DE944484C - Vorrichtung zum Aufhaengen von schweren Lasten, insbesondere von Bandfoerderern in Bergwerksbetrieben - Google Patents

Vorrichtung zum Aufhaengen von schweren Lasten, insbesondere von Bandfoerderern in Bergwerksbetrieben

Info

Publication number
DE944484C
DE944484C DEM15813A DEM0015813A DE944484C DE 944484 C DE944484 C DE 944484C DE M15813 A DEM15813 A DE M15813A DE M0015813 A DEM0015813 A DE M0015813A DE 944484 C DE944484 C DE 944484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
bolt
heavy loads
belt conveyors
mining operations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM15813A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Middelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH MIDDELMANN
Original Assignee
HEINRICH MIDDELMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH MIDDELMANN filed Critical HEINRICH MIDDELMANN
Priority to DEM15813A priority Critical patent/DE944484C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE944484C publication Critical patent/DE944484C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
    • E21F17/02Suspension devices for tubes or the like, e.g. for ventilating ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufhängen von schweren Lasten, insbesondere von Bandförderern in Bergwerksbetrieben. Bekanntlich werden Bandförderer an Böcken, welche zur Lagerung von Rollen dienen,- beidseitig mittels Drahtseilen an den Kappen des Ausbaues o d. dgl. aucigehängt. Dabei kommt es vor, daß sich der Ausbaurahmen. infolge von Gebirgsbewegungen schiefstellt, was naturgemäß -eine SchReflage des Bandförderers an der entsprechenden Stelle zur-Folge hat. Es ergibt -sich dann die Notwendigkeit, den Förderer an dieser Stelle wieder in seine Normallage zu bringen, was bisher in der Weise erfolgte, daß man auf der einen oder anderen Seite das Aufhängeseil verkürzte oder verlängerte. Zu diesem Zweck mußten- die Seile abgenommen werden,, was stets mit erheblichen Umständen und Zeitverlusten verbunden war. Es ist zwar auch schon eine Aufhängevorrichtung für Rohre bekanntgeworden, welche eine Veränderung der Höhenlage des Rohres zuläßt, ohne da;ß der zum Aufhängen dienende Draht abgenommen werden muß. Dabei ist aber, abgesehen davon, daß die dort benötigten Sperrklinken und Sperräder die Vorrichtung verteuern, ein besonderer Schlüssel erforderlich, was dem unter Tage geltenden Grundsatz widerspricht, wegen der Verlustgefahr von der Verwendung loser Teile abzusehen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, durch wielehe diese beseitigt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, und zwar zeigt Fig. i einen senkrechten Längsschnitt durch die Vorrichtung mit eingeklemmtem Seil, Fig.2 einenraufsicht dazu, teilweise geschnitten, Fig.3 die Anordnung bei Aufhängung eines Förderbandes in schematischer Darstellung.
  • Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Rohrstück i, dessen eines Ende ,mit einem Gewindebolzen 2 ausgestattet ist. In der Wand des Rohrstückes, - und zwar zweckmäßigerweise in Nähe des mit Gewindebolzen versehenen Endes, ist eine DurchlaBöffnung_ nach Art eines Langloches 3 vorgesehen,. dessen nach dem Ende zu liegende Kante nach außen und dessen entgegengesetzte Kante nach innen abgeschrägt sind. Beidseitig, jedoch in kurzer Entfernung von. diesem Langloch sind zwei sich diametral gegenüberliegende Schrägschlitze 4, 5 in der Rohrwand vorgesehen, welche zur Führung eines Bolzens 6 ,dienen" der außen -mit Nietköpfen bzw. Schraubenkopf und Mütter 7, 8 versehen ist. Dadurch wird erreicht, da.ß ein von oben in das Rohrstück eingeschobenes. und unter dem Bolzen her zum Langloch herausgeführtes biegsames Band, z.. B. ein Drahtseil 9, sich zwar in dieser Richtung ,mühelos durch das Rohr hindurchziehen läßt, sich dagegen bei Zugwirkung im entgegengesetzten Sinne zwischen dem Bolzen und der Rohrinnenwand fest einklemmt. Mit dieser Vorrichtung lassen sich Lasten aller Art bequem in die gewünschte Lage bringen. Soll z. B. ein Bandförderer aufgehängt werden, so werden die Röhrstücke i zunächst mittels Gewindebolzen 2 und Mutter io an den Auflageblöcken 1i befestigt (vgl. FinG. 3). Sodann werden die an. den Kappen. 12 befestigten Drahtseile 9 von oben in die Rohrstücke i eingeführt und unter den Bolzen 6 her zurr Langloch 3 herausgeschoben. Alsdann gelingt es ohne weiteres, das Drahtseil am freien Ende zu erfassen und so weit herauszuziehen, bis die gewünschte Lage der Blöcke erzielt ist. Bei Belastung nehmen dann die Bolzen 6 die in Fig. i dargestellte Lage ein und klemmen die Seile 9 unverrückbar in den Rohrstücken i fest. Zur Schonung der Kanten des Bandes kann außerdem noch eine Hülse 13 über die Rohrstücke i i geschoben werden, die sich beim Anlaufen des Bandes mitdreht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Aufhängen von schweren Lasten, insbesondere von Bandförderern in Bergwerksbetrieben, gekennzeichnet durch ein Rohrstück (i), -welches an einem Ende mit einem Mittel, z. B.. Gewindebolzen (2) und Mütter (io), zum Befestigen am aufzuhängenden Gegenstand (i i) bzw. am Äufhängepunkt ausgestattet ist-- und ein Langloch (3) sowie beidseitig, jedoch in Längsrichtung versetzt zu diesem zwei sich diametral gegenüberliegende Schrägschlitze (4) mit darin .geführten Bolzen (6) aufweist, derart, daß ein am offenen Ende eingeschobenes. und unter dem Bolzen her aus dem Langloch herausgeführtes Aufhängemittel, z. B. ein Drahtseil (9), sich in dieser Richtung zwanglos weiterziehen läßt, sich jedoch bei Zugwirkung in entgegengesetzter Richtung zwischen Bolzen und Rohrinnenwand festklemmt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Hülse (13), welche zur Schonung etwa an der Aufhängevorrichtung vorbeibewegter Teile; z. B. der Ränder eines Förderbandes, über das dann als Drehachse wirkende Rohrstück geschoben ist und sich zweckm.äßigerweise .mit der unteren Stirnfläche auf den vorstehenden Teilen des .in den Schrägschlitzen geführten Bolzens abstützt. Angezogene Druckschriften: Deutsche- Patentschriften Nr. 431 34o, 619 511.
DEM15813A 1952-10-11 1952-10-11 Vorrichtung zum Aufhaengen von schweren Lasten, insbesondere von Bandfoerderern in Bergwerksbetrieben Expired DE944484C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM15813A DE944484C (de) 1952-10-11 1952-10-11 Vorrichtung zum Aufhaengen von schweren Lasten, insbesondere von Bandfoerderern in Bergwerksbetrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM15813A DE944484C (de) 1952-10-11 1952-10-11 Vorrichtung zum Aufhaengen von schweren Lasten, insbesondere von Bandfoerderern in Bergwerksbetrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE944484C true DE944484C (de) 1956-06-14

