DE943122C - Verfahren zum Abtasten von Filmen - Google Patents

Verfahren zum Abtasten von Filmen

Info

Publication number
DE943122C
DE943122C DEE5629A DEE0005629A DE943122C DE 943122 C DE943122 C DE 943122C DE E5629 A DEE5629 A DE E5629A DE E0005629 A DEE0005629 A DE E0005629A DE 943122 C DE943122 C DE 943122C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
deflection
sawtooth
film
fluctuations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE5629A
Other languages
English (en)
Inventor
Lloyd Dyson Hadfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMI Ltd
Original Assignee
EMI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMI Ltd filed Critical EMI Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE943122C publication Critical patent/DE943122C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/36Scanning of motion picture films, e.g. for telecine
    • H04N3/38Scanning of motion picture films, e.g. for telecine with continuously moving film

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Abtastung von Filmen mittels Kathodenstrahlröhren, insbesondere für Zwecke des Fernsehens.
Bei einem Fernseh-Filmabtastungssystem wie es in der britischen Patentschrift 673 752 beschrieben ist, wird ein kontinuierlich laufender Film mit Hilfe eines Leuchtpunktes, der auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre abgebildet wird und den man ein getastetes Raster durchlaufen läßt, abgetastet. Die Bildsignale werden durch eine Fotozelle entsprechend dem Licht, das man von dem Punkt erhält, nachdem es durch den Film gegangen ist, erzeugt.
In der erwähnten Patentschrift wird eine Abtastung mit Zeilensprung so durchgeführt, daß man denselben Film nochmals abtastet, nachdem der gesamte Raster auf dem Schirm in der Richtung der Bewegung des Films verschoben ist.
Bei diesem System haben sich Schwierigkeiten gezeigt infolge der Ungleichförmigkeit der Ab- ao lenkungsempfindlichkeit des Strahles auf dem Schirm der Röhre. Diese gibt Anlaß zu einer Änderung in der Höhe des Rasters, wenn dieser verschoben wird. Außerdem ändert sich, wenn der Raster nicht einen zentralen Teil des Schirmes einnimmt, der Abstand der Zeilen über eine Rasterhöhe hinweg. Diese beiden Erscheinungen verursachen eine Störung des Zeilensprunges der Bildzeilen. Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese Schwierigkeiten zu überwinden.
Bei dem Filmabtastungssystem, das oben erwähnt ist, tritt eine weitere Schwierigkeit infolge
der Schwankungen der der Kathodenstrahlröhre zugeführten Hochspannung auf. Derartige Schwankungen des beschleunigenden Potentials verursachen Schwankungen in der Ablenkungsempfmdlichkeit des Kathodenstrahls, so daß die Verschiebungen des getasteten Rasters die Neigung haben, sich mit den Schwankungen der zugeführten Hochspannung zu ändern. Das Ergebnis hiervon ist eine Störung im Zeilensprung der Bildzeilen, und ίο es ist ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung, diese Störung herabzusetzen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Korrektur der Vertikalkomponente bei Filmabtastern angegeben, die mit Punktlichtabtastung und kontinuierlich durchlaufendem Film arbeiten und bei denen die Vertikalfrequenz der Ablenkung kein ganzzahliges Vielfaches der pro Sekunde durchlaufenden Filmbilder ist, wobei der Vertikalkomponente außer der die Raster gegeneinander versetzenden Treppenspannung eine von Raster zu Raster verschiedene lineare Sägezahnkomponente und eine nichtlineare Komponente zugesetzt werden.
Gemäß der Erfindung ist vorzugsweise die letztere Komponente von parabolischer Form.
Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung sind ferner, um. Störungen im Zeilensprung der Bildzeilen, hervorgerufen-durch Verschiebungsschwankungen des Strahles bei Schwankungen des an die Röhre angelegten beschleunigenden Potentials herabzusetzen, Mittel vorgesehen, um aus dem beschleunigenden Potential eine Steuerung proportional der Potentialschwankung zu entnehmen und diese Steuerung dazu zu verwenden, um die Verschiebungen des Rasters parallel zur Filmbewegung zu verändern.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen beispielsweise erläutert. In den' Zeichnungen sind
Fig. ι, 2 und 3, 4 und.1 7 erläuternde schematische Zeichnungen und
Fig. 5, 6 und S geben Schaltungsanordnungen1 an zur näheren Erläuterung der Erfindung.
