedern 56, welche aus Bronze bestehen können, tragen Silberkontakte 84, so daß durch Berühren der benachbarten Kontakte die einzelnen, Regelwiderstandsstufen kurzgeschlossen werden können. Die Blattfedern sind so in dem Stapel angeordnet, daß die Abschrägung an ihrem freien Ende im wesentlichen der Neigung der Fläche 83 des Anschlages 59 entspricht, wenn die Silberkontakte sich außer Eingriff miteinander befinden, wie es in Fig. 3 gezeigt ist; wird das Antriebsorgan 8 nach rechts gegen die Kontakte 84 der benachbarten Federn bewegt, so werden die Kontakte des Stapels nacheinander in Eingriff miteinander gebracht, um die entsprechenden Teile des Widerstandes 49 kurzzuschließen.
  • Wie aus Fig.5 der Zeichnung ersichtlich ist, kann, die Reguliervorrichtung nach der Erfindung mit vier Widerstandselementen 49, 5o, 51- und 52, die mit Blattfedereinheiten 1, 2, 3 und 4 zusammenwirken, ausgerüstet sein, die in Reihenparallelschaltung und in bezug auf die Feldwicklung 81 des Generators rot in Reiher. geschaltet sind. Der Elektromagnet 18 ist rnittefs Leiter 85 und 86 an die Leiter 104 und 1o3 angeschlossen, um die Wicklung 18 gemäß der Klemmenspannung des Generators zu erregen. Der Feldstromkreis enthält eine Wicklung 81 und zwei parallele Stromkreise, von denen der eine sich über einen bestimmten Widerstand 87 und Stufenregulierwiderstände 51 und 49 bis zum Abzweigpunkt 88 erstreckt, während der zweite Parallelstromkreis einen bestimmten Widerstand 89 sowie die Regulierwiderstände 52 und 5o bis zum Abzweigpunkt 88 enthält, wobei die Verbindung vom Abzweigpunkt über den Leiter g1 zu dem äußeren Anschluß des Generators erfolgt. Die Wirkung des in Fig. 5 dargestellten Reglers ist wie folgt: Wird der Generator 1o2 angelassen und liegt die den Leitern 103 und 104 aufgedrückte Spannung unterhalb des gewünschten Wertes, so ist die Kraft der Zugfeder 6 größer als der magnetische Zug am Anker 32, so daß der Arm 5 entsprechend der Darstellung in Fig. 5 im Uhrze igersinn beeinflußt -,wird, wodurch das antreibende Regelorgan. 15 die einzelnen Antriebsglieder 8, 9, 1o und 1i und dementsprechend die einzelnen Blattfedern 56 der einzelnen Einheiten außer Eingriff mit dem blockförmigen Anschlag 59 bringt, wodurch die einzelnen Stufen der Regelwiderstände kurzgeschlossen werden. Nimmt die Spannung an den Leitern 103 und 104 zu, so steigt die Erregung der Wicklung 18 an und übt eine entsprechende Zugwirkung auf den. Anker 32 aus, durch die das Antriebsorgan 15 nach links gegen die Wirkung der Feder 6 gezogen wird. Es ist einleuchtend, daß der Anker 32 sich im konstanten Luftspalt mit einer veränderlichen Überdeckung zwischen dem Anker und den angrenzenden Kernteilen 26 und 27 bewegt, so daß die auf den Kern ausgeübte Kraft für eine konstante Spannung an der Wicklung 6 eine gleichbleibende Größe haben kann und sich mit der Lage des Ankers im Luftspalt nicht ändert. Die Zugwirkung an dem Anker 32 kann durch eine geeignete Formgebung der Fläche 34 gewählt werden, um der veränderlichen mechanischen Beeinflussung der Feder 6 und der einzelnen Gruppen der Blattfederkontakte 56 gerecht zu werden. Je nachdem, ob die Spannung an den Leitern 103 und 104 ansteigt oder unter die gewünschte Größe sinkt, wird die Erregung der Wicklung 18 entsprechend zu- oder abnehmen und der Arm 5 in einer oder der anderen Richtung bewegt wodurch der Wert der einzelnen mit der Feldwicklung des Generators verbundenen Widerstände erhöht bzw. herabgesetzt und die gewünschte Generatorspannung aufrechterhalten wird.
  • Gemäß Fig. 6 der Zeichnungen sind zwei Steuervorrichtungen der in Fig. i und :2 dargestellten Art vorgesehen, wobei die entsprechenden Teile durch dieselben Bezugszeichen wiedergegeben sind wie in Fig. 5. Die Abweichung zwischen den Stromkreisen nach Fig. 5 und 6 besteht im wesentlichen darin, daß vier Widerstandselemente 49, 50, 51 und 52 jeder der Steuervorrichtungen A und B zu vier parallelen Stromkreisen verbunden sind, von denen jeder einen zusätzlichen Widerstand 92, 93, 94 und 95 enthält, mit dem die Steuervorrichtung zusammenarbeitet. Der Feldstrom des Generators nach Fig. 6 verläuft von der Generatorklemme 96 über die Feldwicklung 8 1 zum Leiter 97 und von, diesem durch die vier Widerstandselemente 49, 5ö, 5 i und 52 der Einheit B, die parallel zu einem gemeinsamen Verbindungsleiter 98 geschaltet sind, dann durch. die vier Widerstandselemente 49, 50, 51 und 52 der Steuervorrichtung A -nach einem gemeinsamen Rückleiter 99, welcher zu der anderen. Klemme ioi des. Generators rot führt. Die Wirkung der beiden in Fig. 6 dargestellten Steuervorrichtungen A und B ist mit der Wirkung der in Fig. 5 gezeigten Steuervorrichtung identisch.