Family

ID=7296992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM15813A Expired DE944484C (de) 1952-10-11 1952-10-11 Vorrichtung zum Aufhaengen von schweren Lasten, insbesondere von Bandfoerderern in Bergwerksbetrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE944484C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE431340C (de) * 1924-10-24 1926-07-09 Harzer Hosentraeger & Guertelf Guertelschloss
DE619511C (de) * 1935-10-02 Helmut Dueker Vorrichtung zur Rohraufhaengung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619511C (de) * 1935-10-02 Helmut Dueker Vorrichtung zur Rohraufhaengung
DE431340C (de) * 1924-10-24 1926-07-09 Harzer Hosentraeger & Guertelf Guertelschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145100C2 (de)
DE944484C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von schweren Lasten, insbesondere von Bandfoerderern in Bergwerksbetrieben
DEM0015813MA (de)
DE942386C (de) Vorrichtung zum Einbringen von Versatz in Abbaustreben
DE879238C (de) Einrichtung zur Gewinnung von Kohle oder anderen Mineralien
DE943230C (de) Befestigungsvorrichtung fuer die Schiene von Haengebahnen
DE942385C (de) Foerderer, insbesondere Kettenfoerderer mit an diesem gefuehrter Gewinnungsmaschine
DE1946565C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Futterrohren in schon erstellte Schornsteine
DE864686C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Leitungen im Grubenbetrieb
DE803765C (de) Vorrichtung zum Loesen von Bohrkoepfen an Gesteinsbohrern
DE916283C (de) Anlage zum Abbau insbesondere niedriger Floeze in Erz- und Kohlen- bzw. Salzbergwerken
DE942412C (de) Einrichtung zum Verhindern des UEbertreibens der Foerderkoerbe von Bergwerksfoerderanlagen u. dgl.
AT166294B (de) Stellvorrichtung für eiserne Grubenstempel
DE966333C (de) Foerderstuhl fuer Bohrgestaenge
DE946044C (de) Einrichtung zum schnellen und sicheren Festlegen des Andrueckzylinders bei mechanischen Kohlengewinnungseinrichtungen, beispielsweise beim Kohlenhobel
DE919521C (de) Anlage zum Abbau von Kohle od. dgl. unter Verwendung eines schaelenden Gewinnungsgeraetes
DE1916824U (de) Staubbuehnenhalter.
DE757081C (de) Verfahren und Einrichtung zum Einbringen eines Zugseiles in einen Schram fuer den Vorschub einer Foerdervorrichtung
DE688942C (de) Vorrichtung zum reihenweisen Rauben von zweiteiligen Grubenstempeln
DE918310C (de) Polierstangentraverse fuer Tiefpumpenantriebe
DE620994C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Verkleidung von Tiefbaustrecken
DE936321C (de) Vorrichtung zum Vorverschieben von Strebfoerderern
DE809064C (de) Bohrgeraet mit Schlitten zum drehenden Bohren in Hartgestein
DE1039975B (de) Foerderer fuer bergmaennische Gewinnungs-betriebe, der mit seinem oberen Ende in der Kopfstrecke aufgehaengt ist
DE7712886U1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere fuer schildausbaueinheiten