In Fig. ι bedeutet Bezugsnummer 1 eine Kathodenstrahlröhre und Bezugsnummer 2 einen Teil des Films, der in gleichförmiger Bewegung gegenüber dem Schirm 3 der Kathodenstrahlröhre bewegt werden kann. Bezugsnummer 4 bedeutet eine Fotozelle auf der dem Schirm 3 entgegengesetzten Seite des Films. Diese ist so angeordnet, daß Licht von dem Abtastpunkt auf dem Schirm 3; auf die lichtempfindliche Fläche der Fotozelle 4 nach dem Durchlauf der durchlässigen Stellen des Films 2 auffällt. Das Licht von dem Punkt wird auf den Film und dann auf die lichtempfindliche Fläche der Fotozelle d'urch nicht dargestellte optische Mittel fokussiert.
Die Rechtecke 5 bzw. 6 stellen Zeilen- und Rasterablenkungsschaltungen dar, wobei diese Schaltungen mit Zeilen- und Rasferablenkungsspulen 7 und 8 an der Röhre verbunden sind. Der Strom, der durch die Zeilenablenkungsschaltung 5 ' der Spule 7 zugeführt wird, veranlaßt eine Querablenkung zur Filmbewegung des . Strahles der Kathodenstrahlröhre, und der Strom von der Rasterablenkungsschaltung veranlaßt eine Ablenkung des Strahles in einer Richtung parallel zur Filmbewegung. Auf diese Weise läßt man den Punkt ein Raster auf dem Schirm abtasten. Die Amplitude der Rasterabtastung ist so gewählt, daß mit Rücksicht auf die Filmbewegung und die Höhe eines Filmbildes in der Zeit einer Rasterabtastung das Filmbild von unten bis oben abgetastet wird. Die Bewegung des Films ist so, daß der Film mit 24 Filmbildern pro Sekunde bewegt wird. Außerdem ist die Wiederholungsfrequenz der Rasterabtaströhre, die durch die Schaltung.6 erzeugt wird, 60 pro Sekunde. Es werden also in 2/24· gleich 5/60 Sekunden zwei Filmbilder von fünf Halbrastern abgetastet. Unter diesen Umständen und um eine Zeilensprungabtastung des Films zu erhalten, läßt man den getasteten Raster auf dem Schirm 3 einmal pro Raster sich so verschieben, daß er in fünf vollständigen Rasterabtastungsperioden fünf verschiedene Lagen auf dem Schirm eingenommen hat, wie in der obenerwähnten britischen Patentschrift 673752 beschrieben, wobei der Zyklus danach wiederholt wird. Die Verschiebungen des Rasters sind durch, den stufenförmigen Wellenzug in Fig. 2 dargestellt, in der die Zeit horizontal und die Verschiebungen des Rasters vertikal dargestellt sind. Jede Stufe hat die Dauer einer Rasterperiode. Die Stufe, die mit der Bezugsnummer 10 versehen ist, stellt den Raster in seiner unterschobenen Lage auf dem Schirm 3 dar. In der folgenden Rasterperiode wird der Raster in eine äußere Lage unterhalb seiner unterschobenen Lage verschoben, wie durch Stufe
11 angegeben. BeL der nächsten Rasterperiode
ist der Raster auf einen Pegel oberhalb des Pegels. 10, wie durch die Stufe 12 dargestellt, verschoben. Die Stufe 12 stellt nicht die äußerste Verschiebung in Richtung "nach oben dar, sondern eine Zwischenlage zwischen den äußersten Lagen, die durch die Stufe 14 und die unverschobene Lage der Stufe 10 dargestellt ist. Stufe 13, die auf Stufe
12 folgt, nimmt eine Zwischenlage unterhalb des Pegels 10 ein. Die Stufen 14 und ti liegen gleichmäßig über und unter dem Pegel 10, und die Stufen· 12 und 13 haben ebenfalls ihre Lage gleichmäßig über und unter dem Pegel 10.