Claims (5)

  1. PATENTA.NSPRÜCiiE: i. Regler zur selbsttätigen Regelung einer elektrischen Größe, beispielsweise der Spannung, unter Anwendung mehrerer parallel angeordneter, gegeneinander isolierter und zu einem Stapel zusammengefaßter Blattfedern, die an ihren eingespannten. Enden mit den Widerstandsstufen eines Regelwiderstandes verbunden sind und die mit ihren entgegengesetzten, freien Enden sich gegen einen Anschlag abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung eine Anzahl von Blattfedereinheiten (i bis 4) vorgesehen ist, die mit parallel oder in Reihe geschalteten Regelwiderstandsgruppen zusammengefaßt sind.
  2. 2. Regler nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere'Gruppen der Regelwiderstände bzw. mehrere Regelwiderstände mittels eines gemeinsamen . antreibenden Regelorgans (5. 15) gesteuert werden, während die Einstellung für jeden. Blattfedersatz (i bis 4) unabhängig von den anderen. Regelsätzen erfolgen kann..
  3. 3. Regler nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis jedes der. vorzugsweise ,parallel geschalteten- Blattfedersätze (i bis 4) ein veränderlicher Widerstand (92 bis 95) geschaltet ist.
  4. 4. Regler nach Anspruch i bis. 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Erregung ein und derselben Dynamomäschine bzw. ein und desselben Stromkreises zwei oder mehr einzelne Steuervorrichtungen (A, B) elektrisch miteinander gekuppelt sind. -.
  5. 5. Regler nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß, die Steuervorrichtungen (A, B) mehrere parallel geschaltete Stromkreise bilden.
DES6011D 1940-09-27 1940-09-27 Regler zur selbsttaetigen Regelung einer elektrischen Groesse, beispielsweise der Spannung Expired DE944502C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6011D DE944502C (de) 1940-09-27 1940-09-27 Regler zur selbsttaetigen Regelung einer elektrischen Groesse, beispielsweise der Spannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6011D DE944502C (de) 1940-09-27 1940-09-27 Regler zur selbsttaetigen Regelung einer elektrischen Groesse, beispielsweise der Spannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE944502C true DE944502C (de) 1956-06-14

Family

ID=7471728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES6011D Expired DE944502C (de) 1940-09-27 1940-09-27 Regler zur selbsttaetigen Regelung einer elektrischen Groesse, beispielsweise der Spannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE944502C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551412C2 (de)
DE944502C (de) Regler zur selbsttaetigen Regelung einer elektrischen Groesse, beispielsweise der Spannung
DE1895698U (de) Schweissgeraet.
DE944503C (de) Regler
DES0006011MA (de)
DE909962C (de) Regler fuer Dynamomaschinen, insbesondere auf Fahrzeugen
DE533490C (de) Vorrichtung zur Regelung des Leistungsfaktors von induktiv belasteten Wechselstromkreisen
DE393937C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Verstellung des Steuerapparates elektrischer Maschinen, insbesondere von Fahrzeugmotoren
DE358530C (de) Pruefanordnung fuer Doppelpruefen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE760995C (de) Anordnung fuer elektrische Regeleinrichtungen
AT64776B (de) Schnellregler für elektrische Anlagen.
DE174103C (de)
DE368680C (de) Selbsttaetige elektrische Regelungsvorrichtung
DE2527016A1 (de) Gleichstrommotor
DE235675C (de)
DE969870C (de) Schalteinrichtung fuer hochgespannten Gleichstrom
AT64326B (de) Schnellregler für elektrische Anlagen.
DE930337C (de) Schaltungsanordnung zur Zuendung eines Schweiss-Lichtbogens mit erhoehter Stromstaerke
DE594134C (de) Schalteinrichtung für elektrische Apparate, die an Netze verschiedener Spannung und Stromart anschließbar sein sollen
AT19558B (de) Transformator.
DE449119C (de) Relaissystem mit stufenweiser Ankerbewegung
DE890982C (de) Elektromagnetischer Regler
DE367433C (de) Anlasser
DE524202C (de) Anlasser mit Momentausschaltung fuer Kleinmotoren, insbesondere fuer Naehmaschinenantrieb
DE665184C (de) Einrichtung zur Regelung der Frequenz und Lastverteilung in elektrischen Anlagen mit mehreren parallel arbeitenden Synchrongeneratoren