Der Wellenzug der Fig. 2 wird in der Rasterablenkschaltung 6 erzeugt, die ebenfalls die Rasterablenkungsströme erzeugt, die zur Einstellung des Rasters auf dem Schirm verwendet werden. Diese Rasterablenkungsströme haben Sägezahnform und laufen durch die Ablenkungsspule 8 zusammen mit Strömen der Stufenform von Fig. 2. In Fig. 5, die einen Teil der durch den Block 6 in Fig. 2 dargestellten Schaltung wiedergibt, werden iao die stufenförmigen Wellenzüge folgendermaßen erzeugt: Eine stabilisierte Spannungsquelle, die bei 34 dargestellt wird, wird dazu verwendet, um das Widerstandspotentiometer zu speisen, das durch die Serienschaltung der Widerstandselemente 30, 31, 32 und 33 gebildet wird, deren eines Ende
geerdet ist. Auf dem Potentiometer sind zwischen der Spannungsquelle und der Erde und an den Enden der Widerstandselemente Abgreifpunkte 41,42,43,44 und 45 vorgesehen, um eine abgestufte Folge von festen Potentialen zu erhalten, wobei diese Potentiale jeweilig den Pegeln der Stufen der Wellenform der Fig. 2 entsprechen. Zu den Abgreifpunkten gehören Relaiskontakte 51,-52, 53, 54, um jeden Abgreifpunkt mit einer gemeinsamen Ausgangsklemme 56 zu verbinden. Außerdem sind, wie in der Fig. 5 nicht dargestellt, aber im folgendien unter Bezugnahme auf Fig. 7 beschrieben ist, Mittel vorgesehen, um diese Relais in ihrer Reihenfolge so zu betätigen, daß der stufenförmige Wellenzug der Fig. 2 an der gemeinsamen Klemme hergestellt wird. In Fig. 6 wird dieser stufenförmige Wellenzug an das Steuergitter einer Röhre 150 eines kathodengekoppelten Röhrenpaares 150, 151 mit dem Kathodenkopplungswiderstand 154 angelegt und eine Sägezahnwelle, die ebenfalls durch die Schaltung 6 erzeugt wird, an das Steuergitter der Röhre 15.1, so daß die Wellenzüge an den Anoden des Röhrenpaares gemischt werden. Die Wellenzüge von diesen Anöden werden zu den entsprechenden Steuergittern einer Gegentaktausgangsstufe mit einem Röhrenpaar 70, 71 geleitet, das die Ablenkungsspulen 80, 81, 82, 83, 90, 91, gz, 93 speist, welche die Ablenkungsspulen 8 der Fig. 1 mit größeren Einzelheiten darstellen. Um einen.hohen Grad der Stabilität und Linearität der Wirkung zu erhalten, wird ein hoher Betrag negativer Rückkopplung über die beiden Verstärkungsstufen aus dem kathodengekoppelten Paar'150, 151 und dem Ausgangsgegentaktpaar 70, 71 geleitet. Diese Rückkopplung wird in systematischer Weise aus den Widerständen 161,162 gewonnen, die in Serie in den Anodenschaltungen der Ausgangsröhren 70 bzw. 71 liegen, und die Spannungen, die an diesen Widerständen auftreten, werden zu "den Steuergittern der kathodengekoppelten Röhren 150, 151 geleitet. Der Ablenkungssägezahnwellenzug, der mit dem Stufenwellenzug in der Schaltung mit dem kathodengekoppelten Röhrenpaar gemischt wird, kann durch irgendeine passende Schaltung erzeugt werden. Geeignet ist hierfür eine Schaltung, in der ein Ladungskondensator mit Hilfe eines Ladungswiderstandes aufgeladen und durch Entladungsmittel entladen wird, so daß Sägezahnspannungs-Schwankungen erzeugt werden, die an das Steuergitter einer in Kathodenkopplung geschalteten Röhre geführt werden, so daß die Spannung, die durch den Ladungskondensator erzeugt wird, an der Kathode der Röhre erhalten wird, um eine Ausgangsleistung zu erzeugen. Damit dieser Ausgang eine große Amplitude erhalten und trotzdem in hohem Maße linear bleiben kann, Wird die Sägezahnschwingung an der obigen Kathode durch eine Integrationsschaltung integriert, und die integrierte Spannung wird an die Klemme des Ladungskondensators, der nicht mit der Steuerelektrode der Röhre verbunden ist, geführt. Die parabolischen Spannungsschwankungen, die so in den Ladekreis eingeführt werden, haben, die Wirkung, die normale exponentielle Verzerrung herabzusetzen, die mit der Ladung eines Ladungskondensators über einen Ladungswiderstand verbunden ist.
Die Relais, werden durch Schaltimpulse betrieben, die durch die Multivibratoren 180 bzw. 181, 182, 183, 184 einer Kaskade von fünf Multivibratoren, wie sie in Fig. 71 dargestellt ist, erzeugt werden. Bei diesen Multivibratoren ist die Anordnung so getroffen,, daß die rückwärtige Kante des Impulses, der durch den ersten Multivibrator 180 erzeugt wird, dien zweiten Multivibrator 181 auslöst, und die rückwärtige Kante, die durch den zweiten Multivibrator 181 erzeugt wird, löst den nächsten Multivibrator aus und so fort, so daß man jeden Multivibrator einen Impuls von der Dauer eines Rasters erzeugen läßt, wobei diese Impulse in unmittelbarer Reihenfolge einer auf den anderen folgen. Die Impulsfolge ist in Fig. 3 durch die Impulswellen 20, 21, 22, 23 und 24 dargestellt. Welle 20 entspricht der durch den ersten Multivibrator 180 der Kaskade erzeugten Welle, Welle 21 der des zweiten Multivibrators 181 und so fort. Der erste Multivibrator 180 wird durch Impulse der Welle, wie sie durch 25 in Fig. 3 angegeben ist, ausgelöst. Die Impulse dieser Welle erscheinen bei Ve der Rasterwiederholung und werden durch die Teilerschaltung 179 erzeugt, die in Fig. 7 dargestellt ist und im Verhältnis eins zu fünf teilt. Die Teilerschältung erhält Impulse von Rasterwiederholungsfrequenz, die .aus dem Rasterimpulsgenerator 178 gewonnen werden, und diese Impulse sind durch die Welle 19 der Fig. 3 angegeben.
Wie schon auseinandergesetzt, führt eine Verschiebung des getasteten Rasters zu einer Störung des Zeilensprunges der Bildzeilen infolge einer Schwankung in der Ablenkungsempfindlichkeit des Strahles der Kathodenstrahlröhre bei Verschiebung des Rasters.
Um diese Schwierigkeit zu beheben, werden Korrekturkomponenten durch die Schaltung 6 erzeugt, die zwei Formen besitzen. Ein Komponententyp hat Sägezahncharakter und der andere parabolischen. Die Aufgabe der Komponenten mit Sägezahntyp besteht darin, die Höhe des getasteten Rasters für alle Verschiebungsstellungen gleichzumachen.
Die Aufgabe der Komponente mit parabolischem Typ besteht darin, die Abstandsschwankungen zwischen Zeilen infolge der Ablenkung des ge-' tasteten Fleckes von der zentralen unabgelenkten Stellung des Fleckes herabzusetzen.
Die Art der Korrekturkomponenten ist in Fig. 4 näher dargestellt. In dieser Figur gibt der stufenförmige Wellenzug 110 die verschiedenen Pegel an, die durch den getasteten Raster während eines vollständigen Zyklus von fünf Rasterperioden eingenommen werden, entsprechend dem stufenförmigen Wellenzug von Fig. 2. Abweichend von Fig. 2 ist indessen nicht die genaue Reihenfolge der Pegel dargestellt, sondern die Pegel sind in ihrer Folge von unten nach oben auf dem Kathodenstrahlschirm dargestellt. So zeigt die Stufe in die unterste
Stellung, die durch den Raster eingenommen wird, Stufe 112 zeigt die Zwischenstellung unter der Mittelstellung 113, 114 zeigt die Zwischenstellung oberhalb 113 und unterhalb der äußersten oberen Stellung 115. Direkt unter dem Wellenzug 110 in Fig. 4 und entsprechend den jeweiligen Stufen ist die Art der Rasterablenkung angegeben, die im Augenblick des Anlegens derselben Rasterablenkungsströme während der Rasterablenkung für jeden Pegel des getasteten Rasters auftreten. So stellt 116 die Art der Ablenkung dar,-wenn der Raster den Pegel in einnimmt, 117 die Form,' wenn dfer Raster den Pegel 112 hat, 118 die Form entsprechend der unabgelenkten Lage 113, 119 und 120 entsprechen den Pegelstufen 114 und 115 und haben ähnliche oder entgegengesetzte Kurvenform wie 117 bzw. 116. Die punktierten Linien 121, 122, 123, 124 und 125 geben die linearen und gleichen Sägezähnkurven an, die für jede Verschiebungslage des getasteten Rasters benötigt werden. Die jeweiligen Differenzen zwischen den Kurven 116, 117, 118, 119 und 120 und den benötigten Ablenkungen 121, 122, 123, 124 und I2'5 stellen die Verzerrungen in den verschiedenen Rasterstellungen dar, die kompensiert werden sollen. Die Linien 126, 127, 128, 129, 130 geben jeweilig unter den Ablenkungskurven 116, 117, 118, 119 und 120 die Sägezahnkomponenten der Verzerrungen an, die in obigen Kurven enthalten sind. 131, 13a, 133, 134 und 135 geben jeweilig die parabolischen Komponenten der Verzerrungen an. Es wurde für die Praxis hinreichend gefunden, diese'beiden Komponenten zu kompensieren. Es wird ferner darauf hingewiesen, daß d'ie Sägezahn- und parabolischen Verzerrungskomponenten für die unabgelenkte Stellung, wie sie durch 128 bzw. 133· dargestellt ist, Nullkomponenten "sind. Die Schaltungsanordnung der Fig. 5 stellt Mittel dar, durch welche die Sägezahnkürvenkomponenten zur Kompensation der oben beschriebenen Sägezahnverzerrungskomponenten zur Durchführung der Kompensation angewendet werden können. In dieser Figur stellen, wie oben beschrieben, die Widerstände 30, 31, 32, 33 den obenerwähnten Widerstandsteiler dar, um die Pegel der Stufenwelle der Fig. 2 herzustellen, und die Angreifpunkte, an denen die jeweiligen festen Potentiale erzeugt werden, um diese Pegel zu erzeugen, sind die Punkte 41, 42, 43, 44 und 41S. Der Abgreifpunkt 45 ist, wie angegeben, geerdet, und der Abgreifpunkt 41, der von der stabilisierten Spannungsquelle 34 gespeist wird, ist praktisch ebenfalls geerdet, nämlich durch den Kondensator 35. Die erwähnten Abgreifpunkte sind mit den vorher erwähnten und mit den Bezugsnummern 51 bzw. 52, 53, 54, 55 bezeichneten Relais durch die Widerstände 61, Ö2> 63, 64 und 65 verbunden. Wie im vorhergehenden angegeben, verbinden die Relais die Abgreifpunkte mit der gemeinsamen Ausgangskleinme 56. Sägezahnkomponenten, die dazu verwendet werden können, um die Sägezahnkomponenten der Verzerrung zu kompensieren, und zwar in einer Weise, die noch zu beschreiben ist, werden an der Klemme 56 erzeugt. Um diese Sägezahnkomponenten an der Klemme 56 zu erzeugen, wird eine Sägezahnspannung von Rasterwiederholungsfrequenz an die Eingangsklemme 57 gelegt, die mit dem Verbindungspunkt der Widerstände 47, 48 und 49 und durch diese Widerstände einzeln mit den Abgreifpunkten 42 bzw. 43 und 44 verbunden ist.
Durch diese Verbindungen werden an den Abgreifpunkten den Sägezahnschwankungen an der Klemme 57 ähnliche Sägezahnschwankungen, aber mit kleinerer Amplitude erzeugt. Indem man die Werte der Widerstände 47, 48 und 49 geeignet auswählt, werden die Sägezahnschwankungen an den Abgreifpunkten 42 und 44 gleichgemacht und kleiner als die Schwankung, die an dem Abgreifpunkt 43 auftritt. Sägezähnkorrekturkomponenten von richtigem Sinne und richtiger Größe zur Korrektur der Sägezahnkomponente der Verzerrung können der Reihe nach an der Klemme 56 erzeugt werden, sofern die Relais 51, 52, 53, 54 und 55 der Reihe nach betrieben werden, wenn bei der Klemme 56, da jedes Relais die Klemme 56 mit einem entsprechenden Abgreifpunkt verbindet, eine Sägezahnschwankung von konstanter Amplitude, aber von solcher Größe und einem solchen Sinne überlagert wird, daß, wenn Klemme 56 über Relais 53 mit Angreifpunkt. 43 verbunden wird, keine resuitierende Sägezahnschwankung an Klemme 56 erscheint. Durch geeignete Wahl der Komponentenwerte können so der" Reihe nach bei 56 die Sägezahnkorrekturkomponenten hergestellt werden, die zur Korrektur der Sägezahnkomponenten der Verzerrung benötigt werden.
In Fig. 5 wird die Sägezahnkomponente konstanter Amplitude, die kombiniert mit den Sägezahnkomponenten aus der Eingangsklemme 57 die ■ gewünschten Sägezahnkorrekturkomponenten erzeugt, in Wirklichkeit nicht an die Klemme 56 angelegt, da es einfacher ist, diese durch eine Einstellung der Amplitude des Sägezahnwellenzuges, der an das Gitter der Röhre 151 in Fig. 6 angelegt wird, einzuführen. Die Einstellung wird dann ,durch die Sägezahn- und parabolischen Korrekturkomponenten bewirkt, die dem stufenförmigen Wellenzug'überlagert werden, der bei der Klemme 56 Fig. 5 entnommen wird, wobei der an dieser Klemme erhaltene Wellenzug an die Steuerelektrode der Röhre 150 gelegt wird.
Die parabolischen Korrekturkomponenten wer- den an die Klemme 56 angelegt, indem man parabolische Schwankungskomponenten von Rasterfrequenz an den Klemmen 140 undl 141 einführt. Die parabolischen Schwankungen, die an die Klemmen 140 und 141 angelegt werden, haben die gleiche Amplitude, aber entgegengesetzten Sinn. Die Klemme 140 ist über die Widerstände 142 und 143· mit dem Verbindungspunkt des Widerstandes 61 und Relais 51 bzw. Widerstand 62 und Relais 52 verbunden. Ebenso ist die Klemme 141 durch Widerstände 144 und 145 mit den Verbindlungspunkten des Widerstandes 65 und Relais 55 bzw. Widerstand 64 und Relais 54 verbunden. Indem man die parabolischen Schwankungen an die
Klemmen 140 und 141 im geeigneten Sinne anlegt und indem man die Widerstände 142, 143, 144 und 145 geeignet auswählt, werden die benötigten parabolischen Korrekturkomponenten an der Klemme 56 erzeugt, so daß sie die parabolischen Verzerrungskomponenten kompensieren. Die parabolischen Schwankungen, die an die Klemmen 140, 141 angelegt werden, werden vorzugsweise aus den integrierten Sägezahnschwankungen gewonnen, die durch eine Sägezahngeneratorschaltung geliefert werden, in der die Sägezahnschwankungen an der Kathode einer Kathodenfolgeröhre erzeugt werden.
Die schon erwähnte Fig. 6 zeigt außer der im
vorhergehenden beschriebenen Verstärkerordnung und einschließlich des kathodengekoppelten Röhrenpaares 150, 151 und des Gegentaktpaares 70, 71 eine schematische Anordnung der Abtastspulen, die durch den Verstärker gespeist werden, wodurch ein hoher Grad von Symmetrie des getasteten Rasters erhalten wird. Was die obenerwähnte Spulenanordnung betrifft, so sind die Spulen So, 81, 82 und 83· Spulen, die als ein -Zusammenbau auf einem der Schenkel eines Ablenkjoches angebracht sind, und die Spulen 90, 91, 92 und 93 sind entsprechende Spulen, die als getrennter Zusammenbau auf dem entgegengesetzten Schenkel des erwähnten Jochs angebracht sind. Dieses Joch ist vom Toroid-Typ und vorzugsweise ein rechteckiges Joch. Die erwähnten Schenkel sind an gegenüberliegenden Seiten des Halses der Kathodenstrahlröhre angebracht. Die Spulen 80, 83, 9.3 und 90 sind im Anodenkreis der Ausgangsröhre 70 in Serie geschaltet, und die Spulen 81, 82, 92 und 91 sind in Serie im Anodenkreis der anderen Ausgangsröhre, nämlich der Röhre 71, geschaltet. Außerdem sind die Spulen auf den beiden Schenkeln des erwähnten Jochs so verbunden und angeordnet, daß gegeneinanderlaufende Flüsse in dem Joch erzeugt werden, um ein im wesentlichen homogenes Feld in dem Raum, durch welchen der Kathodenstrahl läuft, zu erhalten. Das Joch kann, falls gewünscht, von Ringform, nämlich toroidaler Form sein, wobei die Spulenanordnung auf dem Joch gegenüberliegend gemacht wird.
In Fig. 8 bilden die Widerstände 30, 31, 32 und 33 den vorerwähnten Spannungsteiler, wie er in Fig. 5 beschrieben ist, der an einem Ende geerdet ist und am anderen durch eine geregelte Hochspannungsquelle gespeist wird. Wie in Fig. 8 dargestellt ist, speist die erwähnte Quelle den Teiler über den Widerstand 100. An den Abgreifpunkten 41, 42,43, 44 und 45 werden an dem erwähnten Spannungsteiler, wie im vorangehenden beschrieben, feste Spannungen erzeugt, durch die der Kathodenstrahl in eine der fünf verschiedenen Lagen durch Verbindung des Eingangskreises der Strahlablenkungsschaltung mit den verschiedenen Abgreifpunkten abgelenkt werden kann. Wie oben beschrieben, verursacht eine Veränderung des bfeschleunigenden Potentials, das an die Kathodenstrahlröhre angelegt ist, eine Veränderung der Stellungen, die durch den Strahl eingenommen werden. Gemäß der Erfindung läßt man in den Widerständen 30, 31, 32 und 33 einen Strom fließen, der von der Quelle des beschleunigenden Potentials entnommen wird, wobei dieser Strom beim Punkt 41 des Teilers diurch den Widerstand 101 eingeführt wird, wobei das Ende des Widerstandes 101, das nicht mit dem Punkt 41 verbunden ist, mit der Ausgangsklemme der Hochspannung für die Kathodenstrahlröhre verbunden wird. Wenn die Spannung, die durch die Hochspannungsquelle geliefert wird, sich ändert, so ändert sich der Strom in dem Teiler entsprechend und läßt die Spannungen an den Abgreifpunkten 41, 42, 43 und 45 sich ändern. Indem man den Wert des Widerstandes 101 so einstellt, daß der Strom, der durch diesen Widerstand geliefert wird, gleich dem Strom ist, der durch den Widerstand 100 geliefert wird, so erreicht man, daß die Potentialänderungen an den Abgreifpunkten eine solche Größe haben, daß die Wirkung der Schwankung des beschleunigenden Potentials auf die Ablenkungsempfindlichkeit des Strahles kompensiert wird. Die verschiedenen Verschiebungsstellungen des Strahles werden auf diese Weise unabhängig von Schwankungen der Hochspannung gemacht.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Korrektur der Vertikalkomponente der Ablenkung bei Filtnabtastern, die mit Punktlichtabtastung und kontinuierlich durchlaufendem Film arbeiten und bei denen die Vertikalfrequenz der Ablenkung kein .ganzzahliges Vielfaches der pro Sekunde durchlaufenden Filmbilder ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Vertikalkomponente außer der die Raster gegeneinander versetzenden Treppenspannung eine von Raster zu Raster verschiedene lineare Sägezahnkomponente und eine .100 nichtlineare Komponente zugesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtlineare Komponente parabolische Form besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß, um Störungen im Zeilensprung der Bildzeilen, hervorgerufen durch Verschiebungsschwankungen des Strahles bei Schwankungen des an die Röhre angelegten beschleunigten Potentials, herabzusetzen, Mit- n0 tel vorgesehen sind, um aus dem beschleunigenden Potential eine Steuerung proportional der Potentialschwankung zu entnehmen und diese Steuerung dazu zu verwenden, um die Verschiebungen des Rasters parallel zur Filmbewegung n5 zu verändern.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 637 190, 675 600,
französische Patentschrift Nr. 974 578;
britische Patentschrift Nr. 622317.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 503 5.56
DEE5629A 1951-06-28 1952-06-18 Verfahren zum Abtasten von Filmen Expired DE943122C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB15314/51A GB705197A (en) 1951-06-28 1951-06-28 Improvements relating to cathode ray tube arrangements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943122C true DE943122C (de) 1956-05-09

Family

ID=10056896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE5629A Expired DE943122C (de) 1951-06-28 1952-06-18 Verfahren zum Abtasten von Filmen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2786888A (de)
DE (1) DE943122C (de)
FR (1) FR1065307A (de)
GB (1) GB705197A (de)
NL (1) NL170384B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972660A (en) * 1952-09-03 1961-02-21 Moore And Hall Frequency adjustment system
US2922841A (en) * 1953-08-17 1960-01-26 Motorola Inc Film scanning system
US3700795A (en) * 1971-07-16 1972-10-24 Gte Sylvania Inc Flying spot scanner for continuously advanced film

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637190C (de) * 1933-08-28 1936-10-24 Cossor Ltd A C Verfahren zur Fernsehabtastung eines gleichfoermig bewegten Films mit einer durch Kippschwingungen gesteuerten Kathodenstrahlroehre
DE675600C (de) * 1934-01-31 1939-05-15 Telefunken Gmbh Anordnung zur Magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen
DE748159C (de) * 1931-06-17 1944-10-27 Rca Corp Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermig verlaufenden Stromes in der Ablenkspule einer Kathodenstrahlroehre
GB622317A (en) * 1946-02-20 1949-04-29 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in magnetic deflecting coil circuits
FR974578A (fr) * 1941-10-14 1951-02-23 Perfectionnements apportés aux procédés et dispositifs du genre de ceux pour la correction des taches en télévision

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2261848A (en) * 1936-04-01 1941-11-04 Markia Corp Television
US2250479A (en) * 1936-12-10 1941-07-29 Markia Corp System for building voltages for deflecting cathode rays
US2485594A (en) * 1946-04-15 1949-10-25 Farnsworth Res Corp Waveform compensating circuit for television film transmitters
US2625602A (en) * 1947-06-26 1953-01-13 Rca Corp Film pulldown mechanism for television
US2590281A (en) * 1948-08-13 1952-03-25 Rca Corp Television film scanner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748159C (de) * 1931-06-17 1944-10-27 Rca Corp Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermig verlaufenden Stromes in der Ablenkspule einer Kathodenstrahlroehre
DE637190C (de) * 1933-08-28 1936-10-24 Cossor Ltd A C Verfahren zur Fernsehabtastung eines gleichfoermig bewegten Films mit einer durch Kippschwingungen gesteuerten Kathodenstrahlroehre
DE675600C (de) * 1934-01-31 1939-05-15 Telefunken Gmbh Anordnung zur Magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen
FR974578A (fr) * 1941-10-14 1951-02-23 Perfectionnements apportés aux procédés et dispositifs du genre de ceux pour la correction des taches en télévision
GB622317A (en) * 1946-02-20 1949-04-29 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in magnetic deflecting coil circuits

Also Published As

Publication number Publication date
FR1065307A (fr) 1954-05-24
NL170384B (nl)
US2786888A (en) 1957-03-26
GB705197A (en) 1954-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1512352C3 (de) Farbfernsehkamera
DE2711914C3 (de) Ost-West-Kissenverzerrungs-Korrekturschaltung
DE3721326C2 (de)
DE3038144A1 (de) Bildwiedergabeanordnung zum wiedergeben eines bildsignalgemisches als fernsehbild im zeilensprungverfahren
DE4113922B4 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der Hochspannung für ein Video-Bildwiedergabegerät
DE3608597A1 (de) Schaltung zur erzeugung ablenkfrequenter parabolischer schwingungen
DE943122C (de) Verfahren zum Abtasten von Filmen
DE2535090A1 (de) Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zur (horizontalen) zeilenablenkung
DE2948955A1 (de) Anordnung zur korrektur der zeilenablenkfrequenz in einer strahlindex-farbkathodenstrahlroehre
WO2000019713A1 (de) Schaltung zur wandlung einer bildrate
DE883923C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung bzw. Verringerung des Stoersignals
AT392713B (de) Schaltungsanordnung zur zufuhr von ablenksteuersignalen zu den horizontal- bzw. vertikalablenkeinrichtungen in einer mehrroehren-fernsehkamera
DE3433823C2 (de)
DE2307315B2 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der seitlichen Kissenverzeichnung bei Farbfernsehgeräten
DE1918247A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Anzeige der Waermestrahlungsverteilung eines Gegenstandes
DEE0005629MA (de)
DE2200452C3 (de) Schaltungsanordnung zur Konvergenzkorrektur in einem Fernsehempfänger
DE3610190A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur regelung des arbeitspunktes von videoendstufen
DE1038106B (de) Synchronisiereinrichtung fuer Fernsehempfaenger
DE69734184T2 (de) Erzeugung eines signals zur anzeige der position des elektronenstrahllichtpunkts
DE2634344A1 (de) Rasterzentrierschaltung
DE2850934A1 (de) Schaltungsanordnung zur korrektur von rasterverzerrungen
DE3103631A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE2724564A1 (de) Konvergenzsystem
DE837108C (de) Bildzerlegungsanordnung fuer die Fernkinematographie